Stadt Wien Podcast – Details, episodes & analysis
Podcast details
Technical and general information from the podcast's RSS feed.

Stadt Wien Podcast
Stadt Wien
Frequency: 1 episode/10d. Total Eps: 189

Recent rankings
Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.
Apple Podcasts
🇩🇪 Germany - government
29/07/2025#89🇩🇪 Germany - government
28/07/2025#62🇩🇪 Germany - government
27/07/2025#68🇩🇪 Germany - government
26/07/2025#41🇩🇪 Germany - government
25/07/2025#29🇩🇪 Germany - government
21/07/2025#95🇩🇪 Germany - government
20/07/2025#64🇩🇪 Germany - government
19/07/2025#55🇩🇪 Germany - government
04/06/2025#89🇩🇪 Germany - government
03/06/2025#65
Spotify
No recent rankings available
Shared links between episodes and podcasts
Links found in episode descriptions and other podcasts that share them.
See all- https://bsky.app/profile/wien.gv.at
378 shares
- http://wien.gv.at/meinwienheute
189 shares
- https://www.instagram.com/stadtwien
398 shares
- https://www.facebook.com/wien.at
396 shares
RSS feed quality and score
Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.
See allScore global : 48%
Publication history
Monthly episode publishing history over the past years.
"Wohnen braucht Regeln" im Gespräch mit der Mieterhilfe
vendredi 6 septembre 2024 • Duration 36:50
Die Mieterhilfe Wien berät und unterstützt kostenlos bei Fragen zum Mietzins, zur Betriebskostenabrechnung oder gibt wertvolle Tipps zur Wohnungssuche. Christine Oberdorfer hat den Leiter der Mieterhilfe Christian Bartok getroffen und mit ihm über Streitfälle, Rechte und Pflichten sowie eine notwendige Reform des Mietrechts gesprochen.
Alle Infos zur Mieterhilfe findet ihr auf https://mieterhilfe.at/
Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).
Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.
Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:
https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/
Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute
Weitere Stadt Wien Podcasts:
- Historisches aus den Wiener Bezirken in den Grätzlgeschichten
- büchereicast der Stadt Wien Büchereien
Fake News erkennen mit Ingrid Brodnig: "Wo ich Emotion spüre, sollte ich skeptisch sein"
vendredi 23 août 2024 • Duration 42:17
Ingrid Brodnig ist Österreichs führende Expertin für die gesellschaftlichen Auswirkungen von Digitalisierung. Mit Patrice Fuchs und Bernhard Ichner spricht sie in dieser Folge über Fake News und Hass im Netz und wie wir uns gegen Desinformation und Verschwörungsmythen wappnen können.
Die Stadt Wien informiert hier über Fake News: https://www.wien.gv.at/medien/fake-news/
Zudem unterstützt die Cybercrime-Hotline der Stadt, erreichbar unter 01/4000-4006
Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).
Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.
Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:
https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/
Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute
Weitere Stadt Wien Podcasts:
- Historisches aus den Wiener Bezirken in den Grätzlgeschichten
- büchereicast der Stadt Wien Büchereien
Ein gutes Zuhause: So unterstützt Wien Pflegeeltern (Folge 4 von 5)
Season 17 · Episode 4
vendredi 24 mai 2024 • Duration 15:18
Pflegeeltern werden durch die Wiener Kinder- und Jugendhilfe auf ihrem Weg begleitet, erfahren finanzielle und auch psychologische Unterstützung. Barbara Kaufmann und Ingrid Pöschmann sprechen in der vierten Folgen unserer Reihe zu Pflegeeltern über diese verschiedenen Unterstützungsmöglichkeiten für Pflegeeltern und -kinder.
Gesprächspartner*innen dieser Folge:
- Justyna Vicovac von der Wiener Kinder- und Jugendhilfe
- Hannes Kolar, Klinischer Psychologe und Gesundheitspsychologe
Wenn ihr euch vorstellen könnt, selbst Pflegekinder aufzunehmen oder ihr euch weiter zum Thema informieren wollt, ruft 01/4000-90800 oder besucht wien.gv.at/pflegeeltern .
Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).
Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.
Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:
https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/
Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute
Weitere Stadt Wien Podcasts:
- Historisches aus den Wiener Bezirken in den Grätzlgeschichten
- büchereicast der Stadt Wien Büchereien
Landwirtschaft und Großstadt - Folge #2: Am Biohof in Stammersdorf
Season 7 · Episode 2
mardi 12 octobre 2021 • Duration 26:32
In dieser Folge machen wir Station bei der gelernten Kindergartenpädagogin Maria Hofbauer-Steindl, die mit ihrem Bruder, dem Bio-Bauern und Bio-Winzer Ambros Steindl den Biohof Steindl führt. Als dritten Gesprächspartner konnten wir Herbert Weidinger, stv. Forstamtsdirektor, gewinnen.
Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).
Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.
Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:
https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/
Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute
Weitere Stadt Wien Podcasts:
- Historisches aus den Wiener Bezirken in den Grätzlgeschichten
- büchereicast der Stadt Wien Büchereien
Landwirtschaft und Großstadt - Folge #1: Am Zukunftshof in Favoriten
Season 7 · Episode 1
vendredi 8 octobre 2021 • Duration 39:48
Welche Bedeutung haben die knapp 650 landwirtschaftlichen Betrieben eigentlich für Wien? Vor welchen Herausforderungen stehen die Landwirte etwa bei Themen wie Klimawandel und Stadtentwicklung? Wer weiß überhaupt noch aus eigener Erfahrung, wie das Leben am Bauernhof so ist? Mit Thomas Weber haben wir einen erfahrenen Umweltjournalisten gewinnen können, der für uns diesen Fragen in den nächsten Ausgaben nachgehen wird. Weber hat Produzenten, Visionäre und Fachleute getroffen, um mit ihnen über die Gegenwart aber auch über die Zukunft regionaler Landwirtschaft zu sprechen. In dieser Ausgabe starten wir in Favoriten am Zukunftshof. Gesprächspartner von Weber sind Wiens Schneckenpapst Andreas Gugumuk und die Slow-Food-Expertin Christina Kottnig.
Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).
Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.
Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:
https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/
Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute
Weitere Stadt Wien Podcasts:
- Historisches aus den Wiener Bezirken in den Grätzlgeschichten
- büchereicast der Stadt Wien Büchereien
Nachbarin Natur: Amphibien in Wien
Season 6 · Episode 5
mardi 24 août 2021 • Duration 22:07
Die Erdkröte ist die häufigste Kröte in Wien. Die meiste Zeit des Jahres verbringt sie allerdings im Verborgenen. Erdkröten müssen nämlich ihre empfindliche Haut vor Trockenheit schützen. Bei ihrem Lieblingswetter, wenn die Luft feucht und warm ist, wagen sie sich in der Dunkelheit heraus.
Wann haben Menschen die beste Gelegenheit, einen Blick in die bronzefarbenen Augen der Erdkröte zu werfen? Natürlich im Frühjahr, wenn für Kröten die Zeit des Flirtens und der Paarung gekommen ist. Dann erwachen die Kröten aus ihrer Winterstarre und machen sie bereit für die große Krötenwanderung. Sie ziehen zu ihren Laichgewässern. Wenn dabei ein Krötenmännchen auf ein wesentlich größeres Krötenweibchen trifft, dann nutzt es die Gelegenheit und das Männchen springt den Rücken des Weibchens. Es krallt sich dort fest und lässt nicht los bis das Weibchen das Gewässer erreicht hat, dort seinen Laich legt und das Männchen den Laich befruchten kann. Diese Wanderung kann gefährlich werden. Die größte Gefahr droht, wenn sie auf ihrem nächtlichen Weg eine Straße queren müssen.
Die zweite Krötenart in Wien ist die Wechselkröte. Sie kommt in tieferen Lagen und in offenem Gelände vor. Für die Eiablage bevorzugen Wechselkröte Gewässer und große Lacken, die regelmäßig austrocknen.
Der Biologe Harald Gross von der Stadt Wien Umweltschutz verrät in diesem Podcast, was Erdkröten an Wien gefällt, wie die Stadt Wien Kröten bei der Krötenwanderung schützt und warum die Wechselkröten gerne im Tigergehege des Tiergarten Schönbrunns wohnen.
Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).
Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.
Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:
https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/
Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute
Weitere Stadt Wien Podcasts:
- Historisches aus den Wiener Bezirken in den Grätzlgeschichten
- büchereicast der Stadt Wien Büchereien
Nachbarin Natur: Die Dohle in Wien
Season 6 · Episode 4
mardi 24 août 2021 • Duration 21:09
Dohlen schauen Krähen sehr ähnlich, sind aber etwas kleiner und etwas heller gefärbt. Auffällig sind ihre hellblauen Augen, die ihnen einen geradezu stechenden Blick verleihen. In Wien kann man diese frechen Vögel vor allem in der Nähe der Donau beobachten. Aber auch auf dem Zentralfriedhof oder im Schönbrunner Schlosspark. Ein besonderes Naturschauspiel findet allabendlich im Angelibad an der Alten Donau statt. Dort treffen in der Dämmerung große Schwärme von Dohlen ein und mischen sich mit Schwärmen von Krähen. Die hohen, keckernden Rufe der Dohlen und das heisere Krächzen der Krähen erfüllen die Luft, wenn sich die Vögel in den alten Platanen niederlassen, um dort in Gesellschaft zu übernachten.
Dohlen suchen als Kulturfolger die Nähe von Menschen auf. Sie nutzen gerne Hohlräume in Häusern und alten Kamine als Brutplätze, die sie energisch gegen Konkurrenten verteidigen. Sprichwörtlich ist die Intelligenz der Dohlen und ihre Vorliebe für glitzernde Gegenstände. Dohlenexperte Ferdinand Schmeller von der Stadt Wien – Umweltschutz erzählt im Podcast von der zahmen Dohle seines Großvaters, von den Dohlenquartieren, welche die Stadt Wien den Vögeln anbietet, und er erklärt, was Hausbewohnerinnen und –bewohner für Dohlen tun können. Und vor allem, wie die Hörerinnen und Hörer einen Dohlenruf aus dem Geschrei der Krähen heraushören können.
Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).
Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.
Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:
https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/
Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute
Weitere Stadt Wien Podcasts:
- Historisches aus den Wiener Bezirken in den Grätzlgeschichten
- büchereicast der Stadt Wien Büchereien
Nachbarin Natur: Die Fledermaus in Wien
Season 6 · Episode 3
mardi 24 août 2021 • Duration 23:02
Wien ist eine Stadt für Fledermäuse. 22 Arten konnten bisher nachgewiesen werden, von der seltenen Nymphenfledermaus bis zum auffälligen Großen Abendsegler. Ferdinand Schmeller von der Stadt Wien Umweltschutz erklärt im Podcast, warum sich Fledermäuse in Wien so wohl fühlen und verrät, an welchen Plätzen Fledermäuse besonders gut beobachtet werden können. Sogar mitten im dicht bebauten Ersten Bezirk gibt es Fledermauskolonien. Im Winter sieht man dort an einem bestimmten Ort den Großen Abendsegler auf nächtlichen Streifzügen fliegen.
Fledermäuse schlafen mit dem Kopf nach unten und orientieren sich mit dem Gehör. Das ist aber nicht die einzige Besonderheit im Leben einer Fledermaus. Ferdinand Schmeller erzählt, was sich im Laufe des Fledermausjahres so abspielt – von der Geburt im Kopfstand bis zum langen Schlaf im Winterquartier. Er gibt Tipps, wie Fledermäuse in den eigenen Garten gelockt werden können und was zu tun ist, wenn eine Fledermaus in der Stadt in Gefahr gerät.
Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).
Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.
Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:
https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/
Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute
Weitere Stadt Wien Podcasts:
- Historisches aus den Wiener Bezirken in den Grätzlgeschichten
- büchereicast der Stadt Wien Büchereien
Nachbarin Natur: Die Heuschrecke in Wien
Season 6 · Episode 2
mardi 24 août 2021 • Duration 24:50
Wenn in Wien die Tage und Nächte wärmer werden, sind sie zu hören: Heuschrecken. Ihre Gesänge sind der Soundtrack des Sommers. Es beginnt im Frühsommer mit dem Zirpen der Feldgrillen auf den Wiesen des Wienerwalds. im Sommer sorgt das Große Grüne Heupferd auch mitten in der Stadt für eine flirrende Geräuschkulisse. Den Abschluss im Spätsommer macht das Weinhähnchen. Es verbreitet ein wohlbekanntes „Grü–Grü–Grü“, das abends in Gärten, Parks und beim Heurigen zu hören ist.
In Wien gibt es 85 Heuschreckenarten. Manche sind auffällig wie das Große Grüne Heupferd oder die blauflügelige Ödlandschrecke. Manche sind unscheinbar wie das Weinhähnchen. Biolog*innen erkennen Heuschrecken an ihrem Gesang. Allerdings ist ihr Gesang nicht mit dem des Menschen vergleichbar. Heuschrecken erzeugen ihre Laute nicht mit dem Mund, sondern mit dem Flügeln oder den Beinen. Und auch das Hören funktioniert anders als bei uns: Heuschrecken hören mit den Beinen oder mit den Hüften.
Der Heuschreckenexperte Harald Gross von der Stadt Wien Umweltschutz erzählt, dass manche Heuschreckenarten als blinde Passagiere mit dem Auto mitfahren, eine besonders große Heuschreckenart wie ein Alien durch die Wiese kriecht und eine andere Art sogar Züge zum Entgleisen brachte.
Heuschrecken sind vielfältige und faszinierende Wiesenbewohner, die mit dem Rückgang naturnaher Wiesen auch ihren Lebensraum verlieren. Es lohnt sich, diese singenden, springenden Boten des Sommers näher zu betrachten – und zu belauschen!
Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).
Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.
Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:
https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/
Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute
Weitere Stadt Wien Podcasts:
- Historisches aus den Wiener Bezirken in den Grätzlgeschichten
- büchereicast der Stadt Wien Büchereien
Nachbarin Natur: Die Schnirkelschnecke in Wien
Season 6 · Episode 1
mardi 24 août 2021 • Duration 22:36
Gehäuseschnecken sind überall in Wien unterwegs, wenn auch langsam und vorsichtig. Ihr Leben wird von einem geschwungenen Haus geschützt, in das sie sich zurückziehen können wenn es zu kalt, zu trocken oder zu gefährlich wird.
Die Augen der Schnecken sind bei weitem nicht so scharf wie bei Wirbeltieren. Aber dafür können sie mit ihrem ganzen Körper „sehen“. Das ist noch nicht das einzige Erstaunliche an Schnecken. Sie kriechen über Stacheln, Dornen und sogar Rasierklingen ohne sich zu verletzen. Sie überstehen Winter, indem sie körpereigene Frostschutzmittel produzieren und ihr Liebespiel ist ein Schauspiel ganz besonderer Art.
Der Sieveringer Steinbruch mit seinem Mosaik unterschiedlicher Lebensräume ist ein Paradies für Schnecken und die Stadt Wien sorgt dafür, dass dies so bleibt, indem sie Steine, Geröllhalden und Trockenrasen immer wieder freischneiden, damit diese nicht vom Gebüsch überwuchert werden. Hier finden wir die Zebraschnecke, deren Gehäuse wie ein spitzer, gewundener Turm aussieht. Leichter zu finden ist die Wiener Schnirkelschnecke. Man kann sie von der Gartenschnirkelschnecke leicht unterscheiden, indem man mit dem Fingernagel an ihrem Haus kratzt.
Die Kartäuserschnecke ist in Wien nur selten anzutreffen. Sie ist streng geschützt, und auch ihr Lebensraum darf nicht zerstört werden.
Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).
Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.
Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:
https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/
Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute
Weitere Stadt Wien Podcasts:
- Historisches aus den Wiener Bezirken in den Grätzlgeschichten
- büchereicast der Stadt Wien Büchereien