„Die Zukunft der Bauwirtschaft“ - der Podcast des Bayerischen Bauindustrieverbandes" – Details, episodes & analysis

Podcast details

Technical and general information from the podcast's RSS feed.

„Die Zukunft der Bauwirtschaft“ - der Podcast des Bayerischen Bauindustrieverbandes"

„Die Zukunft der Bauwirtschaft“ - der Podcast des Bayerischen Bauindustrieverbandes"

Bayerischer Bauindustrieverband e.V.

Business

Frequency: 1 episode/29d. Total Eps: 34

podcaster.de
Die Bauindustrie befindet sich wie keine andere Branche in einem Transformationsprozess. Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Fachkräftemangel erfordern überall ein großes Umdenken. Für die Interviews konnten wir Expertinnen und Experten aus der breit gefächerten Bauwelt gewinnen, die aus ihrem Blickwinkel unsere Fragen beantworten. Freuen Sie sich auf Gespräche zur Nachhaltigkeit, zum Beispiel mit der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB), zur Digitalisierung mit BuildingSmart, zu den besonderen Vorteilen großer Familienunternehmen und zur speziellen Expertise führender Planer. Das Ziel dieses Podcasts ist, alle in der Bauwirtschaft Tätige, aber auch branchenbegeisterte Branchenexterne, die sich mit ihr beschäftigen, aktuell zu den Zukunftsthemen zu informieren. Es wird Ihnen sicher in den Interviews die Leidenschaft und Begeisterung der InterviewpartnerInnen für die Baubranche auffallen. Nicht in jeder Branche und in jedem Beruf ist eine derartige über Jahrzehnte andauernde Motivation zu beobachten. Diese Begeisterung ist für alle Menschen, die sich für Berufe in der Bauwirtschaft interessieren, neben der Umsetzung zukunftsträchtiger und sinnerfüllender Themen und der krisensicheren Branche ein gewichtiger Aspekt.
Site
RSS
Apple

Recent rankings

Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.

Apple Podcasts
  • 🇩🇪 Germany - nonProfit

    28/07/2025
    #89
  • 🇩🇪 Germany - nonProfit

    27/07/2025
    #69
  • 🇩🇪 Germany - nonProfit

    26/07/2025
    #51
  • 🇩🇪 Germany - nonProfit

    25/07/2025
    #36
  • 🇩🇪 Germany - nonProfit

    24/07/2025
    #27
  • 🇩🇪 Germany - nonProfit

    23/07/2025
    #22
  • 🇩🇪 Germany - nonProfit

    22/07/2025
    #15
  • 🇩🇪 Germany - nonProfit

    21/07/2025
    #42
  • 🇩🇪 Germany - nonProfit

    20/07/2025
    #26
  • 🇩🇪 Germany - nonProfit

    19/07/2025
    #19
Spotify

    No recent rankings available



RSS feed quality and score

Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.

See all
RSS feed quality
Good

Score global : 73%


Publication history

Monthly episode publishing history over the past years.

Episodes published by month in

Latest published episodes

Recent episodes with titles, durations, and descriptions.

See all

#1 Warum braucht der Bau eine Datengenossenschaft?

Season 3 · Episode 1

mercredi 17 juillet 2024Duration 22:10

Prof. Dr.-Ing. Konrad Nübel ist Bauingenieur und promovierter Geotechniker. Er leitet den Lehrstuhl für Bauprozessmanagement an der Technischen Universität München (TUM) und bringt umfangreiche Praxiserfahrung aus verschiedenen Bauunternehmen mit.

Im Interview teilt er seine Einschätzungen zur Digitalisierung in der Bauindustrie und betont die führende Rolle der Bauingenieure in diesem Bereich. Eine besondere Herausforderung sieht er in der spezifischen, granularen Struktur der Bauwirtschaft, die durch viele unterschiedliche Prozessbeteiligte geprägt, ist.

Eine vielversprechende Initiative ist die Gründung einer Datengenossenschaft, die auf Initiative des Bayerischen Bauindustrieverbandes als genossenschaftliches Modell ins Leben gerufen wurde. Dieses Modell bietet eine Lösung für alle Beteiligten, unabhängig von der Unternehmensgröße. Prof. Dr. Nübel erläutert die Funktionsweise und Hintergründe dieser Datengenossenschaft und betont das enorme Potenzial zur Steigerung der Wertschöpfung. Insbesondere sieht er Potenziale in der optimierten Prozesskoordination und der verbesserten Zusammenarbeit. Besonders freut uns, dass Prof. Dr. Nübel den Baupodcast lobt, der aktuelle Themen der Baubranche in die Öffentlichkeit trägt.

Shownotes:

Prof. Dr.-Ing. Konrad Nübel

Lehrstuhl für Bauprozessmanagement an der Technischen Universität München (TUM)

Linkedin

Tobias Augsten

Leiter Strategiezentrum Bau, Nürnberg

LinkedIn

 

#10 Der Beitrag der Baumaschinen an der Transformation der Bauwirtschaft

Season 2 · Episode 10

mardi 20 février 2024Duration 18:08

Korbinian Burgstaller ist in der 6. Generation Nachfolger der Gründerfamilie der 1860 gegründeten Carl Beutlhauser Baumaschinen GmbH, einem der größten Baumaschinenhändler in Deutschland. Er ist dort Regionalleiter.

Im Interview schildert er uns, welche Rolle Baumaschinen bei der Transformation der Bauindustrie spielen. Kernthemen des Unternehmens sind u. a. die digitale Baustelle im Sinne von Vermessung und Maschinensteuerung und das Verwalten der Maschinenflotten.

Korbinian Burgstaller erklärt anschaulich, wie GPS-Steuerungssysteme in Baumaschinen dazu beitragen, Bauarbeiten präziser und effizienter auszuführen und wie die Integration von Telematik in Baumaschinen dazu beitragen kann, Ausfallzeiten zu minimieren. Zur Reduzierung von Emissionen und zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen auf Baustellen leistet die Elektrifizierung von Baumaschinen einen Beitrag.

Er plädiert dafür, dass der digitale Prozess bei einem Bauvorhaben bereits bei der Vergabe einer Baustelle beginnen und zum Entscheidungskriterium bei der Vergabe werden muss.

Korbinian Burgstaller teilt uns eine Einschätzung zur Zukunft der Digitalisierung in der Baumaschinenbranche mit. Zudem zeigt er Perspektiven für junge Menschen in der Berufsfindung im veränderten Umfeld der Baumaschinen auf.

Von der Politik verlangt er attraktiv gestrickte Förderungen und den Abbau bürokratischer Hürden.

Shownotes:

Korbinian Burgstaller [LinkedIn]

Regionalleiter bei der Carl Beutlhauser Baumaschinen GmbH LinkedIn

Tobias Augsten

Leiter Strategiezentrum Bau, Nürnberg

LinkedIn

#1 Blick in die Zukunft: Digitalisierung und Innovationspotenziale

Season 2 · Episode 1

mardi 19 septembre 2023Duration 22:38

Prof. Dr. Mathias Obergrießer, Inhaber der Stiftungsprofessur „Digitalisiertes Bauen“ des Bayerischen Bauindustrieverbands e.V. an der OTH Regensburg, Fakultät Bauingenieurwesen, forscht in einem breiten Spektrum zur Zukunft des klassischen Hochbaus über den Ingenieurbau bis hin zu städteplanerischen und organisatorischen Aspekten von Städten der Zukunft. Im Interview erläutert er seine Ansichten u. a. zu diesen Themen:

Der Fokus der Digitalisierung in der Bauwirtschaft liegt darauf, zunächst die Potenziale in der Prozesslandschaft zu identifizieren. Dies bildet die Grundlage, kluge Investitionsprioritäten festzulegen und die Technologie gezielt einzusetzen. Er betont, dass bei der Nutzung von KI das gut abgestimmte Zusammenspiel von Menschen, Prozessen und Technologie entscheidend ist.

Er schildert, wie das Building Lab der OTH Regensburg Studierende auf die Arbeitswelt der Zukunft vorbereitet.

In seiner Forschung beschäftigt sich Prof. Obergrießer mit Datenkreisläufen, die für alle Beteiligten am Bau verfügbar sein sollen, sowie mit effizienten, zukunftsweisenden Brückenkonstruktionen.

Er berichtet vom Smart City Ansatz der Stadt Regensburg, wo er danach forscht, welchen Beitrag die Bauindustrie dabei leisten kann. Dabei erklärt er auch den „Energie-Zwilling“.

Prof. Obergrießer betont die Wichtigkeit der interdisziplinären Vernetzung zwischen Bauingenieurwesen, Architektur, Maschinenbau und Informatik, die entscheidend für zukunftsweisende Innovationen im Baubereich ist.

Shownotes:

Prof. Dr. Mathias Obergrießer

Inhaber der Stiftungsprofessur „Digitalisiertes Bauen“ des Bayerischen Bauindustrieverbands e.V. an der OTH Regensburg, Fakultät Bauingenieurwesen

Linkedin

Tobias Augsten

Leiter Strategiezentrum Bau, Nürnberg

LinkedIn

#10 Nachhaltigkeit durch Sonnenschutzprodukte

Season 1 · Episode 10

mardi 2 mai 2023Duration 22:45

Christian Steinberg ist Vorstand Global Market bei WAREMA Renkhoff SE, einem großen, familiengeführten Hersteller für Sonnenschutz- und Verdunklungsprodukte, der international tätig ist.

Anschaulich erklärt Herr Steinberg, warum die C02-Ziele ohne Sonnenschutzprodukte nicht erreichbar sind und mit welchem Tool die WAREMA ihre Kunden bei den Genehmigungsverfahren unterstützt. Mittlerweile werden Förderungen für den automatisierten Sonnenschutz an der Fassade bereitgestellt.

Als Chance zur Minderung des Fachkräftemangels in seiner Branche sieht er das modulare Bauen und als weiteren sehr wichtigen Faktor die Weiterbildung der Fachkräfte im Handwerk. Zudem kann die forcierte Digitalisierung einen wertvollen Beitrag dazu leisten, dass sich im Handwerk Tätige mehr auf ihre originäre Leistungserbringung konzentrieren können.

Zudem erfahren wir, was die deutsche Bauwirtschaft aus dem Blickwinkel seiner internationalen Erfahrung von ausländischen Märkten lernen kann und wie sich Hersteller bei den Themen BIM und Digitalisierung einbringen.

Shownotes:

Christian Steinberg

Vorstand Global Market bei WAREMA Renkhoff SE

Linkedin

Tobias Augsten

Leiter Strategiezentrum Bau, Nürnberg

LinkedIn

#9 Die Rolle der Bauwirtschaft bei der Energiewende

Season 1 · Episode 9

mardi 18 avril 2023Duration 18:04

Werner Goller ist Leiter der Abteilung Hochbau, Energie und Nachhaltigkeit des Bayerischen Bauindustrieverbandes e. V.

Er erklärt den Auftrag des Runden Tisches „Beschleunigte digitale und ökologische Transformation der Bauwirtschaft in Bayern“ sowie das Konzept und die Herausforderungen klimaangepasster Städte und Siedlungen. Dazu stellt er das Schwammstadtprinzip als Idee zur Zielerreichung vor.

Mit seiner Expertise erläutert er die Bedeutung der Bauwirtschaft für die Energiewende und die Chancen daraus. Er erklärt die Inhalte der Regularien für Neubauten ab 2023 und betont, dass der größere Hebel bei den Bestandsgebäuden zu finden ist. Hier ist die Sanierungsquote noch deutlich zu niedrig und die Politik ist gefordert, ihren Beitrag zur Erhöhung der Quote zu leisten.

Herr Goller gibt Beispiele der Maßnahmen, die der BBIV vor 2 Jahren zur Reduzierung des eigenen CO2-Fußabdrucks eingeleitet hat.

Viele Aspekte sprechen für eine Berufswahl in der Bauwirtschaft, die eine zukunftssichere Branche bleiben wird. Die Wertschöpfung verlagert sich zunehmend in die Produktionsstätten und verbessert dadurch die Arbeitsbedingungen in der Bauproduktion.

Sehr interessant sind auch seine Wünsche an die Politik sowie seine Ausführungen zur Kollaboration im Bauwesen.

Shownotes:

Werner Goller

Leiter der Abteilung Hochbau, Energie und Nachhaltigkeit des Bayerischen Bauindustrieverbandes e. V.

Linkedin

Tobias Augsten

Leiter Strategiezentrum Bau, Nürnberg

LinkedIn

#8 Ressourcenschonendes Bauen in der Zukunft

Season 1 · Episode 8

mardi 21 mars 2023Duration 24:49

Frank Steffens ist geschäftsführender Vorstand der re!source Gemeinnützige Stiftung e.V., Geschäftsführer der Brüninghoff GmbH & Co. KG und Lehrbeauftragter an der Jadehochschule.

Ziel der re!source Stiftung ist es, die nachhaltige Nutzung von Ressourcen voranzutreiben und dadurch die Umsetzung einer echten zirkulären Wertschöpfung von Baumaterialien zu fördern, also die Ressourcenwende in der Bau- und Immobilien­wirtschaft zu stärken.

Dazu erläutert Frank Steffens aus seinem großen Erfahrungsschatz, u. a.

  • wo die Möglichkeiten und Grenzen des Trendbaustoffs Holz sind

  • ob die nachhaltige Nutzung von Ressourcen mit „Nachhaltigkeit“ gleichzusetzen ist 

  • warum Digitalisierung (bei der Planung) der entscheidende Schritt für Zirkularität ist

und zeigt den Zusammenhang der Digitalisierung in der Bauwirtschaft mit nachhaltigem Bauen auf.

Er verdeutlicht die Sinnhaftigkeit der Tätigkeiten in der Baubranche für die Next Generation und erläutert, durch welche Maßnahmen der Politik das ressourcenbewusste Bauens forciert werden kann.

Shownotes:

Frank Steffens

Geschäftsführender Vorstand der re!source Gemeinnützige Stiftung e.V.

Geschäftsführer der Brüninghoff GmbH & Co. KG

Lehrbeauftragter an der Jadehochschule

Linkedin

Tobias Augsten

Leiter Strategiezentrum Bau, Nürnberg

LinkedIn

#7 Was sind die effektivsten Digitalisierungstreiber?

Season 1 · Episode 7

mardi 7 mars 2023Duration 21:30

Standardisierung in BIM-Projekten als Digitalisierungstreiber

Prof. Dipl.-Ing. Rasso Steinmann ist Bauingenieur, seit 27 Jahren Hochschullehrer, Gründer des Instituts für angewandte Bauinformatik und Mitgründer sowie Vorstandsvorsitzender der Non-Profit-Organisation buildingSMART Deutschland, als Kompetenznetzwerk für digitales Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken.

Er beeindruckt durch eine Fülle von Rollen und Funktionen in seiner Vita, die ihn zum anerkannten BIM- und Digitalisierungsexperten machen. In Deutschland und international zählt er zu den anerkanntesten BIM-Experten und Treibern für die digitale Transformation.

Prof. Steinmann ist bei buildingSMART u. a. für die Softwarezertifizierung zuständig und berichtet im Interview:

  • über die Entstehungsgeschichte und Rolle von buildingSMART als Gestalter der Digitalisierung mit den Akteuren der Wertschöpfungskette Bau und Vermittler von unmittelbar praxistauglichem Expertenwissen

  • ob Digitalisierung in der Bauwirtschaft mit der Einführung der BIM-Methode gleichzusetzen ist und was wir in den nächsten Jahren in der BIM-Standardisierung erwarten können

  • wie das Datenformat IFC als eine der wichtigsten Entwicklungen die Zusammenarbeit in BIM-Projekten über Softwaregrenzen hinweg erlaubt und sich weltweit als ISO-Standard etabliert hat

  • über die Bedeutung von BIM für das Thema Nachhaltigkeit

  • wie sich durch die digitale Transformation Arbeitsbilder in der Bauwirtschaft verändern und er verrät seinen persönlichen Tipp zur Wahl eines Arbeitgebers.

Shownotes:

Prof. Dipl.-Ing. Rasso Steinmann

Vorstandsvorsitzender von buildingSMART Deutschland

Linkedin Prof. Steinmann | Building smart

Tobias Augsten

Leiter Strategiezentrum Bau, Nürnberg

LinkedIn

#6 Wir bauen uns unseren Lebensraum kaputt!

Season 1 · Episode 6

mardi 21 février 2023Duration 21:53

Nachhaltiges Bauen bedeutet nicht Verzicht   

Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen als Non-Profit-Organisation fördert durch ein Zertifizierungssystem eine zukunftsfähig gebaute Umwelt. Im Interview mit Frau Dr. Christine Lemaitre, Bauingenieurin und geschäftsführender Vorstand des DGNB erfahren wir:

  • die Bandbreite nachhaltigen Bauens in Deutschland und warum für das Nachhaltigkeitsimage Werbung mit Nachhaltigkeit nicht förderlich ist

  • dass die Zeit für Nachhaltigkeitsentscheidungen aus einem Bauchgefühl heraus vorbei ist

  • ob das nachhaltige Bauen mit Komfortverzicht einhergeht

  • wie sich die Betrachtungsweise des CO2-Footprint in den letzten Jahren verändert hat

  • warum die radikale Reduktion der Emissionen sowie eine ehrliche Betrachtung unabdingbar ist und das Monitoring sowie CO2-Zielwerte verpflichtend eingeführt werden sollten

  • ob nachhaltiges Bauen eine Kür ist und zur Nischenbranche wird

  • inwieweit Digitalisierung die Nachhaltigkeit unterstützen kann

  • ihre Wünsche an die Politik zur Unterstützung der Nachhaltigkeitsziele

Dies und mehr in diesem spannenden Interview.

Shownotes:

Dr. Christine Lemaitre

Geschäftsführender Vorstand des DGNB

Linkedin

Tobias Augsten

Leiter Strategiezentrum Bau, Nürnberg

LinkedIn

#5 Modulares Bauen = Die Bauweise der Zukunft?

Season 1 · Episode 5

mardi 7 février 2023Duration 22:53

Was industrielles Bauen mit Digitalisierung und Nachhaltigkeit zu tun hat.

Markus Richthammer ist Vorstand des Geschäftsbereichs Industrie der Firmengruppe Max Bögl, die für innovative serielle Baukonzepte steht.

Er verantwortet viele relevante Zukunftsbereiche, wie z. B. Lean Management, BIM sowie Digitalisierung. Er schildert aus seiner Sicht:

  • welche Vorteile sich für Kunden und alle am Bau Beteiligten aus dem seriellen Modulbau ergeben (und welcher Vorfertigungsgrad dabei erreicht werden soll)

  • inwieweit die modulare Bauweise dazu beitragen kann, das Ziel der Bundesregierung von ca. 400.000 Wohneinheiten pro Jahr zu erreichen

  • welche Bedeutung bei Max Bögl und allgemein die Digitalisierung in der Bauwirtschaft für die modulare Bauweise hat

  • wie Lean Management-Ansätze und die Effekte des industriellen Bauens auf das Nachhaltigkeitsmanagement einzahlen

  • warum Nachhaltigkeit nicht nur eine Materialdiskussion erfordert, dazu Einblicke in die praktische Anwendung bei Max Bögl

  • warum das integrative Zusammenwirken der Beteiligten am Bau eine Voraussetzung für das Bauen in der Zukunft ist

Shownotes:

Markus Richthammer; Vorstand des Geschäftsbereichs Industrie der Firmengruppe Max Bögl

Informationen zum Modulbau bei Max Bögl: https://www.maxmodul.de/

Tobias Augsten

Leiter Strategiezentrum Bau, Nürnberg

LinkedIn

#4 Unser zentraler Stakeholder ist der Planet

Season 1 · Episode 4

mardi 24 janvier 2023Duration 24:37

In dieser Folge mit dem „unbändigen Neugierigen“ von Vitra, Raphael Gielgen – Trendscout und Zukunftsfragensteller, geht es nicht darum, WAS wir, sondern WIE wir in Zukunft bauen.

Sein Thema ist die Zukunft der Arbeit und seine Aufgabe ist es zu verstehen, wie sich das Wesen der Wissensarbeit verändert und was das für die physischen Realitäten der Arbeit, also der „Büros für morgen“, bedeutet.

Interessante Kernaussagen sind zum Beispiel:

  • Die nächste Phase wird ‚Remote first‘ sein, denn das Büro hat das Monopol auf Arbeit verloren. Dazu die Erklärung, was daraus für die Arbeitswelt folgt.

  • „In dieser Zeit sollten wir anfangen, für Unternehmensentscheidungen den eigenen Verstand zu benutzen, statt aufgrund von Studien zu entscheiden, was für uns passt. Es gibt keine Blaupause!“

Außerdem ein interessantes Beispiel aus Asien für die angesprochene räumliche Veränderung sowie Raphael Gielgens Wünsche an die Politik und noch mehr spannende Inputs.

Shownotes:

Raphael Gielgen

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/raphael-gielgen-93b3386b/

Trendscout Future of Work Life & Learn bei Vitra

Das in der Folge angesprochene Stadtentwicklungskonzept in Singapur

Tobias Augsten

Leiter Strategiezentrum Bau, Nürnberg

LinkedIn


Related Shows Based on Content Similarities

Discover shows related to „Die Zukunft der Bauwirtschaft“ - der Podcast des Bayerischen Bauindustrieverbandes", based on actual content similarities. Explore podcasts with similar topics, themes, and formats, backed by real data.
DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
Das aktuelle Energiestudio
carls zukunft der woche
Unboxing New Work
Zukunftswissen.fm
Innovation geht anders
Made for More - der Podcast von Interface
BAUTALK - so machen wir das.
Transforming Work with Sophie Wade
BRING IT UP
© My Podcast Data