Der femtastics Podcast – Details, episodes & analysis

Podcast details

Technical and general information from the podcast's RSS feed.

Der femtastics Podcast

Der femtastics Podcast

femtastics

Society & Culture
Society & Culture

Frequency: 1 episode/19d. Total Eps: 42

Podigee
Im “femtastics Podcast” beleuchten die Gründerinnen des Magazins femtastics Anna Weilberg und Lisa van Houtem zweiwöchentlich ein aktuelles gesellschaftliches oder politisches Thema zusammen mit einer wechselnden Gästin. Dazu teilen sie ihre persönlichen Perspektiven, ordnen aktuelle News und Debatten feministisch ein und geben Impulse für mehr Haltung, Mut und Veränderung
Site
RSS
Apple

Recent rankings

Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.

Apple Podcasts

  • 🇩🇪 Germany - personalJournals

    03/08/2025
    #70
  • 🇩🇪 Germany - personalJournals

    02/08/2025
    #44
  • 🇩🇪 Germany - personalJournals

    30/07/2025
    #87
  • 🇩🇪 Germany - personalJournals

    21/07/2025
    #99
  • 🇩🇪 Germany - personalJournals

    18/07/2025
    #85
  • 🇩🇪 Germany - personalJournals

    12/07/2025
    #71
  • 🇩🇪 Germany - personalJournals

    09/07/2025
    #99
  • 🇩🇪 Germany - personalJournals

    08/07/2025
    #68
  • 🇩🇪 Germany - personalJournals

    07/07/2025
    #42
  • 🇩🇪 Germany - personalJournals

    06/07/2025
    #55

Spotify

    No recent rankings available



RSS feed quality and score

Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.

See all
RSS feed quality
To improve

Score global : 48%


Publication history

Monthly episode publishing history over the past years.

Episodes published by month in

Latest published episodes

Recent episodes with titles, durations, and descriptions.

See all

Hanna Schumi: Warum tut der Neustart in Athen dir so gut?

mercredi 7 août 2024Duration 36:12

Wann ist es Zeit für Veränderung und etwas Neues? Bei Hanna Schumi, Content Creatorin für Beauty und mehr, hat sich das Gefühl schleichend eingestellt, bis es dann durch einen Burnout akut wurde. Letztes Jahr ist Hanna dann, mit Ende 30, aus ihrer Wahlheimat Hamburg nach Athen umgezogen. Angetrieben hat sie nicht nur ihr Burnout, sondern auch die kindliche Freude und Neugier, die Athen in ihr wiedererweckt hat. Wir sprechen mit Hanna darüber, wie genau es zu ihrem Umzug kam und warum sie jetzt so Lust auf Neues hat.

Dr. Mareike Ernst: Warum fühlen sich so viele Menschen einsam?‬

mercredi 24 juillet 2024Duration 35:12

Immer mehr Menschen in Deutschland sind laut Studien chronisch einsam - insbesondere auch junge Menschen. Dabei hat Einsamkeit schwerwiegende Folgen sowohl für die körperliche und seelische Gesundheit, als auch für die Gesellschaft - zum Beispiel in Form von zunehmender politischer Radikalisierung. Welche Ursachen Einsamkeit hat, was gegen Einsamkeit helfen kann und warum sie dringend entstigmatisiert werden muss, darüber sprechen wir mit Dr. phil. MSc. Psych. Mareike Ernst. Sie ist Psychologin und arbeitet an der Universität Mainz und an der Uni Klagenfurt in Österreich. Dieses Jahr hat sie ein Buch über Einsamkeit veröffentlicht.

Edith Löhle: Wie kann man heutzutage noch glauben?

mercredi 20 mars 2024Duration 34:52

Missbrauchsskandale, Diskriminierung, Homophobie, … Es gibt viele Gründe, sich von der Kirche abzuwenden. Die Zahlen sprechen für sich: Laut der Deutschen Bischofskonferenz waren 2022 rund 47% der deutschen Bevölkerung Mitglieder in der evangelischen oder katholischen Kirche. Das ist die niedrigste Zahl seit Beginn der Erfassung, die Zahlen haben über die Jahre immer weiter abgenommen. Ob man an etwas glaubt, ist natürlich noch einmal eine andere, ganz persönliche Frage. Viele Menschen feiern weiterhin christliche Feiertage wie Ostern und Weihnachten, halten religiöse Traditionen aufrecht und spüren vielleicht auch eine Sehnsucht nach Gemeinschaft, Spiritualität und Glauben. Die Journalistin und Autorin Edith Löhle hat sich in ihrem Roman “Bible Bad Ass” einer Gruppe von Menschen gewidmet, die in der Bibel kategorisch zu kurz kommt: Frauen*. In der Auseinandersetzung mit Frauen*, die in der Bibel gestrichen, zensiert, umgeschrieben oder falsch interpretiert wurden, entwickelt die Protagonistin ihres Romans ein neues Verhältnis zu Religion. Und wir wollen von Edith wissen: Könnten wir alle das auch?

Tara-Louise Wittwer: Ist Antifeminismus jetzt Trend?

mercredi 6 mars 2024Duration 36:06

In der ersten Folge unserer dritten Staffel von “femtastics Deep Dive” widmen wir uns einem gefährlichen Trend: Antifeminismus auf Social Media. In unzähligen Videos propagieren Männer – aber auch Frauen – tradierte Rollenklischees und misogyne Inhalte. Mit ihrem Account @wastarasagt durchleuchtet oder enttarnt Tara-Louise Wittwer diese Videos und zeigt, was wirklich hinter ihnen steckt. Mit Tara sprechen wir darüber, woher dieser Antifeminismus-Trend kommt und welche Formen er annimmt.

Miriam Stein: Wie können wir uns mit dem Alter anfreunden?

mercredi 24 janvier 2024Duration 49:49

Wir alle werden älter – und können uns glücklich schätzen, wenn wir älter werden dürfen – und doch ist unsere Gesellschaft besessen von der Jugend, Jugendlichkeit, “Anti-Aging” und Verjüngung. Während Männern* in der Öffentlichkeit noch eher erlaubt wird, zu altern – und Ü60-Superstars noch immer für Parfum und Espresso werben – werden Frauen* ab einem gewissen Alter zunehmend unsichtbar und vermeintlich reizlos. Mit den Wechseljahren scheint ein Verlust von Weiblichkeit einherzugehen, der (Achtung, Satire!) Frauen* ihrer wenigen früheren Qualitäten beraubt: fruchtbar und attraktiv zu sein. Mit Miriam Yung Min Stein, Journalistin und Buchautorin, sprechen wir darüber, warum Altersdiskriminierung insbesondere Frauen* (in jedem Alter) trifft, über die Menopause und warum wir so Angst vor ihr haben, und darüber, warum wir unsere Einstellung gegenüber dem “Alter” unbedingt ändern müssen.

Alexandra Zykunov: Wann sind wir denn jetzt gleichberechtigt?

mercredi 10 janvier 2024Duration 59:33

Das direkt vorweg: Nein, wir sind leider noch immer nicht gleichberechtigt. Journalistin Alexandra Zykunov kennt alle Zahlen, die das belegen – ganz egal, in welchem Lebensbereich. Bei der Recherche dazu, welche Zahl eigentlich am schockierendsten ist, konnte sie sich gar nicht entscheiden. Wir stellen euch in dieser Podcast-Episode einige Gender Gaps vor (wetten, dass ihr noch gar nicht alle kennt?) und versuchen einen Ausblick darauf zu wagen, was wir tun können, um endlich mehr Gleichberechtigung zu erreichen (Spoiler: Information ist der erste wichtige Schritt!).

femtastics Deep Dive: ein Gruß zum Jahresende

mercredi 27 décembre 2023Duration 04:00

Eigentlich hatten wir für diese Folge einen großen Jahresrückblick geplant – aber die Erkältungssaison hat uns einen Strich durch die Rechnung gemacht. Trotzdem wollen wir den Moment nutzen, euch allen vielen Dank fürs Zuhören zu sagen! Natürlich auch fürs Bewerten, Weiterempfehlen und Liken. Wir freuen uns schon sehr auf viele weitere spannende Gespräche im Jahr 2024!

Kristina Lunz: Wo steht die feministische Außenpolitik?

mercredi 13 décembre 2023Duration 28:33

Feministische Außenpolitik setzt sich dafür ein, strukturelle Benachteiligungen von Menschen zu beseitigen. Anders gesagt: Alle Menschen – unabhängig von Geschlecht, sexueller Orientierung und Identität, Hautfarbe, Religion, mit oder ohne Behinderung – sollen am politischen, sozialen und wirtschaftlichen Leben teilhaben können. Es geht um Frieden- und Sicherheitspolitik, Krisenmanagement, Sozialpolitik ebenso wie Klimaschutz. Außenministerin Annalena Baerbock bekennt sich regelmäßig zu feministischer Außenpolitik und der Auswärtige Dienst hat sich Leitlinien gegeben, um diese Ziele zu erreichen. Aber wo steht die feministische Außenpolitik in diesem Jahr? Und wie kann sie sich angesichts der vielen außenpolitischen Krisen durchsetzen?

Miriam Junge: Wie kann die Weihnachtszeit weniger stressig werden?

mercredi 29 novembre 2023Duration 35:03

Woher kommt das, dass eine Zeit, die angeblich besinnlich, friedvoll, gemütlich und voller Liebe sein soll, für viele Menschen ultimativen Stress bedeutet? Laut einer forsa-Umfrage fühlen sich 39% der Befragten in der Weihnachtszeit gestresster als sonst – eine wichtige Rolle dabei spielen Familienfeiern. Wie schaffen wir es also im Jahresendspurt vor den Feiertagen nicht verrückt zu werden – und ggf. konfliktbelastete Familientreffen gut zu überstehen? Darüber sprechen wir heute mit Diplom-Psychologin und psychologische Psychotherapeutin Miriam Junge.

Dr. Deborah Schnabel: Warum wir jetzt über Antisemitismus reden müssen

mercredi 15 novembre 2023Duration 41:38

Seit dem 7. Oktober ist die Welt eine andere. Die Debatte – auch hierzulande – über den Nahostkonflikt ist aufgeladen, die Fronten sind verhärtet und es lässt sich beobachten, wie die Sprache rauer wird. Gerade auf Social Media werden Informationen verbreitet, die zum Teil ungeprüft, nicht eingeordnet oder sogar propagandistisch sind. Hass und Antisemitismus nehmen zu. Wir möchten mit dieser Podcast-Folge nicht den Nahostkonflikt erklären – weiter unten in den Shownotes findet ihr dazu Link-Empfehlungen von uns – sondern in den Dialog gehen, über die Debatte, über Medienkonsum, Antisemitismus und was wir tun können, um im Dialog zu bleiben. Darüber sprechen wir mit Dr. Deborah Schnabel. Sie ist Direktorin der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt am Main.

Related Shows Based on Content Similarities

Discover shows related to Der femtastics Podcast, based on actual content similarities. Explore podcasts with similar topics, themes, and formats, backed by real data.
Easy German: Learn German with native speakers | Deutsch lernen mit Muttersprachlern
Doppelgänger Tech Talk
Apropos – der tägliche Podcast
Far Away Neuseeland
Easy German: Learn German with native speakers | Deutsch lernen mit Muttersprachlern
Plus Minus Podcast
Feminist Shelf Control
Chemisches Element - der Podcast
© My Podcast Data