Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören? – Details, episodes & analysis
Podcast details
Technical and general information from the podcast's RSS feed.

Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
Hörspiel-Kritiker
Frequency: 1 episode/6d. Total Eps: 160

Recent rankings
Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.
Apple Podcasts
🇩🇪 Germany - arts
26/07/2025#93🇩🇪 Germany - arts
13/07/2025#60🇩🇪 Germany - arts
12/07/2025#87🇩🇪 Germany - arts
11/07/2025#94🇩🇪 Germany - arts
09/07/2025#99🇩🇪 Germany - arts
08/07/2025#73🇩🇪 Germany - arts
07/07/2025#64🇩🇪 Germany - arts
06/07/2025#78🇩🇪 Germany - arts
05/07/2025#85🇩🇪 Germany - arts
16/06/2025#90
Spotify
No recent rankings available
Shared links between episodes and podcasts
Links found in episode descriptions and other podcasts that share them.
See allRSS feed quality and score
Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.
See allScore global : 53%
Publication history
Monthly episode publishing history over the past years.
Das Wittgensteinprogramm, Der Schatten des Meisters, Der Teepalast: SciFi, Krimi und Abenteuer
samedi 12 octobre 2024 • Duration 17:09
In dieser Episode werde ich gleich drei Hörspiele besprechen. Einmal wird es um einen Serienkiller im Jahr 2013 gehen, was zu der Zeit, als das Hörspiel entstand, die Zukunft war. Dann gehen wir in die Gegenwart bzw. ins Jahr 2009 und hören, wie eine Frau an Goethe und Lenz zugrunde geht. Und schließlich wenden wir uns dem 19. Jahrhundert und der Blütezeit des Teehandels zu. Es wird abwechslungsreich und spannend, aber auch ein paar kritische Wort werden fallen. Logisch, wenn der Podcast "Der Hörspiel-Kritiker" heißt.
Das Wittgensteinprogramm- von Philip Kerr
- Vorlage: Das Wittgensteinprogramm (Roman, englisch)
- Übersetzung: Peter Weber-Schäfer
- Bearbeitung (Wort): Leonhard Koppelmann
- Komposition: Henrik Albrecht
- Technische Realisierung: Günther Beckmann, Kerstin Heikamp
- Regieassistenz: Nana Ouss
- Regie: Leonhard Koppelmann
- Norddeutscher Rundfunk / Westdeutscher Rundfunk 1998
- von Marc Buhl
- Vorlage: Der rote Domino (Roman)
- Bearbeitung (Wort): Christoph Prochnow
- Komposition: Henrik Albrecht
- Redaktion: Torsten Enders
- Technische Realisierung: Alexander Brennecke, Eugenie Kleesattel
- Regieassistenz: Beate Becker
- Regie: Beatrix Ackers
- Deutschlandradio 2009
- Nach dem Roman von Elisabeth Herrmann
- Mit Odine Johne, Ole Lagerpusch, Lars Rudolph, Yu Fang, Angelika Thomas, Sophie Lutz u.a.
- Komposition: Martin Hornung
- Bearbeitung und Regie: Wolfgang Seesko
- Dramaturgie und Redaktion: Lina Kokaly
- Radio Bremen 2024
∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es am 19.10.24
Die Rassistin: Komisch und Genial
samedi 5 octobre 2024 • Duration 13:11
Eigentlich bespreche ich ja Hörspiele in meinem Podcast, doch es gibt auch Ausnahmen. Diesmal bespreche ich eine Szenische Lesung, die aber wirklich sehr an ein Hörspiel erinnert. Immerhin haben wir hier 7 Sprechende, das ist mehr als in vielen Hörspielproduktionen. Gelesen wird das Buch „Die Rassistin“ von Jana Scheerer. Das hört sich nach schwerer Kost an, ist es aber nicht. Es ist kurzweilig, sehr, sehr klug und dabei unheimlich komisch. Ich meine, wie viele Bücher kennt ihr, wo selbst der Proktologe eines Autors zu Wort kommt?
Die Rassistin- von Jana Scheerer
- Mit Luise Wolfram, Lisa Hrdina, Frauke Poolman, Nora Schulte, Gisa Flake, Oliver Kraushaar, Leonard Scheicher
- Regie: Steffen Moratz
- Bearbeitung: Anke Beims
- Produktion: MDR 2024
∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es am 12.10.24
Dschinns: Einblick in eine Familie
samedi 8 juin 2024 • Duration 20:36
Das Hörspiel "Dschinns" von Fatma Aydemir erzählt die Geschichte einer türkischstämmigen, die in Deutschland lebt. Der Familienvater Hüseyin hat dreißig Jahre lang hart gearbeitet und sich seinen Traum von einer Eigentumswohnung in Istanbul erfüllt, stirbt jedoch am Tag des Einzugs an einem Herzinfarkt. Zur Beerdigung reisen seine Frau Emine und die vier Kinder Ümit, Peri, Sevda und Hakan nach Istanbul. Jeder von ihnen bringt eigene Geheimnisse, Wünsche und Verletzungen mit, die durch einen mystischen Dschinn symbolisiert werden, der die Familie stets begleitet. Das Hörspiel thematisiert Migration, Identität, familiäre Bindungen und persönliche Dämonen. Durch eine Mischung aus Rückblenden und gegenwärtigen Ereignissen wird die komplexe Beziehung der Familienmitglieder und ihre Auseinandersetzung mit ihrer Vergangenheit und Gegenwart beleuchtet.
Dschinns (erscheint am 14.06.24)- Hörspiel in sechs Kapiteln nach dem gleichnamigen Roman von Fatma Aydemir
- basierend auf einer Theaterfassung von Selen Kara
- Komposition: Schneider TM (Dirk Dresselhaus)
- Technische Realisation: Christian Alpen, Sebastian Ohm und Dominik Wegmann
- Hörspieleinrichtung und Regie: Florian Fischer
- Regieassistenz: Leo Schenkel
- Dramaturgie: Michael Becker
- Norddeutscher Rundfunk 2024
∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es am 15.06.24
Missing Robert: Wahn und Horror
samedi 21 janvier 2023 • Duration 18:00
Eine perfekte Mischung aus Wahn und Horror präsentiert uns die Hörspielserie "Missing Robert" von Hendrik Efert und Beate Stender. In den 5 Teilen der Serie geht es um Jana, die ihren Freund Robert in einer einsamen Waldhütte besuchen will. Doch Robert ist nicht da und Jana macht sich auf die Suche nach ihm. Was dieses Horror-Hörspiel mit Patricia Highsmith's "Der süße Wahn" zu tun hat, verrate ich euch in dieser Hörspiel-Kritik.
• Missing Robert von Hendrik Efert und Beate Stender (Produktion: "Viertausendhertz" im Auftrag des WDR 2023)
∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers kommt am 25.01.23 mit dem Schwerpunkt "Bjarne Mädel"
(Links zu den Hörspielen auf: https://hoerspiel-kritiker.kirschproduktion.de)
Mia Insomnia: Lohnt sich nicht?
mercredi 18 janvier 2023 • Duration 13:29
Doch es lohnt sich auf jeden Fall, die Hörspielserie "Mia Insomnia" zu hören. Interessant ist, dass "Mia Insomia" als Podcast inszeniert wurde. Das kann ganz schön nach hinten losgehen, weil sowas schnell albern oder einfach langweilig wird. Glücklicherweise passiert das hier nicht, Was ich sonst noch gut finden, verrät euch meine Hörspielkritik zur Hörspielserie.
• Mia Insomnia von Gregor Schmalzried (Produktion: "Storyblond" im Auftrag des Bayerischen Rundfunks 2023)
∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers kommt am 21 .01.23.
(Links zu den Hörspielen auf: https://hoerspiel-kritiker.kirschproduktion.de)
Schweig!: Noch genialer
samedi 14 janvier 2023 • Duration 13:29
Tatsächlich hat es Kirstin Petri geschafft. Nach "Atme!" machte sie auch aus dem zweiten Thriller "Schweig!" von Judith Merchant ein knackig, geniales Hörspiel. Und das hat sie so gut gemacht, dass ich in dieser Hörspielkritik ziemlich viel schwärmen muss. Das geht sogar soweit, dass ich "Star Trek" erwähne und das heißt schon was.
• Schweig! (SWR 2021)
∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers kommt am 18.01.23.
(Links zu den Hörspielen auf: https://hoerspiel-kritiker.kirschproduktion.de)
Atme!: Dieses Hörspiel flasht
mercredi 11 janvier 2023 • Duration 12:08
Bei dieser Hörspielkritik stürze ich mich auf das Hörspiel "Atme!" nach dem gleichnamigen Roman von Judith Merchant. Was es mit dieser SWR-Produktion unter der Regie von Kirstin Petri auf sich hat und warum mich dieses Hörspiel flasht, versuche ich in dieser Episode meines Podcasts zu erklären. Keine Angst! Ich spoilere nichts.
• Atme (SWR 2021)
∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers kommt am 14.01.23.
(Links zu den Hörspielen auf: https://hoerspiel-kritiker.kirschproduktion.de)
Korridore + Dreamlab: Zwei Mystery-Hörspielserien – einmal mies – einmal super
samedi 7 janvier 2023 • Duration 27:59
Diesmal gibt es von mir zwei Hörspielkritiken zu den beiden Mystery-Serien "Korridore" und "Dreamlab". Dabei kann mich eine der beiden Hörspielserien sehr überzeugen, während die andere so lala ist. Was ich genau zu meckern und zu loben habe, das erfahrt er in dieser mysteriösen Folge des "Hörspiel-Kritikers".
• Dreamlab (NDR 2022)
• Korridore (SWR 2022)
∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers kommt am 11.01.23.
(Links zu den Hörspielen auf: https://hoerspiel-kritiker.kirschproduktion.de)
Der Herr der Ringe: Glücklicherweise ganz ohne Peter Jackson
mercredi 4 janvier 2023 • Duration 22:24
Klar, die Hörspielversion von "Herr der Ringe", die ich heute besprechen werde, kann gar nicht von Peter Jackson beeinflusst sein, da sie aus dem Jahr 1992 stammt. Und das ist auch gut so, denn der viel zu früh verstorbene Bernd Lau schaffte es, dieses Fantasy Epos in 30 Folgen wunderbar dicht und sehr gefühlvoll zu inszenieren. Von Hollywood-Bombast ist die Hörspielreihe weit entfernt und lässt sich deshalb nicht einfach weghören, aber dafür ist sie umso lohnenswerter.
• Der Herr der Ringe (Südwestfunk, WDR 1992)
• Die Wissenschaft von Mittelerde (Buch-Rezension auf Spektrum.de)
∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers kommt am 07.01.23.
(Links zu den Hörspielen auf: https://hoerspiel-kritiker.kirschproduktion.de)
Wie Lulu das Weihnachtsfest rettete – ein Hörspiel
samedi 24 décembre 2022 • Duration 14:20
In dieser Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es KEINE Kritik zu hören, sondern ein Hörspiel. Das haben meine Frau und ich letztes Jahr für unsere Familien eingesprochen. Nun will ich es mit euch teilen. Der Text ist von mir. Die Vorlage lieferte mir die Fabel "Das Wichtigste an Weihnachten" von Johannes Hildebrandt. Allerdings wollte ich weg vom theologischen Ansatz der Fabel und hab dann mein eigenes Ding draus gemacht. Ich wünsche viel Hörspaß und "Frohe Weihnachten".
• "Wie Lulu das Weihnachtsfest rettete" (kirschproduktion 2021, gesprochen von Stephanie und Thomas Kirsche)
Die neue Folge gibt es am 4. Januar 2023. Bis dahin einen "Guten Rutsch".