Inselmilieu Reportage – Details, episodes & analysis

Podcast details

Technical and general information from the podcast's RSS feed.

Inselmilieu Reportage

Inselmilieu Reportage

INSELMILIEU

Society & Culture

Frequency: 1 episode/61d. Total Eps: 28

stationista

Mit ihren preisgekrönten INSELMILIEU Reportagen geben die Journalistin und Soziologin Julia Breitkopf und die Journalistin und Fotografin Jana Mack Einblicke in unterschiedliche Lebenswelten. Per Podcast, Fotoreportage, Social Media und mit Veranstaltungen laden sie zu einer Reise in fremde Milieus ein - zu Menschen, mit denen man im Alltag selten ins Gespräch kommt. 2021 wurden die beiden Journalistinnen mit dem renommierten Prälat-Leopold-Ungar-Preis in der Kategorie Online/Multimedia für herausragenden, sozial engagierten Journalismus ausgezeichnet. 

Die wiederkehrende journalistische Veranstaltungsreihe “Burst your Bubble!” holt dich auch im echten Leben aus deiner Echokammer: Durch Live Talks, Silent Podcast Listenings und multimediale Ausstellungen bringt INSELMILIEU Menschen aus verschiedenen Welt auch im real life miteinander ins Gespräch. Schau auf unserer Website vorbei, um beim nächsten Event dabei zu sein! 

In regelmäßigen Deep Dive-Folgen lassen wir dich hinter die Kulissen von Inselmilieu schauen,  schaffen Raum für Diskurs, Reflexion und Selbstkritik und tauchen noch tiefer in unterschiedliche Themen ein. 

Die Fotos zu unseren Reportagen zeigen wir dir auf unserer Website unter www.inselmilieu-reportage.at und veröffentlichen sie nach und nach auf Instagram www.instagram.com/inselmilieu und auf Facebook www.facebook.com/inselmilieu.

Site
RSS
Apple

Recent rankings

Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.

Apple Podcasts

  • 🇩🇪 Germany - documentary

    02/07/2025
    #80
  • 🇩🇪 Germany - documentary

    05/05/2025
    #71
  • 🇩🇪 Germany - documentary

    27/01/2025
    #94
  • 🇩🇪 Germany - documentary

    26/01/2025
    #63
  • 🇩🇪 Germany - documentary

    06/01/2025
    #87
  • 🇩🇪 Germany - documentary

    05/01/2025
    #69

Spotify

    No recent rankings available



RSS feed quality and score

Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.

See all
RSS feed quality
To improve

Score global : 69%


Publication history

Monthly episode publishing history over the past years.

Episodes published by month in

Latest published episodes

Recent episodes with titles, durations, and descriptions.

See all

Deep Dive: Inviting the Audience

samedi 26 octobre 2024Duration 40:19

Social Media hat die Spielregeln verändert – heute kann jede:r Teil des öffentlichen Diskurses sein und eigene Themen setzen. Doch wie können wir nachhaltige und sinnvolle Diskussionen fördern? Welche Best Practice Beispiele in großen und kleinen Medien lassen die Community teilhaben und machen Journalismus nicht nur für, sondern mit dem Publikum? 

Der Live Talk mit Sinah Edhofer von Couchgeflüster, Christian Burger vom STANDARD und Helena Guschlbauer von Der Gute Rat wurde am 10. Oktober bei re:think media im Wiener Museumsquartier aufgezeichnet. 

Folge uns unter www.instagram.com/inselmilieu oder abonniere unseren Newsletter unter www.inselmilieu-reportage.at, um über neue Folgen und Events informiert zu werden!

INSELMILIEU Reportage wird produziert von Julia “Yogi” Breitkopf (www.sorgfuerfurore.at / www.instagram.com/sorgfuerfurore) und Jana Mack (www.instagram.com/jana__sowas)

Deep Dive: Favoriten

vendredi 4 octobre 2024Duration 37:19

Das aufgezeichnete Gespräch fand im Rahmen des ARTWALK Favoriten statt, einem künstlerischen Hörspaziergang durch den 10. Bezirk. In diesem Live Talk sprach INSELMILIEU mit Xenia Tichy, Geschäftsführerin des beliebten Eissalon Tichy, dem Rapper Fuchs MC und der Profil-Journalistin Natalia Anders über den Bezirk mit dem miesesten Image der Stadt, verantwortungsvolle Berichterstattung, das Gangster Image im Rap und das wahre Leben im Zehnten. 

Die ARTWALKs sind ein Projekt von ECHOLOT - Kulturverein für transdisziplinäre Kunst und angewandte Forschung,  in Koproduktion mit INSELMILIEU Reportage.

ECHOLOT Website und Newsletter unter www.lot.wien

Inselmilieu Website und Newsletter unter www.inselmilieu-reportage.at 

INSELMILIEU Reportage wird produziert von: Julia “Yogi” Breitkopf (www.sorgfuerfurore.at / www.instagram.com/sorgfuerfurore) und Jana Mack (www.instagram.com/jana__sowas)

#11/2 Was geschah in der Ankerbrotfabrik während der NS-Zeit?

lundi 24 juillet 2023Duration 01:14:06

Die Geschichte von Ankerbrot steht beispielhaft für viele Unternehmen, die gerne einen Schlussstrich unter die NS-Zeit ziehen würden. Im zweiten Teil dieser Reportage geht es darum, genau hinzusehen, wie unsere Vorfahren in die Verbrechen des NS-Regimes verstrickt waren und von der Wirtschaftspolitik der Nazis profitiert haben. Es geht um Verdrängung und um das Umdeuten von Geschichte - auf einer gesamtgesellschaftlichen, aber auch auf einer individuellen Ebene. Wie erinnern wir uns - in Unternehmen, in Familien, an ehemaligen Schreckensorten in der Stadt? Wie genau wollen wir als nachfolgende Generation der NS-Verbrecher:innen wissen, was damals geschah? Welcher Auftrag kommt uns? Diese Reportage soll auch zu einer persönlichen Auseinandersetzung anregen.  

Diese Reportage ist Teil des ARTWALK palimpsest, einem künstlerischen Hörspaziergang durch die Brotfabrik und ihre Geschichte. Sie entstand in Koproduktion mit dem transdisziplinären Kulturverein ECHOLOT. Von 29. September bis 1. Oktober hast im Rahmen des Herbstfests der Brotfabrik nochmal die Gelegenheit, selbst hautnah in diese Geschichte einzutauchen. 

Abonniere unseren Newsletter unter www.inselmilieu-reportage.at und folge uns auf Instagram (www.instagram.com/inselmilieu) oder Facebook (www.facebook.com/inselmilieu) um zu erfahren, wann der Ticket Sale für den ARTWALK startet! 

Du kannst mithelfen, die NS-Zeit wieder in Erinnerung zu rufen. Teile die Folge und mach andere auf diese Reportage aufmerksam. Unterstütze uns, indem du unseren Podcast auf Spotify bewertest oder uns auf Apple Podcast eine Rezension schreibst.  

Was hat diese Reportage mit dir gemacht? Wir freuen uns immer über Feedback! Schreib uns doch eine Nachricht über Social Media oder unsere Website. 

Regie ARTWALK palimpsest: Hans-Christian Hasselmann Sounddesign: Joachim Huber Schauspieltexte: Thyl Hanscho Stimme und Schauspiel: Sören Kneidl, Hanna Rang und Simone Richter Jingle Sound: Christoph Punzmann 

Weiterführende Links:

INSELMILIEU Reportage wird produziert von: Julia “Yogi” Breitkopf (www.sorgfuerfurore.at / www.instagram.com/sorgfuerfurore) und Jana Mack (www.instagram.com/jana__sowas)

#11/1 Was geschah in der Ankerbrotfabrik während der NS-Zeit?

Episode 11

dimanche 2 juillet 2023Duration 58:23

In dieser zweiteiligen Podcast-Reportage erkunden wir das Areal und die Geschichte der einst größten Bäckerei Europas. Nach über 130 Jahren verlässt die Ankerbrotfabrik Ende des Jahres ihren geschichtsträchtigen Standort in Wien-Favoriten. Bevor der Anker gelichtet wird, wollen wir dafür sorgen, dass ein wichtiges Kapitel dieser Geschichte damit nicht abgeschlossen, sondern wieder in Erinnerung gerufen wird.

Wir führen dich an einen Ort, an dem kuriose Erinnerungen von Anbrot-Arbeiter:innen genauso haften wie die schrecklichen Verbrechen des Nationalsozialismus. Diese Folge ist eine Reise in die Vergangenheit und endet schließlich wieder im Jetzt. Was geschah in der Ankerbrotfabrik während der NS-Zeit? Im ersten Teil der Doppelfolge laden wir dich dazu ein, dich mit einem dunklen Kapitel der Wiener Zeitgeschichte auseinanderzusetzen. Was bedeutet “Arisierung” und wie gehen spätere Generationen mit den Geschehnissen in der NS-Zeit um?

Diese Reportage ist Teil des ARTWALK palimsest, einem künstlerischen Hörspaziergang durch die Brotfabrik und ihre Geschichte. Sie entstand in Koproduktion mit dem transdisziplinären Kulturverein ECHOLOT. Von 29. September bis 1. Oktober hast im Rahmen des Herbstfests der Brotfabrik nochmal die Gelegenheit, selbst hautnah in diese Geschichte einzutauchen. 

Abonniere unseren Newsletter unter www.inselmilieu-reportage.at und folge uns auf Instagram (www.instagram.com/inselmilieu) oder Facebook (www.facebook.com/inselmilieu) um zu erfahren, wann der Ticket Sale für den ARTWALK startet und Teil 2 dieser Doppelfolge online geht! 

Du kannst mithelfen, die NS-Zeit wieder in Erinnerung zu rufen. Teile die Folge und mach andere auf diese Reportage aufmerksam. Unterstütze uns, indem du unseren Podcast auf Spotify bewertest oder uns auf Apple Podcast eine Rezension schreibst.

Was hat diese Reportage mit dir gemacht? Wir freuen uns immer über Feedback! Schreib uns doch eine Nachricht über Social Media oder unsere Website. 

Regie ARTWALK palimpsest: Hans-Christian Hasselmann

Sounddesign: Joachim Huber

Schauspieltexte: Maren Streich

Schauspiel: Hanna Rang und Claudia Kainberger

Jingle Sound: Christoph Punzmann

Verwendete Quellen:

Radiobeitrag von Radio Wien

Anker Werbung

ORF TV-Beiträge 

INSELMILIEU Reportage wird produziert von: Julia “Yogi” Breitkopf (www.sorgfuerfurore.at / www.instagram.com/sorgfuerfurore) und Jana Mack (www.instagram.com/jana__sowas)

#10 Who cares? Mobile Pflege und Betreuung

Episode 10

samedi 18 février 2023Duration 59:08

Wir begleiten die mobile Pflege- und Betreuungskräfte Antonia, Talal und Mirka bei ihren Einsätzen zu pflegebedürftigen Personen quer durch Wien. Die Welten, die sich hinter den Wohnungstüren öffnen, haben ihre eigenen Geschichten und Regeln. Wer versorgt uns, wenn wir es selbst nicht mehr können - und wer sorgt sich um sie?

Rund 76.000 Pflegekräfte sollen bis zum Jahr 2030 fehlen. Von einem Pflegenotstand, ja einem Pflege-Tsunami ist die Rede. Wir wollen wissen, wer die Menschen sind, die im Zentrum dieses Tsunamis arbeiten. Wer tut sich das an? Die engagierten Pflegefachkräfte räumen in dieser Folge mit Klischees über den Pflegeberuf auf und zeigen, warum ihre Tätigkeit mehr Anerkennung verdient hat.

>> Diese Reportage entstand in Kooperation mit den Wiener Sozialdiensten - realisiert in redaktioneller Unabhängigkeit. << 

Die Einsätze der mobilen Pflege- und Betreuungspersonen haben wir auch fotografisch festgehalten. Unsere Fotoreportage findest du auf unserer Website www.inselmilieu-reportage.at 

 Du kannst mithelfen, den Menschen im Pflegebereich mehr Gehör zu verschaffen. Teile die Folge und mach andere auf diese Reportage aufmerksam. 

Uns kannst du unterstützen, indem du unseren Podcast auf Spotify bewertest oder uns auf Apple Podcast eine Rezension schreibst.  

Inselmilieu ist mehr als ein Podcast! Wir veranstalten auch journalistische Events, multimediale Ausstellungen, Silent Podcast Listenings und Live-Talks. Folge uns auf Instagram (www.instagram.com/inselmilieu) und Facebook (www.facebook.com/inselmilieu) um up-to-date zu bleiben! Hin und wieder schicken wir auch einen Newsletter aus - auf unserer Website kannst du dich anmelden. 

Was hat diese Reportage mit dir gemacht? Möchtest du deine eigene Geschichte oder Perspektive ergänzen? Wir freuen uns immer über Feedback! Schreib uns doch eine Nachricht über Instagram oder Facebook. 

Musik/Text:  Jingle Sound: Christoph Punzmann  Live is Life - Opus 

Gesungen von Frau Aghdas: Ganz Paris träumt von der Liebe - Caterina Valente Zwei kleine Italiener - Cornelia Froboess  Sag mir quando, sag mir wann - Peter Alexander  Auf Wiedersehen - Rudi Schurike 

“Ungepflegt” von Leah Weigand in voller Länge: www.youtube.com/watch?v=wikIYQvdZcQ&t=10s 

Sprechpassagen aufgenommen und abgemischt unter Martin Czukas Hochbett 

INSELMILIEU Reportage wird produziert von: Julia “Yogi” Breitkopf (www.sorgfuerfurore.at) und Jana Mack (www.instagram.com/jana__sowas)

#09 Kleines Vergnügen im Böhmischen Prater

mercredi 12 octobre 2022Duration 52:54

Schauplatz dieser Reportage ist der Böhmische Prater am Laaer Berg in Favoriten. Ein kleiner Vergnügungspark, in dem die Zeit stehen geblieben scheint. Tretet ein in die Welt der Schaustellerei und der Drehorgeln und freut euch auf anekdotische Alltagsgeschichten: eine singende Häuserldame, ein Schweinespaziergang, ein Drehorgelspieler und ein prominent besuchter Geburtstag, bei dem alles zusammenkommt. Außerdem erzählen wir euch die versandete Geschichte des Böhmischen Praters und ihr erfahrt, wie er zu seinem Namen kam.

“Eine Folge, die wienerischer nicht sein kann. All die Blessuren und Verwachsungen der wienerischen Seele, könnten achtsamer nicht präsentiert werden. Ihr seid nah dran an den Menschen, mit all ihren Wünschen, Sehnsüchten und Lebenslügen. Euch ist ein tiefer Einblick in die Abgründe Österreichischer Mentalität gelungen!” - eine Testhörerin 

Schau dir an, wie dieser Ort und seine Menschen aussehen! Unsere Fotoreportage gibt dir auch visuelle Einblicke: www.inselmilieu-reportage.at 

Journalismus trifft Kunst! Die Inhalte dieser Recherche haben wir in Kooperation mit dem transdisziplinären Kulturverein ECHOLOT (www.lot.wien) und dem Kollektiv Klaus - Tanz im öffentlichen Raum (www.kollektivklaus.at) in einer gemeinsamen Veranstaltung begehbar gemacht. Bei unserem ARTWALK: Burst your Bubble! konnten die Besucher:innen auf drei künstlerischen Hörspaziergängen in die Welt dieses Mikrokosmos eintauchen. Ihre Eindrücke von diesem einzigartigen Event erzählen die Teilnehmerinnen selbst - am Ende dieser Folge. 

Mehr über das Bachelorstudium Journalismus und PR an der FH JOANNEUM in Graz erfahrt ihr auf: www.fh-joanneum.at/jpr / www.facebook.com/journalismusundpr, / www.instagram.com/fh_joanneum_jpr,www.tiktok.com/@fh_joanneum_jpr / www.linkedin.com/company/fh-joanneum-journalismus-und-digitale-medien/?viewAsMember=true

Musik: 

Div. Drehorgelmusik - aufgenommen im Böhmischen Prater 

Ich bin von Gott bestimmt ein Schausteller zu sein - Kallemann Römer

Telefonbuchpolka - Peter Rapp 

Dreh dich Ringelspiel - Kurt Elsasser

Jingle Sound: Christoph Punzmann 

Inselmilieu ist mehr als ein Podcast! Wir veranstalten auch journalistische Events, multimediale Ausstellungen, Silent Podcast Listenings und Live-Talks. Folge uns auf Instagram (www.instagram.com/inselmilieu) und Facebook (www.facebook.com/inselmilieu) um up-to-date zu bleiben! Hin und wieder schicken wir auch einen Newsletter aus - auf unserer Website kannst du dich anmelden. 

Wenn du gut findest was wir machen, dann 

> unterstütze uns mit einer 5-Palmen Bewertung auf Spotify oder Apple Podcast

> teile die Folge und erzähle deinen Freund:innen davon 

> supporte uns auf Steady, damit es Inselmililieu auch weiterhin gibt: https://steadyhq.com/inselmilieu 

INSELMILIEU Reportage wird produziert von: Julia “Yogi” Breitkopf (www.sorgfuerfurore.at) und Jana Mack (www.instagram.com/jana__sowas)

Deep Dive: Der “White Gaze” in unserer Berichterstattung

jeudi 18 août 2022Duration 32:54

Die Pilotfolge eines zweiten neuen Inselmilieu-Formats! In regelmäßigen Deep Dives wollen wir euch Einblicke hinter die Kulissen von Inselmilieu geben, unsere Rolle als Medienmacherinnen kritisch hinterfragen und tiefer in unterschiedliche Themen eintauchen. 

In dieser Premiere des neuen Deep Dive Formats besprechen wir den “White Gaze” im Journalismus. Als Journalistinnen nehmen wir die Verantwortung wahr, unsere Sprachwahl und unseren Blick auf die Welt kritisch zu prüfen und gegebenenfalls zu korrigieren. Den Prozess zu einer rassismussensiblen Podcastfolge machen wir hier transparent. Gemeinsam mit drei Testhörer:innen analysieren wir die erste, nicht veröffentlichte Version der Reportage “Kameruns junge Generation in Aufbruchstimmung” und nehmen sie selbstkritisch auseinander. An konkreten Beispielen erfahrt ihr, was hinter den Begriffen Exotismus, Ethno- und Eurozentrismus steckt, wie unser Weg zu einer rassismuskritischen Reportage verlaufen ist und bekommt nie gesendete Audioszenen zu hören. 

Wenn ihr die Kamerun-Folge noch nicht gehört habt, dann macht das am besten vor diesem Deep Dive, weil wir darin Bezug auf einzelne Szenen nehmen. 

Testhörer:in kann übrigens jede/r werden! Wenn du selbst mal Lust hast, eine Inselmilieu Reportage vor Veröffentlichung testweise anzuhören, dann melde dich bei uns! Am schnellsten geht das über Instagram und Facebook. 

Links:

Michelle Dizon über den White Gaze in der Fotografie: https://www.lensculture.com/articles/michelle-dizon-vi-t-le-white-gaze “National Geographic faced up to its racist past. Did it actually get better?” von Anna North und Kainaz Amaria: https://www.vox.com/22417191/national-geographic-racial-reckoning

“Brennpunkt Westafrika. Die Fluchtursachen und was Europa tun sollte” von Olaf Bernau, z.B. hier https://shop.falter.at/detail/9783406782466/brennpunkt-westafrika 

“Leitfaden für einen rassismuskritischen Sprachgebrauch. Handreichung für Journalist_innen” des AntidiskriminierungsBüro (ADB) Köln/Öffentlichkeit gegen Gewalt e.V. (Hrsg): https://www.oegg.de/wp-content/uploads/2019/12/Leitfaden_PDF_2014.pdf 

Musik:

Dose Adulte (Serre Le Fort) - Mathématic 2 Petit Pays

Jingle Sound: Christoph Punzmann 

Folge INSELMILIEU auf Instagram (www.instagram.com/inselmilieu) oder Facebook (www.facebook.com/inselmilieu). Zur Website: www.inselmilieu-reportage.at 

INSELMILIEU Reportage wird produziert von: Julia “Yogi” Breitkopf (www.sorgfuerfurore.at) und Jana Mack (www.instagram.com/jana__sowas)

Burst your Bubble! mit Mireille Ngosso und Lisa-Marie Idowu zu “Black Empowerment und die Verantwortung der Medien”

dimanche 17 juillet 2022Duration 01:20:51

Hier wartet etwas Brandneues auf dich: Wir haben eine Veranstaltungsreihe gestartet, mit der wir dich auch im echten Leben aus deiner Echokammer holen! Beim Auftakt von “Burst Your Bubble” gab’s nicht nur eine Fotoausstellung und gemeinsames Podcast anhören, sondern auch eine Live Podcast Aufzeichnung zum Thema “Black Empowerment und die Verantwortung der Medien” , die du dir hier anhören kannst. 

Wo stehen wir heute in der medialen Berichterstattung über, mit und von People of Color? Welche Rolle spielen Role Models und Social Media? Dieser Live Talk hat eine gehörige Portion Empowerment zu bieten! Dr.in Mireille Ngosso (Politikerin, Ärztin und Aktivistin) und Lisa-Marie Idowu (Kommunikationswissenschaftlerin und Content Creatorin) sprechen darüber, wie soziale Medien zur Selbstermächtigung genutzt werden und welcher Preis dafür gezahlt wird. Außerdem erfährst du, warum eine Schwarze Person im Unternehmen noch lange keine Diversität bedeutet (Stichwort Tokenism) und warum es mehr People of Color in der Politik braucht. 

Der erste “Burst your Bubble!” Event und dieser Live Talk basieren auf zwei Inselmilieu Reportagen, die sich mit der Afrikanischen Diaspora beschäftigen. Wenn du sie noch nicht gehört hast, dann schau in deiner App nach Folge #07 “Schwarz sein in einem rassistischen Land” und #08 “Kameruns junge Generation in Aufbruchstimmung”. 

Ein herzliches Dankeschön geht an den Sponsor unserer Fotoausstellung: Wir danken der Fotofirma Austria lifestyle (www.austria-lifestyle.at) für die großzügige Unterstützung bei der Produktion der Exponate! 

Diversify your Social Media und folge Lisa-Marie Idwowu (https://www.instagram.com/lissi_ix/), Mireille Ngosso (https://www.instagram.com/mireille_ngosso/) und Inselmilieu (https://www.instagram.com/inselmilieu/) auf Instagram! 

Hier kannst du dich zum Newsletter anmelden, um über den nächsten Live Event informiert zu werden: www.inselmilieu-reportage.at 

Technik-Support bei der Live Aufzeichnung: Hans-Christian Hasselmann

Location: Das LOT (www.lot.wien)

INSELMILIEU Reportage wird produziert von:

Julia “Yogi” Breitkopf (www.sorgfuerfurore.at) und Jana Mack (www.instagram.com/jana__sowas)

#08 Kameruns junge Generation in Aufbruchstimmung

Episode 8

dimanche 15 mai 2022Duration 01:00:32

In dieser Folge wirst du nicht nur deine Bubble, sondern auch den Kontinent verlassen: In unserer ersten INSELMILIEU-Auslandsreportage nehmen wir dich mit nach Kamerun an die Westküste Zentralafrikas. 

Diese Podcast-Episode gibt dir Einblicke in die Lebensrealität einer jungen Generation in Aufbruchstimmung. Julie, Larissa, Cedric und Alida ersehnen den Aufbruch für ein Land, das noch immer unter dem Einfluss westlicher Kolonialmächte steht. Wollen sie weg aus Kamerun und nach Europa kommen? Was beeinflusst ihre Entscheidung, ob sie gehen oder bleiben? Unter welchen Bedingungen wollen sie ihr Land vorantreiben? Auf unterschiedliche Weise gestalten alle vier die Zukunft von Kamerun mit.

In unserer letzten Podcastfolge konntest du erfahren, was es für People of Color bedeutet, in Österreich zu leben. Verschiedene Personen, die Teil der afrikanischen Diaspora sind, haben dir von ihrer Lebensrealität erzählt. Nun kannst du eine junge Frau aus der Diaspora begleiten, der es nach 6 Jahren in Österreich zum ersten Mal möglich ist, in ihr Geburtsland zu reisen. 

Die Fotoreportage zu dieser Folge findest du unter www.inselmilieu-reportage.at

Zum Instagram Account der Künstlerin Alida Ymele: www.instagram.com/ymelealida

Wenn du selber Teil der afrikanischen Diaspora bist oder aus Kamerun kommst und deine Geschichte, deinen Erfahrungen oder einer andere Perspektive ergänzen möchtest, dann schreib uns doch über Instagram oder Facebook. Wir freuen uns auch über kritische Stimmen und über jedes Feedback! 

Inselmilieu ist mehr als ein Podcast! Wir veranstalten auch Ausstellungen, Silent Podcast Listenings und Live-Talks. Folge uns auf Instagram (www.instagram.com/inselmilieu) und Facebook (www.facebook.com/inselmilieu) um up-to-date zu bleiben! 

Wenn du gut findest was wir machen, dann 

> unterstütze uns mit einer 5-Palmen Bewertung auf Spotify oder Apple Podcast

> teile die Folge und erzähle deinen Freund:innen davon 

> supporte uns auf Steady, damit es Inselmililieu auch weiterhin gibt: https://steadyhq.com/inselmilieu 

Unsere Podcast Empfehlungen, wenn du noch tiefer in das Thema einsteigen möchtest: 

Die Folgen “Ach Kamerun” vom Podcast Afrika für Almans: https://open.spotify.com/episode/1yCLhsuipD6P66uk47esan 

55 Countries - der Afrika-Podcast: https://open.spotify.com/show/3zK8xLS2xjm5Qia2F0afog 

Journey Stories - Geschichten von Flucht und Migration: https://open.spotify.com/show/4iDjycTylQ2ZWswJlzj5z3 

Musik/Audio: 

Fally Ipupa - Cadenas

Dose Adulte (Serre Le Fort) - Mathématik 2 Petit Pays 

Bollo C’est Bollo - Ko-C

Jingle Sound: Christoph Punzmann 

Sprechpassagen aufgenommen und abgemischt unter Martin Czukas Hochbett 

INSELMILIEU Reportage wird produziert von:

Julia “Yogi” Breitkopf (www.sorgfuerfurore.at) und Jana Mack (www.instagram.com/jana__sowas)

#07 Schwarz sein in einem rassistischen Land. Afrikanische Diaspora in Österreich.

Episode 8

lundi 14 février 2022Duration 54:12

In zwei Podcastfolgen beschäftigen wir uns mit der afrikanischen Diaspora. Der Begriff umfasst Menschen mit afrikanischen Wurzeln, die außerhalb des afrikanischen Kontinents leben - in unserem Fall in Österreich.  

In dieser Reportage lernst du Künstler:innen, Aktivist:innen und verschiedene Personen aus der Schwarzen Community in Wien kennen. Sie vereint nicht nur die alltägliche Rassismuserfahrung, sondern auch das Bedürfnis als individuelle Persönlichkeit wahrgenommen zu werden, die viel mehr ist als Schwarz. Das sollte eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein - das ist es nicht. 

Wie ist es, als Schwarze Person in Österreich zu leben und aufzuwachsen? Was hat sich mit der Black Lives Matter Bewegung verändert? Wie können Weiße Personen ihre Privilegien erkennen und sich antirassistisch verhalten? Antworten auf diese Fragen findest du in dieser Folge. 

Tipps, wie du dich antirassistisch verhalten kannst:

Unterschreibe das Black Voices Volksbegehren! Auf deinem Gemeinde- oder Bezirksamt oder per Handysignatur. Infos unter: www.blackvoices.at 

Diversify your social media! Wir empfehlen dir die Instagram Accounts von @zu.oft.gehoert, @verbuendete_r_sein und @rosa_mag 

Decolonize your bookshelf! Wir empfehlen dir diese Bücher von Schwarzen Autor:innen:

Der weiße Fleck - Mohamed Amjahid

Afropäisch - Eine Reise durch das schwarze Europa - Johny Pitts

Schwarze Haut, weiße Masken - Frantz Fanon

Warum ich nicht länger mit Weißen über Hautfarbe spreche - Reni Eddo-Lodge

Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten - Alice Hasters

Schwarzes Herz - Jasmina Kuhnke 

Misch dich ein und zeig Zivilcourage! Rassistische Vorfälle kannst du melden: bei der Polizei, der Beratungs- und Meldestelle ZARA in Österreich (www.zara.or.at) und der Antidiskriminierungsstelle des Bundes in Deutschland (www.antidiskriminierungsstelle.de).  

Musik/Audio:

Black Lives Matter Demozug am Wiener Schottentor - Der Standard https://www.youtube.com/watch?v=5uDcpFsvK6s 

#blacklivesmatter - Demo Wien | PlantInn - Die Gscheidn https://www.youtube.com/watch?v=LqPPQhXNQQ8 

Glory - Common & John Legend

Nenda - Mixed Feelings

Mix von DJ Zola (Gracia Ndona)

Jingle Sound: Christoph Punzmann 

Inselmilieu ist viel mehr als ein Podcast!  Wir veranstalten auch Ausstellungen, Silent Podcast Listenings und Live-Talks. Folge uns auf Instagram (www.instagram.com/inselmilieu) und Facebook (www.facebook.com/inselmilieu) um up-to-date zu bleiben!  

Wenn du gut findest was wir machen, dann unterstütze uns auf Steady und ermögliche damit, dass wir diese Reportagen weiterhin produzieren können: https://steadyhq.com/inselmilieu 

INSELMILIEU Reportage wird produziert von:

Julia “Yogi” Breitkopf (www.sorgfuerfurore.at) und Jana Mack (www.instagram.com/jana__sowas)


Related Shows Based on Content Similarities

Discover shows related to Inselmilieu Reportage, based on actual content similarities. Explore podcasts with similar topics, themes, and formats, backed by real data.
Smarter leben
Female Leadership Podcast
Die Ratsherren
Erklär mir die Welt
Entspannung wirkt. Ich helfe dir zur Ruhe zu kommen und einzuschlafen.
Das Thema
Übergabe
Alles nur Zufall? Verschwörungstheorien verstehen
Aktenzeichen Paranormal
Früher war mehr Verbrechen
© My Podcast Data