Geschichten aus der Mathematik – Details, episodes & analysis

Podcast details

Technical and general information from the podcast's RSS feed.

Geschichten aus der Mathematik

Geschichten aus der Mathematik

detektor.fm – Das Podcast-Radio

Science
History
Society & Culture

Frequency: 1 episode/14d. Total Eps: 32

Acast
Mathematik anders erzählt. Wir stellen die Menschen hinter der Mathematik in den Mittelpunkt und erzählen ihre Geschichte. Es geht um Pistolenduelle, um die Revolution und die große Liebe, um einen Leserbrief-Shitstorm und Plagiate unter Freunden. Es gibt also jede Menge Drama! Dazu erklären wir in jeder Folge eine große Idee der Mathematik – so, dass sie jeder versteht. Das alles hört ihr jeden zweiten Mittwoch in “Geschichten aus der Mathematik” – ein detektor.fm-Podcast in Kooperation mit Spektrum der Wissenschaft.
Site
RSS
Spotify

Recent rankings

Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.

Apple Podcasts

    No recent rankings available

Spotify

  • 🇩🇪 Germany - science

    02/08/2025
    #33
  • 🇩🇪 Germany - science

    01/08/2025
    #36
  • 🇩🇪 Germany - science

    31/07/2025
    #41
  • 🇩🇪 Germany - science

    30/07/2025
    #41
  • 🇩🇪 Germany - science

    29/07/2025
    #40
  • 🇩🇪 Germany - science

    28/07/2025
    #40
  • 🇩🇪 Germany - science

    27/07/2025
    #38
  • 🇩🇪 Germany - science

    26/07/2025
    #37
  • 🇩🇪 Germany - science

    25/07/2025
    #31
  • 🇩🇪 Germany - science

    24/07/2025
    #29


RSS feed quality and score

Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.

See all
RSS feed quality
To improve

Score global : 52%


Publication history

Monthly episode publishing history over the past years.

Episodes published by month in

Latest published episodes

Recent episodes with titles, durations, and descriptions.

See all

Carl Friedrich Gauß und das himmlische Versteckspiel

mardi 3 décembre 2024Duration 34:38

Als 1801 der Zwergplanet Ceres „verschwindet“, packt Carl Friedrich Gauß der Ehrgeiz. Mit einer mathematischen Methode findet er Ceres wieder — und legt zufällig das Fundament für die Entwicklung künstlicher Intelligenz.

Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.

(00:00:22) Einleitung
(00:02:18) Gauß, das Universalgenie
(00:04:56) Gauß‘ mathematisches Talent
(00:07:39) Das innovative Siebzehneck
(00:10:16) Hansdampf in allen Disziplinen
(00:15:16) Gauß‘ Suche nach Ceres
(00:18:08) How to find a Zwergplanet?
(00:25:34) Gauß‘ Methode der kleinsten Quadrate
(00:27:31) Gauß und die Grundlage für KI
(00:28:52) Manon & Demian über Gauß
(00:30:49) Schlusswort zu Gauß
(00:33:19) Verabschiedung

>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-carl-friedrich-gauss

Emmy Noether und das Team im Rücken

mardi 19 novembre 2024Duration 35:03

Sie ist eine Pionierin der modernen Mathematik und die erste Mathematik-Professorin in Deutschland: Emmy Noether ist immer ihren eigenen Weg gegangen — und hat Geschichte geschrieben. (00:00:01) Einleitung
(00:02:17) Der Bildungsweg von Emmy Noether
(00:07:01) Noethers Weg zur Professur
(00:09:45) Diskriminierung im Nationalsozialismus
(00:13:46) Gutachten zugunsten Noethers
(00:20:53) Die Schönheit von Symmetrien
(00:22:50) Symmetrien in Gleichungen
(00:24:08) Relation zwischen Symmetrie und Erhaltungsgröße
(00:30:21) Das Ende der Geschichte
(00:32:46) Verabschiedung

Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.

>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-emmy-noether

Beppo Levi und sein Erbe in Rosario

mardi 16 juillet 2024Duration 27:30

Der Mathematiker Beppo Levi flieht 1939 vor dem italienischen Faschismus nach Argentinien. An der Universität in Rosario baut er ein mathematisches Institut auf, das nach ihm benannt ist.

Die Idee für diesen Podcast ist am MIP.labor entstanden, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.

(00:00:00) Einleitung
(00:01:02) Begrüßung
(00:02:30) Beppo Levi in Italien
(00:05:43) Neuanfang in Argentinien
(00:07:07) Aufbau des „Instituto de Matemática“
(00:10:20) Levis Engagement für die Studierenden
(00:12:13) Das Erbe Levis in Rosario
(00:13:35) Levi und die Analysis
(00:14:32) Integralrechnung und Katzensprünge
(00:16:39) Space-Katzen und das Lebesgue-Integral
(00:20:10) Der Satz von Beppo Levi
(00:22:56) Anwendung in der Wissenschaft
(00:24:36) Demian über Beppo Levi
(00:26:16) Verabschiedung

>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-beppo-levi

Georg Cantor und das Plagiat unter Freunden

mardi 2 juillet 2024Duration 28:58

Georg Cantor forscht zur Unendlichkeit, seine Entdeckungen revolutionieren die Mathematik. Doch in seinem Aufsatz unterschlägt er eine wichtige Quelle. Der Name eines Freundes taucht nicht auf, obwohl Cantor sich dessen Ideen zu eigen gemacht hat.

Die Idee für diesen Podcast ist am MIP.labor entstanden, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.

(00:00:00) Einleitung
(00:01:38) Georg Cantor in Halle
(00:03:13) Cantor und die Unendlichkeiten
(00:06:17) Cantor und Dedekind
(00:08:09) Leopold Kroneckers Feldzug gegen Cantor
(00:12:06) Unendlichkeit ist nicht gleich Unendlichkeit
(00:13:52) Die verschiedenen Arten der Unendlichkeit
(00:16:15) Das Diagonalargument
(00:22:26) Folgen der neuen Mengenlehre
(00:27:35) Verabschiedung

>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-georg-cantor

Marilyn vos Savant und der Leserbrief-Shitstorm

mardi 18 juin 2024Duration 24:23

Marilyn vos Savant ist Kolumnistin und hat den höchsten IQ der Welt. Sie löst in ihrer Kolumne ein Mathe-Rätsel, das sogenannte Ziegenproblem. Doch mit ihrer Lösung sind viele nicht einverstanden. Was folgt, ist ein wahrhaftiger Leserbrief-Shitstorm.

Die Idee für diesen Podcast ist am MIP.labor entstanden, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.

(00:00:00) Einleitung
(00:01:01) Begrüßung
(00:01:30) Wer ist Marilyn vos Savant?
(00:06:42) Das Ziegenproblem
(00:07:47) Der Shitstorm in der Mathe-Community
(00:10:17) Die Mathematik hinter dem Ziegenproblem
(00:13:40) Die Intuition austricksen
(00:16:11) Unintuitive Mathematik: weitere Beispiele
(00:18:53) Manons und Demians Erfahrungen mit dem Ziegenproblem
(00:20:57) Sexismus in der Mathematik
(00:22:38) Verabschiedung

>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-marilyn-vos-savant

Évariste Galois und das tödliche Duell

mardi 4 juin 2024Duration 30:46

Mit gerade einmal 20 Jahren stirbt der französische Mathematiker Évariste Galois an den Folgen eines Pistolenduells — nicht ohne vorher noch schnell die Algebra zu revolutionieren.

Die Idee für diesen Podcast ist am MIP.labor entstanden, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.

>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-evariste-galois

Geschichten aus der Mathematik – Trailer

lundi 3 juin 2024Duration 01:42

Mathematik mal anders: In „Geschichten aus der Mathematik“ geht es um Konflikte, Liebe und jede Menge Drama. Und natürlich um große Ideen, für alle verständlich erklärt. Ab dem 5. Juni 2024. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-trailer

Michael Atiyah und die sensationelle Ankündigung

mardi 5 novembre 2024Duration 41:39

Mit 89 Jahren kündigt Michael Atiyah einen Beweis an, der Mathematikgeschichte schreiben könnte. Wird sein Vortrag über die Riemannsche Vermutung der Höhepunkt seiner Karriere?

Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.

(00:00:00) Einleitung
(00:02:07) Atiyahs Aufwachsen in der arabischen Welt
(00:04:07) Mathe-Studium in Cambridge
(00:05:50) Prestige & Preise
(00:07:56) Das Heidelberg Laureate Forum
(00:10:00) Atiyah kündigt Beweis an
(00:12:27) Zweifel in der Mathe-Community
(00:15:03) Atiyahs Vortrag auf dem HLF 2018
(00:17:25) Atiyah auf den Spuren von Leibniz und Newton
(00:18:46) Topologie: Geometrie ohne Form
(00:20:44) Topologie meets Differentialgleichungen
(00:25:50) Atiyah-Singer-Indextheorem
(00:30:42) Persönliche Eindrücke von Atiyah
(00:32:35) Beweis für die Riemannsche Vermutung?
(00:34:50) Gerüchte um Atiyahs Vortrag
(00:39:03) Verabschiedung

>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-michael-atiyah

Kurt Gödel und die Grenzen der Logik

mardi 22 octobre 2024Duration 27:43

Kurt Gödel gilt als größter Logiker seit Aristoteles, er beweist die Unvollständigkeit der Mathematik. Doch das weltliche Chaos macht ihn krank. Er sehnt sich nach einem Leben, das ebenso perfekt geordnet ist, wie die Welt der Mathematik.

Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.

00:00:04.219 Einleitung
00:02:08.965 Das gebeutelte Genie
00:04:20.257 Gödel und der Wiener Kreis
00:05:11.226 Mathematik und Philosophie
00:07:38.340 Nationalsozialismus im Deutschen Reich
00:09:11.223 Gödels geheime Mission
00:09:59.784 Die Reise nach Princeton
00:12:30.940 Unfehlbare Mathematik?
00:15:06.924 Grenzen der Mathematik
00:15:47.321 Gödelscher Unvollständigkeitssatz
00:18:39.587 Unbeweisbarkeiten
00:20:52.300 Manons & Demians Begeisterung für Gödel
00:24:06.412 Auflösung der Geschichte
00:26:33.300 Verabschiedung

>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-kurt-goedel

Ernst Zermelo und der Beef um die Basics

mardi 8 octobre 2024Duration 28:54

Indem Ernst Zermelo eine neue Ordnungsregel in der Mathematik einführt, löst er ein riesiges Problem der Mengenlehre – und entfacht gleichzeitig die größte Debatte, die es in der Mathe-Community je gegeben hat.

Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.

(00:00:00) Einleitung
(00:02:04) Lehrerkind in der Hochindustrialisierung
(00:03:22) Göttingen als Hochburg für Mathematik
(00:04:44) Die zukünftigen Probleme der Mathematik
(00:05:45) Upgrade der Mengenlehre
(00:08:09) Kritik an Zermelos Werkzeug
(00:09:36) Zermelos Revanche
(00:13:10) Grundregeln der Mathematik
(00:14:38) Axiome in der Mengenlehre
(00:15:58) Das „magische“ Auswahlaxiom
(00:18:16) Mathematische Folgen des Auswahlaxioms
(00:24:03) Manon und Demian zum Auswahlaxiom
(00:26:39) Schlusswort zu Zermelo
(00:27:28) Verabschiedung

>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-ernst-zermelo

Related Shows Based on Content Similarities

Discover shows related to Geschichten aus der Mathematik, based on actual content similarities. Explore podcasts with similar topics, themes, and formats, backed by real data.
Geschichten aus der Mathematik
Spektrum-Podcast
Wissenschaft auf die Ohren
Forschungsquartett
Antritt – Der Fahrradpodcast
detektor.fm | Wissen
© My Podcast Data