VIENNA DESIGN WEEK – Details, episodes & analysis

Podcast details

Technical and general information from the podcast's RSS feed.

VIENNA DESIGN WEEK

VIENNA DESIGN WEEK

VIENNA DESIGN OFFICE

Arts

Frequency: 1 episode/11d. Total Eps: 8

Spotify for Podcasters
Die VIENNA DESIGN WEEK ist Österreichs größtes kuratiertes Designfestival. An zehn Herbsttagen wird Jahr für Jahr gezeigt, dass Wien eine "City Full of Design" ist. Der Podcast lädt Sie ein, sich von kritischer wie spielerischer Auseinandersetzung und dem fachlichem Diskurs zum Thema Design beim Festival inspirieren zu lassen. Im Mittelpunkt steht das vielfältige Schaffen der österreichischen Designszene und ihrer internationalen Kontakte: Produkt-, Möbel-, und Industriedesign, Architektur, Grafik- und Social Design, sowie experimentelle und digitale Ansätze. Viel Spaß beim Zuhören!
Site
RSS
Apple

Recent rankings

Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.

Apple Podcasts

  • 🇩🇪 Germany - design

    07/12/2024
    #98
  • 🇩🇪 Germany - design

    06/12/2024
    #82
  • 🇩🇪 Germany - design

    05/12/2024
    #76
  • 🇩🇪 Germany - design

    04/12/2024
    #64
  • 🇩🇪 Germany - design

    03/12/2024
    #53
  • 🇩🇪 Germany - design

    02/12/2024
    #34
  • 🇩🇪 Germany - design

    01/12/2024
    #14

Spotify

    No recent rankings available



RSS feed quality and score

Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.

See all
RSS feed quality
To improve

Score global : 63%


Publication history

Monthly episode publishing history over the past years.

Episodes published by month in

Latest published episodes

Recent episodes with titles, durations, and descriptions.

See all

All Eyes on Alvar Aalto

Season 1 · Episode 8

vendredi 12 juin 2020Duration 29:41

Die Architektin Tiina Parkkinen, die gemeinsam mit Alfred Berger das erfolgreiche Büro Berger+Parkkinen Architekten in Wien und Helsinki führt, spricht in ihrer Rolle als österreichische Vorsitzende der Alvar Aalto Gesellschaft über das Werk des großen finnischen Architekten. Besonderes Augenmerk gilt dabei dem Projekt der Wiener Stadthalle, deren zugehörigen Wettbewerb Aalto 1952 ex aequo mit dem Österreicher Roland Rainer gewann. Letzterer erhielt bekanntermaßen den Zuschlag. Die Alvar Aalto Gesellschaft mit Dependancen in Österreich, Deutschland und der Schweiz wurde 1994 in München gegründet und will die Bekanntheit des Werkes von Alvar Aalto im europäischen Raum fördern. Darüber hinaus informiert der Verein über aktuelle Tendenzen in der finnischen Architektur und Produktgestaltung. 

Mit: Tiina Parkkinen


©️VIENNA DESIGN WEEK 2020

Aufnahme, Schnitt, Nachbearbeitung: Valentin Eisendle

Grafik: Bueronardin

Jingle: Clemens Posch


Do handmade products have a right to survive?

Season 1 · Episode 7

mercredi 20 mai 2020Duration 56:59

co/rizom started to ask themselves questions about crafts and the future of craft. What does it really mean? How is it perceived in different environments and societies? To get some interesting questions and hopefully some answers, they decided to come to the public with this panel discussion.

Moderator: Andrei Georgescu (co/rizom)

Panel Speakers: Elisabeth Noever-Ginthör (departure/Vienna Business Agency), Miriam Kathrein (curator, management/Werkraum Bregenzerwald), Susanna Köberle (journalist) und Gilles Massé (WallpaperSTORE*)


©️VIENNA DESIGN WEEK 2020

Aufnahme, Schnitt, Nachbearbeitung: Valentin Eisendle

Grafik: Bueronardin

Jingle: Clemens Posch

Die Finnisch-Japanische Schnittmenge

Season 1 · Episode 6

mardi 12 mai 2020Duration 14:53

Finnland und Japan, zwei Nationen, die auf ihren jeweiligen Kontinenten als Außenseiter gelten – durch ihre geografische Lage, ihr Wesen, ihre Sprache, durch ihren Zugang zu Ästhetik, Farben, Formen und einfachen Lösungen. Zweifelsohne lassen sich also immer wieder Parallelen erkennen – man muss nur genau hinschauen und die Verwandtschaft erkennen wollen. „Finnen und Japaner verstehen einander, auch wenn sie kein Wort der jeweils anderen Sprache beherrschen,“ konstatierte der finnische Musiker Mauri Antero Numminen einmal. Auch Tex Rubinowitz ist ein Fan beider Nationen. Anlässlich der VIENNA DESIGN WEEK zieht er nun Parallelen zwischen Japan und Finnland, wie es wohl niemand anderer kann.  Leider war Tex Rabinowitz erkrankt,  stattdessen las Journalistin Amira Ben Saoud die humoristische Liebeserklärung.
Der Talk wird vom finnischen Möbelhersteller Artek unterstützt, der in diesem Jahr eine Friendship Collection zum hundertjährigen Bestehen der diplomatischen Beziehungen zwischen Finnland und Japan herausgebracht hat.

Mit: Amira Ben Saoud 


©️VIENNA DESIGN WEEK 2020

Aufnahme, Schnitt, Nachbearbeitung: Valentin Eisendle

Grafik: Bueronardin

Jingle: Clemens Posch

100-year Washing Machine

Season 1 · Episode 5

mardi 28 avril 2020Duration 33:00

The goal of the Permanere association’s team is to developed especially longlived and resource-efficient products. Since 2017, Peter Knobloch, Daniel Kloboucnik, Bernhard Ranner, and Billie Rehwald have worked on a washing machine. Its construction focuses entirely on maximizing service life, ease of maintenance and repair, and the availability of replacement parts for all the individual components. The project was supported within the BMDW’s aws impulse XS program by aws – austria wirtschaftsservice. Awarded the Distributed Design Award by VIENNA DESIGN WEEK and Maker Faire.

With: Peter Knobloch (Developer, Permanere)


©️VIENNA DESIGN WEEK 2020

Aufnahme, Schnitt, Nachbearbeitung: Valentin Eisendle

Grafik: Bueronardin

Jingle: Clemens Posch

Departure Talk 1: Circulation

Season 1 · Episode 4

lundi 20 avril 2020Duration 01:10:05

Star architect Rianne Makkink from the famous architecture and design studio, Makkink & Bey, gives insights into her works and tells us about self-initiated projects, such as the water school project, a primary school in India that teaches children sustainable ways of living and how to manage water.  

Die anwesenden Panelgäste beantworten Fragen rund um Nachhaltigkeit und Konsum, sowie deren Synergieeffekte.  Welche nachhaltigen Materialien sind sinnvoll? Verändert sich das Konsumverhalten der Gesellschaft, wenn die Kuh im Garten steht? Was ist spekulative Kulinarik? Und wieso sind uns die Skandinavier in Sachen zero waste meilenweit voraus?

Keynote: Rianne Makkink (Studio Makkink & Bey)
Panel mit: Anastasia Eggers (Design Researcherin), Hubert Peter (Bruder – Küche & Bar), Christian Paul Kaegi (QWSTION, Mitgründer und Creative Director) und Maciej Chmara (chmara.rosinke, Designer)
Moderation: Alice Jacubasch (Wirtschaftsagentur Wien)


Der Departure Talk 2 wurde in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsagentur Wien realisiert.



©️VIENNA DESIGN WEEK 2020

Aufnahme, Schnitt, Nachbearbeitung: Valentin Eisendle

Grafik: Bueronardin

Jingle: Clemens Posch


Architecture meets Algorithm

Season 1 · Episode 3

mardi 14 avril 2020Duration 59:37

Vera Bühlmann ist interessiert an Erfindung und Kommunikation; Beschäftigung mit abstrakten und logistischen Programmiertechniken in der Architektur; Beschäftigung mit dem "Vielen", so wie Begegnungen von Architektur und Algorithmen. Wie können wir Vorstellungen von Qualitäten entwickeln, indem wir mit Quantitäten umgehen?

Mit: Vera Bühlmann
Die Schweizerin Vera Bühlmann forscht im Bereich der Architekturtheorie und Technikphilosophie. Seit 2016 ist sie Professorin an der TU Wien, seit 2010 leitet sie gemeinsam mit Ludger Hovestadt das von ihr mitbegründete Applied Virtuality Lab an der ETH Zürich. Im Fokus ihrer Arbeit steht die Frage, wie sich das architektonische Denken mit dem Fortschreiten der Digitalisierung verändert.


©️VIENNA DESIGN WEEK 2020

Aufnahme, Schnitt, Nachbearbeitung: Valentin Eisendle

Grafik: Bueronardin

Jingle: Clemens Posch

Departure Talk 2: Future Consumption

Season 1 · Episode 2

lundi 6 avril 2020Duration 01:24:47

Future Food Expertin und Trendforscherin Hanni Rützler spricht über Esskultur in der Stadt, die Mega Trend Map und den Zusammenhang verschiedener Mega Trends, sowie ihre Food Tattoo Sammlung, die, wie sie sagt, die größte Europas ist, und warum man eben nicht mehr ist, was man isst. Gemeinsam mit den anderen Panelgästen wurde anschließend der Key Note Präsentation über das Essen der Zukunft diskutiert. Die Experten unterhalten sich über nachhaltige und urbane Kulinarik und beantworten die Frage, wie urbaner Raum ökologisch nachhaltig und sozial gerecht sein kann. 

Keynote und Moderation: Hanni Rützler (futurefoodstudio, Trendforscherin)
Panel mit: Katharina Schinkinger (Habibi & Hawara), Orlando Lovell (Food Designerin), Martin Kullik (Mitbegründer Steinbeisser), Karin Dobernig (WU Vienna, Institute for Ecological Economics, Research Associate) 


Der Departure Talk 2 wurde in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsagentur Wien realisiert. 


©️VIENNA DESIGN WEEK 2020

Aufnahme, Schnitt, Nachbearbeitung: Valentin Eisendle

Grafik: Bueronardin

Jingle: Clemens Posch


Design Smithy – Designing regional cultural identities

Season 1 · Episode 1

samedi 28 mars 2020Duration 38:43

The following episode „Design Smithy – Designing regional cultural identities“ brings together representatives of the Lower Austrian town Waidhofen an der Ybbs and the wellknown finnish village Fiskars, which seem to be twin cities by heart. Together they discuss similarities of the strong regional identity and the cultural development both areas are experiencing.

With: Werner Krammer (Mayor of Waidhofen an der Ybbs), Antrei Hartikainen (Designer from Fiskars), Laura Hirvi (Finnland-Institute in  Germany), Theresia Hauenfels (Art historian, Donau-Universität Krems, center for museum collections management), Johanna Vuorio (Nikari)
Moderation: Barbara M. Eggert (University of Art and Design Linz)


©️VIENNA DESIGN WEEK 2020

Aufnahme, Schnitt, Nachbearbeitung: Valentin Eisendle 

Grafik: Bueronardin

Jingle: Clemens Posch


Related Shows Based on Content Similarities

Discover shows related to VIENNA DESIGN WEEK , based on actual content similarities. Explore podcasts with similar topics, themes, and formats, backed by real data.
Stadt Wien Podcast
© My Podcast Data