Apropos – der tägliche Podcast – Details, episodes & analysis

Podcast details

Technical and general information from the podcast's RSS feed.

Apropos – der tägliche Podcast

Apropos – der tägliche Podcast

Tamedia

News
News
Society & Culture

Frequency: 1 episode/1d. Total Eps: 600

Simplecast
Politisch, persönlich, nah: Der tägliche Podcast von Tages-Anzeiger, Berner Zeitung und Basler Zeitung beleuchtet aktuelle Themen und Geschichten, die zu reden geben. Von Montag bis Freitag – präsentiert von Mirja Gabathuler und Philipp Loser.
Site
RSS
Apple

Recent rankings

Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.

Apple Podcasts
  • 🇩🇪 Germany - dailyNews

    23/07/2025
    #79
  • 🇩🇪 Germany - dailyNews

    22/07/2025
    #87
  • 🇩🇪 Germany - dailyNews

    18/07/2025
    #92
  • 🇩🇪 Germany - dailyNews

    17/07/2025
    #79
  • 🇩🇪 Germany - dailyNews

    09/07/2025
    #83
  • 🇩🇪 Germany - dailyNews

    08/07/2025
    #76
  • 🇩🇪 Germany - dailyNews

    30/06/2025
    #81
  • 🇩🇪 Germany - dailyNews

    29/06/2025
    #72
  • 🇩🇪 Germany - dailyNews

    28/06/2025
    #99
  • 🇩🇪 Germany - dailyNews

    27/06/2025
    #78
Spotify

    No recent rankings available



RSS feed quality and score

Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.

See all
RSS feed quality
To improve

Score global : 42%


Publication history

Monthly episode publishing history over the past years.

Episodes published by month in

Latest published episodes

Recent episodes with titles, durations, and descriptions.

See all

BONUS: Mujinga Kambundji über Flo-Jo, Olympia und ihren Werdegang

Episode 885

vendredi 30 août 2024Duration 26:24

Hier alle Folgen des Podcasts hören: 

tagesanzeiger.ch/flojo 
baz.ch/flojo
bernerzeitung.ch/flojo

Bei allen anderen Tamedia-Titeln in der Rubrik «Podcast».
 

 Flo-Jo ist seit 36 Jahren ein Phantom, bis heute werden ihre unglaublichen Zeiten bei jedem Rennen eingeblendet: 10,49 Sekunden über 100 Meter, 21,34 Sekunden über 200 Meter. Auch wenn Mujinga Kambundji läuft, die schnellste Schweizerin. Seit Jahren ist die 32-jährige Bernerin Weltspitze – in einer Sportart, in der es vor ihr in der Schweiz niemand wirklich Erfolgreiches gab.

Wie hat sich die Leichtathletik seit Florence Griffith-Joyner verändert? Was bedeuten ihre Rekorde heute noch? Und was hat Mujinga Kambundji im Podcast über Flo-Jo erfahren, das sie noch nicht wusste? 

Zeit für ein Gespräch in Bern, kurz vor Kambundjis Abreise nach Rom, wo sie im Juni Europameisterin über 200 Meter wurde und diesen Freitag nun am Diamond-League-Meeting startet. 

Host: Christof Gertsch

Produktion: Mirja Gabathuler

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an [email protected]

Skandal um Professor: Vorwürfe an der ETH

Episode 878

vendredi 30 août 2024Duration 22:08

«Tages-Anzeigerin» geht live – am 5. September im Kaufleuten in Zürich. Es geht um Frauenfreundschaften, die einem ein Leben lang begleiten. Zu den Tickets. 

Ein Professor soll sich an der Eidgenössischen Technischen Hochschule gegenüber Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unangemessen verhalten haben. Bis im Herbst 2023 beschweren sich insgesamt acht Betroffene bei der ETH, zum Teil schriftlich und unter Aufgabe ihrer Anonymität. Der Beschuldigte streitet jedes Fehlverhalten ab.

Die Meldestelle signalisiert den Betroffenen, dass eine Meldung keinen Erfolg haben werde. Die Hochschule reagiert erst, als der Recherchedesk von Tamedia sie mit Fragen zu den Vorfällen konfrontiert. Und dann erlässt das Zürcher Bezirksgericht auf Antrag des Professors eine superprovisorische Verfügung: Diese Zeitung darf vorläufig nicht detaillierter zum Fall berichten.

Warum haben wir uns dennoch zu einer Publikation entschieden? Warum tun sich Hochschulen wie die ETH allgemein schwer damit, mit anonymen Meldungen gegen Professorinnen und Professoren umzugehen? Und was bedeutet es für die betroffenen Forschenden, wenn sie alleine gelassen werden? Catherine Boss und Oliver Zihlmann vom Tamedia-Recherchedesk berichten darüber in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».

Host: Mirja Gabathuler
Produktion: Sara Spreiter

Artikel zum Thema:

 

 

 

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an [email protected]

Wie gefährlich ist das Mpox-Virus wirklich?

Episode 869

lundi 19 août 2024Duration 14:57

In Afrika bereitet sich eine neue Variante des Mpox-Virus (ehemals Affenpocken genannt) rasant aus. Bereits wurden auch in nicht-afrikanischen Ländern erste Fälle entdeckt. Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat deshalb die höchste Alarmstufe aktiviert und eine «gesundheitliche Notlage internationaler Reichweite» ausgerufen.

Was bedeutet das genau? Wie gefährlich ist diese neue Virusvariante wirklich? Kann man die geplante Afrikareise jetzt trotzdem antreten? Und was kann man gegen die weitere Ausbreitung tun?

Die Antworten auf die wichtigsten Fragen zum neuen Mpox-Virus kennt Wissenschaftsredaktor Felix Straumann. Er ist zu Gast in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».

Host: Philipp Loser

Produzent: Noah Fend

Artikel zur Folge:

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an [email protected]

Trump-Trials in New York

Episode 785

mercredi 24 avril 2024Duration 24:50

Am Montag musste Donald Trump in New York vor Gericht erschienen. Die Anklage wirft ihm vor, im Wahlkampf von 2016 über seinen damaligen Anwalt Michael Cohen Schweigegeld an die Pornodarstellerin Stormy Daniels bezahlt – und die Zahlungen vertuscht zu haben. Daniels und Trump sollen 2006 eine Affäre gehabt haben.

Es geht um insgesamt 34 Buchhaltungsfälschungen – auch während seiner Zeit als Präsident soll Trump Cohen für seine Dienste entlöhnt haben. Trump stempelt den ganzen Prozess als Hexenjagd gegen ihn ab und nutzt die Auftritte vor Gericht, um seinen aktuellen Präsidentschaftswahlkampf zu befeuern.

Wie startete der Prozess in New York? Was kann von ihm erwartet werden? Und: Inwiefern würde eine mögliche Verurteilung Trumps durch das Geschworenengericht das Rennen um die Präsidentschaft beeinflussen? Darüber spricht USA-Korrespondent Fabian Fellmann in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».

Host: Mirja Gabathuler

Produzent: Tobias Holzer

Artikel zum Thema: 

 

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an [email protected]

Samih Sawiris: Streit am Urnersee

Episode 784

mardi 23 avril 2024Duration 22:33

Der ägyptische Investor Samih Sawiris ist im Kanton Uri gut vernetzt – mit der Andermatt Swiss Alps (ASA) hat er im Skigebiet Andermatt einen Bauboom im Hochpreissegment ausgelöst. Viele nahmen diese Investition im Ursental als «Rettung in der Not» wahr.

2021 kaufte Sawiris ein stillgelegtes Industrieareal auf Isleten, am Ufer des Urnersees. Früher wurden hier Sprengstoff hergestellt – in Zukunft sollen nach Sawiris Plänen ein künstlicher Hafen, ein Hotel und Ferienanlagen zahlkräftige Gäste anziehen. Von Beginn an begleiteten kritische Stimmen von Anwohnenden und Umweltverbänden wie Pro Natura das Projekt. Es wurde deswegen bereits verkleinert.

Doch warum wird das Projekt überhaupt breit unterstützt, obwohl es mit dem Landschaftsschutz kaum vereinbar ist? Warum wurden Alternativen kaum ernsthaft geprüft? Ist das geplante Vorhaben umsetzbar – oder wird das Gebiet am Ende anders genutzt werden? Peter Burkhardt, Leiter des Wirtschaftsressorts, hat für die «Sonntagszeitung» über die Hintergründe recherchiert und ist Gast in einer neuen Folge «Apropos».

Host: Mirja Gabathuler

Produzent: Tobias Holzer

Artikel zum Thema: 

 

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an [email protected]

Eine kurze Geschichte der Nato

Episode 783

lundi 22 avril 2024Duration 25:47

Noch nie hatte ein Verteidigungsbündnis so lange Bestand und so viel Erfolg wie die Nato: 75 Jahre. In ihrer Geschichte kam es mehrmals fast zum Atomkrieg – und die Nato war einer der Auslöser der europäischen Friedensbewegung.

Die Geschichte der Nato liest sich über weite Strecken als eine Erfolgsgeschichte. Das ist ein Verdienst der USA – und davon profitiert auch die neutrale Schweiz.

Mit dem aktuellen Krieg in der Ukraine steht die Nato erneut im Fokus. In diesem Kontext sind ihr Schweden und Finnland als neue Mitglieder beigetreten. Das kann als Stärkung der Nato gesehen werden. Doch die aktuelle Situation stellt die Nato vor grosse Herausforderungen.

Was war vor 75 Jahren die Idee der Nato-Gründung? Was ist heute davon noch übrig? Und welche Rolle spielt eigentlich die Schweiz in dieser Geschichte?

Christof Münger, Leiter des Ressorts International des «Tages-Anzeigers», erzählt in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» aus der Geschichte der Nato – die auch eine Geschichte des modernen Westens ist.

Host: Philipp Loser

Produzent: Tobias Holzer

Artikel zum Thema:

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an [email protected]

Die fortschrittlichste Verfassung der Welt

Episode 782

vendredi 19 avril 2024Duration 30:47

Letzten Herbst feierte die Schweiz den 175. Geburtstag ihrer Bundesverfassung von 1848. Man dachte zurück an die dramatische Entstehungsgeschichte des modernen Bundesstaats, den die erste Verfassung damals begründete.

Nur ein halbes Jahr später gibt es schon wieder ein Verfassungsjubiläum zu feiern. Aus heutiger Sicht vielleicht sogar das wichtigere als im letzten Herbst. Am 19. April 1874 stimmte die Schweiz der ersten Totalrevision der Bundesverfassung zu: Das fakultative Referendum wurde eingeführt, die Todesstrafe abgeschafft – und jetzt fanden auch die Katholisch-Konservativen die Verfassung und den liberalen Schweizer Bundesstaat eine gute Sache.

Welche Bedeutung hat dieses Ereignis aus heutiger Sicht? Inwiefern wirkt die totalrevidierte Bundesverfassung von 1874 bis heute nach? Und warum wird dieses Jubiläum kaum gefeiert, wenn es doch so wichtig ist?

Das erzählt unser Mann für Podcasts zur Schweizer Geschichte und zu Verfassungsthemen, Bundeshausredaktor Markus Häfliger, in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».

Host: Philipp Loser

Produzent: Noah Fend

Links:

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an [email protected]

Humanitäre Hilfe in Gaza

Episode 781

jeudi 18 avril 2024Duration 22:31

Seit einem halben Jahr herrscht Krieg in Gaza. Dabei sind bereits über 34’000 Menschen getötet und fast 80’000 verletzt worden. Etwa 70 Prozent davon sind laut OCHA Kinder und Frauen.

Samantha Power, die Direktorin der amerikanischen Behörde für intenationale Entwicklung, USAID, sagte Anfang April, dass im Norden Gazas bereits eine Hungersnot-Katastrophe herrsche.

Dem UN-Palästinenserhilfswerk UNRWA als grösste Hilfsorganisation in Gaza ist es von Seiten Israels jedoch nicht mehr erlaubt, Hilfslieferungen in den Norden zu transportieren. Und erst vor Kurzem wurden sieben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von World Central Kitchen (WCK) bei einem Angriff durch israelische Raketen gezielt getötet, während der WCK-Konvoi am Küstenabschnitt Gazas unterwegs war.

Können humanitäre Organisationen überhaupt noch ihrer Arbeit nachgehen und dabei ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schützen? Und was bedeutet das für die Bevölkerung im Süden und Norden Gazas?

Inlandreporterin Alexandra Aregger und «Apropos»-Produzent Tobias Holzer haben drei Menschen interviewt, die vor Ort und gemeinsam mit Partnerorganisationen auf unterschiedliche Art und Weise versuchen, die Zivilbevölkerung zu unterstützen und Leben zu retten.

Host: Philipp Loser

Produzent: Tobias Holzer

Artikel zum Thema: 

 

Diese Schweizer Hilfswerke sind in Gaza präsent:

Der Bund respektive die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (Deza) unterstützt folgende Organisationen in Gaza:

  • Terre des Hommes Suisse
  • Médecins du Monde Suisse
  • Internationales Rotes Kreuz
  • IKRK

Weiter leisten folgende Organisationen humanitäre Hilfe:

  • UNO-Palästinenserhilfswerk UNRWA:hat seine Hauptquartiere in Gaza und Amman, wird jedoch vom Schweizer Chef Philippe Lazzarini geführt und von der Schweiz mit jährlich 20 Millionen Franken unterstützt, die für 2024 jedoch noch immer blockiert sind)
  • Caritas Schweiz: unterstützt Projekte der Partnerorganisationen wie Caritas Jerusalem
  • Frieda – die feministische Friedensorganisation
  • Heks – Hilfswerk der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz
  • Medico International Schweiz

(Kein Anspruch auf Vollständigkeit)

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an [email protected]

Es beisst! Die Krätze ist zurück

Episode 780

mercredi 17 avril 2024Duration 12:40

Es beisst und brennt – und ist wahnsinnig mühsam: Die Krätze oder «Skabies» (vom Lateinischen scabere, kratzen) breitet sich zunehmend aus. In Kitas, Schulen und Altersheimen lassen sich mehr Krätze-Fällen feststellen, also überall dort, wo Menschen auf engem Raum zusammenleben.

Das Problem dabei: Bei der bisher angewandten Behandlungsmethode bleibt vermehrt die Wirkung aus. Die Skabies-Milben haben eine genetische Resistenz dagegen entwickelt – das erschwert die Behandlung enorm.

Was kann man als betroffene Person oder Familie dagegen tun? Und wie reagieren Ärztinnen und Ärzte auf diese Entwicklung?

Inlandchef des «Tages-Anzeigers» Mario Stäuble beschäftigte sich mit der Krätze und liefert in der aktuellen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Host: Philipp Loser

Produzent: Tobias Holzer

Artikel zum Thema:

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an [email protected]

Warum der Iran Israel angreift

Episode 779

mardi 16 avril 2024Duration 25:46

Iran und Israel liegen rund 2000 Kilometer auseinander, es sind keine Nachbarstaatan – und doch sind sie schon lange verfeindet. Direkte Kriegshandlungen zwischen den beiden Ländern gab es bisher keine. Doch nun droht dieser «Schattenkrieg» zu eskalieren.

In den letzten Tagen hat der Iran rund 300 Drohnen, Raketen und Flugköprer Richtung Israel geschossen. Es war eine Reaktion auf einen mutmasslich israelischen Angriff in Syrien, bei dem u.a. ein hochrangiger General der Revolutionsgarden getötet wurden.

In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» ordnet Paul-Anton Krüger, Redaktor und mehrere Jahre Korrespondent von «Süddeutsche Zeitung» und «Tages-Anzeiger» im Nahen Osten, die jüngsten Ereignisse ein. Welche Interessen und welche Vorgeschichte stehen dahinter? Und wie gross ist die Gefahr, dass der Krieg im Nahen Osten sich nun ausweitet?

Moderation: Mirja Gabathuler

Mehr zum Thema: 

Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an [email protected]


Related Shows Based on Content Similarities

Discover shows related to Apropos – der tägliche Podcast, based on actual content similarities. Explore podcasts with similar topics, themes, and formats, backed by real data.
The Ezra Klein Show
Relatable with Allie Beth Stuckey
Nudge
Easy German: Learn German with native speakers | Deutsch lernen mit Muttersprachlern
Hanser Rauschen
Dora Heldt trifft - der dtv Buch-Podcast
Doppelgänger Tech Talk
The matcha talk
DevelopmentAid Dialogues
MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben.
© My Podcast Data