Zukunftswissen.fm – Details, episodes & analysis
Podcast details
Technical and general information from the podcast's RSS feed.

Zukunftswissen.fm
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Frequency: 1 episode/28d. Total Eps: 69

Recent rankings
Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.
Apple Podcasts
🇩🇪 Germany - nature
29/07/2025#69🇩🇪 Germany - nature
28/07/2025#53🇩🇪 Germany - nature
27/07/2025#43🇩🇪 Germany - nature
26/07/2025#42🇩🇪 Germany - nature
25/07/2025#26🇩🇪 Germany - nature
24/07/2025#21🇩🇪 Germany - nature
23/07/2025#16🇩🇪 Germany - nature
22/07/2025#51🇩🇪 Germany - nature
21/07/2025#40🇩🇪 Germany - nature
20/07/2025#21
Spotify
No recent rankings available
Shared links between episodes and podcasts
Links found in episode descriptions and other podcasts that share them.
See all- https://audiohub.de
581 shares
- https://sdgs.un.org/goals
149 shares
- https://zukunftswissen.fm
110 shares
- https://twitter.com/Wupperinst
41 shares
RSS feed quality and score
Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.
See allScore global : 84%
Publication history
Monthly episode publishing history over the past years.
#54: Wie hilft uns der digitale Produktpass, Tilmann Vahle und Holger Berg?
Episode 54
mardi 23 juillet 2024 • Duration 48:52
In dieser Folge geht es um den digitalen Produktpass und seine Bedeutung für die Kreislaufwirtschaft. Dr. Holger Berg, stellvertretender Leiter der Abteilung Kreislaufwirtschaft und Co-Leiter des Forschungsbereichs Digitale Transformation am Wuppertal Institut, erklärt, warum umfassende Informationen über Produkte und Materialien essentiell sind, um sie im Kreis führen zu können. Gemeinsam mit Tilmann Vahle, Director for Sustainable Mobility and Batteries bei Systemiq, einem Think Tank und Unternehmensberatung für Nachhaltigkeit, beleuchtet Berg die anstehende Einführung des digitalen Produktpasses durch die EU. Vahle erläutert die Bedeutung des Produktpasses für die Unabhängigkeit von kritischen Rohstoffen und die Reduktion von Importen. Die beiden Experten diskutieren die Herausforderungen, die Unternehmen unterschiedlicher Größe bei der Umsetzung des digitalen Produktpasses erwarten, und bewerten dessen Bedeutung auf globaler Ebene. Sie sind optimistisch, dass der digitale Produktpass eine zentrale Rolle beim Etablieren einer Kreislaufwirtschaft spielen wird. Vahle berichtet von der positiven Erwartungshaltung vieler Unternehmen, während Berg bereits erste Veränderungen und neue Geschäftsmodelle beobachtet.
***
Moderation: Jonas Zerweck
Fragen, Anregungen, Kritik? Ihr erreicht uns unter: [email protected] und bei X @Wupperinst sowie Instagram @wupperinst
Mehr Infos zum Podcast: Zukunftswissen.fm
Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Impressum: https://wupperinst.org/impressum
GEMAfreie Musik von https://audiohub.de
#53: Wie schützen wir unsere Gesundheit vor den Klimafolgen, Andrea Nakoinz und Carolin Baedeker?
Episode 53
mardi 9 juillet 2024 • Duration 46:30
In dieser Podcastepisode geht es um die Auswirkungen der veränderten Klimabedingungen auf unsere Gesundheit. Carolin Baedeker, stellvertretende Leiterin der Abteilung „Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren“ sowie Co-Leiterin des Forschungsbereichs Innovationslabore am Wuppertal Institut, und Dr. med. Andrea Nakoinz, Fachärztin für Anästhesie und Teil des Hitzeteams von KLUG e.V., diskutieren darüber, wie extreme Wetterbedingungen die Gesundheitssysteme belasten könnten. Die beiden Expertinnen erklären, welche individuellen Schutzmaßnahmen ergriffen werden sollten und welche systemischen Veränderungen notwendig sind. Besonderen Wert legen sie auf die Integration des Gesundheitsschutzes in die Klimapolitik und Stadtentwicklung. Ihr Gespräch liefert Einblicke und praktische Empfehlungen, wie wir uns und unsere Gesellschaft besser auf extreme Wetterlagen vorbereiten können.
Die angesprochenen Studien findet ihr jeweils unter diesen Links:
Die Studie zum Verhältnis von Hitze- und Kältetoten (Andrea Nakoinz spricht von einer Studie der "Bill & Melinda Gates Stiftung", die gemeinte Studie ist allerdings diese und in "The Lancet" erschienen)
***
Moderation: Jonas Zerweck
Fragen, Anregungen, Kritik? Ihr erreicht uns unter: [email protected] und bei X @Wupperinst sowie Instagram @wupperinst
Mehr Infos zum Podcast: Zukunftswissen.fm
Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Impressum: https://wupperinst.org/impressum
GEMAfreie Musik von https://audiohub.de
#44: Der Zukunftswissen-Rückblick: Wie war 2023, Manfred Fischedick?
Episode 44
mardi 19 décembre 2023 • Duration 47:48
Die Herausforderungen waren groß, die Fortschritte oft etwas zu klein. Aber: “Als Wissenschaftler sollte man Optimismus verbreiten”, sagt Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick, Präsident und wissenschaftlicher Geschäftsführer des Wuppertal Instituts. Er sieht bei vielen Transformationsthemen den Fortschritt, wenn er auf das zurückliegende Jahr 2023 blickt: Etwa habe die Bundesregierung die Planungs- und Genehmigungszeiten für den Ausbau der Erneuerbaren Energien verbessert. Das führe zu einem beschleunigten Zubau und so seien die Kapazitäten von Photovoltaik im zurückliegenden Jahr sogar sehr deutlich erhöht worden. Doch auch wenn er gute Entwicklungen an verschiedenen Stellen sieht, warten weiter große Baustellen: Besonders die Sektoren Verkehr und Gebäude sieht er im Verzug. Hier habe sich zu wenig bewegt, was angesichts der selbstgesteckten und immer kürzer werdenden Zeiträume ein Problem sei.
Im Gespräch ordnet Fischedick die Maßnahmen und Beschlüsse rund um die Transformation des letzten Jahres ein und erklärt, wie sich die globalen Krisen des vergangenen Jahres aus seiner Sicht auf die Herausforderung Klimaschutz auswirken. Außerdem gibt er einen Überblick, welche Themen in Projekten des Wuppertal Instituts im vergangenen Jahr eine besonders wichtige Rolle gespielt haben. Anschließend wirft Manfred Fischedick dann noch einen kurzen Ausblick auf das kommende Jahr 2024. Entscheidend werde aus seiner Sicht die Europawahl, denn Europa habe in den vergangenen Jahren viel vorangebracht. Hier gelte es, die Dynamik der letzten Jahre aufrechtzuerhalten.
***
Moderation: Jonas Zerweck
Fragen, Anregungen, Kritik? Ihr erreicht uns unter: [email protected] und bei X @Wupperinst sowie Instagram @wupperinst
Mehr Infos zum Podcast: Zukunftswissen.fm
Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Impressum: https://wupperinst.org/impressum
GEMAfreie Musik von https://audiohub.de
#43: Wie kann Wissenschaft die Welt transformieren, Karoline Augenstein und Franziska Stelzer?
Episode 43
mardi 5 décembre 2023 • Duration 45:52
In der transformativen Wissenschaft überlegen sich die Forscher*innen, wie sie in sogenannten Reallaboren zu neuen Erkenntnissen kommen. Dafür arbeiten verschiedene Disziplinen zusammen, im Vorfeld werden wissenschaftliche Methoden speziell für das Forschungsprojekt entwickelt und es wird immer versucht, das Wissen der beteiligten Menschen aus der Praxis in den Erkenntnisgewinn mit einfließen zu lassen. Diese Art der Forschung hat viele Vorteile und wird seit zehn Jahren vom Wuppertal Institut und dem Zentrum für Transformationsforschung und Nachhaltigkeit (transzent) entwickelt und vorangebracht. Gleichzeitig stellen sich den Wissenschaftler*innen viele Herausforderungen, auf die neue Antworten gefunden werden müssen, und nicht selten belächeln Forscher*innen der klassisch organisierten Wissenschaft die transformative Wissenschaft. Dr. Karoline Augenstein ist Juniorprofessorin an der Bergischen Universität Wuppertal und vertritt außerdem zurzeit eine Professur für „Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung“ an der Leuphana Universität Lüneburg. Sie und Dr. Franziska Stelzer, Senior Researcherin im Forschungsbereich Innovationslabore, diskutieren die Besonderheiten transformativer Forschung und argumentieren gegen die Vorbehalte anderer Wissenschaftler*innen.
***
Moderation: Jonas Zerweck
Fragen, Anregungen, Kritik? Ihr erreicht uns unter: [email protected] und bei X @Wupperinst sowie Instagram @wupperinst
Mehr Infos zum Podcast: Zukunftswissen.fm
Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Impressum: https://wupperinst.org/impressum
GEMAfreie Musik von https://audiohub.de
#42: Was erwartet ihr von der COP28, Viviane Raddatz und Wolfgang Obergassel?
Episode 42
vendredi 24 novembre 2023 • Duration 41:12
Die wichtigste Klimakonferenz der Welt steht wieder an: Die COP der Vereinten Nationen. Vor allem zwei zentrale Themen stehen für die Vertreter*innen von Staaten, Nicht-Regierungsorganisationen, Forschungsinstituten und der Wirtschaft auf dem Programm: Eine globale Bestandsaufnahme des Weges zu den Klimazielen der COP in Paris von 2015 und ein Fonds, um Verluste und Schäden durch den Klimawandel auszugleichen. Vorab ist klar, dass die Weltgemeinschaft weit entfernt vom Erreichen ihrer selbstgesteckten Ziele steht. Deshalb wird es spannend und wichtig, was die Lösungen sein werden, um erfolgreich den weiteren Weg zu meistern. Wichtig wird dafür sein, dass die Industrienationen den vereinbarten Fonds mit Geld füllen. Andernfalls werden viele Länder des Globale Südens nicht in der Lage sein, weiter zu verhandeln. In der Podcastepisode diskutieren Viviane Raddatz, Leiterin Klimaschutz und Energiepolitik beim WWF Deutschland und Mitglied des Sprecher*innenrats der Klima-Allianz und Wolfgang Obergassel, Co-Leiter des Forschungsbereichs Internationale Klimapolitik, über ihre Erwartungen und Einschätzungen an die COP28.
***
Moderation: Jonas Zerweck
Fragen, Anregungen, Kritik? Ihr erreicht uns unter: [email protected] und bei X @Wupperinst sowie Instagram @wupperinst
Mehr Infos zum Podcast: Zukunftswissen.fm
Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Impressum: https://wupperinst.org/impressum
GEMAfreie Musik von https://audiohub.de
#41: Radikalisieren sich Klimaproteste wegen fehlendem Vertrauen, Meredith Haaf und Katja Witte?
Episode 41
mardi 7 novembre 2023 • Duration 49:49
Protestgruppen wie “Die Letzte Generation” und “Fridays for Future” prägen seit Jahren regelmäßig den öffentlichen klimapolitischen Diskurs. Immer radikaler treten einige der Gruppen auf und drücken ihre wachsende Angst vor den Folgen des Klimawandels aus. Die Protestformen sind unterschiedlich: Auch gegen den Tagebau Garzweiler bei Lützerath gab es massive Proteste. Genau beobachtet werden die verschiedenen Protestformen von den Medien. Sie verschaffen ihnen Aufmerksamkeit, berichten über sie und ordnen ein. Dafür aber müssen die Medienschaffenden zunächst eine Haltung zu den Protesten entwickeln. Wie in Redaktionen darum gerungen wird, berichtet Meredith Haaf im Podcast Zukunftswissen.fm. Sie ist stellvertretende Leiterin des Ressorts Meinung bei der Süddeutschen Zeitung. Mit ihr diskutiert Katja Witte, kommissarische Leiterin der Abteilung Zukünftige Energie- und Industriesysteme und Co-Leiterin des Forschungsbereichs Strukturwandel und Innovation am Wuppertal Institut. Beide sind sich einig, dass Ängste und Überforderung in Politik, Medien und Gesellschaft die Dynamiken befeuern. Das Resultat sei fehlendes Vertrauen, das beide gegenüber den Medien als auch der Wissenschaft feststellen. In ihrer Diskussion stellen sie schließlich die aus ihrer Sicht zentrale Frage, wie wir wieder mehr Vertrauen zueinander gewinnen können.
***
Moderation: Jonas Zerweck
Fragen, Anregungen, Kritik? Ihr erreicht uns unter: [email protected] und bei Twitter @Wupperinst sowie Instagram @wupperinst
Mehr Infos zum Podcast: Zukunftswissen.fm
Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Impressum: https://wupperinst.org/impressum
GEMAfreie Musik von https://audiohub.de
#40: Wieso betrifft Energiearmut uns alle, Katja Schumacher und Florin Vondung?
Episode 40
mardi 24 octobre 2023 • Duration 46:18
Die Tage werden kürzer, die Temperaturen sinken, aber anstatt ihre Wohnung zu wärmen, müssen einige Menschen die Heizung ausgeschaltet lassen und frieren. Andere sind gezwungen, den Kühlschrank abzustellen, oder können es sich finanziell nicht leisten, die Kinder zum Arzt zu bringen. Energiearmut ist bittere Realität, allerdings im öffentlichen Diskurs als Thema unterrepräsentiert. Grundsätzlich betrifft sie die drei Bereiche Energie, Wärme und Mobilität. Aber die Konsequenzen wirken sich oft auf das gesamte Leben aus – etwa, wenn Betroffene abwägen müssen, die Wohnung zu heizen oder sich gesund zu ernähren. Im Gespräch umreißen Dr. Katja Schumacher, stellvertretende Leiterin des Bereichs Energie & Klimaschutz am Öko-Institut, und Florin Vondung, Senior Researcher im Forschungsbereich Energiepolitik am Wuppertal Institut, die Komplexität des Themas, erklären Gründe für Energiearmut und warum die Zeit drängt – und sie erzählen, was ihnen Mut für die Zukunft macht.
***
Moderation: Jonas Zerweck
Fragen, Anregungen, Kritik? Ihr erreicht uns unter: [email protected] und bei Twitter @Wupperinst sowie Instagram @wupperinst
Mehr Infos zum Podcast: Zukunftswissen.fm
Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Impressum: https://wupperinst.org/impressum
GEMAfreie Musik von https://audiohub.de
#39: Wie wird die Welt gerechter, Astrid Schaffert und Lotte Nawothnig?
Episode 39
mardi 3 octobre 2023 • Duration 45:33
Um den Klimawandel entscheidend zu verlangsamen, müssen die Menschen ihren Ressourcenverbrauch deutlich reduzieren. Jedes Jahr liegt dieser deutlich über dem, was die planetaren Grenzen eigentlich hergeben. Dabei zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen verschiedenen sozialen Gruppen. Vermögende Menschen sind im Schnitt für deutlich mehr Emissionen verantwortlich als solche mit geringem Einkommen. Bei den Reichen liegt daher der große Hebel für die Transformation. Um einer Lösung näher zu kommen, wird die Frage nach dem richtigen Maß wichtig. Hier setzt Suffizienz an: Was ist genug? Das bedeutet zum einen eine Reduktion, wo zu viel verbraucht wird, aber auch eine Erhöhung überall dort, wo es noch nicht genug gibt. Wie wir die Welt gerechter und gleichzeitig klimaschonender gestalten können, diskutieren in dieser Episode Astrid Schaffert, Referentin für sozial gerechte Klimapolitik und Leiterin der Arbeitsgruppe Klimaschutz bei der Caritas, und Lotte Nawothnig, Junior Researcherin im Forschungsbereich Energiepolitik am Wuppertal Institut.
Zum Zukunftsimpuls: Suffizienz-Strategien für Konsum, Gebäude, Verkehr, Kreislaufwirtschaft und Energie
***
Moderation: Jonas Zerweck
Fragen, Anregungen, Kritik? Ihr erreicht uns unter: [email protected] und bei Twitter @Wupperinst sowie Instagram @wupperinst
Mehr Infos zum Podcast: Zukunftswissen.fm
Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Impressum: https://wupperinst.org/impressum
GEMAfreie Musik von https://audiohub.de
#38: Wie gefährlich sind Cyberangriffe für die Wissenschaft, Birgitta Wolff und Michael Lüttig?
Episode 38
mardi 12 septembre 2023 • Duration 44:04
Täglich werden Forschungseinrichtungen wie Universitäten oder das Wuppertal Institut von Kriminellen digital attackiert. Gegen solche Hacks muss sich die Wissenschaft verteidigen – was eine große Herausforderung darstellt: Nicht nur ist wissenschaftliche Arbeite meist ein offener Prozess mit diversen Schnittstellen und Partner*innen, was eine Vielzahl an Angriffszielen bietet Auch die finanziellen Ausstattungen ermöglichen oft nicht denselben Schutz wie etwa in der freien Wirtschaft. Über digitale Gefahren, Herausforderungen und Verteidigungsmaßnahmen diskutieren in dieser Folge Prof. Dr. Birgitta Wolff, Rektorin der Bergischen Universität Wuppertal, und Michael Lüttig, Leiter der EDV am Wuppertal Institut.
***
Moderation: Jonas Zerweck
Fragen, Anregungen, Kritik? Ihr erreicht uns unter: [email protected] und bei Twitter @Wupperinst sowie Instagram @wupperinst
Mehr Infos zum Podcast: Zukunftswissen.fm
Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Impressum: https://wupperinst.org/impressum
GEMAfreie Musik von https://audiohub.de
#37: Warum lohnen sich lokale Energieversorger, Stefan Eisenmann und Oliver Wagner?
Episode 37
mardi 29 août 2023 • Duration 47:29
Stadtwerke versorgen die Bevölkerung mit Grundsätzlichem – Strom, Wasser und Wärme. Sie stehen vor der riesigen Aufgabe, die klima- und energiepolitischen Entscheidungen in die Tat umzusetzen. Aber warum sind gerade diese kommunalen Unternehmen für die Energiewende so wichtig?
In Pfaffenhofen an der Ilm sind die Stadtwerke außergewöhnlich breit aufgestellt: Sie kümmern sich um die großen Themen wie Energie und Wärme, bieten aber auch kostenfreie, von der Stadt finanzierte Busse im gesamten Stadtgebiet an, um das Auto zu ersetzen. Der Vorstand der Stadtwerke Pfaffenhofen an der Ilm Stefan Eisenmann spricht mit Oliver Wagner, der am Wuppertal Institut den Forschungsbereich Energiepolitik als Co-Leiter betreut, über zentrale Faktoren wie Nähe, konkrete Ideen – wie die eines One-Stop-Shops – und diskutiert, wie die Energiewende mit starken Stadtwerken gelingt.
***
Moderation: Jonas Zerweck
Fragen, Anregungen, Kritik? Ihr erreicht uns unter: [email protected] und bei Twitter @Wupperinst sowie Instagram @wupperinst
Mehr Infos zum Podcast: Zukunftswissen.fm
Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Impressum: https://wupperinst.org/impressum
GEMAfreie Musik von https://audiohub.de