Das aktuelle Energiestudio – Details, episodes & analysis
Podcast details
Technical and general information from the podcast's RSS feed.

Das aktuelle Energiestudio
Deutsches Energieberater Netzwerk e.V.
Frequency: 1 episode/46d. Total Eps: 23

Energieeffiziente Gebäudenutzung, Klimaschutzmaßnahmen und eine qualitativ hochwertige (Energie-)Beratung für alle Zielgruppen – dafür steht das Deutsche Energieberater-Netzwerk (kurz: DEN) schon seit über 20 Jahren. Es ist uns dabei ein Anliegen, verschiedenste Akteure der Energiewende und des (energieeffizienten) Bausektors an einen Tisch zu bringen, um die Qualität in der Beratung durch interdisziplinäre Zusammenarbeit weiter zu steigern. Eine Sache, die dabei im Vordergrund steht: Kommunikation.
In unserem Podcast „Das aktuelle Energiestudio“ möchten wir Themen, die uns an- und umtreiben, auf den Tisch bringen und mit Personen, die das nötige Know-how mitbringen – gerne auch kritisch – besprechen, um unserer Zuhörer*innenschaft wertvolle Informationen zu liefern.
Recent rankings
Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.
Apple Podcasts
🇩🇪 Germany - techNews
29/07/2025#58🇩🇪 Germany - techNews
28/07/2025#36🇩🇪 Germany - techNews
27/07/2025#28🇩🇪 Germany - techNews
26/07/2025#60🇩🇪 Germany - techNews
25/07/2025#42🇩🇪 Germany - techNews
24/07/2025#35🇩🇪 Germany - techNews
23/07/2025#19🇩🇪 Germany - techNews
22/07/2025#20🇩🇪 Germany - techNews
21/07/2025#14🇩🇪 Germany - techNews
20/07/2025#17
Spotify
No recent rankings available
Shared links between episodes and podcasts
Links found in episode descriptions and other podcasts that share them.
See allRSS feed quality and score
Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.
See allScore global : 73%
Publication history
Monthly episode publishing history over the past years.
14 How to: Trinkwarmwasser
Season 1 · Episode 14
lundi 2 septembre 2024 • Duration 01:10:13
Wow, nach dieser Folge bleibt keine Frage zur Trinkwasser-Erwärmung offen! Prof. Dr.-Ing. Kati Jagnow (Hochschule Magdeburg-Stendal) hat sich in ihrer Laufbahn viel mit Heizungs- und Trinkwarmwassersystemen beschäftigt und teilt ihr umfangreiches Wissen mit uns. Angefangen vom Anteil des Wasserverbrauchs (EFH/MFH) und einem kritischen Blick auf die Nutzung der erwärmten Wassermenge gibt uns Kati Jagnow auch Hinweise zur Trinkwasserhygiene, Energieverlusten und was es eigentlich mit der Trinkwasser-Zirkulation auf sich hat. Sehr wertvoll sind ihre Anmerkungen über Warmwasserspeicherverluste- auch im Hinblick beispielsweise auf die Warmwasserbereitung über Wärmepumpen.
DELTA-Q – Wissenswertes über TGA und Energiekonzepte
email: [email protected]
13 Sommerlicher Wärmeschutz– Anpassungen der DIN 4108 -2
Season 1 · Episode 13
jeudi 18 juillet 2024 • Duration 41:35
Laut Deutschem Wetterdienst steigen die Hitzetage pro Jahr an und dadurch wird es auch in unseren Gebäuden zunehmend heißer. Der bauliche sommerliche Wärmeschutz wird maßgeblich durch die richtigen (Planungs-) Maßnahmen beeinflusst mit dem Ziel, zusätzliche Anlagentechnik zur Klimatisierung zu vermeiden.
Prof. Dr. Spitzner ist mit seiner Tätigkeit im Normausschuss ein willkommener Fachmann, um die Methoden des Nachweises und der Pflichten im sommerlichen Wärmeschutz nach DIN 4108-2, die nach GEG gefordert sind, zu besprechen. Die Norm befindet sich aktuell in der Überarbeitung und wird voraussichtlich 2025 mit Neuerungen in Kraft treten. Was sich in den einzelnen Anforderungen z.B. Sonneneintragsverfahren, Nachtlüftung, passive Kühlung, ändern wird, erfahren Sie in dieser Folge!
Weiterführende Infos:
Kühle Gebäude im Sommer – so geht‘s | Umweltbundesamt
Energiedaten - Berechnung Sommerlicher Wärmeschutz (energie-m.de)
email: [email protected]
04 Energieeffiziente Gebäudehülle
Season 1 · Episode 4
mercredi 17 mai 2023 • Duration 37:55
Wir erweitern das aktuell viel diskutierte Thema "Heizenergie" um die im Diskurs zu kurz kommende Gebäudehülle. Eine effiziente Gebäudehülle ist unerlässlich für ein energieeffizientes Gebäude. Mit Jan Peter Hinrichs vom Bundesverband energieeffiziente Gebäudehülle (BuVEG) nehmen wir die Energieeffizienz der Gebäudehülle unter die Lupe und diskutieren über deren Wichtigkeit in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Des Weiteren werfen wir einen Blick nach Europa und wie im Vergleich zu Deutschland die Bewertung der Gebäudehülle gehandhabt wird.
email: [email protected]
03 Nachhaltigkeitszertifizierung mit dem NaWoh-Siegel
Season 1 · Episode 3
mercredi 29 mars 2023 • Duration 40:53
Passend zum Start der kürzlich aufgelegten KfW-Neubauförderung „Klimafreundlicher Neubau (KFN)“ spricht Stefanie Koepsell mit Oliver Heckmann (Verein zur Förderung der Nachhaltigkeit im Wohnungsbau, NaWoh) über die Möglichkeit der Nachhaltigkeitszertifizierung von Gebäuden mit dem NaWoh-Siegel „Qualitätssiegel Nachhaltiger Wohnungsbau“. Nach dieser Folge wissen Sie, welche Anforderungen an ein nachhaltiges Gebäude gestellt werden, wie eine NaWoh-Zertifizierung abläuft und wer diese durchführen kann.
email: [email protected]
02 Endlich Schluss mit dicker Luft- alles zum Thema Wohnraumlüftung
Season 1 · Episode 2
lundi 27 février 2023 • Duration 43:24
Die mechanische Lüftung von Wohnräumen ist ein wichtiges Thema, das zu jeder Energieberatung dazugehört, Energie spart, Fördermöglichkeiten in Aussicht stellt und darüber hinaus einen großen Beitrag zu Luftqualität und Wohnkomfort leistet. DEN-Gründungsmitglied Jutta Maria Betz gibt praktische Hinweise für die Energieberatungs-Praxis zur Sensibilisierung der Beratungskunden für das Thema, zu Luftqualität, zu den technischen Anforderungen und einen kurzen Überblick über die Lüftungsanlagen.
email: [email protected]
01 Gemüse statt Schokolade für unsere Gebäude
Season 1 · Episode 1
jeudi 13 octobre 2022 • Duration 41:45
In der ersten Podcastfolge treffen wir uns mit Martin Kutschka, dem Gründungsvater des Deutschen Energieberater Netzwerks und lassen uns von ihm erklären, wie die Energieberater:innenbranche vor 20 Jahren ausgesehen hat. Welche Themen bewegen die Branche, welche Fragen müssen gestellt werden, wo gibt es Handlungsbedarf, wie steht es um die Energieberatung in Deutschland? Zusammen mit Marita Klempnow (DEN-Vorständin) und Stefanie Koepsell (DEN Vorstandssprecherin) werden diese Themen diskutiert.
Weitere Informationen zu unseren Themen und unserer Arbeit sind zu finden auf:
www.den-ev.de
email: [email protected]
12 Zukunftsfähige Gebäude- Perspektiven von Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
Season 1 · Episode 12
mercredi 26 juin 2024 • Duration 49:23
Veränderungen haben Kulturen immer begleitet. Es ist wohl kein Geheimnis mehr, dass sich auch in unserer Gebäudelandschaft etwas verändern wird. Mit welchen Anpassungen in unserer Baukultur in Zukunft gerechnet werden muss -auch aber nicht nur im Hinblick auf klimatechnischer Veränderungen- besprechen wir mit Joost Hartwig, Geschäftsführer bei ina Planungsgesellschaft mbH (Darmstadt). Joost teilt mit uns seine langjährige Planungs- und Praxiserfahrung für Neubau und Bestandsgebäude. Dabei kommen wir keinesfalls um Themen wie Optimierung und Flexibilität im Entwurf, die ökologische Bewertung von Baustoffen und Bauweisen und deren Bewertungssysteme. Die oft gestellte Frage nach „Neubau oder Sanierung ?“ ist ebenfalls Thema. Und inwiefern fördert oder blockiert das aktuelle Hauptregelwerk für das energieeffiziente Bauen -das Gebäudeenergiegesetz (GEG)- eine zukunftsfähige Entwicklung der Baupraxis- all das klären wir in dieser Folge.
email: [email protected]
11 Passivhaus- das System, die Anforderungen & seine Mythen
Season 1 · Episode 11
vendredi 24 mai 2024 • Duration 53:59
"Passivhaus"- der Begriff ist bekannt, aber was es damit konkret auf sich hat bleibt oft im Verborgenen. Mythen und Vorurteile wie z.B. eine manuelle Fensterlüftung ist nicht (mehr) möglich begleiten das System Passivhaus. Dr. Berthold Kaufmann ist schon seit über 20 Jahren beim Passivhausinstitut in Darmstadt beschäftigt und gibt uns u.a. Klarheit über Dämm- und Lüftungsstandards, Wärmebrücken und Luftdichtheit im Kontext der Passivhaus Planung. Darüber hinaus reden wir über Baustoffe und inwiefern die Wissensdatenbank „Passipedia“ auch passivhausunerfahrene Energieberater beim Planungsprozess unterstützen kann.
Passivhaus-Wissensdatenbank "Passipedia"
email: [email protected]
10 Goodbye Gasheizung - wie heizen wir mit mind. 65% erneuerbaren Energien?
Season 1 · Episode 10
mercredi 24 avril 2024 • Duration 48:50
Viele Menschen sind aktuell verunsichert von den neuen Anforderungen an Heizen in Zukunft, sprich den neuen Anforderungen nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG). Vor allem die Frage nach einem adäquaten und vor allem GEG-konformen Ersatz platziert einen Menge Fragezeichen in den Köpfen von Endverbraucher*innen und Planende. Prof. Dr.-Ing. Volker Quaschning ist Professor für das Fachgebiet Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin und wirft mit uns einen Blick zu den verschiedenen Erfüllungsoptionen zu „65% erneuerbare Energien“ und den Herausforderungen der Wärmeplanung. Dabei kommen wir natürlich nicht um die Themen: Wärmenetze, Wärmepumpen, Stromdirektheizungen, Solarthermie, Biomasse und Hybridheizungen. Nach dieser Folge bleiben keine Fragen offen!
Links
Wir empfehlen Volkers & Cornelias Podcast „Das ist eine gute Frage“ https://open.spotify.com/show/5bvYKa9gakaEl4L9roLfKz?si=3ad9e920d5604b4e
Volker Quaschning: Erneuerbare Energien und Klimaschutz (volker-quaschning.de)
email: [email protected]
09 Praxistest Wärmepumpe- Erkenntnisse aus den Feldstudien
Season 1 · Episode 9
mardi 26 mars 2024 • Duration 01:02:25
Zum Abschluss unserer Wärmepumpen-Serie liefert uns Dr.-Ing. Marek Miara nochmal wichtige Erkenntnisse zur Wärmepumpenpraxis. Er erforscht Wärmepumpen schon seit über 20 Jahren. Mit uns spricht er über die Erkenntnisse aus seiner langjährigen Erfahrung und einer 5-jährigen Studie „WPsmart im Bestand“ am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) die er begleiten durfte.
Welchen Einfluss haben Vorlauftemperaturen, Heizkurve und Leistungsregelung tatsächlich im Betrieb, wo machen bivalente Systeme Sinn und wie lässt sich die Warmwasserbereitung über die Wärmepumpe sinnvoll darstellen.
Sie erfahren außerdem, wieso eine holistische Planung erforderlich ist, welche administrativen Herausforderungen es in Deutschland (noch) gibt und welche kulturellen Unterschiede es für die Wärmepumpe in verschiedensten Ländern gibt.
Auch über die Themen Stromversorgung (Stichwort: „Smart Grid“), Propan als Kältemittel und Wirtschaftlichkeit (Gaspreise, Investitionskosten, Förderung) gibt uns Dr. Miara neue Impulse aus seiner Forschung.
Link zur Studie: WPsmart im Bestand: Wärmepumpenfeldtest – Fokus Bestandsgebäude und smarter Betrieb - Fraunhofer ISE
Link zum Blog: Wärmepumpen im Bestand, eine Serie in 12 Folgen | Innovation4E
email: [email protected]