NEW WORK TALK – Détails, épisodes et analyse
Détails du podcast
Informations techniques et générales issues du flux RSS du podcast.

NEW WORK TALK
Tobias Augsten • Marcus Blank • Marco Sommer
Fréquence : 1 épisode/43j. Total Éps: 21

Classements récents
Dernières positions dans les classements Apple Podcasts et Spotify.
Apple Podcasts
🇩🇪 Allemagne - entrepreneurship
16/05/2025#82
Spotify
Aucun classement récent disponible
Liens partagés entre épisodes et podcasts
Liens présents dans les descriptions d'épisodes et autres podcasts les utilisant également.
See all- https://www.linkedin.com/in/tobiasaugsten/
21 partages
- https://fr.linkedin.com/in/marcosommer
14 partages
- https://getremote.de/
12 partages
- http://www.newworktalk.com/
7 partages
- https://www.dearemployee.de/
4 partages
Qualité et score du flux RSS
Évaluation technique de la qualité et de la structure du flux RSS.
See allScore global : 83%
Historique des publications
Répartition mensuelle des publications d'épisodes au fil des années.
#7 Es gibt keinen one-size-fits-all-Ansatz bei Hybrid Work
Saison 2 · Épisode 6
mardi 12 mars 2024 • Durée 38:50
🔍 Frau Prof. Dr. Johanna Bath lehrt Unternehmensstrategie an der ESB Business School der Universität Reutlingen und widmet sich der Erforschung von Trends in der Arbeitswelt. Darüber hinaus berät und trainiert sie seit 2019 mit der von ihr gegründeten Talentista GmbH Menschen und Unternehmen auf dem Weg zu Hybriden Arbeitsmodellen.
🌟 In einem spannenden Interview spricht sie über innovative Ansätze und die Vielfalt hybrider Arbeitsmodelle und die wesentlichen Treiber für diese Entwicklung.
Johanna Bath erklärt, dass hybrides Arbeiten schon länger praktiziert wird, als es manchem bewusst ist und von vielen noch nicht volle Potenzial, z. B. als strategischer Stellhebel, erkannt wird. 💡
🛑 Sie spricht die Wahrnehmungsunterschiede zwischen Führungskräfte und Mitarbeitende in der Einschätzung der Funktionalität an und stellt ein Reifegradmodell für das hybride Arbeiten vor, das Stärken und Schwächen eines Unternehmens in diesem Zusammenhang transparent macht.
Johanna Bath benennt die Herausforderungen in der Kommunikation und digitalen Kollaboration, beim Onboarding und im Wissensmanagement. Sie betont, dass jetzt der richtige Zeitpunkt ist, sich auf den Einsatz digitaler Assistenten vorzubereiten. 🚀
#HybridesArbeiten #ZukunftDerArbeit #Innovationen #NewWork #UniversitätReutlingen #EBS
Shownotes:
Unser Gast auf LinkedIn:
Die Moderatoren auf LinkedIn:
New Work Talk Website
#6 Mensch & KI – Ein Dreamteam?
Saison 2 · Épisode 6
lundi 12 février 2024 • Durée 36:09
🔍Philipp Wichert, als Experte im Bereich Innovationsmanagement und KI forscht und berät für die Stuttgarter Boutiqueberatung Tim Consulting unter anderem Cross Industry Innovations, Unternehmensorganisation und KI im Technologie- und Innovationsmanagement.
💡 In einem spannenden Interview diskutieren wir die Vorteile der Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI sowie aus seiner Beratungspraxis den aktuellen Stand des KI-Einsatzes in Unternehmen. Er erklärt, unter welchen Voraussetzungen sie Effizienz und Produktivität im Unternehmen bewirkt und was dabei beachtet werden muss. Er berichtet aus einer Studie, wer erfolgreicher ist: die KI allein oder die Kombi Mensch + KI?
🚀Aus seiner Expertise im Innovationsmanagement erklärt er uns die Ambidextrie in der Innovationsstrategie. Unternehmen müssen sowohl ihr Bestandsgeschäft optimieren als auch nach neuen Geschäftsfeldern suchen. Besonders in volatilen Zeiten gewinnt die Exploration, die Suche nach komplett neuen Geschäftsfeldern, an Bedeutung.
🤝 Außerdem teilt er seine Einschätzung, welche Skills der Führungskräfte in der Zukunft an Bedeutung gewinnen werden und die Bedeutung, dabei weg von den traditionellen Taylorprinzipien zu kommen, auch in großen Einheiten.
#KI #Innovation #Ambidextrie #Volatilität
Shownotes:
Unser Gast auf LinkedIn:
Philipp Wichert; Tim Consulting
Die Moderatoren auf LinkedIn:
New Work Talk Website
Folge 10: Arbeitsplatzarchitektur - Jetzt und in Zukunft
Saison 1 · Épisode 10
lundi 14 mars 2022 • Durée 59:50
Sehr spannende Inputs der sympathischen Mobile Workerin und Workplace Architektin @Jasmin Jabeur, die bei der Roadsurfer Camper Rallye die Grenzen des mobilen Arbeitens testete.
Kollegen mit Vollbart und im Pyjama?
Jasmin Jabeur erzählt von den unterschiedlichen Reaktionen auf das neue Homeoffice Angebot bei Fujitsu Deutschland. Das Shared Desk- und Clean Desk Konzept setzt @Fujitsu unternehmensintern schon seit einigen Jahren um.
Ist der japanische Mutterkonzern generell der Impulsgeber für die deutsche Tochtergesellschaft und die Pandemie der Treiber für Innovationszyklen, wie z.B. das automatisierte Onboarding? Wie organisiert Fujitsu das Wissensmanagement und wie wurde der unternehmensinterne Podcast zum Treiber für die interne Vernetzung?
Diese und weitere interessante Fragen werden auf unterhaltsame Weise in unserem aktuellen Podcast beantwortet.
Shownotes:
Unser Gast auf LinkedIn
Jasmin Jabeur; Technical Architect bei Fujitsu Technology Solutions GmbH | https://www.fujitsu.com/de/
Die Moderatoren auf LinkedIn:
New Work Talk Website
Folge 9: Was bedeutet New Work für Architekten?
Saison 1 · Épisode 9
lundi 28 février 2022 • Durée 55:23
Dirk Vollrath ist ein erfahrener Architekt und als geschäftsführender Gesellschafter bei der baum-kappler architekten gmbh mit dem Aufgabenschwerpunkt im Bereich Projektmanagement und Büroorganisation tätig sowie Mitglied der Bayerischen Architektenkammer.
Im Interview gewährt er uns einen Einblick, was #NewWork in seiner Organisation bedeutet und welche Anforderungen es aus der Bauherrensicht gibt. Wir erfahren, nach welchen Kriterien heute und in Zukunft Büroimmobilien ausgewählt werden, wohin sich zukünftige Büroflächen bzw. die Bürogrößen und die Bürostrukturen verändern, angepasst an die Bedürfnisse eines Arbeitsplatzes der Zukunft. Was bedeutet New Work für Architekten?
Interessant auch seine Meinung zum Einfluss der Architektur auf die Produktivität und als Entscheidungsfaktor beim „War of talents“.
Shownotes:Dirk Vollrath, Geschäftsführender Gesellschafter bei baum-kappler architekten gmbh
Die Moderatoren auf LinkedIn:
New Work Talk Website
Folge 8: Bilden sich durch New Work zwei Lager in der Organisation?
Saison 1 · Épisode 8
dimanche 13 février 2022 • Durée 45:19
Anja Meisel ist Personalleiterin mit über 20 Jahren Fach- und Führungserfahrung in Konzernen, der mittelständischen Industrie sowie in Familienunternehmen. Sie kennt alle HR-Kernbereiche und hat in vielen Projekten, u. a. auch Digitalisierungsprojekten mitgewirkt und Transformationsthemen erfolgreich begleitet. Der Mensch als Individuum liegt ihr dabei stets am Herzen. Aus ihrer Expertise berichtet sie in dieser Folge u. a. zu diesen Themen:
"Spaltet" New Work die Organisationen? Wie geht die Führung damit um?
Vertrauenskultur: wie kann das HR dazu beitragen?
Simply Leading!? Wie sieht eine erfolgreiche Führung in einer hybriden Organisation aus?
„Die Always-On-Kultur ist nicht allgemein förderlich“. Wie steht das HR zu diesem Thema!
Wie viel „Thinking outside a box” ist für die Führung 4.0 sinnvoll?
Shownotes:
Unser Gast auf LinkedIn
Anja Meisel, Associated Partner bei AIMS International Germany
Die Moderatoren auf LinkedIn:
New Work Talk Website
Folge 7: Arbeit 4.0 – Erkenntnisse aus der Forschungsarbeit des Fraunhofer Instituts
Saison 1 · Épisode 7
mardi 1 février 2022 • Durée 43:57
Aus seinen langjährigen Forschungen zu den Entwicklungen in der Büro- und Wissensarbeit beantwortet uns Dr. Stefan Rief in dieser unterhaltsamen Folge unsere Fragen wie
"Was ist von seinem Zukunftsbild der Arbeit 4.0 eingetroffen und wie könnte sich die Entwicklung fortsetzen?
Wie können digitale Unterstützungssysteme eingesetzt werden und welche Skills braucht es für eine moderne Führung in hybriden Welten?
Sind wir schon bei der Lehre 4.0 angekommen und wie ist die Zukunft des Vorlesungsmanagements denkbar?
Shownotes:
Unser Gast auf LinkedIn
Dr. Stefan Rief ist Institutsdirektor am @Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO und verantwortet dort den Forschungsbereich Organisationsentwicklung und Arbeitsgestaltung.
Er ist Co-Autor und Mitherausgeber zahlreicher Publikationen wie z. B. Arbeitswelten 4.0, Faszination Co-Working, Corporate Innovationlabs, Future Hotel Buildings 2052 und ganz aktuell der Studie „Arbeiten in der Corona-Pandemie – auf dem Weg zum New Normal“.
An den Universitäten Stuttgart und Hannover unterrichtet er als Dozent das Fach Arbeitsgestaltung im Büro.
Die Moderatoren auf LinkedIn:
New Work Talk Website
Folge 6: Wie Corona HR und Personalentwicklung in Betrieben verändert
Saison 1 · Épisode 6
mardi 18 janvier 2022 • Durée 45:31
Doris Beck, HR-Expertin der Opath GmbH berichtet über die rasante Schleife in der Entwicklung der digitalen HR-Landschaft von der Schockstarre hin zum teilweise euphorischen Umgang mit digitalen Formaten seit Pandemiebeginn.
Es ist ein Bedarf an komplett neuen Konzepten und veränderten Skills der Führungskräfte #NewLeadership entstanden, z. B. weg von „command & control“, hin zu einer Vertrauenskultur.
Doris Beck berichtet über innovative HR Start-ups, die bislang viel zu wenig genutzt werden, um im #WarForTalents zu bestehen. Durch eine ganzheitliche Betrachtung potenzieller Mitarbeitenden sowie durch eine gezielte Potenzialdiagnostik „in den eigenen Reihen“ werden Potenziale – jenseits vom Lebenslauf – identifiziert.
Shownotes:
Unser Gast auf LinkedIn
Doris Beck, HR-Expertin der Opath GmbH
Artikel von Doris Beck zum Thema "Das perfekte Team - Personality how and why"
Die Moderatoren auf LinkedIn:
New Work Talk Website
Folge 5: Arbeitgeberattraktivität – Was erwarten die Generationen Y und Z?
Saison 1 · Épisode 5
lundi 20 décembre 2021 • Durée 45:35
Das Best Practice von @Prof. Dr. Florian Kunze vom Lehrstuhl für Organisational Studies & Future of Work Lab Konstanz aus seinen brandaktuellen und umfangreichen Studienergebnissen: „Was macht Unternehmen attraktiv für die nächsten Generationen?“
Sie erfahren, welche Unterstützung ein Unternehmen anbieten kann, damit Mitarbeitende mit der Entgrenzung der Arbeitssituation umgehen und der Beschleunigungsfalle entkommen können.
Prof. Dr. Kunze erklärt die Notwendigkeit, kulturprägende Büroformen zu gestalten und spricht über die für manchen Arbeitgeber überraschenden Studienergebnisse bei der Produktivität im Vergleich Homeoffice – Back to Office - Mix Homeoffice/Präsenz.
Interessant, was wir aus diesem Interview lernen konnten!
Shownotes:
Unser Gast auf LinkedIn
Prof. Dr. Florian Kunze, Lehrstuhl für Organisational Studies & Future of Work Lab, Konstanz
Die Moderatoren auf LinkedIn:
New Work Talk Website
Folge 4: Bürogebäude der Zukunft
Saison 1 · Épisode 4
lundi 6 décembre 2021 • Durée 44:14
Wie werden die Bürogebäude der Zukunft aussehen? Oder werden Bürogebäude in naher Zukunft überflüssig?
Der Trend: Wohlfühlatmosphäre und „Corporate Architecture“ mit einer flexiblen und nachhaltigen Gebäudelösung in Hybridbauweise.
Wie das schon heute realisiert werden kann, warum die flexible Bauweise nachhaltig Kosten spart, womit ein Wohlfühleffekt erzielt werden kann und vieles mehr, erzählt uns Frank Steffens, Geschäftsführer der Brüninghoff GmbH & Co. KG, der Branchenführer im Hydridbau.
Shownotes:
Unser Gast auf LinkedIn
Frank Steffens, Geschäftsführer der Brüninghoff GmbH & Co. KG
Die Moderatoren auf LinkedIn:
New Work Talk Website
Folge 3: Semi randomized Meetings mit oder ohne Kaffeemaschine?
Saison 1 · Épisode 3
lundi 22 novembre 2021 • Durée 47:01
„Homeoffice ist erst der Anfang“ sagt der Vordenker und Arbeitsplatz-Revoluzzer Chris Bieri. Während seiner Tätigkeit bei Tesla kam ihm die Idee, wie Teams zuhause und im Büro besser vernetzt werden und Büroauslastungen flexibel gesteuert werden können. Sein Start-up Seatti ist ein funktionierender Baustein für Kontaktmöglichkeiten und der Erhaltung der Unternehmenskultur in Zeiten der hybriden Arbeit sowie der optimalen Organisation des Desksharings.
Shownotes:
Unser Gast auf LinkedIn
Chris Bieri, Co-Founder & CEO Seatti
Die Moderatoren auf LinkedIn:
New Work Talk Website