BRING IT UP – Details, episodes & analysis

Podcast details

Technical and general information from the podcast's RSS feed.

BRING IT UP

BRING IT UP

Nicole Haaf

Business

Frequency: 1 episode/7d. Total Eps: 97

Spotify for Podcasters
Herzlich Willkommen im Podcast Bring it up. Hier im Podcast nehme ich Euch mit auf eine unternehmerische und persönliche Reise. Ihr bekommt einzigartiges Wissen für Euch und Euer Unternehmen, spannende Interviews und inspirierende Heldenreisen, innovative Gedanken zur Transformation unserer Gesellschaft sowie kraftvolle Impulse für unternehmerisches und persönliches Wachstum. Jeden Mittwoch erwarten Euch fachliche Tipps, Experten-Interviews, Geschichten von langjährigen und innovativen Unternehmer:innen sowie Gespräche mit inspirierenden Persönlichkeiten und Pionieren unserer Zeit.
Site
RSS
Apple

Recent rankings

Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.

Apple Podcasts

  • 🇩🇪 Germany - entrepreneurship

    25/02/2025
    #71
  • 🇩🇪 Germany - entrepreneurship

    20/02/2025
    #61
  • 🇩🇪 Germany - entrepreneurship

    16/02/2025
    #53
  • 🇩🇪 Germany - entrepreneurship

    05/02/2025
    #80
  • 🇩🇪 Germany - entrepreneurship

    31/01/2025
    #69
  • 🇩🇪 Germany - entrepreneurship

    28/01/2025
    #73
  • 🇩🇪 Germany - entrepreneurship

    27/01/2025
    #40
  • 🇩🇪 Germany - entrepreneurship

    26/01/2025
    #49
  • 🇩🇪 Germany - entrepreneurship

    25/01/2025
    #72
  • 🇩🇪 Germany - entrepreneurship

    24/01/2025
    #46

Spotify

    No recent rankings available



RSS feed quality and score

Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.

See all
RSS feed quality
Good

Score global : 73%


Publication history

Monthly episode publishing history over the past years.

Episodes published by month in

Latest published episodes

Recent episodes with titles, durations, and descriptions.

See all

Digitales Lernen und die Zukunft der Bildung: Ein Gespräch mit Daniel Jung, Mathe- und Lerncoach („Mathe by Daniel Jung“), Experte für digitales Lernen

Season 2 · Episode 83

mercredi 6 novembre 2024Duration 55:55

Unsere Gesellschaft steht im Wandel. Und das auf allen nur denkbaren Ebenen. Auch vor unserem Bildungswesen macht die Transformation keinen Halt. Die Handwerkszeuge der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz verändern dabei grundlegend die Art und Weise, wie Wissen vermittelt und gelernt wird.


Inwiefern digitale Tools, wie Lernvideos und -plattformen, unser Bildungswesen transformieren, aber auch zukunftsfähig machen können, hat mein Interviewgast von dieser Woche bereits vor über zehn Jahren erkannt: Daniel Jung, Mathe- und Lerncoach und bekannt für seine innovativen YouTube-Videos unter der Brand „Mathe by Daniel Jung“. Mit über 3.000 Tutorials zählt Daniel zu einem der bekanntesten Influencer im Bildungswesen. Sein Erkennungsmerkmal? Kurze, punktuelle Erklärvideos, um Verständnislücken zu schließen. Darüber hinaus berät Daniel auch Unternehmen auf dem Gebiet der digitalen Bildung. Zudem teilt er seine Erfahrungen als Vortragsredner.


Im Gespräch erzählt Daniel von seiner Reise als digitaler Bildungspionier und seinen Visionen für die Zukunft des Lernens. Wir sprechen außerdem darüber, wieso unser Schulsystem derzeit noch im Zeitalter der Industrialisierung feststeckt und was man tun könnte, um dieses zu sanieren. Daniel teilt daneben seine Ideen zur Nutzung von künstlicher Intelligenz im Rahmen der schulischen, unternehmerischen sowie persönlichen (Weiter)Bildung. Letztlich sprechen wir aber auch darüber, wieso am Ende der Mensch aber immer Mensch bleiben wird – mit all seinen Bedürfnissen und individuellen Fähigkeiten. 

 

In diesem Interview erfahrt Ihr:


🌟Wie Daniel seine Marke „Mathe by Daniel Jung“ mit über 3.000 Mathe-Tutorials auf YouTube aufgebaut hat,


🌟Welche Bedeutung die Mathematik für uns alle hat und wieso sie als Werkzeug dient, um Strukturen zu verstehen,


🌟Weshalb die Förderung individueller Fähigkeiten im Schulsystem zukünftig unverzichtbar wird und wie wir alle einen Beitrag dazu leisten können,


🌟Warum KI uns zwar Freiräume schafft, der Mensch sich aber immer mehr die (philosophische) Frage stellen muss, wofür wir eigentlich hier sind und 


🌟Wieso wir uns durch lebenslanges Lernen immer wieder neu (er)finden müssen.

⁉️Wer sich über Daniel informieren möchte:  

 

👉Internet: https://danieljung.io/

👉Instagram: https://www.instagram.com/danieljungeducation?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=ZDNlZDc0MzIxNw==

👉LinkedIn: ⁠https://www.linkedin.com/in/mathebydanieljung/

 

Berichtet mir gerne über Eure unternehmerischen Erfahrungen. Ich freue mich immer über Feedback, Fragen, Anregungen, Ideen oder auch einfach nur, wenn Ihr Eure Meinung loswerden wollt. Wenn Euch der Podcast gefällt, dann hinterlasst gerne eine 5-Sterne-Bewertung auf allen Kanälen, wo Ihr Eure Podcasts genießt, und vergesst nicht, mir zu folgen und die Glocke zu aktivieren.


Wer mehr über mich erfahren will, findet mich:

👉 LinkedIn: linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b⁠⁠⁠

👉 ⁠⁠⁠Instagram: https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/⁠

***

Nicole

Wenn eigentlich alles gut ist (und sich trotzdem etwas ändern muss): Interview mit Dr. Anne-Katrin Petsch, Life- und Business-Coach, Lehrcoach, Anwältin

Season 2 · Episode 80

mercredi 30 octobre 2024Duration 54:40

Den Uniabschluss mit Bestnoten. Die Karrierekurve steil nach oben. Den C-Level-Posten mit links erreicht. Beliebt bei Vorgesetzen. Geschätzt´von Kollegen. Gefragt von Kunden. Familie. Kinder. Haus mit Garten. Die großen Ziele? Alle erreicht. Das persönliche Glück? Eigentlich perfekt. Eigentlich ein perfektes Leben. Eigentlich.

Zweifel. Weil dieses Gefühl, dass sich etwas ändern muss, einfach nicht verschwindet.

Meine Interviewpartnerin von dieser Woche kennt dieses Gefühl aus eigener Erfahrung nur zu gut: Dr. Anne-Katrin Petsch. Anne-Katrin war mehr als 15 Jahre als Anwältin tätig. Die Juristerei war ein Kindheitstraum und sie fühlte sich wohl in ihrem Beruf. Doch irgendwann kam das Gefühl in ihr hoch, dass es vielleicht noch etwas anderes im Leben für sie geben könnte.

Heute arbeitet Anne-Katrin als Life- und Business-Coach und hilft insbesondere High-Performern, wie Unternehmer:innen, C-Levels & Selbstständigen dabei, Klarheit zu erlangen, wenn dieses schleichend auftretende Gefühl der inneren Unzufriedenheit das eigene Leben beschwert. Ihre langjährige Erfahrung im analytischen und strukturierten Denken und ihre intuitiven Fähigkeiten, Menschen in ihrer Gesamtheit zu erfassen, unterstützen Anne-Katrin dabei, ihren Klienten in wenigen Monaten zu innerer Klarheit und mehr Lebensqualität zu verhelfen.

Im Interview mit Anne-Katrin sprechen wir daher über individuelle Strategien für ein beruflich und privat erfülltes Leben – und wie Coaching hilft, diese zu entwickeln. Wir sprechen auch darüber, wie es für Anne-Katrin war, den Anwaltsberuf aufzugeben und wie es heute für sie ist, Menschen auf ihrem Weg dabei zu unterstützen, ihren inneren Kompass zu finden.

Ein sehr inspirierendes und schönes Gespräch über berufliche Veränderungen, innere Zufriedenheit und die Chance, das eigene Leben noch einmal neu zu begreifen.

 

In dieser Podcastfolge erfahrt Ihr:

✨Was Coaching eigentlich bedeutet und inwiefern es uns helfen kann, dem eigenen beruflichen und privaten Leben wieder mehr Sinn zu geben,

 

✨Weshalb das Leben uns so lange dieselben Aufgaben gibt, bis wir sie lösen,


✨Warum es so wichtig ist, sich als Fisch im richtigen Wasser zu fühlen,

 

✨Wieso jede Investition im Leben sinnvoll ist und erlernte Fähigkeiten uns immer weiterhelfen und

 

✨Warum manche Lebensbereiche manchmal ausgedient haben und neue Schritte als Chance zu begreifen sind.

 

 

⁉️Wer sich über Dr. Anne-Katrin Petsch näher informieren möchte:   

👉Internetseite: https://petsch.coach/

👉LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/annekatrinpetsch/

👉Instagram: https://www.instagram.com/annekatrinpetsch/

 

 

Berichtet mir gerne über Eure Erfahrungen. Ich freue mich immer über Feedback, Fragen, Anregungen, Ideen oder auch einfach nur, wenn Ihr Eure Meinung loswerden wollt. Wenn Euch der Podcast gefällt, dann hinterlasst gerne eine 5-⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️-Bewertung auf allen Kanälen, wo Ihr Eure Podcasts genießt, und vergesst nicht, mir zu folgen und die Glocke zu aktivieren.


Wer mehr über mich erfahren will, findet mich:

👉 LinkedIn: linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b⁠⁠⁠

👉 ⁠⁠⁠Instagram: https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/⁠

***

Nicole

Warum auch ein Mörder ein Recht auf Verteidigung hat: Interview mit Prof. Dr. Holm Putzke, Strafrechtsprofessor und Strafverteidiger

Season 2 · Episode 73

mercredi 28 août 2024Duration 01:06:02

Gerade in letzter Zeit mehren sich wieder die Meldungen, wonach Menschen auf offener Straße wahllos angegriffen und – viel schlimmer noch – getötet werden. Allein nur, wenn man von solchen Nachrichten liest, fällt es einem bereits schwer, Verständnis dafür aufzubringen, dass auch ein solcher Attentäter ein Recht dazu hat, verteidigt zu werden. Und dennoch ist unser Rechtssystem darauf angelegt.

 

Warum das so ist und welche Besonderheiten das Deutsche Strafrecht mit sich bringt, weiß mein Interviewgast von dieser Woche: Prof. Dr. Holm Putzke, Strafrechtsprofessor an der Universität Passau und Strafverteidiger. Holm Putzke lehrt nicht nur über die normativen Grundprinzipien des Strafrechts und trägt damit einen Teil zur Ausbildung der Juristen von morgen bei. Er ist darüber hinaus selbst als Strafverteidiger tätig und weiß, wie es ist, wenn man als Strafverteidiger vor Gericht verteidigt.


Im Gespräch mit Holm Putzke sprechen wir zunächst ganz allgemein über die rechtsstaatlichen Grundsätze unserer öffentlichen Ordnung, die besondere Bedeutung eines fairen Verfahrens und eines neutralen Staates, aber auch über die strafrechtliche Komponente im unternehmerischen Kontext. Daneben spricht Holm Putzke aber auch darüber, wie elementar es ist, Empathie und moralische Empfindungen von der Rechtsanwendung zu trennen, um einen Angeklagten optimal verteidigen zu können.

 

Ein Gespräch, das zum Nachdenken anregt und sicherlich kontrovers diskutiert werden kann. Am Ende sind es Menschen, die über Menschen entscheiden. Die Königsdisziplin? Persönliche Gefühle von der Rechtsanwendung zu trennen. 

 

In dieser Podcastfolge erfahrt Ihr:


✨Warum es so wichtig ist, dass jede:r ein Recht auf Verteidigung hat,

 

✨Wie ein Straftatbestand überhaupt aufgebaut ist und wann man mit dem Strafrecht in Kontakt kommt,

 

✨Wieso es von grundlegender Bedeutung ist, dass der Staat neutral bleibt und weder weltanschaulich noch religiös geprägt ist,

 

✨Wie es sich anfühlt, einen Mörder zu verteidigen und

 

✨Weshalb es so wichtig ist, kein moralisches Urteil zu fällen.

 

 

 

 

⁉️Wer sich über Holm Putzke näher informieren möchte:   

👉Internetseite: http://www.holmputzke.de/

👉Internet Strafverteidigerallianz: www.strafverteidigerallianz.de

👉LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/holm-putzke-3003b31b8/

👉Instagram:

👉Facebook: www.facebook.com/holm.putzke

 

 

 

Berichtet mir gerne über Eure Erfahrungen. Ich freue mich immer über Feedback, Fragen, Anregungen, Ideen oder auch einfach nur, wenn Ihr Eure Meinung loswerden wollt.


Wenn Euch der Podcast gefällt, dann hinterlasst gerne eine 5-⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️-Bewertung auf allen Kanälen, wo Ihr Eure Podcasts genießt und vergesst nicht, mir zu folgen und die Glocke zu aktivieren.


Wer mehr über mich erfahren will, findet mich:

👉 LinkedIn: linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b⁠⁠⁠

👉 ⁠⁠Internet: https://haafpartners.de/⁠⁠⁠

👉 ⁠⁠⁠Instagram: https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/⁠

***

Nicole

Perfektionismus oder warum es nichts bringt, in Schönheit zu sterben

Season 2 · Episode 72

mercredi 21 août 2024Duration 28:35

Als Verena Pausder auf der Bits&Pretzels 2023 gemeinsam mit Lea-Sophie Cramer die „Top 5 Founder Learnings“ präsentierte, blieb insbesondere ein Learning von Verena bei mir hängen: „Geht raus und hört auf in Schönheit zu sterben.“ Warum ich dabei aufhorchte? Weil es – jedenfalls meines Erachtens – eine der größten unternehmerischen Blockaden ist.

 

Auch in den Interviews mit Franzi Majer und Fabian Tausch ging es unter anderem um das Thema „Perfektionismus“. Es handelt sich dabei um eine mentale Blockade, die uns alle betrifft und regelmäßig mehr hemmt als hilft. Aus diesem Grunde habe ich in der heutigen Bring it up-Folge die wichtigsten Impulse aus den bisherigen Interviews zu diesem Thema noch einmal herausgepickt und gebe Euch meine Gedanken dazu weiter.

 

Eine Folge, die Euch Denkanstöße, Fragen und praktische Tipps an die Hand gibt, damit Ihr Eure eigenen Ansprüche hinterfragt und den Perfektionismus hinter Euch lasst. Freut Euch auf eine hundertprozent subjektive Folge, die dabei helfen soll, nicht in Schönheit zu sterben.

 

Viel Spaß beim Zuhören und let’s go! 🚀

 

 

Links und Ressourcen:

 

👉 Folge „Sometimes you win, sometimes you learn”: https://spotifyanchor-web.app.link/e/h6WJL8RbcMb

👉 Folge “Know your why”: https://spotifyanchor-web.app.link/e/KZpMI9RbcMb

👉 Interview mit Franzi Majer: https://spotifyanchor-web.app.link/e/QpAfCLWbcMb

👉 Interview mit Fabian Tausch: https://spotifyanchor-web.app.link/e/pFPqAMWbcMb

 

Berichtet mir gerne über Eure Erfahrungen. Ich freue mich immer über Feedback, Fragen, Anregungen, Ideen oder auch einfach nur, wenn Ihr Eure Meinung loswerden wollt.

Wenn Euch der Podcast gefällt, dann hinterlasst gerne eine 5-Sterne-Bewertung auf allen Kanälen, wo Ihr Eure Podcasts genießt, und vergesst nicht, mir zu folgen und die Glocke zu aktivieren.

Wer mehr über mich erfahren will, findet mich:

👉 LinkedIn: linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b⁠⁠⁠

👉 ⁠⁠Internet: https://haafpartners.de/⁠⁠⁠

👉 ⁠⁠⁠Instagram: https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/⁠

***

Nicole

Future Work – Warum wir uns vom Gartenzwerg-Denken verabschieden müssen: Interview mit Raphael Gielgen, Trendscout Future Work bei Vitra

Season 2 · Episode 71

mercredi 14 août 2024Duration 01:14:26

Die Menschheit steht im Wandel. Grundlegend. Und mit ihr unser Planet, unsere Technologien, unser Handeln und unsere Denkmuster. Was vor wenigen Jahren noch undenkbar erschien, ist heute nicht mehr wegzudenken.

Auch unsere Arbeitswelt unterliegt elementaren Veränderungen. Begriffe wie „New Work“, „Viertagewoche“ oder „agiles Arbeiten“ sind in aller Munde. Persönliche Entfaltung, Kreativität und individuelle Fähigkeiten werden auf einmal ganz großgeschrieben. Aber: Welchen Einfluss haben diese Erwartungen auf unsere Arbeitswelt? Inwiefern können Unternehmen diesen Anforderungen und dem Wandel generell überhaupt gerecht werden? Und in welchem Umfang müssen nachkommende Generationen Anpassungen in ihrem Denken und Handeln treffen?

Fragen, auf die es keine einfache Antwort gibt. Und sicherlich kein Schwarz oder Weiß. Aus diesem Grunde habe ich mir für dieses Gespräch einen sehr versierten und einzigartigen Gast in den Bring it up-Podcast eingeladen: Raphael Gielgen, Trendscout of Future Work bei Vitra. Raphael kennt die Herausforderungen unserer Gesellschaft wie kein anderer. Als Trendscout of Future Work beschäftigt sich Raphael mit Fragen rund um die Arbeitswelt der Zukunft. Dabei reist er um die ganze Welt und erarbeitet im Rahmen seiner publizierenden Tätigkeit globale Veränderungen der Arbeitswelt und unserer Gesellschaft.

Raphael sieht die Herausforderungen und Probleme unserer Gesellschaft umfassender und weitreichender als jeder nationale Denker. Seine geistige und physische Bibliothek, seine Fähigkeit, Zusammenhänge allumfassend zu kombinieren und seine praktischen Erkenntnisse rund um den Globus, machen ihn zu einem spannenden und außergewöhnlichen Gesprächspartner, der seinesgleichen sucht.

Ein einzigartiges Gespräch über die Arbeitswelt und unsere Gesellschaft, über Transformation, alte Denkmuster und die Notwendigkeit einer neuen Grundordnung, über verlorene Versprechen, überzogene Erwartungen und die Rückkehr einer Wir-Agenda und nicht zuletzt auch über die Auswirkungen der Verrentung unserer Gesellschaft und des Klimawandels auf uns alle. 

 

In dieser Podcastfolge erfahrt Ihr:

✨Was die Arbeit eines Trendscouts beinhaltet und welche Bedeutung dessen Arbeitsergebnisse für unsere Gesellschaft haben,

 

✨Weshalb Arbeit nur dann neu gedacht werden kann, wenn kollektiv die Rückkehr zu einem Wir-Versprechen erfolgt,

 

✨Warum die jüngere Generation mehrfach um ein Versprechen gebracht wurde und welche Versprechen dies sind,

 

✨Weshalb die Globalisierung bis zum Ukraine-Krieg für uns alle eine große Party war,

 

✨Wieso die New Work-Debatte dazu geführt hat, dass wir maximal ins Gartenzwerg-Denken gerutscht sind und

 

✨Warum wir uns nach Zugehörigkeit sehnen und die Probleme unserer Zeit in einer nicht vorhandenen Grundordnung stecken.

 

Hier findet Ihr die Links zu den von Raphael erwähnten Podcasts und Shows:

⭐️ Bertrand Piccard, Explore – DLD 2010: https://www.youtube.com/watch?v=g8wDKoFzBq0

⭐️ Apokalypse & Filterkaffee: Generation Golf-Krise: https://open.spotify.com/episode/6GbuOiQ1IgGMqFhEOFM5gV?si=nLzvA1zgR9C7D2G-3ZpFSA

⭐️ Handelsblatt Disrupt: Siemens-Vorständin Judith Wiese über KI: „Der beste Manager wird der sein, der die besten Fragen stellt.“: https://podcasts.apple.com/us/podcast/siemens-vorst%C3%A4ndin-judith-wiese-%C3%BCber-ki-der-beste-manager/id1462660628?i=1000662691168

⭐️ OMR Podcast: Wie Daniel Stelter zum bekanntesten Ein-Man-Wirtschaftsforschungsinstitut Deutschlands wurde: https://omr.com/de/daily/daniel-stelter-omr-podcast

 

⁉️Wer sich über Raphael und seine Projekte informieren möchte:  

👉Raphaels Flipboard: https://flipboard.com/@gielgen/raphael%C2%B4s-flipboard-tjg8lnlbz?from=share&utm_source=flipboard&utm_medium=share

👉LinkedIn Raphael: https://www.linkedin.com/in/raphael-gielgen-93b3386b/

👉Spotify Podcast “Zeit-Marken des Jahrhunderts“: https://open.spotify.com/show/5p8QEw8wxjIZA0crKDZmp0?si=098022e51bfa4b19

***

Nicole

Multimillionen Exit – und dann?: Interview mit Marc Schlegel, Gründer (Exit), Investor, Podcast-Host

Season 2 · Episode 70

mercredi 7 août 2024Duration 56:50

Die meisten Gründer:innen träumen davon, die wenigsten schaffen es: Der berühmte multimillionen Exit. Im ersten Moment unfassbar. Die Anteile sind verkauft. Freudentränen. Der Champagner beim Notar. Getrunken. Und jetzt? Am nächsten Tag: Die Inbox ist leer. Keine Meetings im Kalender. Niemand ruft an.


Wie es sich anfühlt, einen derart erfolgreichen Exit-Case aufzubauen und dann zu verkaufen, weiß mein Interviewgast von dieser Woche: Marc Schlegel. Gemeinsam mit seinem ehemaligen Mitgründer, Matthias Kramer, haben sie das Food-Startup „Lizza“ aufgebaut, im Jahr 2016 bei „Die Höhle der Löwen“ teilgenommen und durch Carsten Maschmeyer und Frank Thelen zwei prominente und strategisch wertvolle Angelinvestoren für Lizza gewinnen können. Es folgte ein immenser Kundenansturm und im Jahr 2020 dann der erfolgreiche Verkauf des Unternehmens an eine Hamburger Unternehmensgruppe. Nachdem Marc schließlich ein Jahr später aus der Geschäftsführung ausstieg, musste auch er sich die Frage stellen, wie es dann weitergehen sollte. Heute ist Marc Investor und erfolgreicher Host des Podcasts „Startup Schlau“.


Im Gespräch berichtet Marc, wie es für ihn und seinen Mitgründer war, ein Startup im Foodbereich zu gründen, von dem sie bis dahin noch keine Ahnung hatten. Er erzählt auch, wie wichtig das Ausprobieren und Scheitern im Vorfeld für sie beide war. Wir sprechen über „Die Höhle der Löwen“, die Zusammenarbeit mit ihren Investoren und schließlich auch darüber, wie es für Marc war, als er endgültig bei Lizza operativ ausschied.


Das Gespräch ist mit ungemein wertvollen Erfahrungsschätzen gespickt. Ehrlich, authentisch und reflektiert zeigt Marc, wie wichtig es ist, dem eigenen Bauchgefühl zu folgen und sich nicht von äußeren Meinungen oder dem eigenen Ego beeinflussen zu lassen.

 

In dieser Podcastfolge erfahrt Ihr:

✨Wieso gescheiterte Startups essenziell für erfolgreiche Gründungen sind und wieso gerade in den Staaten eher in bereits gescheiterte Gründer investiert wird,

 

✨Weshalb die Fähigkeit, um Hilfe zu fragen, ein Key-Esset ist,

 

✨Warum es für einen respektvollen Umgang im unternehmerischen Kontext eine professionelle Grundlage braucht,

 

✨Weshalb der gute Gründer nicht automatisch ein guter Manager ist und  

 

✨Wieso am Ende nur noch Du als Person übrig bleibst, wenn die Rüstung fällt.  

 

 

⁉️Wer sich über Marc und seinen Podcast informieren möchte:

👉Internetseite Marc: https://www.marcschlegel.net/

👉LinkedIn Marc: https://www.linkedin.com/in/marcschlegel/

👉Sportify Podcast “Startup Schlau”: https://open.spotify.com/show/5ONlT3Q5olHgqh2LqyBHlP?si=24afe69591964ebe

 

Berichtet mir gerne über Eure Erfahrungen als Unternehmer:innen, Gründer:innen und Investor:innen. Ich freue mich immer über Feedback, Fragen, Anregungen, Ideen oder auch einfach nur, wenn Ihr Eure Meinung loswerden wollt.


Wenn Euch der Podcast gefällt, dann hinterlasst gerne eine 5-Sterne-Bewertung auf allen Kanälen, wo Ihr Eure Podcasts genießt und vergesst nicht, mir zu folgen und die Glocke zu aktivieren.

Wer mehr über mich erfahren will, findet mich:

👉 LinkedIn: linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b⁠⁠⁠

👉 ⁠⁠Internet: https://haafpartners.de/⁠⁠⁠

👉 ⁠⁠⁠Instagram: https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/⁠

***

Nicole

Bring it up - Trailer

mercredi 31 juillet 2024Duration 04:10

Herzlich Willkommen zu BRING IT UP - Eurem Unternehmerpodcast (vormals: Taxitup).

Im BRING IT UP-Podcast erhaltet Ihr fachliches Wissen, unternehmerische Learnings, spannende Gründergeschichten und inspirierende Heldenreisen, innovative Gedanken zur Transformation unserer Gesellschaft sowie kraftvolle Impulse für unternehmerisches und persönliches Wachstum.

Jeden Mittwoch erwarten Euch fachliche Tipps, Experten-Interviews, Geschichten von langjährigen Unternehmern und innovativen Gründern sowie Gespräche mit inspirierenden Persönlichkeiten und Pionieren unserer Zeit.

Berichtet mir gerne über Eure Erfahrungen als Unternehmer:innen oder generell über Eure Gedanken zur Transformation unserer Gesellschaft. Ich freue mich über Feedback, Fragen, Anregungen, Ideen oder auch einfach nur, wenn Ihr Eure Meinung loswerden wollt.

Wenn Euch der Podcast gefällt, dann hinterlasst gerneeine 5-Sterne-Bewertung auf allen Kanälen, wo Ihr Eure Podcasts genießt und vergesst nicht, mir zu folgen und die Glocke zu aktivieren.

Wer mehr über mich erfahren will, findet mich:

👉 LinkedIn:linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b⁠⁠⁠

👉 ⁠⁠Internet:https://haafpartners.de/⁠⁠⁠

👉 ⁠⁠⁠Instagram:https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/⁠

***

Nicole


Die kindliche Fantasie aktivieren: Interview mit Carl S. Taylor, Co-Founder von Kekz

Season 2 · Episode 69

mercredi 31 juillet 2024Duration 48:21

Lange Autofahrten mit Kindern können mitunter anstrengend werden – vor allem, wenn man über den Car-Mediaplayer Kinderlieder und -hörspiele auf Dauerschleife laufen lässt, um die Kleinen zu unterhalten.

 

Mit einem ähnlichen Szenario war auch mein Interviewgast von dieser Woche konfrontiert, als er auf einer langen Autofahrt mit seinen Kindern „Backe backe Kuchen“ in Dauerschleife hören musste. Verzweifelt versuchte er hinterher einen Walkman für die Kinder zu kaufen. Das Resultat: Ernüchternd. Denn den altbekannten Walkman gibt es heute in der Form nicht mehr. Kurzum beschloss er mit seinem heutigen Co-Founder, Adin Mumma, hier eine Lösung auf den Markt zu bringen: Kekz – einen all-in-one Audioplayer, mit dem Kinder ganz ohne Kabel, Internet und Bluetooth Hörspiele oder Kinderlieder über ihren eigenen Kopfhörer („Kekzhörer“) anhören können. Daneben bietet Kekz abgesehen von bekannten Kinderliedern und -hörspielen auch spannende edukative Inhalte für Kinder. Dank ihrer großartigen und vor allen inhaltlich sehr erfahrenen Investoren, wie Peter Maffay und die Horst Brandstätter Group (bekannt für Playmobil), können Carl und Adin nicht nur auf deren wertvolle Erfahrungsschätze zurückgreifen, sondern haben auch Investoren an Board, deren Vision die Zukunft und Bildung unserer Kinder ist.


Das Gespräch mit Carl zeigt, wie wichtig es ist, dass wir uns für Kinder einsetzen und ihnen auf allen Ebenen das Beste mitgeben. Wir sprechen darüber, wieso man stets eine ehrliche Grundhaltung gegenüber sich und seiner Umwelt haben sollte. Daneben sprechen Carl und ich aber auch darüber, wieso es sinnvoll ist, erst dann zu gründen, wenn man bereits Arbeits- und Lebenserfahrung gesammelt hat und wieso man stets seinem eigenen „Warum“ folgen sollte.

 

In dieser Podcastfolge erfahrt Ihr:


✨Warum weniger Screen-Time und mehr Audioprogramme wichtig sind, um die kindliche Fantasie anzuregen,

 

✨Wieso es an der Zeit ist, dass unser Bildungswesen transformiert wird,

 

✨Weshalb man bei der Zusammenarbeit mit Investoren deren strategisches und fachliches Know-How miteinbeziehen sollte,

 

✨Warum Lebenserfahrung hilft, wenn man ein Startup gründen möchte und

 

✨Weshalb man immer sein persönliches und unternehmerisches „Warum“ wissen sollte.

 

🌟BONUS: Über den Code „Bringitup15“ bekommt Ihr bis 15.08.2024 (24:00 Uhr) auf alle Kekz-Produkte 15% Rabatt. 🌟

 

⁉️Wer sich über Kekz informieren möchte:

👉Internetseite Kekz: https://store.kekz.com/

👉LinkedIn Kekz: https://www.linkedin.com/company/kekz/posts/?feedView=all

👉Instagram Kekz:

👉LinkedIn Carl Simon Taylor: https://www.linkedin.com/in/carl-simon-taylor-178b3b7b/

 

Berichtet mir gerne über Eure Erfahrungen als Unternehmer:innen, Gründer:innen und Investor:innen. Ich freue mich immer über Feedback, Fragen, Anregungen, Ideen oder auch einfach nur, wenn Ihr Eure Meinung loswerden wollt.

Wenn Euch der Podcast gefällt, dann hinterlasst gerne eine 5-Sterne-Bewertung auf allen Kanälen, wo Ihr Eure Podcasts genießt und vergesst nicht, mir zu folgen und die Glocke zu aktivieren.


Wer mehr über mich erfahren will, findet mich:

👉 LinkedIn: linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b⁠⁠⁠

👉 ⁠⁠Internet: https://haafpartners.de/⁠⁠⁠

👉 ⁠⁠⁠Instagram: https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/⁠

***

Nicole

Investment-Erfolge durch Schwarmintelligenz - Interview mit Franzi Majer, Investorin und Founding Partner "superangels"

Season 2 · Episode 68

mercredi 24 juillet 2024Duration 53:21

Die wenigsten von uns sind Experten auf allen Gebieten. Wer dennoch ein breitgefächertes Expertenwissen ansammeln möchte, kommt fast nicht umhin, sich ein starkes Netzwerk und eine zuverlässige Gemeinschaft aufzubauen. Starke Verbindungen sind bekanntermaßen wertvolle Schlüsselelemente für das Erreichen beruflicher (und auch privater) Ziele.


Die kraftvolle Wirkung einer starken Gemeinschaft hat auch meine Interviewpartnerin von dieser Woche, Franzi Majer, erkannt. Gemeinsam mit Alexander Brand und Florian Gottschaller haben sie – basierend auf dem Prinzip eines Experten-Netzwerkes – den Fonds „superangels“ hochgezogen. Nach knapp einem Jahr haben sie es nicht nur geschafft, einen Fonds zu etablieren, sondern auch, ein Netzwerk aus 20 Angel-Investoren (die sog. "superangels") aufzubauen und darüber hinaus bereits 34 Investments zu tätigen.


Angefangen als Beraterin bei McKinsey, später selbst Gründerin mehrerer Startups und heute Investorin – Franzi ist innerhalb kürzester Zeit eine steile Karriereleiter durchlaufen, welche sie gelehrt hat, wie wichtig effizientes Arbeiten und Netzwerken sind, aber auch wie unerlässlich es ist, die eigenen unternehmerischen Zahlen im Griff zu haben.


Im Podcast-Interview mit Franzi erfahrt Ihr:

  • Wie man es schafft, innerhalb kürzester Zeit einen Fonds aufzusetzen und wie ein solcher funktioniert,


  • Welche Bedeutung hinter effizientem Arbeiten steckt und wie man Effizienz umsetzt,


  • Welche Parameter in einer Investoren-Due-Diligence abgefragt werden und wieso Vertrauen ein wichtiger Schlüssel ist,


  • Wieso jede und jeder Gründer/in zumindest ein Grundverständnis über die eigenen buchhalterischen Zahlen haben muss und


  • Weshalb es so wichtig ist, den Sprung ins Ungewisse zu wagen.

 

Franzi ist eine Macherin. Sie selbst bezeichnet sich auch als Generalistin und hat dadurch erkannt, wie wertvoll die Unterstützung durch starke Verbindungen sein kann. Durch ihr Lebensmotto „Was soll schon passieren?“ ist sie stets bereit, den Sprung ins Ungewisse zu wagen, einfach zu machen und dadurch ihren Visionen und Träumen schneller nahe zu kommen als andere. Ihr Mindset ist beeindruckend und eine wertvolle Inspirationsquelle für alle, die ihre Träume nicht auf die lange Bank schieben wollen.

 

⁉️Wer sich über Franzi und die Superangels informieren möchte:
👉Internetseite superangels: https://super-angels.eu/

👉LinkedIn Franzi Majer: https://www.linkedin.com/in/franzi-majer-03b8257a/

👉LinkedIn superangels: https://www.linkedin.com/company/super-angels/posts/?feedView=all

 

Berichtet mir gerne über Eure Erfahrungen als Unternehmer:innen, Gründer:innen und Investor:innen. Ich freue mich immer über Feedback, Fragen, Anregungen, Ideen oder auch einfach nur, wenn Ihr Eure Meinung loswerden wollt. Wenn Euch der Podcast gefällt, dann hinterlasst gerne eine 5-Sterne-Bewertung auf allen Kanälen, wo Ihr Eure Podcasts genießt und vergesst nicht, mir zu folgen und die Glocke zu aktivieren.

Wer mehr über mich erfahren will, findet mich:

👉 LinkedIn: linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b⁠⁠⁠

👉 ⁠⁠Internet: https://haafpartners.de/⁠⁠⁠

👉 ⁠⁠⁠Instagram: https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/⁠

***

Nicole

Unicorn Bakery – Von erfolgreichen Gründern lernen: Interview mit Fabian Tausch, Unternehmer & Podcasthost Unicorn Bakery

Season 2 · Episode 67

mercredi 17 juillet 2024Duration 57:30

Für die Errichtung eines erfolgreichen Unternehmens gibt es weder eine allgemeine Strategie noch ein generelles Patentrezept. Und für den Aufbau eines Multimillionen-Startups auch kein Backrezept mit Geling-Garantie. Wer gründet, lernt durch’s Machen. Im Positiven wie im Negativen. Die Frage, wie man ein erfolgreiches Unternehmen baut, stellte sich auch Fabian Tausch im Jahr 2016, als er lieber etwas über Unternehmertum lernen als studieren wollte. Angetrieben von seiner Neugier und aus dem Wunsch heraus, von anderen (erfolgreichen) Unternehmern zu lernen, startete Fabian im Jahr 2016 einen Podcast. Diesen nutzte er zunächst lediglich als Mittel, um Zugang zu erfolgreichen Gründern zu bekommen. Heute hat er es geschafft, mit Unicorn Bakery nicht nur ein Podcast-Unternehmen, sondern auch eine Plattform zu errichten, die Gründern wertvolle Einblicke und Erfahrungen in die Unternehmerwelt bietet. Bewundernswert offen und ehrlich erzählt Fabian von seinen Anfängen als Podcaster, von seinen Erfolgen und seinen Herausforderungen, von seinem persönlichen und unternehmerischen Wachstum und schließlich auch von seinen Erfahrungen aus fast acht Jahren Startup-Welt. Er gibt wertvollen Einblicke in seine Erkenntnissammlung und zeigt letztlich auch, wieso es so wichtig ist, sich von Perfektionismus zu verabschieden. Im Interview mit Fabian erfahrt Ihr (u.a.): Wie er es schafft, wöchentlich mehrmals die besten Inhalte für Gründerinnen und Gründer im Unicorn Bakery Podcast zu produzieren, Welche Ansprüche er dabei an sich selbst und sein Format hat, Wie wichtig eine offene und transparente Kommunikation im Umgang mit Herausforderungen ist, Welche Eigenschaften erfolgreiche Gründer:innen vereint und Weshalb Netzwerken, Eigenverantwortung und kontinuierliche Anpassungsfähigkeit essentielle Bestandteile eines erfolgreichen unternehmerischen Wachstums sind. Fabian hat mich mit seiner Einstellung und seiner offenen und sehr ehrlichen Art tief beeindruckt. Durch Neugier, Resilienz und Leidenschaft hat er es geschafft, sich in der Startup-Szene einen Namen zu machen und eines der erfolgreichsten Podcastformate in der Startup-Welt zu etablieren. Seine Bereitschaft, stets weiter zu Lernen, seine Fähigkeit zur Selbstreflexion, sein Ehrgeiz, seine Ehrlichkeit und sein Anspruch an Qualität haben ihn heute zu einem sehr beeindruckenden jungen Unternehmer gemacht.   ⁉️Wer sich über Fabian und Unicorn Bakery informieren möchte: 👉Unicorn Bakery Podcast (Internetseite): https://www.unicornbakery.de/ 👉LinkedIn Fabian Tausch: https://www.linkedin.com/in/fabian-tausch/ 👉Instagram Fabian Tausch: https://www.instagram.com/fabian.tausch?igsh=aXI0eGxsZmdidDds     Berichtet mir gerne über Eure Erfahrungen als Unternehmer:innen, Gründer:innen und Investor:innen. Ich freue mich immer über Feedback, Fragen, Anregungen, Ideen oder auch einfach nur, wenn Ihr Eure Meinung loswerden wollt. Wenn Euch der Podcast gefällt, dann hinterlasst gerne eine 5-Sterne-Bewertung auf allen Kanälen, wo Ihr Eure Podcasts genießt und vergesst nicht, mir zu folgen und die Glocke zu aktivieren. Wer mehr über mich erfahren will, findet mich: 👉 LinkedIn: linkedin.com/in/dr-nicole-haaf-a7078015b⁠⁠⁠ 👉 ⁠⁠Internet: https://haafpartners.de/⁠⁠⁠ 👉 ⁠⁠⁠Instagram: https://www.instagram.com/dr.nicole.haaf/⁠ *** Nicole

Related Shows Based on Content Similarities

Discover shows related to BRING IT UP , based on actual content similarities. Explore podcasts with similar topics, themes, and formats, backed by real data.
The Daily Stoic
The Law School Toolbox Podcast: Tools for Law Students from 1L to the Bar Exam, and Beyond
The Bar Exam Toolbox Podcast: Pass the Bar Exam with Less Stress
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Parfüm - Der Podcast
Startup Insider
VertriebsFunk – Vertrieb, Recruiting und Karriere
Timotheus Künzel Podcast
Unicorn Bakery - Wie Startup Gründer erfolgreiche Firmen aufbauen
Startup Schlau Podcast
© My Podcast Data