Öglykäm – Details, episodes & analysis

Podcast details

Technical and general information from the podcast's RSS feed.

Öglykäm

Öglykäm

Young Diabetologists / Österreichische Diabetes Gesellschaft

Health & Fitness
Science

Frequency: 1 episode/31d. Total Eps: 19

Captivate
Öglykäm ist der Podcast der Young Diabetologists Österreich. Wir bieten euch prägnantes Teaching, Hot-Topics und wollen die bunten Facetten der Diabetologie beleuchten. Willst Du bei den YDs mitmachen und Dich beteiligen? Bitte kontaktiere uns unter office@oedg.at Folgt uns auf Social Media! https://x.com/YD_AUT?s=20 https://t.co/e6NO2XD4lo
Site
RSS
Apple

Recent rankings

Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.

Apple Podcasts

  • 🇩🇪 Germany - medicine

    30/05/2025
    #96

Spotify

    No recent rankings available



RSS feed quality and score

Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.

See all
RSS feed quality
Good

Score global : 83%


Publication history

Monthly episode publishing history over the past years.

Episodes published by month in

Latest published episodes

Recent episodes with titles, durations, and descriptions.

See all

Die diabetische Nierenerkrankung

Season 2 · Episode 8

jeudi 29 mai 2025Duration 24:35

Die diabetische Nierenerkrankung als wichtige mikrovaskuläre Komplikation ist unterdiagnostiziert und benötigt zur Diagnosestellung und ersten Prognoseeinschätzung lediglich zwei gut verfügbare Parameter (Kreatinin mit eGFR sowie Albumin-Kreatinin-Ratio im Harn). In der heutigen Folge dürfen wir uns hierzu mit einem österreichischen Experten auf dem Gebiet unterhalten.

Eure Hosts in dieser Episode:

David Strobl (I. Medizinische Abteilung des Landesklinikums Stockerau)

Marcus Säemann (6. Medizinische Abteilung mit Nephrologie und Dialyse der Klinik Ottakring)

--------

https://nieren.app/

Tool der österreichischen Gesellschaft für Nephrologie inkl. KFRE (Kidney Failure Risk Equation)

--------

Referenzen:

KDIGO 2024 Guidelines

https://doi.org/10.1016/j.kint.2023.10.018

Dapa CKD Study

https://doi.org/10.1056/nejmoa2024816

Fidelio-DKD Study

https://doi.org/10.1056/nejmoa2025845

EMPA Kidney Study

https://doi.org/10.1056/nejmoa2204233

Flow Trial

https://doi.org/10.1056/nejmoa2403347

-----------------------------------------------------------------------------

Wenn Ihr Lust habt bei den YDs mitzumachen, dann meldet Euch unter office@oedg.at

Wir sind seit Kurzem auf Bluesky - Folgt uns!

https://bsky.app/profile/yd-austria.bsky.social

https://t.co/e6NO2XD4lo

Disclaimer:

Dieser Podcast wird von den Young Diabetologists der Österreichischen Diabetesgesellschaft erstellt. Für den Inhalt und die Vollständigkeit wird keinerlei Haftung übernommen. Für eventuelle Kritik, Wünsche oder Anregungen kontaktiere uns bitte unter office@oedg.at. Trotz sorgfältigster Recherche für diesen Podcast wird für die Inhalte keinerlei Haftung durch die Ersteller:innen übernommen. Eventuelle geleistete Empfehlungen, Praxistipps, Dosierungen, Verordnungstexte oder ähnliches ersetzen nicht die Eigenrecherche, Fachinformation und Lesen von aktueller Evidenz. Es kann sich mitunter um Expert:innenmeinung oder praktische Erfahrungsschätze handeln, die in dieser Form (noch) nicht durch harte Evidenz belegbar sind. Wir produzieren unabhängig von jeglichem Einfluss der Pharmaindustrie; eventuelle finanzielle oder sonstige Unterstützung würde am Beginn der jeweiligen Podcastfolge deklariert erscheinen.

Vielen Dank, dass wir Musik von juqboxmusic für diesen Podcast verwenden dürfen!

https://freemusicarchive.org/music/juqboxmusic/

https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0

Recorded/Mixed/Mastered by Maximilian Hofer / MixBär Studios

Remission des Diabetes Mellitus Typ 2

Season 2 · Episode 7

jeudi 1 mai 2025Duration 13:32

GLP-1 ist aktuell omnipräsent in der Diabetologie, aber welche anderen Inkretine können eine Rolle spielen? Was hat das mit Diabetes-Remission und mit Adipositas zu tun? Ein Gespräch mit einem österreichischen Experten zu diesem Thema mit spannenden Einblicken in die Entwicklung moderner Pharmakotherapie des Diabetes mellitus Typ 2.

Eure Hosts:

Simone Huber (Klinik Landstraße, Diabetologie, Endokrinologie und Nephrologie)

Bernhard Ludvik (Klinik Landstraße, Diabetologie, Endokrinologie und Nephrologie)

Literatur:

DOI: 10.1126/science.adn5421

Science - Studie zur Zucker Rationierung in Großbritannien in den 50igern.

-----------------------------------------------------------------------------

Wenn Ihr Lust habt bei den YDs mitzumachen, dann meldet Euch unter office@oedg.at

Wir sind seit Kurzem auf Bluesky - Folgt uns!

https://bsky.app/profile/yd-austria.bsky.social

https://t.co/e6NO2XD4lo

Disclaimer:

Dieser Podcast wird von den Young Diabetologists der Österreichischen Diabetesgesellschaft erstellt. Für den Inhalt und die Vollständigkeit wird keinerlei Haftung übernommen. Für eventuelle Kritik, Wünsche oder Anregungen kontaktiere uns bitte unter office@oedg.at. Trotz sorgfältigster Recherche für diesen Podcast wird für die Inhalte keinerlei Haftung durch die Ersteller:innen übernommen. Eventuelle geleistete Empfehlungen, Praxistipps, Dosierungen, Verordnungstexte oder ähnliches ersetzen nicht die Eigenrecherche, Fachinformation und Lesen von aktueller Evidenz. Es kann sich mitunter um Expert:innenmeinung oder praktische Erfahrungsschätze handeln, die in dieser Form (noch) nicht durch harte Evidenz belegbar sind. Wir produzieren unabhängig von jeglichem Einfluss der Pharmaindustrie; eventuelle finanzielle oder sonstige Unterstützung würde am Beginn der jeweiligen Podcastfolge deklariert erscheinen.

Vielen Dank, dass wir Musik von juqboxmusic für diesen Podcast verwenden dürfen!

https://freemusicarchive.org/music/juqboxmusic/

https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0

Recorded/Mixed/Mastered by Maximilian Hofer / MixBär Studios

Diabetes und der weibliche Zyklus

Season 1 · Episode 9

jeudi 30 mai 2024Duration 13:05

In dieser Episode spannen wir einen weiten Bogen von klinischer Praxis bis hin zu experimenteller Diabetologie im Zusammenhang mit dem weiblichen Zyklus. Wie hängt der weibliche Zyklus und die Insulin-Sensitivität zusammen und wie wird Diabetes dadurch beeinflusst? Es wird ein bunter Mix von nasalem Insulin bis hin zu Progesteron Knockout-Mäusen aber am Ende geht es wieder um das praktische Management im Alltag!

Nasales Insulin und zentrale Insulin Sensitivität:

https://doi.org/10.1038/s42255-023-00869-w

Progesteron Rezeptor Knockout Mäuse:

https://doi.org/10.1073/pnas.202612199

Clamp Studien in verschiedenen Zyklus Phasen:

https://doi.org/10.1089/dia.2022.0154

CGM Daten in verschiedenen Zyklus Phasen:

https://doi.org/10.1210/clinem/dgac443

Eure Hosts in dieser Episode:

Simone Huber (1. Medizinische Abteilung mit Diabetologie, Endokrinologie und Nephrologie, Klinik Landstraße)

Michael Leutner (Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Innere Medizin III, Medizinische Universität Wien)


STAY IN RANGE!

Wenn Ihr Lust habt bei den YDs mitzumachen, dann meldet Euch unter office@oedg.at

X/Twitter: https://x.com/YD_AUT?s=20

Insta: https://t.co/e6NO2XD4lo



Disclaimer:

Dieser Podcast wird von den Young Diabetologists der Österreichischen Diabetesgesellschaft erstellt. Für den Inhalt und die Vollständigkeit wird keinerlei Haftung übernommen. Für eventuelle Kritik, Wünsche oder Anregungen kontaktiere uns bitte unter office@oedg.at.  Trotz sorgfältigster Recherche für diesen Podcast wird für die Inhalte keinerlei Haftung durch die Ersteller:innen übernommen. Eventuelle geleistete Empfehlungen, Praxistipps, Dosierungen, Verordnungstexte oder ähnliches ersetzen nicht die Eigenrecherche, Fachinformation und Lesen von aktueller Evidenz. Es kann sich mitunter um Expert:innenmeinung oder praktische Erfahrungsschätze handeln, die in dieser Form (noch) nicht durch harte Evidenz belegbar sind. Wir produzieren unabhängig von jeglichem Einfluss der Pharmaindustrie; eventuelle finanzielle oder sonstige Unterstützung würde am Beginn der jeweiligen Podcastfolge deklariert erscheinen.

Vielen Dank, dass wir Musik von juqboxmusic für diesen Podcast verwenden dürfen!

https://freemusicarchive.org/music/juqboxmusic/

https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0

Recorded/Mixed/Mastered by Maximilian Hofer / MixBär Studios

MODY Diabetes

Season 1 · Episode 8

jeudi 2 mai 2024Duration 09:42

„MODY“ – was heißt das noch gleich? In dieser Episode von Öglykäm werden wir die monogenetischen Diabetesformen in aller Kürze beleuchten. Wann sollte man an MODY Diabetes denken? Was sind die häufigsten Formen und wie bestimmt man die Vortest-Wahrscheinlichkeit?

MODY Übersichtsarbeit

DOI: 10.1007/s13300-020-00864-4

MODY Risk Calculator:

https://www.diabetesgenes.org/exeter-diabetes-app/ModyCalculator

Eure Hosts in dieser Episode:

Simone Huber (1. Medizinische Abteilung mit Diabetologie, Endokrinologie und Nephrologie, Klinik Landstraße)

Alexander Bräuer (5. Medizinische Abteilung mit Endokrinologie, Rheumatologie und Akutgeriatrie, Klinik Ottakring)

STAY IN RANGE!

Wenn Ihr Lust habt bei den YDs mitzumachen, dann meldet Euch unter office@oedg.at

X/Twitter: https://x.com/YD_AUT?s=20

Insta: https://t.co/e6NO2XD4lo

Disclaimer:

Dieser Podcast wird von den Young Diabetologists der Österreichischen Diabetesgesellschaft erstellt. Für den Inhalt und die Vollständigkeit wird keinerlei Haftung übernommen. Für eventuelle Kritik, Wünsche oder Anregungen kontaktiere uns bitte unter office@oedg.at.  Trotz sorgfältigster Recherche für diesen Podcast wird für die Inhalte keinerlei Haftung durch die Ersteller:innen übernommen. Eventuelle geleistete Empfehlungen, Praxistipps, Dosierungen, Verordnungstexte oder ähnliches ersetzen nicht die Eigenrecherche, Fachinformation und Lesen von aktueller Evidenz. Es kann sich mitunter um Expert:innenmeinung oder praktische Erfahrungsschätze handeln, die in dieser Form (noch) nicht durch harte Evidenz belegbar sind. Wir produzieren unabhängig von jeglichem Einfluss der Pharmaindustrie; eventuelle finanzielle oder sonstige Unterstützung würde am Beginn der jeweiligen Podcastfolge deklariert erscheinen.

Vielen Dank, dass wir Musik von juqboxmusic für diesen Podcast verwenden dürfen!

https://freemusicarchive.org/music/juqboxmusic/

https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0

Recorded/Mixed/Mastered by Maximilian Hofer / MixBär Studios

Do-It-Yourself Looping

Season 1 · Episode 7

jeudi 4 avril 2024Duration 21:38

Das Interesse an Looping steigt in den letzten Jahren mit besseren technischen Möglichkeiten, besseren Sensoren und Pumpen immer weiter an. Neben inzwischen kommerziell erhältlichen hybrid-closed-loop Systemen, gibt es in Österreich eine aktive Do-It-Yourself Looping Community. Wir haben mit Cornelius aus Salzburg über das Loopen gesprochen. Braucht es einen Looping-Führerschein? Wie sieht die Looping-Community in Österreich aus?

Eure Hosts in dieser Episode:

Michael Schranz (https://internist-in-salzburg.at/)

Cornelius Roth (Mitbegründer der DIY Looper-Community in Österreich, cornelius.unigis.team@gmail.com)

Lars Stechemesser (ÖDG Vorstandsmitglied und Leiter der Diabetesambulanz im LKH Salzburg)

STAY IN RANGE!

Wenn Ihr Lust habt bei den YDs mitzumachen, dann meldet Euch unter office@oedg.at

X/Twitter: https://x.com/YD_AUT?s=20

Insta: https://t.co/e6NO2XD4lo


Disclaimer:

Dieser Podcast wird von den Young Diabetologists der Österreichischen Diabetesgesellschaft erstellt. Für den Inhalt und die Vollständigkeit wird keinerlei Haftung übernommen. Für eventuelle Kritik, Wünsche oder Anregungen kontaktiere uns bitte unter office@oedg.at.  Trotz sorgfältigster Recherche für diesen Podcast wird für die Inhalte keinerlei Haftung durch die Ersteller:innen übernommen. Eventuelle geleistete Empfehlungen, Praxistipps, Dosierungen, Verordnungstexte oder ähnliches ersetzen nicht die Eigenrecherche, Fachinformation und Lesen von aktueller Evidenz. Es kann sich mitunter um Expert:innenmeinung oder praktische Erfahrungsschätze handeln, die in dieser Form (noch) nicht durch harte Evidenz belegbar sind. Wir produzieren unabhängig von jeglichem Einfluss der Pharmaindustrie; eventuelle finanzielle oder sonstige Unterstützung würde am Beginn der jeweiligen Podcastfolge deklariert erscheinen.

Vielen Dank, dass wir Musik von juqboxmusic für diesen Podcast verwenden dürfen!

https://freemusicarchive.org/music/juqboxmusic/

https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0

Recorded/Mixed/Mastered by Maximilian Hofer / MixBär Studios

Der Hype um die "Abnehmspritze"

Season 1 · Episode 6

jeudi 7 mars 2024Duration 21:57

Die "Abnehmspritze“ ist mittlerweile mehr als "nur“ ein Medikament, es gibt einen regelrechten medialen Hype. Immer öfter kommen Patient:innen in die Ordination oder die Ambulanz und wollen "schlank auf Rezept“ werden. Wie ist das entstanden, was hat es damit auf sich und wie soll die Medizin damit umgehen?

Eure Hosts in dieser Episode:

Michael Schranz (https://internist-in-salzburg.at/)

Thomas McCaffrey (https://www.diemediax.com/)

Lars Stechemesser (ÖDG Vorstandsmitglied und Leiter der Diabetesambulanz im LKH Salzburg)

STAY IN RANGE!

Wenn Ihr Lust habt bei den YDs mitzumachen, dann meldet Euch unter office@oedg.at

X/Twitter: https://x.com/YD_AUT?s=20

Insta: https://t.co/e6NO2XD4lo


Disclaimer:

Dieser Podcast wird von den Young Diabetologists der Österreichischen Diabetesgesellschaft erstellt. Für den Inhalt und die Vollständigkeit wird keinerlei Haftung übernommen. Für eventuelle Kritik, Wünsche oder Anregungen kontaktiere uns bitte unter office@oedg.at.  Trotz sorgfältigster Recherche für diesen Podcast wird für die Inhalte keinerlei Haftung durch die Ersteller:innen übernommen. Eventuelle geleistete Empfehlungen, Praxistipps, Dosierungen, Verordnungstexte oder ähnliches ersetzen nicht die Eigenrecherche, Fachinformation und Lesen von aktueller Evidenz. Es kann sich mitunter um Expert:innenmeinung oder praktische Erfahrungsschätze handeln, die in dieser Form (noch) nicht durch harte Evidenz belegbar sind. Wir produzieren unabhängig von jeglichem Einfluss der Pharmaindustrie; eventuelle finanzielle oder sonstige Unterstützung würde am Beginn der jeweiligen Podcastfolge deklariert erscheinen.

Vielen Dank, dass wir Musik von juqboxmusic für diesen Podcast verwenden dürfen!

https://freemusicarchive.org/music/juqboxmusic/

https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0

Recorded/Mixed/Mastered by Maximilian Hofer / MixBär Studios

Grundlagen der Inkretin-basierten Therapien

Season 1 · Episode 5

jeudi 8 février 2024Duration 18:06

Was hat es mit der "Abnehmspritze" auf sich? Was sind Inkretine? Was hat eine nordamerikanische Echse damit zu tun? In dieser Episode von Öglykäm sprechen wir im ersten Teil einer 2-teiligen Serie über die Grundlagen des Inkretin-Effekts und den davon abgeleiteten Inkretin-basierten Therapien.

Referenzen zur Episode:

Basale und postprandiale Inkretin-Biologie:

https://doi.org/10.1016/j.cmet.2006.01.004

Pleiotrope Effekte von GLP-1 und GIP:

https://doi.org/10.1111/dom.14496

Evolutionäre Aspekte der Inkretine:

https://doi.org/10.1016/B978-0-12-381517-0.00001-1

Reduzierter Inkretin-Effekt bei PatientInnen mit Typ 2 Diabetes:

https://doi.org/10.1007/BF02427280

Pharmakologische Modifikationen aktueller Inkretin-basierter Therapien:

https://doi.org/10.1007/s00125-023-05929-0

STAY IN RANGE!

Wenn Ihr Lust habt bei den YDs mitzumachen, dann meldet Euch unter office@oedg.at

X/Twitter: https://x.com/YD_AUT?s=20

Insta: https://t.co/e6NO2XD4lo


Disclaimer:

Dieser Podcast wird von den Young Diabetologists der Österreichischen Diabetesgesellschaft erstellt. Für den Inhalt und die Vollständigkeit wird keinerlei Haftung übernommen. Für eventuelle Kritik, Wünsche oder Anregungen kontaktiere uns bitte unter office@oedg.at.  Trotz sorgfältigster Recherche für diesen Podcast wird für die Inhalte keinerlei Haftung durch die Ersteller:innen übernommen. Eventuelle geleistete Empfehlungen, Praxistipps, Dosierungen, Verordnungstexte oder ähnliches ersetzen nicht die Eigenrecherche, Fachinformation und Lesen von aktueller Evidenz. Es kann sich mitunter um Expert:innenmeinung oder praktische Erfahrungsschätze handeln, die in dieser Form (noch) nicht durch harte Evidenz belegbar sind. Wir produzieren unabhängig von jeglichem Einfluss der Pharmaindustrie; eventuelle finanzielle oder sonstige Unterstützung würde am Beginn der jeweiligen Podcastfolge deklariert erscheinen.

Vielen Dank, dass wir Musik von juqboxmusic für diesen Podcast verwenden dürfen!

https://freemusicarchive.org/music/juqboxmusic/

https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0

Recorded/Mixed/Mastered by Maximilian Hofer / MixBär Studios

Leben mit Diabetes - Interview über den Alltag

Season 1 · Episode 4

jeudi 11 janvier 2024Duration 16:11

Was bedeutet ein Leben mit Diabetes? Was sind Herausforderungen? Wird man stigmatisiert? In dieser Folge sprechen wir mit Markus, Thomas und Max, die uns einen Einblick in ihren Alltag geben.

Österreichische Diabetiker Vereinigung: https://diabetes.or.at

Aktive Diabetiker Austria: https://www.aktive-diabetiker.at

Diabetes Selbsthilfe Österreich: https://www.wirsinddiabetes.at/

Diabetes Selbsthilfe Vorarlberg: https://www.dsh-vorarlberg.at

Aufklärung an Schulen: https://www.schuelerfuerschueler.at/

Verein für Diabetiker der Universitätskinderklinik Graz: https://www.diabaer.at/

STAY IN RANGE!

Wenn Ihr Lust habt bei den YDs mitzumachen, dann meldet Euch unter office@oedg.at

X/Twitter: https://x.com/YD_AUT?s=20

Insta: https://t.co/e6NO2XD4lo


Disclaimer:

Dieser Podcast wird von den Young Diabetologists der Österreichischen Diabetesgesellschaft erstellt. Für den Inhalt und die Vollständigkeit wird keinerlei Haftung übernommen. Für eventuelle Kritik, Wünsche oder Anregungen kontaktiere uns bitte unter office@oedg.at.  Trotz sorgfältigster Recherche für diesen Podcast wird für die Inhalte keinerlei Haftung durch die Ersteller:innen übernommen. Eventuelle geleistete Empfehlungen, Praxistipps, Dosierungen, Verordnungstexte oder ähnliches ersetzen nicht die Eigenrecherche, Fachinformation und Lesen von aktueller Evidenz. Es kann sich mitunter um Expert:innenmeinung oder praktische Erfahrungsschätze handeln, die in dieser Form (noch) nicht durch harte Evidenz belegbar sind. Wir produzieren unabhängig von jeglichem Einfluss der Pharmaindustrie; eventuelle finanzielle oder sonstige Unterstützung würde am Beginn der jeweiligen Podcastfolge deklariert erscheinen.

Vielen Dank, dass wir Musik von juqboxmusic für diesen Podcast verwenden dürfen!

https://freemusicarchive.org/music/juqboxmusic/

https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0


Recorded/Mixed/Mastered by Maximilian Hofer / MixBär Studios

Braucht es eine neue Diabetes Klassifikation?

Season 1 · Episode 3

jeudi 14 décembre 2023Duration 17:21

In dieser Episode von Öglykäm möchten wir mit Euch über ein aktuelles “Hot-topic” der Diabetologie sprechen: Neue Diabetes-Subtypen. Wir werden 5 neu definierte Diabetes-Cluster vorstellen und mit Prof. Michael Roden über die Notwendigkeit neuer Diabetes-Klassifikationen sprechen.

DOI: 10.1016/S2213-8587(18)30051-2

Original-Publikation von Ahlqvist et al. 20128, Lancet.

DOI: 10.1016/S2213-8587(19)30187-1

5-Jahres Daten aus der Deutschen Diabetes Studie, Zaharia et al. 2019 Lancet Diabetes Endocrinol.

https://diabetescalculator.ddz.de/diabetescluster/

Online-Clustering Tool vom DDZ

STAY IN RANGE!

Wenn Ihr Lust habt bei den YDs mitzumachen, dann meldet Euch unter office@oedg.at

X/Twitter: https://x.com/YD_AUT?s=20

Insta: https://t.co/e6NO2XD4lo


Disclaimer:

Dieser Podcast wird von den Young Diabetologists der Österreichischen Diabetesgesellschaft erstellt. Für den Inhalt und die Vollständigkeit wird keinerlei Haftung übernommen. Für eventuelle Kritik, Wünsche oder Anregungen kontaktiere uns bitte unter office@oedg.at.  Trotz sorgfältigster Recherche für diesen Podcast wird für die Inhalte keinerlei Haftung durch die Ersteller:innen übernommen. Eventuelle geleistete Empfehlungen, Praxistipps, Dosierungen, Verordnungstexte oder ähnliches ersetzen nicht die Eigenrecherche, Fachinformation und Lesen von aktueller Evidenz. Es kann sich mitunter um Expert:innenmeinung oder praktische Erfahrungsschätze handeln, die in dieser Form (noch) nicht durch harte Evidenz belegbar sind. Wir produzieren unabhängig von jeglichem Einfluss der Pharmaindustrie; eventuelle finanzielle oder sonstige Unterstützung würde am Beginn der jeweiligen Podcastfolge deklariert erscheinen.

Vielen Dank, dass wir Musik von juqboxmusic für diesen Podcast verwenden dürfen!

https://freemusicarchive.org/music/juqboxmusic/

https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0

Recorded/Mixed/Mastered by Maximilian Hofer / MixBär Studios

Operation und Diabetes

Season 1 · Episode 2

jeudi 16 novembre 2023Duration 14:07

Was tun bei Diabetes mellitus und Operationen? Ein wichtiges Thema. Als Interviewgast spricht in dieser Episode Antonia Kietaibl, Erstautorin des Positionspapiers Operation und Diabetes mellitus. Anhand eines spannenden Falles werden Besonderheiten und Komplikationen erläutert.

Positionspapier Operation und Diabetes mellitus (Update 2023) https://link.springer.com/article/10.1007/s00508-022-02121-z

STAY IN RANGE!

Wenn Ihr Lust habt bei den YDs mitzumachen, dann meldet Euch unter office@oedg.at

X/Twitter: https://x.com/YD_AUT?s=20

Insta: https://t.co/e6NO2XD4lo


Disclaimer:

Dieser Podcast wird von den Young Diabetologists der Österreichischen Diabetesgesellschaft erstellt. Für den Inhalt und die Vollständigkeit wird keinerlei Haftung übernommen. Für eventuelle Kritik, Wünsche oder Anregungen kontaktiere uns bitte unter office@oedg.at.  Trotz sorgfältigster Recherche für diesen Podcast wird für die Inhalte keinerlei Haftung durch die Ersteller:innen übernommen. Eventuelle geleistete Empfehlungen, Praxistipps, Dosierungen, Verordnungstexte oder ähnliches ersetzen nicht die Eigenrecherche, Fachinformation und Lesen von aktueller Evidenz. Es kann sich mitunter um Expert:innenmeinung oder praktische Erfahrungsschätze handeln, die in dieser Form (noch) nicht durch harte Evidenz belegbar sind. Wir produzieren unabhängig von jeglichem Einfluss der Pharmaindustrie; eventuelle finanzielle oder sonstige Unterstützung würde am Beginn der jeweiligen Podcastfolge deklariert erscheinen.

Vielen Dank, dass wir Musik von juqboxmusic für diesen Podcast verwenden dürfen!

https://freemusicarchive.org/music/juqboxmusic/

https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0

Recorded/Mixed/Mastered by Maximilian Hofer / Mixbär Studios


Related Shows Based on Content Similarities

Discover shows related to Öglykäm, based on actual content similarities. Explore podcasts with similar topics, themes, and formats, backed by real data.
Hälsoveckan by Tyngre
Stethoskop - Medizin zum Nachhören
Diabetes Care "On Air"
This Week in Cardiology
O-Ton Diabetologie
Healthcare Changers Podcast
Dr RR Baliga's "Got Knowledge Doc" Podkast
Next-Physique : l'émission musclée et performante
© My Podcast Data
Podcast Öglykäm by Young Diabetologists / Österreichische Diabetes Gesellschaft | My Podcast Data