Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova – Details, episodes & analysis
Podcast details
Technical and general information from the podcast's RSS feed.

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Frequency: 1 episode/7d. Total Eps: 102

Recent rankings
Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.
Apple Podcasts
🇩🇪 Germany - education
27/07/2025#2🇩🇪 Germany - General
27/07/2025#27🇩🇪 Germany - education
26/07/2025#3🇩🇪 Germany - General
26/07/2025#53🇩🇪 Germany - education
25/07/2025#3🇩🇪 Germany - General
25/07/2025#63🇩🇪 Germany - education
24/07/2025#3🇩🇪 Germany - General
24/07/2025#55🇩🇪 Germany - education
23/07/2025#3🇩🇪 Germany - General
23/07/2025#44
Spotify
🇩🇪 Germany - trending
27/07/2025#143↘🇩🇪 Germany - top
27/07/2025#75↗🇩🇪 Germany - education
27/07/2025#3→🇩🇪 Germany - education
26/07/2025#3→🇩🇪 Germany - trending
26/07/2025#140↗🇩🇪 Germany - top
26/07/2025#77→🇩🇪 Germany - trending
25/07/2025#147↗🇩🇪 Germany - education
25/07/2025#3↗🇩🇪 Germany - top
25/07/2025#77↗🇩🇪 Germany - trending
24/07/2025#157↗
Shared links between episodes and podcasts
Links found in episode descriptions and other podcasts that share them.
See allRSS feed quality and score
Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.
See allScore global : 53%
Publication history
Monthly episode publishing history over the past years.
Beginn des Zweiten Weltkriegs - Der Überfall auf Polen
vendredi 30 août 2024 • Duration 50:43
Am Morgen des 1. Septembers 1939 überschreiten deutsche Soldaten die Grenze zum Nachbarland Polen und entfachen damit den Zweiten Weltkrieg. Mit der Sowjetunion hatte das Deutschen Reich vorher einen Pakt geschlossen.
**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Jugendbewegung - Die Gründung des deutschen Jugendherbergswerks
vendredi 23 août 2024 • Duration 41:18
Spätsommer 1909: Eine Schülergruppe auf Wanderschaft wird von einem Unwetter überrascht und findet keine Unterkunft. Das bringt ihren Lehrer auf eine Idee – fünf Jahre später ist das Jugendherbergswerk geboren.
**********
Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":
00:01:31 - Tipp: Eine Stunde History Live in Berlin!
00:02:02 - Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Matthias von Hellfeld blickt zurück auf die Entstehung der Jugendbewegung und deren Drang nach Naturerlebnis und Selbstbestimmung.
00:04:47 - Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Anna Wissmüller beschreibt die Entstehung der Idee von Jugendherbergen.
00:10:15 - Die Historikerin Barbara Stambolis erklärt den Zusammenhang zwischen dem Deutschen Jugendherbergswerk und der Deutschen Jugendbewegung am Beginn des 20. Jahrhunderts.
00:23:27 - Till Kössler ist Erziehungswissenschaftler und beschreibt den Wandel im Freizeitverhalten von Jugendlichen im vergangenen Jahrhundert.
00:33:53 - Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Jugendherbergswerks Oliver Peters erzählt vom Wandel der Jugendherbergen zu modernen Unterkünften für Jedermann und Jedefrau.
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
- Wandern bleibt beliebt: Tipps für Einsteiger
- Kurztrips: Wie wir mit wenig Zeit und Geld viel erleben
- Bettwanzen: Wie wir sie entdecken und was dann helfen kann
**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
AFD Co - Rechtsextremismus in der Bundesrepublik
vendredi 21 juin 2024 • Duration 49:19
In Europa und Deutschland werden rechtsextreme und rechtspopulistische Parteien immer stärker. Die Stimmung im Land hat sich verändert, immer häufiger hört man die Sorge: "Das erinnert an Weimar!" Was das bedeutet, ist Thema in dieser Folge Eine Stunde History.
**********
Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":
00:06:11 - Fabian Virchow, Politikwissenschaftler
00:16:02 - Oliver Decker, Rechtsextremismusforscher
00:35:28 - Hendrik Cremer, Deutsches Institut für Menschenrechte
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
- Sachsen 1929: Erstmals große Zuwächse für die NSDAP
- Rechtswissenschaft: So könnte die AfD die Schulen verändern
- Parteiverbote: Vom Mumm, es zu tun, und der Weisheit, es zu lassen
**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Der Deutsche Bauernkrieg 1524 - Aufstand gegen soziales Elend
vendredi 14 juin 2024 • Duration 42:59
Sie sind der Willkür ihrer Grundherren ausgesetzt: Die Bauern werden in jeder Hinsicht ausgebeutet, um die Feudalgesellschaft aufrechtzuerhalten. Zölle, Steuern und unentgeltliche Frondienste treiben sie in die Verschuldung. 1524 kommt es dann zum Aufstand der Bauern.
**********
Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":
00:10:04 - Ralf Höller, Historiker
00:21:37 - Uwe Schirmer, Historiker
00:30:29 - David von Mayenburg, Rechtswissenschaftler
**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Unruhiger Balkan - Das Ende des Kosovokrieges
vendredi 7 juin 2024 • Duration 43:03
Er ist ein Politikum: Der erste Einsatz der Bundeswehr nach dem Zweiten Weltkrieg im Kosovo entzweit nicht nur die Partei Bündnis 90/Die Grünen, sondern ganz Deutschland.
**********
Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":
00:05:34 - Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Christine Werner blickt auf den Beginn der Luftschläge zurück
00:10:24 - Historiker und Kosovo-Experte Kurt Gritsch
00:21:21 - Militärhistoriker Hans-Peter Kriemann
00:32:18 - Ehemaliger Bundesaußenminister Jürgen Trittin
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Zweiter Weltkrieg - Operation Overlord
vendredi 31 mai 2024 • Duration 45:01
Mit einem Angriff dieses Ausmaßes hatten die Deutschen nicht gerechnet: Über 320.000 alliierte Soldaten stürmten am 6. Juni 1944 auf die Küste der Normandie zu. Der D-Day läutete den Beginn der Wende im Zweiten Weltkrieg ein.
**********
Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":
00:11:50 - Historiker Klaus Jürgen Bremm erläutert die Ereignisse des 6. Juni 1944 an der französischen Küste
00:24:05 - Militärhistoriker Peter Lieb beschreibt die Operation Overlord aus deutscher Sicht
00:35:40 - Medien und Propagandaexperte Clemens Zimmermann beschäftigt sich mit der Propaganda des NS-Regimes nach der Invasion
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
König ohne Land - Johann von England
vendredi 24 mai 2024 • Duration 38:44
Johann Ohneland lag in der Thronfolge eigentlich sehr weit hinten – er wurde dann aber trotzdem König von England. Im Jahr 1215 unterschrieb er – wenn auch eher widerwillig – die Magna Carta. Bis heute ist sie die wichtigste Quelle des englischen Verfassungsrechts.
**********
Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":
00:10:40 - Der Heidelberger Historiker Jörg Peltzer beschreibt Johann Ohneland
00:20:50 - Matthias Waechter vom Institut Européen des Hautes Etudes Internationales in Nizza erläutert die Bedeutung Johann Ohnelands für die französische Geschichte
00:29:55 - Stephan Brun vom Deutschen Historischen Institut in London erklärt die Bedeutung der Magna Carta für die englische Verfassungsgeschichte
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
- Bedeutende Herrscherinnen: Königin Elisabeth I. von England
- Glorious Revolution: Englands Revolution von 1688
**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Griechisch-Türkischer Krieg 1919
vendredi 17 mai 2024 • Duration 40:48
Am Ende des Ersten Weltkriegs erhält Griechenland als Bündnispartner der siegreichen Mächte ehemalige Gebiete des Osmanischen Reichs zugesprochen. Die Türken unter Kemal Atatürk kämpfen gegen die Besatzer, und für beide Seiten beginnt ein blutiger Krieg.
**********
Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":
00:12:05 - Der Istanbuler Turkuloge und Historiker Christoph K. Neumann schildert die Folgen des Krieges für die Türkei und für Griechenland.
00:22:02 - Historiker Ioannis Zelepos von der Universität Ioannia erläutert Inhalt und Ziel der "Megali Idea".
00:31:37 - Der Leiter des Dubliner Zentrums für Kriegsstudien, Robert Gerwarth, befasst sich mit dem türkisch-griechischen Verhältnis in der Gegenwart.
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
- Armenien: Der Völkermord von 1915/1916
- Eine Stunde History: Ein gespaltenes Land
- Erster Weltkrieg: Der erste globale Krieg der Weltgeschichte
- Ende des Ersten Weltkriegs 1918: Der Frieden, der keiner war
**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Weimarer Republik - Landtagswahl in Sachsen im Jahr 1929
vendredi 10 mai 2024 • Duration 46:36
Bei den Landtagswahlen in Sachsen am 12. Mai 1929 konnte die NSDAP ihren Stimmenanteil verdreifachen. Die Aufregung darüber hielt sich in Grenzen. Doch der Schein trügt, denn das politische System geriet mit dem Erfolg der NSDAP ins Wanken.
**********
Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":
00:11:15 - Felix Kellerhof darüber, warum die NSDAP gewählt wurde
00:22:28 - Mike Schmeitzner beschreibt die sächsische NSDAP von 1929 bis 1945
00:33:06 - Patrick Bahners beschäftigt sich mit der Frage, ob die Wahlen 1929 und 2024 Parallelen aufweisen
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
- Weimarer Republik: Gründung der NSDAP
- Gescheiterte Aufklärungsarbeit: Vom erfolglosen Kampf der SPD gegen die Nazis in den 1930ern
- Nationalsozialismus: Wie die Demokratie abgeschafft wurde
**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Österreich - Das rote Wien 1919
vendredi 3 mai 2024 • Duration 46:37
Am Ende des Ersten Weltkriegs ist aus Wien, einer der führenden Metropolen Europas, eine Stadt mit tausenden Flüchtlingen und großer Not geworden. Nach den Gemeinderatswahlen startet ein soziales Projekt, das der Stadt den Beinamen "Rotes Wien" beschert.
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
- Ende des Ersten Weltkriegs 1918: Der Frieden, der keiner war
- Erster Weltkrieg: Der erste globale Krieg der Weltgeschichte
- Erster Weltkrieg: Kriegsgefangene im Europa des Ersten Weltkriegs
- Erster Weltkrieg: Schlacht von Verdun
**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.