Healthcare Changers Podcast – Details, episodes & analysis
Podcast details
Technical and general information from the podcast's RSS feed.

Healthcare Changers Podcast
Dominik Flener
Frequency: 1 episode/32d. Total Eps: 62

Recent rankings
Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.
Apple Podcasts
🇩🇪 Germany - management
19/06/2025#97🇩🇪 Germany - lifeSciences
11/06/2025#48🇩🇪 Germany - lifeSciences
10/06/2025#41🇩🇪 Germany - lifeSciences
09/06/2025#26🇩🇪 Germany - lifeSciences
08/06/2025#19🇩🇪 Germany - lifeSciences
06/06/2025#76🇩🇪 Germany - lifeSciences
11/02/2025#100🇩🇪 Germany - lifeSciences
10/02/2025#92🇩🇪 Germany - lifeSciences
09/02/2025#82🇩🇪 Germany - lifeSciences
08/02/2025#76
Spotify
No recent rankings available
Shared links between episodes and podcasts
Links found in episode descriptions and other podcasts that share them.
See all- https://www.nhs.uk/
32 shares
- https://www.iqvia.com/
16 shares
- https://www.speedinvest.com/
15 shares
RSS feed quality and score
Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.
See allScore global : 73%
Publication history
Monthly episode publishing history over the past years.
#58: Bernhard Nachbaur & Martin Steinhart, AOP Health [>] Seltene Erkrankungen im Fokus
Episode 58
jeudi 19 décembre 2024 • Duration 52:22
Seltene Erkrankungen brauchen außergewöhnliche Lösungen. In der 58. Episode des Healthcare Changers Podcasts nimmt Sie Host Dominik Flener mit auf eine Reise hinter die Kulissen von AOP Health, der internationalen Healthcare-Gruppe aus Wien, die sich auf genau diesen Bereich spezialisiert hat. Mit Martin Steinhart und Bernhard Nachbaur, den beiden CEOs des Unternehmens, wirft er einen Blick auf die Herausforderungen und Chancen in der Erforschung und Entwicklung von Therapien für seltene Krankheiten – und auf das, was Innovation wirklich bedeutet.
Gemeinsam mit Dominik Flener erfahren Sie mehr über die beeindruckende Entwicklung von AOP Health – von einem spezialisierten Pharma-Startup hin zu einem globalen Akteur in über 55 Ländern. Die CEOs berichten über die aufwändige Forschung, die kleinen Patientengruppen und die langen Entwicklungszeiten, die die Arbeit in diesem Bereich so anspruchsvoll machen. Sie zeigen, wie AOP es dennoch schafft, mit einem datengetriebenen Ansatz und engen Kooperationen erfolgreich zu sein.
Ein weiterer Fokus liegt auf den ehrgeizigen Plänen für die Zukunft: Die Expansion in die USA und der Wunsch, durch Innovationen Entwicklungsprozesse zu beschleunigen, stehen ganz oben auf der Agenda. Außerdem sprechen sie über die Arbeitskultur bei AOP Health, die mit hybriden Modellen und einem internationalen Team Maßstäbe setzt.
Highlights der Episode:
- Die Herausforderungen der Orphan Disease-Forschung: Wie AOP klinische Studien für seltene Erkrankungen organisiert und warum Forschung in diesem Bereich besonders aufwendig ist.
- Warum die USA ein entscheidender Markt für die globale Expansion von AOP Health ist und welche Innovationen nötig sind, um Entwicklungszeiten zu verkürzen.
- Wie das Unternehmen Fachkräfte gewinnt und mit einem hybriden Arbeitsmodell die Balance zwischen Flexibilität und Teamarbeit schafft.
- Wünsche ans Gesundheitssystem: Schnellere Prozesse, ein stärkerer Fokus auf Patienten und ein einheitlicher Diskurs zwischen Stakeholdern.
Freuen Sie sich auf eine inspirierende Diskussion über die Zukunft der Pharmaindustrie, die Arbeit für Patient:innen mit seltenen Erkrankungen und die Vision, ihr Leben nachhaltig zu verbessern.
+++ Links zur Episode +++
+++ Feedback & Social Media +++
Du hast Feedback zu dieser Episode?
Schreibe uns gerne an podcast@healthcarechangers.com.
Folge dem Host Dominik Flener
LinkedIn | Facebook | Instagram
Folge dem Healthcare Changers Podcast
LinkedIn | Facebook | Instagram
++++++
#57: Christian Harwanegg, MADx [>] Allergiediagnostik für die Welt: MADx macht den Unterschied
Episode 57
jeudi 5 décembre 2024 • Duration 57:18
Die neueste Episode des Healthcare Changers Podcast nimmt Sie mit auf eine globale Reise: Christian Harwanegg, Gründer und CEO von MADx, zeigt, wie sein Unternehmen die Allergiediagnostik revolutioniert. Mit dem ALEX Allergy Xplorer hat MADx einen neuen Standard geschaffen, der weit über die Grenzen Wiens hinaus Wirkung entfaltet. Gastgeber Dominik Flener taucht mit ihm in die Welt der Innovation, Herausforderungen und Visionen ein.
Christian gibt exklusive Einblicke in die spannende Entwicklung von MADx: von den Anfängen in einer Garage im 11. Bezirk in Wien bis hin zu einem global agierenden Unternehmen mit dem Ziel, Weltmarktführer in der Allergiediagnostik zu werden. In diesem Gespräch tauchen wir tief in die Welt der Allergiediagnostik ein und beleuchten die spannenden Marktdynamiken und die Komplexität von Distributionspartnerschaften, die ein global agierendes Unternehmen wie MADx herausfordern. Christian bietet dabei wertvolle Einblicke in die internationale Expansion und erklärt, warum Märkte wie die USA unverzichtbar sind, während andere Regionen wie China eine kleinere Rolle spielen.
Außerdem zeigt diese Episode die strukturellen und systemischen Barrieren in der Allergiebehandlung auf: Warum wird trotz der hohen gesellschaftlichen Bedeutung von Allergien oft zu wenig Unterstützung von Gesundheitssystemen geleistet? Wie wirken sich diese Lücken auf die Patientenversorgung aus, und wie kann MADx mit innovativer Diagnostik einen Unterschied machen?
Highlights der Episode:
- Wie MADx mit molekularer Diagnostik die Therapiewege für Allergiker präzisiert und verbessert.
- Die spannenden Marktdynamiken und Herausforderungen bei der Zusammenarbeit mit Distributionspartnern.
- Ein Blick auf die Diskrepanz zwischen der gesellschaftlichen Relevanz von Allergien und der oft mangelnden Unterstützung durch Gesundheitssysteme.
- Wie MADx mit einer modernen Unternehmenskultur und innovativen Produkten die Zukunft der Allergiediagnostik gestaltet.
Erleben Sie eine faszinierende Diskussion über Innovation, Marktherausforderungen und die Vision, wie MADx die Allergiediagnostik weltweit vorantreibt.
+++ Links zur Episode +++
+++ Feedback & Social Media +++
Du hast Feedback zu dieser Episode?
Schreibe uns gerne an podcast@healthcarechangers.com.
Folge dem Host Dominik Flener
LinkedIn | Facebook | Instagram
Folge dem Healthcare Changers Podcast
LinkedIn | Facebook | Instagram
++++++
#48: Peter Richter, Pharmig [>] So arbeitet die „Stimme der pharmazeutischen Industrie“
Episode 48
mercredi 7 février 2024 • Duration 01:09:27
In dieser Podcast-Episode sprechen Dominik Flener und René Neubach mit Peter Richter, Head of Communications & PR bei der PHARMIG. Seit 8 Jahren ist der PR-Profi und ehemalige Schauspieler für die PHARMIG aktiv.
Die PHARMIG, ein freiwilliger Interessenverband der pharmazeutischen Industrie in Österreich, gibt dieser eine Stimme, um die gesetzlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen am Standort Österreich mitzugestalten. Dabei vertritt PHARMIG die gesamte Industrie von Generika über Originale, von KMUs bis zu Konzernen sowie alle Portfolios, Produktklassen und Indikationen.
Im Gespräch erzählt Peter Richter über die Organisation und Struktur der Kommunikationsarbeit der PHARMIG. In diesem Zusammenhang geht er darauf ein, wie und über welche Kanäle, von klassischen bis zu neuen Medien, das Image der Pharmaindustrie in die Öffentlichkeit getragen wird und wer genau die Rezipienten und Zielgruppen sind. Die Experten diskutieren auch die Rolle der Corporate Kanäle in den sozialen Medien gegenüber den Personal-Accounts der Vorstände in der Kommunikation.
Weitere spannende Themen dieser Episode sind die Besonderheiten der Gesundheits- und Pharmawirtschaft allgemein, was das Image der Pharmaindustrie in Österreich prägt, sowie der Lehrgang für Gesundheitsjournalismus.
Außerdem verrät Peter Richter seinen Wunsch nach kreativen Ansätzen von Unternehmen, um mehr Transparenz in die Produktion und in die komplexen Themen der Pharmaindustrie zu bringen und diese öffentlich zu kommunizieren.
Abschließend gibt Peter Richter noch einen Ausblick auf kommende Themen und Aktivitäten, schildert, was er sich von der Politik wünschen würde und warum er gerne auf ein Getränk mit Herbert Kickl gehen möchte.
+++ Feedback & Social Media +++
Du hast Feedback zu dieser Episode?
Schreibe uns gerne an podcast@healthcarechangers.com.
Folge dem Healthcare Changers Podcast
LinkedIn | Facebook | Instagram
Folge den Hosts des Podcasts
Dominik Flener: LinkedIn | Facebook | Instagram
René Neubach: LinkedIn | Facebook | Instagram
++++++
#47: Daniel Amann, edupression [>] Permanente Erstattung für die erste österreichische DiGA
Episode 47
mercredi 17 janvier 2024 • Duration 01:07:56
In der aktuellen Episode unseres Podcasts sprechen Dominik Flener und René Neubach mit Daniel Amann von edupression. Das österreichische Unternehmen ist Hersteller von digitalen Medizinprodukten beziehungsweise digitalen Gesundheitsanwendungen.
Spannende Besonderheit: edupression ist die erste nicht deutsche DiGA, die nun seit wenigen Wochen permanent in Deutschland zugelassen ist.
Im Gespräch erzählt Jurist Daniel Amann von der Gründungsidee, und was das digitale Therapieprogramm edupression für Menschen, die an Depression und Burnout leiden, leisten kann.
Außerdem schildert Amann die Hürden auf dem Weg bis zur Zulassung in Deutschland und geht in diesem Zusammenhang auch auf die nötigen Grundvoraussetzungen und Chancen ein, die er für Österreich als potenziellen künftigen DiGA-Markt sieht.
Weitere spannende Themen sind der Ablauf von der Verordnung durch den Arzt über die Verrechnung mit der Krankenkasse bis zur Anwendung durch den Patienten. Dabei geht es auch um den Bedarf sowie das Bewusstsein für DiGAs, um Adhärenz beziehungsweise Compliance. Ebenso diskutieren die Experten zentrale Aspekte im Marketing von DiGAs, Leitlinienkonformität und die Besonderheiten im Vertriebssystem von edupression, den technischen Support sowie schließlich die Preisfestlegung beziehungsweise Kalkulation der DiGA.
Abschließend wirft Daniel Amann noch einen Blick in die Zukunft, indem er einen Ausblick auf die kommenden drei Jahre gibt und verrät, mit wem aus dem Gesundheitswesen er sich gerne auf ein Getränk treffen würde.
+++ Feedback & Social Media +++
Du hast Feedback zu dieser Episode?
Schreibe uns gerne an podcast@healthcarechangers.com.
Folge dem Healthcare Changers Podcast
LinkedIn | Facebook | Instagram
Folge den Hosts des Podcasts
Dominik Flener: LinkedIn | Facebook | Instagram
René Neubach: LinkedIn | Facebook | Instagram
++++++
#46: Dominik Flener & René Neubach [>] Das wartet 2024 auf Marketing und Vertrieb im Healthcare-Bereich
Episode 46
jeudi 21 décembre 2023 • Duration 01:01:26
In der aktuellen Episode unseres Podcasts gehen Dominik Flener und René Neubach auf die wichtigsten Trends ein, die das Marketing im Gesundheitswesen im Jahr 2024 prägen werden. Sie diskutieren die Integration von KI in Geschäftsprozesse und deren Einfluss auf Marketing und Vertrieb.
Außerdem geht es in dieser Folge um die Neubewertung von Marketing, die Nutzung von Daten für die Kundenbindung und die Notwendigkeit der Anpassung von Fähigkeiten in der KI-Ära.
Dazu ziehen die beiden Experten für Kommunikation und Gesundheitswesen die Studien großer Systemhäuser heran und ergänzen sie mit eigenen Erfahrungen aus der Praxis.
René betont, die Beschränkung der KI auf die Erstellung allgemeiner Inhalte und bezeichnet Artificial Intelligence (AI) gleichsam als Average Intelligence. In diesem Zusammenhang sehen Dominik und René einen verstärkten Trend zum Personal Branding von CEOs und der zunehmenden Bedeutung von persönlichem Content und dem Vertreten eines eigenen Standpunkts.
Weitere spannende Themen sind der Anteil von Marketing am Verkaufsprozess sowie die Wichtigkeit des kontinuierlichen Diskurses zwischen Marketing, Vertrieb und Executives. Dominik und René diskutieren über Marketing Automatisierung, Omnichannel Marketing und die zunehmende Bedeutung des Vertriebs in der Coustomer Journey.
Schalten Sie ein, um zu verstehen, wie diese sich entwickelnden Trends die Landschaft des Marketings und der Kommunikation im Gesundheitswesen neu definieren werden.
+++ Feedback & Social Media +++
Du hast Feedback zu dieser Episode?
Schreibe uns gerne an podcast@healthcarechangers.com.
Folge dem Healthcare Changers Podcast
LinkedIn | Facebook | Instagram
Folge den Hosts des Podcasts
Dominik Flener: LinkedIn | Facebook | Instagram
René Neubach: LinkedIn | Facebook | Instagram
++++++
#45: Sigrid Allerstorfer, Roche Diagnostics [>] Über den Mehrwert von Diagnostik für das Gesundheitswesen
Episode 45
mercredi 22 novembre 2023 • Duration 01:04:52
Sigrid Allerstorfer arbeitet im Bereich Market Access und Healthcare Management bei Roche Diagnostics. Die gebürtige Oberösterreicherin und leidenschaftliche Forscherin, hat in Wien Neurobiologie sowie Genetik studiert und ihr Doktoratsstudium in der Krebsforschung absolviert. Wissenschaft und Forschung liegen ihr sehr am Herzen und so ist Sigrid Allerstorfer 2010 von der wissenschaftlichen Forschung in die Forschung der Pharmaindustrie bei Roche eingestiegen.
Die Expertin betont den Wert und die Bedeutung von Diagnostik: Für jede medizinische Entscheidung und die Wahl der optimalen Therapie braucht man Diagnostik. Der Trend geht heute immer mehr in Richtung maßgeschneiderte Therapie (z.B. bei Brustkrebs), entsprechend granulärer wird auch die Diagnostik.
Außerdem Thema dieser Podcast-Episode: weitere aktuelle Trends im Bereich Diagnostik, wie Disease-Management-Programme (zur kontinuierlichen Versorgung chronisch kranker Personen), Risikoschätzungen und Test auf Vorliegen von Risikofaktoren sowie Lifestyle-Parameter, etwa Speichelanalysen zur Bestimmung des Mikronährstoff-Spiegels.
Weitere spannende Aspekte, auf die Sigrid Allerstofer im Gespräch eingeht, sind Digitalisierung, digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA), Datenschutz und KI. Digitalisierung bringt Forschungsdaten und ist dadurch ein großer Schritt in der Diagnostik und Forschung. In diesem Zusammenhang ein wichtiges Thema: die nötige Bewusstseinsbildung, um der Bevölkerung Bedenken zu nehmen und den entscheidenden Nutzen für jeden einzelnen aufzuzeigen, z.B. bei Krankenhausbehandlungen im Ausland Zugriff auf die eigenen Gesundheitsdaten zu haben. In der KI sieht die Forscherin eine sinnvolle Hilfe beim Lesen von Bildern oder bei der Optimierung von Workflows und Prozessen, um knappe personelle Ressourcen möglichst effizient einzusetzen.
Abschließend schildert Sigrid ihre Wünsche für die Zukunft. Allen voran, dass wissenschaftlich fundierte, anerkannte diagnostische Tests oder Innovationen schneller ins System kommen, damit man das volle Potenzial zum Wohle der PatientInnen ausschöpfen, von Anfang an die jeweils optimale Therapie anwenden und gleichzeitig sogar Behandlungskosten einsparen kann.
+++ Feedback & Social Media +++
Du hast Feedback zu dieser Episode?
Schreibe uns gerne an podcast@healthcarechangers.com.
Folge dem Healthcare Changers Podcast
LinkedIn | Facebook | Instagram
Folge den Hosts des Podcasts
Dominik Flener: LinkedIn | Facebook | Instagram
René Neubach: LinkedIn | Facebook | Instagram
++++++
- (02:30) - Vorstellung Sigrid Allerstorfer & Roche Diagnostics
- (05:38) - Differenzierung Diagnostik
- (11:21) - Disease Management Programme
- (15:39) - Digitalisierung in der Diagnostik & Datenschutz
- (35:14) - Digitale Gesundheitsanwendungen in Österreich (DiGA)
- (52:09) - Kommunikation und Marketing
- (01:02:40) - Summary & Verabschiedung
#44: Mona Dür, Duervation [>] Innovation & Effizienz durch Gesundheitstechnologien
Episode 44
jeudi 2 novembre 2023 • Duration 01:14:32
Mona Dür, Gründerin und Geschäftsführerin von Duervation, einem Unternehmen, das andere bei der Entwicklung und Implementierung von Gesundheitstechnologien unterstützt. Duervation begleitet den gesamten Innovationsprozess von der Ideenfindung bis zur Anwendung.
Die ausgebildete Ergotherapeutin und höchst engagierte, erfahrene Wissenschaftlerin kennt das Gesundheitswesen von unterschiedlichen Seiten. Sie war an der Med Uni Wien tätig, sowie am Ludwig Boltzmann Institut und an der IMC Krems, wo sie den ersten regulären Masterstudiengang für angewandte Gesundheitswissenschaften entwickelte. Außerdem studierte sie an der Amsterdam University of Applied Sciences und am Karolinska Institut in Schweden.
Seit 2021 ist Mona Dür Gründerin und Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Handlungswissenschaft und hat schließlich 2022 Duervation gegründet.
Gesundheitstechnologien definiert die Expertin als die Gesamtheit von Verfahren, die zur Optimierung, Förderung, Erhaltung oder Wiederherstellung von Gesundheit bzw. auch zur Vorbeugung von Krankheit verwendet werden, bei der Technologien oder digitale Instrumente zur Anwendung kommen - Ausschließlich oder als Bestandteil im therapeutischen Prozess. Das reicht von Apps über Sensorsticker für DiabetikerInnen bis hin zu Exoskeletten oder Beinprothesen, aber auch Patienteninformationssystemen oder medizinischen Informationssystemen, wo Daten eingegeben und für Behandlungszwecke wieder verwendet werden.
Mona Dür betont als verbindendes Element den Zweck, dass alles für die Behandlung des Patienten oder vom Patienten selbst verwendet wird. Patientennähe und etwas entwickeln zu wollen, das den Alltag von Patienten und Gesundheitspersonal entlastet und erleichtert, stehen im Fokus.
Außerdem Thema dieser Podcast-Episode: Gesundheit als Kontinuum und die Notwendigkeit von Kulturwandel und Systeminnovation im Gesundheitsbereich. Ökonomischer Druck, Versorgungsknappheit und Personalmangel als Treiber der Entwicklung.
Weitere spannende Themen, die in dieser Folge behandelt werden, sind die Alltagstauglichkeit bzw. tatsächliche Integration von Gesundheitstechnologien in den Alltag inklusive Verhaltensanpassung. Denn gerade bei erfolgreicher Digitalisierung ist die soziale Komponente und die Brücke zu den Menschen entscheidend. Als Erfolgskriterien dafür sieht Mona Dür die Aufklärung von Personal und Bürgern, den öffentlichen Diskurs, um Sorgen zu nehmen, und den Nutzen klarzulegen und so einen Kulturwandel zu ermöglichen. Im Gespräch geht die Wissenschaftlerin weiters auf den Quick Win ein, also die direkte Entlastung und den unmittelbar spürbaren Nutzen von Gesundheitstechnologien sowie die Bedeutung der unterschiedlichen Motive: Schmerzbeseitigung vs. Lustgewinn oder First Pain vs. Gamification.
Mona verrät überdies ihre Sichtweise zum viel diskutierten Thema Gesundheitsdaten und deren Notwendigkeit zur Steuerung von Gesundheitsmaßnahmen und spricht über das Thema Frauen-Vernetzung und Technologisierung im Gesundheitswesen.
Abschließend schildert Mona Dür ihre Wünsche für die Zukunft und gibt einen Ausblick auf künftige Entwicklungen des Gesundheitswesens in Österreich.
+++ Feedback & Social Media +++
Du hast Feedback zu dieser Episode?
Schreibe uns gerne an podcast@healthcarechangers.com.
Folge dem Healthcare Changers Podcast
LinkedIn | Facebook | Instagram
Folge den Hosts des Podcasts
Dominik Flener: LinkedIn | Facebook | Instagram
René Neubach: LinkedIn | Facebook | Instagram
++++++
#43: Marije Kruis, Spot the Dot [>] Awareness-Kampagnen ganz anders denken und umsetzen
Episode 43
mercredi 11 octobre 2023 • Duration 01:00:51
Marije Kruis, geboren in den Niederlanden, lebt heute in Wien, wo sie im Bereich Marketing und Öffentlichkeitsarbeit tätig ist. Marije, studierte Kommunikation und PR, begann ihre Karriere in der Musikbranche als Journalistin und wurde später die erste weibliche Spiele-Journalistin Europas.
Nach einer Melanom-Diagnose in ihren frühen Dreißigern machte sich Marije daran, das Bewusstsein für Hautkrebs zu schärfen und die Prävention zu fördern, insbesondere bei jüngeren Menschen. Zu diesem Zweck gründete sie vor acht Jahren die NGO "Spot the Dot", die mit Künstlern, Sportlern, Patienten und Dermatologen auf der ganzen Welt zusammenarbeitet.
In ihrem Gespräch mit René Neubach und Dominik Flener spricht Marije Kruis über die Infrastruktur hinter ihrer NGO, das einzigartige Kommunikationskonzept und ihre Vorgehensweise bei der Entwicklung von Kampagnenideen. Zudem gehen sie auf den Unterschied zwischen Krankheits- und Gesundheitsorientierung ein und den unterschiedlichen Ansatz von "Spot the Dot" im Vergleich zu Patientenorganisationen oder Pharmaunternehmen.
Weitere spannende Themen, die in dieser Folge behandelt werden: die Bedeutung von Offline- vs. Online-Kommunikation bei der Bewusstseinsbildung, Strategien zur Sicherung der Finanzierung durch Unternehmen und die Rolle von PR. Außerdem verrät Marije ihr Erfolgsgeheimnis: persönliches Engagement, Authentizität und eine positive, jugendliche Tonality.
Schließlich spricht Marije über die Lebensdauer von Kampagnen, ihre Sichtweise auf die Messung von Erfolg anhand von KPIs im Gegensatz zu ihren inneren Werten und, nicht zuletzt, über die Zukunftspläne für "Spot the Dot".
+++ Links zur Episode +++
Spot the Dot:
ww.spotthedot.org/de/
+++ Feedback & Social Media +++
Du hast Feedback zu dieser Episode?
Schreibe uns gerne an podcast@healthcarechangers.com.
Folge dem Healthcare Changers Podcast
LinkedIn | Facebook | Instagram
Folge den Hosts des Podcasts
Dominik Flener: LinkedIn | Facebook | Instagram
René Neubach: LinkedIn | Facebook | Instagram
++++++
#42: Christoph Guger, g.tec Medical [>] Neurotechnologie bringt Mehrwert für den Gesundheitsbereich
Episode 42
mercredi 20 septembre 2023 • Duration 57:35
Dr. Christoph Guger, hat Elektrotechnik in Linz und Baltimore studiert und unmittelbar nach seiner Dissertation über Brain-Computer Interfaces und Neurotechnologie 1999 das international erfolgreiche Unternehmen g.tec Medical Engineering gegründet. Brain-Computer Interfaces (BCI) sind Gehirn-Computer-Schnittstellen, die Gehirnaktivität messen und analysieren, um damit andere Geräte anzusteuern.
René Neubach und Dominik Flener sprechen mit Mastermind Christoph Guger über die aktuellen Entwicklungen, Nutzen und Chancen rund um das spannende Thema Brain-Computer Technologie und Neurotechnologie im Healthcare-Bereich.
In diesem Zusammenhang erzählt Christoph Guger über die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten: Wie vollkommen gelähmte Personen kommunizieren können, bei Wachkomapatienten mittels Brain-Computer Technologie festgestellt werden kann, ob sie Gespräche verstehen und bei Schlaganfall-Rehabilitation dank Neurotechnologie, Hand- und Gangfunktion auch Jahre später wieder hergestellt werden kann. Die Forschung rund um BCI boomt, aktuell forschen viele 100 Unis weltweit daran und Biomedizinische Technik ist heutzutage eines der wichtigsten Studienfächer geworden.
Außerdem spannende Themen dieser Folge: die Rolle von BCI in der Automobilindustrie, für Piloten sowie in der Spieleindustrie und rund um Artificial Intelligence. Zudem verrät Christoph Guger sein Erfolgsgeheimnis beim Recruiting und der Kommunikationsstrategie von g.tec.
Im abschließenden Ausblick spricht Christoph Guger über spannende Anwendungsmöglichkeiten, bei denen sich zukünftig viel tun wird, wie Spielentwicklung, Neuromarketing und Security.
+++ Feedback & Social Media +++
Du hast Feedback zu dieser Episode?
Schreibe uns gerne an podcast@healthcarechangers.com.
Folge dem Healthcare Changers Podcast
LinkedIn | Facebook | Instagram
Folge den Hosts des Podcasts
Dominik Flener: LinkedIn | Facebook | Instagram
René Neubach: LinkedIn | Facebook | Instagram
++++++
#41: Matthias Schwarz, Barmer/Healthcare Founders [>] Krankenkassen & Start-ups: wo müssen Innovationen ansetzen?
Episode 41
mercredi 30 août 2023 • Duration 01:04:07
In dieser Episode spricht Matthias Schwarz mit René Neubach und Dominik Flener über seine Doppelfunktion als Key-Account-Manager bei Barmer, eine der größten Krankenversicherungen Deutschlands, und als Geschäftsführer bei “Healthcare Founders”, seinem Beratungsunternehmen für Start-ups am Gesundheitsmarkt.
Dabei gibt Matthias Schwarz auch einen Überblick über die aktuelle Lage des Gesundheitsmarktes, die zusätzlichen Serviceleistungen einer Krankenkasse und welche innovativen Ansätze Barma ihren Versicherten bietet. Er erklärt außerdem, warum die Anzahl der Krankenkassen stetig sinkt, geht auf die Frage nach der Aufgabe einer Krankenkasse ein und warum diese sowohl zur Krankenversorgung als auch für die Prävention essentiell sein kann.
Weiters spricht Matthias Schwarz über die strategischen Partnerschaften am Gesundheitsmarkt und wer seine Ansprechpartner in Unternehmen sind. Er geht zudem auf die Finanzierung sowie die gemessenen KPIs der Krankenkassen ein, spricht darüber, welche Angebote und Lösungen er bei “Healthcare Founders” sieht und welche davon für Krankenkassen wirklich interessant sind.
Ein weiteres Thema in dieser Folge sind DIGAs, die digitalen Gesundheitsanwendungen. Matthias Schwarz erklärt im Zuge dessen die Anforderungen an ein Unternehmen und welche anderen Optionen es für eine Zusammenarbeit mit Unternehmen gibt. Er spricht auch über den verlorenen Patienten und warum es wichtig ist, das immer komplexer werdende, digitalisierte System der Krankenkassen den Patienten auf Augenhöhe verständlich zu machen.
Zum Schluss gibt Matthias Schwarz noch einen Ausblick auf die Zukunft der Krankenkassen und spricht über seine Wünsche für sich und “Healthcare Founders”.
+++ Feedback & Social Media +++
Du hast Feedback zu dieser Episode?
Schreibe uns gerne an podcast@healthcarechangers.com.
Folge dem Healthcare Changers Podcast
LinkedIn | Facebook | Instagram
Folge den Hosts des Podcasts
Dominik Flener: LinkedIn | Facebook | Instagram
René Neubach: LinkedIn | Facebook | Instagram
++++++