Hörsaal - Deutschlandfunk Nova – Details, episodes & analysis

Podcast details

Technical and general information from the podcast's RSS feed.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Deutschlandfunk Nova

Education

Frequency: 1 episode/3d. Total Eps: 105

Deutschlandradio
Fragen der Zeit. Was Forscher*innen über unser Leben herausfinden. Einblicke in die Wissenschaft. Neue Folgen immer donnerstags und freitags.
Site
RSS
Spotify
Apple

Recent rankings

Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.

Apple Podcasts
  • 🇩🇪 Germany - education

    31/07/2025
    #10
  • 🇩🇪 Germany - education

    30/07/2025
    #10
  • 🇩🇪 Germany - education

    29/07/2025
    #9
  • 🇩🇪 Germany - education

    28/07/2025
    #8
  • 🇩🇪 Germany - education

    27/07/2025
    #8
  • 🇩🇪 Germany - education

    26/07/2025
    #9
  • 🇩🇪 Germany - education

    25/07/2025
    #10
  • 🇩🇪 Germany - education

    24/07/2025
    #13
  • 🇩🇪 Germany - education

    23/07/2025
    #11
  • 🇩🇪 Germany - education

    22/07/2025
    #9
Spotify
  • 🇩🇪 Germany - education

    31/07/2025
    #14
  • 🇩🇪 Germany - education

    30/07/2025
    #15
  • 🇩🇪 Germany - education

    29/07/2025
    #15
  • 🇩🇪 Germany - education

    28/07/2025
    #16
  • 🇩🇪 Germany - education

    27/07/2025
    #17
  • 🇩🇪 Germany - education

    26/07/2025
    #16
  • 🇩🇪 Germany - education

    25/07/2025
    #18
  • 🇩🇪 Germany - education

    24/07/2025
    #18
  • 🇩🇪 Germany - education

    23/07/2025
    #18
  • 🇩🇪 Germany - education

    22/07/2025
    #18


RSS feed quality and score

Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.

See all
RSS feed quality
To improve

Score global : 53%


Publication history

Monthly episode publishing history over the past years.

Episodes published by month in

Latest published episodes

Recent episodes with titles, durations, and descriptions.

See all

Internationale Finanzmärkte - Der Ausverkauf unseres Bankensystems

vendredi 30 août 2024Duration 39:16

ein Vortrag des Finanzmathematikers Christoph Becker
Moderation: Hans-Jürgen Bartsch

**********

Seit Jahren schon verschwinden immer mehr Banken vor unserer Haustür. Und es werden immer weniger Kredite vor Ort vergeben. Der Bankkunde mutiert zum Zwerg auf der internationalen Finanzbühne, stellt der Finanzmathematiker Christoph Becker fest.

Christoph Becker ist Finanzmathematiker und Stochastiker am Darmstädter Institut für Statistik und Operations Research. Die Aufzeichnung für den Hörsaal erfolgte exklusiv für Deutschlandfunk Nova, beruht jedoch auf seinem Vortrag am 22. April 2024 bei den "Citizen Lectures" an der Technischen Universität Darmstadt. Der Titel: "Dass Finanzsystem und die Selbstbestimmung des Menschen".

Ihr wollt den Hörsaal live erleben? Am 11. Oktober 2024 ist es wieder so weit. Und wir verschenken Tickets! Hier gibt es alle Infos!

**********

Schlagworte: +++ Finanzmathematiker +++ Christoph Becker +++ Darmstädter Institut für Statistik und Operations Research +++ Finanzsystem +++ Selbstbestimmung +++ Kredite +++ Bankensystem

**********

Quellen aus der Folge:

**********

Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

**********

Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

**********

Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

Geldgeschäfte im Ausland - Legal und illegal zugleich

jeudi 29 août 2024Duration 51:23

Ein Vortrag der Politikwissenschaftlerin Andrea Binder

Moderation: Hans-Jürgen Bartsch

Reiche Privatleute und große Konzerne besorgen sich ständig neues Geld auf internationalen Finanzmärkten. Mal legal, aber oft auch mit hoher krimineller Energie, wie die Politikwissenschaftlerin Andrea Binder feststellt.

Die Politikwissenschaftlerin Andrea Binder befasst sich mit sogenannten "Offshore-Finanzzentren". Das größte Problem bestehe darin, dass bei der Kreditvergabe immer mehr Geld aus dem Nichts geschaffen werde. Ihren Vortrag hat sie am 15. Mai 2024 innerhalb der Ringvorlesung "Finanzkrisen und Geldsysteme" gehalten. Gesprochen hat sie auf Einladung der Kritischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der FU Berlin. Dr. Andrea Binder ist zudem Freigeist-Forschungsgruppenleiterin und arbeitet im Bereich Internationale und Vergleichende Politische Ökonomie am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft.

**********

Schlagworte: +++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Finanzen +++ Steueroasen +++ Finanzbehörden +++ Offshore-Finanz +++ Steuern +++ Kriminalität +++ Panama-Papers +++ Pandora-Papers +++

**********

Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

**********

Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

**********

Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

Bauwende - Bauen, als ob's ein Morgen gäbe

vendredi 26 juillet 2024Duration 53:11

ein Vortrag des Architekten Eike Roswag-Klinge und der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Sina Jansen, beide Natural Building Lab, Technische Universität Berlin

Moderation: Katja Weber

**********

Baustopp jetzt! Abrissverbot jetzt! Der Architekt Eike Roswag-Klinge und die wissenschaftliche Mitarbeiterin Sina Jansen erheben Forderungen, die weder Politik noch Häuslebauer glücklich machen dürften. Aber: Sie haben Argumente.

Eike Roswag-Klinge ist Architekt an der Technischen Universität Berlin. Als Professor für Baukonstruktion und klimaadaptive Architektur leitet er das sogenannten Natural Building Lab an der TU. Am Natural Building Lab arbeitet auch die wissenschaftliche Mitarbeiterin Sina Jansen.

Seit 2020 arbeitet sie mit am sog. Reallabor "Pavillon und Wissenspfade" der TU Pavillon-Wissenspfade (tu.berlin) Bei diesem Projekt geht es darum, die Erkenntnisse des Natural Building Labs zum Bauen in planetaren Grenzen praktisch umzusetzen.

**********

Schlagworte: +++ Bauwende +++ Architektur +++ Eike Roswag-Klinge +++ Sina Jansen +++ Baustopp +++ Natural Building Lab +++ TU Pavillon-Wissenspfade +++ klimaadaptive Architektur +++ Baukonstruktion +++ Technischen Universität Berlin +++ Abrissverbot +++

**********

Ihr hört in diesem Hörsaal:

00:03:03 - Vortrag des Architekten Eike Roswag-Klinge

00:28:41 - Vortrag von der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Sina Jansen

**********

Quellen aus der Folge:

**********

Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

**********

Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

**********

Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

Geschlechtersensible Medizin - Wenn Ungleichbehandlung mal gut ist

jeudi 25 juillet 2024Duration 54:45

Ein Vortrag von Ute Seeland, Prof. für geschlechtersensible Medizin, Uni Magdeburg
Moderation: Katja Weber

**********

Wer mit akuten Beschwerden zum Arzt geht kommt, möchte so schnell und so gut wie möglich versorgt werden. Das ist aber leider nicht immer der Fall. Denn: Das Geschlecht der erkrankten Menschen wird in Forschung und Therapie kaum berücksichtigt.

**********

Ein Vortrag der Medizinerin Ute Seeland. Ute Seeland ist Fachärztin für Innere Medizin und Professorin für geschlechtersensible Medizin an der Otto- von-Guericke-Universität Magdeburg. Sie hat ihren Vortrag über "Geschlechtersensible Medizin. Wenn Ungleichbehandlung mal gut ist" am 8. Juni 2024 in Magdeburg gehalten, im Rahmen des Wissenschaftsfestivals Tomorrow Labs. Erfreulicherweise durften wir vom Hörsaal diesen Vortrag präsentieren - schönen Dank dafür!

**********

Schlagworte: +++ Hörsaal +++ Deutschlandfunk Nova +++ Vortrag +++ Medizin +++ Geschlechter +++

**********

Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

**********

Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

**********

Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

The Eras Tour - Taylor Swift bekommt oft vergiftetes Lob

vendredi 19 juillet 2024Duration 01:06:34

Ein Vortrag des Kulturwissenschaftlers Jörn Glasenapp
Moderation: Sibylle Salewski

**********

Sie ist die erfolgreichste Popmusikerin unserer Zeit. Doch das Talent und die Songqualität von Taylor Swift werden immer wieder infrage gestellt, besonders von alten weißen Männern. Ein Vortrag des Kulturwissenschaftlers Jörn Glasenapp.

**********

Jörn Glasenapp ist Professor für Literatur und Medien an der Universität Bamberg und bekennender "Swiftie". Seinen Vortrag "Taylor Swift und die alten weißen Männer" hielt er am 2. Juli 2024 an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder).

**********

Schlagworte: +++ Hörsaal +++ Deutschlandfunk Nova +++ Vortrag +++ Wissenschaft +++ Kultur +++ Kulturwissenschaft +++ Taylor Swift +++ Swifties +++ Swiftie +++ Lover +++ Folklore +++ Evermore +++ Musik +++ Musikkritik +++ Pop +++ Popmusik +++ Popkultur +++ alte weiße Männer +++

**********

Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

**********

Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

**********

Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

Lehren aus der NS-Zeit - Wehrhafte Demokratie statt später Widerstand

jeudi 18 juillet 2024Duration 45:57

Ein Vortrag des Historikers Rolf-Ulrich Kunze
Moderation: Katrin Ohlendorf

**********

Hinweis: Im folgenden Hörsaal geht es um das Attentat vom 20 Juli 1944. Er wurde vor dem Anschlag auf Donald Trump produziert und nimmt keinen Bezug darauf.

**********

Am 20. Juli 2024 jährt sich Stauffenbergs Hitler-Attentat zum 80. Mal. Der Historiker Rolf-Ulrich Kunze mahnt: Lehren lassen sich wenn überhaupt nicht aus dem NS-Widerstand ziehen, sondern aus der Zeit davor. Wir müssen jetzt die Demokratie verteidigen, damit Widerstand gar nicht erst nötig wird.

Rolf-Ulrich Kunze ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte am Department für Geschichte des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Seinen Vortrag mit dem Titel „Wehrhafte Demokratie statt später Widerstand – Wie verteidigen wir unseren Verfassungsstaat?" hat er am 10. Juli 2024 im Generallandesarchiv Karlsruhe gehalten - und zwar auf Einladung des Vereins Lernort Kislau und des Fördervereins Forum Recht.

**********

Schlagworte: +++ Hörsaal +++ Deutschlandfunk Nova +++ Vortrag +++ Wissenschaft +++ Geschichte +++ Nationalsozialismus +++ NS-Zeit +++ Weimarer Republik +++ Weiße Rose +++ Kreisauer Kreis +++ Widerstand +++ Hitler-Attentat +++ 20. Juli 1944 +++ Claus Schenk von Stauffenberg +++ Eugen Gerstenmaier +++ Georg Elser +++ Geschwister Scholl +++ Hans Scholl +++ Sophie Scholl +++ Carl Friedrich Goerdeler +++ Dietrich Bonhoeffer +++ Henning von Tresckow +++ Kurt Schumacher +++ Elisabeth Schumacher +++ Alfred Delp +++ Diktatur +++ Demokratie +++ Verfassung +++ Grundgesetz +++ Rechtsextremismus +++ #niewieder +++ Rechtspopulismus +++ AfD +++ Parteiverbot +++ Erinnerungspolitik +++ Gedenken +++ Gedenkstätte Deutscher Widerstand +++ Hitler +++ Bendlerblock +++

**********

Ihr hört in diesem Hörsaal:

00:00:01 - Einführung ins Thema und Infos zum Vortrag

00:04:29 - Beginn des Vortrags - Einleitung

00:11:43 - Teil I: Erinnerungspolitik - Der funktionalisierende Umgang mit dem NS-Widerstand in Deutschland von 1945 bis heute

00:30:39 - Teil II: Lehren aus dem NS-Widerstand und Weimar - Was wir tun können, um die Demokratie zu verteidigen

00:44:28 - Abmoderation und Hörtipps

**********

Quellen aus der Folge:

  • Karl Dietrich Bracher: Die deutsche Diktatur - Entstehung, Struktur, Folgen des Nationalsozialismus. Köln/Berlin 1969.
  • Peter Hoffmann: Claus Schenk Graf von Stauffenberg und seine Brüder. Stuttgart 1992.
  • Michael Burleigh: Die Zeit des Nationalsozialismus - Eine Gesamtdarstellung. Frankfurt am Main 2000.
  • Gerd R. Ueberschär: Stauffenberg - Der 20. Juli 1944. Frankfurt am Main 2004.
  • Eugen Gerstenmaier: Streit und Friede hat seine Zeit - Ein Lebensbericht. Frankfurt am Main u. a. 1980.

Alle Quellen findet ihr hier.

**********

Empfehlungen aus der Folge:

  • www.verfassungsblog.de

**********

Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

**********

Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

**********

Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

Antisemitismus und Dekolonialismus - Zwei Erzählungen prallen aufeinander

vendredi 12 juillet 2024Duration 58:16

Wie ist es möglich, nach dem Massaker der Hamas vom 7. Oktober 2023 und der Bombardierung von Gaza in einen konstruktiven Dialog zu kommen? Ein Vortrag der Politikwissenschaftlerin Saba-Nur Cheema und des Erziehungswissenschaftlers Meron Mendel.

**********

Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

**********

Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

NS- Verbrechen - Wer erzählt die Geschichte der Verfolgung von Sinti und Roma?

jeudi 11 juillet 2024Duration 48:31

Ein Vortrag der Kulturwissenschafterlin Yvonne Robel
Moderation: Sibylle Salewski

**********

Während des Nationalsozialismus wurden Sinti und Roma verfolgt und ermordet. Akten und Dokumente der NS-Behörden wurden in der Bundesrepublik von Polizeidienststellen weiterverwendet.

Yvonne Robel ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut für Zeitgeschichte in Hamburg. Ihr Vortrag hat den Titel "Der NS-Genozid an Sinti* und Roma*. Zum Wandel von Deutungshoheiten in der Bundesrepublik Deutschland." Sie hat ihn am 6. Juni 2024 an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg gehalten im Rahmen der Vorlesungsreihe Erfahren, Erkunden, Erkennen. Wissensgeschichtliche Perspektiven auf den Nationalsozialismus.

**********

Hinweis: In diesem Hörsaal geht es um Verfolgung und Diskriminierung von Sinti und Roma im Wandel der Zeit in Deutschland. In diesem Zusammenhang werden auch zeithistorische Begriffe und Formulierungen zitiert, die heute als rassistisch und diskriminierend empfunden werden.

**********

Schlagworte: +++ Sinti +++ Roma +++ Nationalsozialismus +++ Verfolgung +++ Ermordung +++ Anerkennung +++ Zentralrat +++ Dokumente +++ Akten +++ Polizei +++ Bundesrepublik +++

**********

Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

**********

Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

Wahlforschung - Wer einmal populistisch wählt, tut es wahrscheinlich wieder

vendredi 5 juillet 2024Duration 01:00:32

Ein Vortrag des Politikwissenschaftlers Aiko Wagner

Moderation: Sibylle Salewski

**********

Eine politische Partei wird nicht nur wegen der Inhalte gewählt, die sie vertritt. Für viele Wählende spielt es eine größere Rolle, wie populistisch eine Partei ist.

Aiko Wanger ist DFG-Heisenberg Fellow am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Er forscht zu Wahlsystemen, Wahlverhalten und Populismus. Sein Vortrag hat den Titel "Demokratische Repräsentation und Populismus". Er hat ihn am 22. Mai 2024 an der Freien Universität Berlin gehalten im Rahmen der interdisziplinären Vorlesungsreihe "It's representation, stupid?! Das Gleichheitsversprechen in modernen politischen Demokratien". Organisiert wird die Reihe von der Arbeitsstelle für Politische Soziologie der Bundesrepublik Deutschland an der FU Berlin.

**********

Schlagworte: +++ Wahlen +++ Politik +++ Populismus +++

**********

Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

**********

Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

**********

Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

Frankreich und Europa - Wie das Thema Migration die Wahlen beeinflusst

lundi 1 juillet 2024Duration 46:32

Ein Vortrag der Politikwissenschaftlerin Jutta Hergenhan

Moderation: Sibylle Salewski

**********

Bei der Europawahl haben in Frankreich extrem rechte Parteien gewonnen. Themen wie Einwanderung und Asyl haben dabei eine wichtige Rolle gespielt. Was bedeutet das für die Zukunft der EU?

Jutta Hergenhan ist Politikwissenschaftlerin und Wissenschaftliche Geschäftsführerin des Zentrums für Medien und Interaktivität an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Ihr Vortrag hat den Titel "Migrationsdebatten in Frankreich und die Wahl zum Europäischen Parlament". Sie hat ihn am 18. Juni 2024 in Gießen gehalten im Rahmen der Reihe "Europawochen" in Zusammenarbeit mit dem Forschungsnetzwerk Migration und Menschenrechte der JLU Gießen.

**********

Schlagworte: +++ Frankreich +++ Europa +++ Wahlen +++ Migration +++ Rassemblement National +++

**********

Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

**********

Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

**********

Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .


Related Shows Based on Content Similarities

Discover shows related to Hörsaal - Deutschlandfunk Nova, based on actual content similarities. Explore podcasts with similar topics, themes, and formats, backed by real data.
The Brainy Business | Understanding the Psychology of Why People Buy | Behavioral Economics
ゆる言語学ラジオ
School Librarians United with Amy Hermon
Making Math Moments That Matter
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
Psychologie to go!
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"
Smarter leben
Das Perfekte Buch für den Moment - Deutschlandfunk Nova
© My Podcast Data