Startup Insider – Details, episodes & analysis

Podcast details

Technical and general information from the podcast's RSS feed.

Startup Insider

Startup Insider

Startup Insider

Business
Business
Technology

Frequency: 1 episode/0d. Total Eps: 1999

Simplecast
Der Startup Insider Podcast ist ein Muss für alle, die sich für Innovation und Startups interessieren! Mit vier spannenden Formaten und bis zu vier Folgen täglich bieten wir dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Nachrichten, Trends und Investitionen der Szene. Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet. Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie
Site
RSS
Apple

Recent rankings

Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.

Apple Podcasts
  • 🇩🇪 Germany - entrepreneurship

    27/07/2025
    #7
  • 🇩🇪 Germany - business

    27/07/2025
    #97
  • 🇩🇪 Germany - entrepreneurship

    26/07/2025
    #5
  • 🇩🇪 Germany - business

    26/07/2025
    #77
  • 🇩🇪 Germany - entrepreneurship

    25/07/2025
    #6
  • 🇩🇪 Germany - business

    25/07/2025
    #94
  • 🇩🇪 Germany - entrepreneurship

    24/07/2025
    #10
  • 🇩🇪 Germany - business

    24/07/2025
    #99
  • 🇩🇪 Germany - entrepreneurship

    23/07/2025
    #9
  • 🇩🇪 Germany - business

    23/07/2025
    #93
Spotify

    No recent rankings available



RSS feed quality and score

Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.

See all
RSS feed quality
To improve

Score global : 69%


Publication history

Monthly episode publishing history over the past years.

Episodes published by month in

Latest published episodes

Recent episodes with titles, durations, and descriptions.

See all

Optiml: 4 Millionen US-Dollar für Dekarbonisierungs Software - mit Co-Founder & CCO Nico Dehnert

Episode 3240

vendredi 30 août 2024Duration 18:51

In dieser Folge von Startup Spotlight spricht Jan Thomas mit Nico Dehnert, Co-Founder & CCO von Optiml, über die Vorabfinanzierung in Höhe von 4 Millionen US-Dollar, die Optiml kürzlich erhalten hat, um seine KI-gesteuerte Software zur Dekarbonisierung von Immobilien weiterzuentwickeln. Nico ergänzt zudem die Finanzierungs-Analyse von Björn Loose, Partner bei Cavalry Ventures, und Stephan Jacquemot, Investment Partner bei TS Ventures, in “Investments & Exits”. 

Das Gespräch beleuchtet außerdem den riesigen Markt, den Optiml adressiert, sowie die Herausforderungen, denen sich die Branche bei der Dekarbonisierung von Bestandsimmobilien gegenübersieht. Es wird diskutiert, wie Optiml prominente Investoren wie Eric Schmidt gewinnen konnte, welche technologischen Hürden noch zu überwinden sind und welche Schritte das Unternehmen unternimmt, um seine Softwarelösungen in der Immobilienbranche zu etablieren

 

Über Nico Dehnert

Nico Dehnert ist Co-Founder und CCO des SaaS-Start-ups Optiml. Das 2022 gegründete ETH-Spin-off bietet Immobilienunternehmen und Beratern eine Plattform, finanziell und ökologisch ausgewogene Entscheidungen für Sanierungs- und Dekarbonisierungsstrategien zu treffen. Nach mehr als 10 Jahren bei der Boston Consulting Group, zuletzt als Partner, ist Nico 2023 als Co-Founder bei Optiml eingestiegen, um die Skalierung des Start-ups voranzutreiben. Nico schloss als Jahrgangsbester sein Diplom in Industrial Engineering and Business Management an der Nordakademie ab, absolvierte anschließend einen Master in Energy Engineering an der RWTH Aachen sowie einen MBA mit Fokus auf Unternehmertum von INSEAD. Nach Stationen in der Energiewirtschaft unter anderem bei Siemens Wind Power entschied er sich für eine Karriere bei BCG mit Fokus auf PE/VC-Investoren und Corporate Venturing für den EMEA-Markt, insbesondere im Bereich ClimateTech und Technologie (z.B. B2B-SaaS). Damit verfolgte er seine Leidenschaft für CleanTech und Innovationen, um einen Beitrag in Richtung Netto-Null zu leisten. Mit Blick auf die Dringlichkeit den Gebäudesektor zu dekarbonisieren und auf Optimls Software, entschied sich der zertifizierte Energieberater dem Gründer-Team des B2B-Start-ups beizutreten und ein stark wachsendes Unternehmen mitzuentwickeln.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ndehnert/

 

Über Optiml

Das PropTech-Unternehmen Optiml revolutioniert die Dekarbonisierung von Immobilien durch eine KI-gestützte, datenbasierte Softwarelösung. Die B2B-SaaS-Lösung ermöglicht es, Dekarbonisierungs- und Investitionsstrategien zu entwickeln, die finanzielle und ökologische Aspekte intelligent und datenbasiert verknüpfen. Die Lösung optimiert nach regulatorischen und individuellen Unternehmensanforderungen, um nicht nur CO2-Emissionen, sondern Kosten zu reduzieren und den Wert der Immobilien zu steigern. Das ETH-Spin-off unterstützt Asset-, Portfolio-, ESG-, Konstruktions- und Transaktionsmanager sowie beratende Unternehmen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Energie und Architektur. Als Hybrid aus PropTech und CleanTech hat es sich Optiml zum Ziel gesetzt, die größte Herausforderung der Immobilienbranche zu lösen: Bestandsimmobilien dem Netto-Null-Ziel näherzubringen, erst im DACH-Raum und Großbritannien, dann europa- und weltweit.

Website: https://optiml.com

 

Über Startup Insider

Startup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.

Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.

P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!

Vandria: 30,7 Mio. US-Dollar gegen altersbedingte Krankheiten - mit CEO Klaus Dugi

Episode 3239

vendredi 30 août 2024Duration 21:11

Wie kann die Verjüngung von Zellen den Kampf gegen altersbedingte Krankheiten revolutionieren? Vandria, ein führendes Unternehmen für mitochondriale Therapeutika, hat erfolgreich 30,7 Millionen US-Dollar in seiner Series-A-Finanzierungsrunde gesammelt, mit Unterstützung von Investoren wie der Hevolution Foundation, Dolby Family Ventures und ND Capital. Vandria entwickelt niedermolekulare Mitophagie-Induktoren, die darauf abzielen, Zellen zu verjüngen und altersbedingte sowie chronische Krankheiten zu behandeln. Klaus Dugi, CEO von Vandria, spricht in dieser „Startup Spotlight“ Folge über die Fortschritte des Unternehmens. Er verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Entwicklung von Medikamenten. Im Interview erläutert er Vandrias Ansatz zur Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen und hebt hervor, dass das Unternehmen mit seiner Technologie kurz davor steht, in die klinische Forschung einzutreten. Er betont, dass der Fokus auf gesundem Altern liegt, um nicht nur das Leben zu verlängern, sondern auch die Lebensqualität im Alter zu verbessern.
 

Über Klaus Dugi

„Klaus kam 2021 zu +ND Capital in unser Büro in Lausanne. Zuvor war er 18 Jahre in der Pharmaindustrie bei Boehringer Ingelheim und Ferring Pharmaceuticals tätig, meist in Führungspositionen, darunter mehr als acht Jahre als Chief Medical Officer. Bei Boehringer überwachte Klaus die erfolgreiche Entwicklung, weltweite Zulassung und Markteinführung mehrerer neuartiger Medikamente, von denen vier den Status eines Blockbusters erreicht haben. Kommerzielle Erfahrungen sammelte er als General Manager für Großbritannien und Irland bei Boehringer. Klaus ist derzeit CEO von Vandria und Vorstandsmitglied bei AOBiome Therapeutics und Ferring Ventures.vKlaus war vier Jahre lang Postdoktorand an den National Institutes of Health in Bethesda, USA, wo er auf dem Gebiet der Stoffwechselkrankheiten und der Molekularbiologie forschte. Seine klinische Ausbildung in Innerer Medizin und Endokrinologie absolvierte er am Universitätsklinikum Heidelberg, wo er als außerordentlicher Professor für Medizin lehrt.“

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/klaus-dugi-10344b29/

 

Über Vandria

Vandria ist ein biopharmazeutisches Unternehmen, das erstklassige niedermolekulare Mitophagie-Induktoren zur Behandlung von altersbedingten und chronischen Krankheiten in den Bereichen Muskel- und ZNS-Erkrankungen mit hohem ungedecktem medizinischen Bedarf entwickelt.

Website: https://www.vandria.com/

 

Über Startup Insider

Startup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.

Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.

P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!

Redalpine: 179 Mio. Euro in neuem Fonds • Klarna setzt Gewinnserie fort • Getsafe: Friday-Übernahme geplatzt • Rocket Factory Augsburg erklärt Explosion • Moveo.AI • Jobilla • Cribl • Temu • Apple

Episode 3230

mardi 27 août 2024Duration 13:16

Heute u.A. mit diesen Themen:

  • Redalpine: 179 Millionen Euro in neuem Fonds
  • Rocket Factory Augsburg erklärt Explosion
  • Unternehmensrunden bei Finanzierung immer wichtiger
  • Apple-CFO Luca Maestri tritt ab
  • Klarna setzt Gewinnserie fort
  • Getsafe: Friday-Übernahme geplatzt
  • Bieterwettstreit um Paramount entschieden
  • Temu-Holding wächst stark
  • Risikokapital für China-Startups versiegt
  • Moveo.AI erhält über 2,3 Millionen Euro
  • 6 Millionen Euro für Jobilla
  • Cribl mit 3,5 Milliarden US-Dollar bewertet
     

Über Startup Insider

Startup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.

Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.

P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!

Über unser neues Format:

"Startup Insider Pitch Battle" bietet aufstrebenden Startups alle zwei Wochen die Chance, ihre Ideen in 10 Minuten vorzustellen und direktes Feedback von Investoren zu erhalten. Gründer beantworten drei Fragen: Was ist euer Produkt und welches Problem löst ihr? Wie funktioniert euer Geschäftsmodell und wer ist eure Zielgruppe? Wie unterscheidet ihr euch vom Wettbewerb und wo seht ihr euch in drei Jahren? Eine Jury kürt wöchentlich das beste Startup, das zudem auf unserem LinkedIn-Kanal Startup Insider vorgestellt wird.Der Channel “Junge Startups” bei Apple: https://podcasts.apple.com/us/podcast/junge-startups/id1723907882“Der Channel “Junge Startups” auf Spotify: https://open.spotify.com/show/5iaYDMxWk07wj8BoeLD5JX?si=ab86b54f7579414d

Grover, Google & WiZ: Investments & Exits - mit Victor Hürbe und Said Haschemi

Episode 3140

lundi 22 juillet 2024Duration 34:19

Finanzierungsrunden-Analyse von Victor Hürbe, Associate bei Speedinvest und Said Haschemi, Investment Manager bei HV Capital:

  • Grover hat eine Brückenfinanzierung in Höhe von 50 Millionen Euro erhalten. Angeführt wurde die Runde vom Cool Japan Fund. Interims-CEO Linda Rubin bestätigte, dass das Berliner Startup nun nicht mehr als Unicorn gelte, da es im Rahmen der Finanzierung abgewertet worden sei. Grover, das sich auf die Vermietung von Elektronikgeräten spezialisiert hat, wurde im März 2022 zum Unicorn und soll seit der Gründung 2015 Investitionen von mehr als 1,4 Milliarden Euro verzeichnet haben.
  • Google verhandelt über den Kauf des Cybersicherheits-Startups Wiz für rund 23 Milliarden Dollar, was die größte Übernahme in Googles Geschichte wäre. Diese Akquisition würde Googles Investitionen in die Cybersicherheit stärken und seine Cloud-Computing-Dienste erweitern, um mit Microsoft und Amazon zu konkurrieren. Die Gespräche begannen nach einer 1-Milliarden-Dollar-Finanzierungsrunde von Wiz, und obwohl die Bedingungen noch nicht final sind, könnte der Deal eine bedeutende strategische Wende für Google darstellen.

Genannte links: 

 

Über Startup Insider

Startup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.

Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.

P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!

Investments & Exits - mit Daniel Wild von Mountain Alliance

Episode 2233

vendredi 14 juillet 2023Duration 30:32

In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Daniel Wild, Gründer und Aufsichtsrat von Mountain Alliance. Daniel spricht über das Investment von Cristiano Ronaldo in Chrono24 und über die Finanzierungsrunde von RideTandem.

Fußball-Superstar Cristiano Ronaldo ist Investor bei Chrono24, einem globalen Marktplatz für den Wiederverkauf von Luxusuhren, geworden. Ronaldo war ein aktiver Nutzer der Plattform und freut sich nun über seine Beteiligung. Neben Ronaldo ist auch Aglae Ventures, unterstützt von einem Fonds der Familie Arnault, an Chrono24 beteiligt. Die Plattform hat prominente Investoren angezogen, um das Wachstum des Sekundärmarktes zu fördern. Ronaldo, der bestbezahlte Sportler der Welt, hat eine persönliche Uhrensammlung im Wert von geschätzten 6,5 Millionen US-Dollar. Das Unternehmen Chrono24 wurde 2003 gegründet.[1] Tim Stracke (Gründer und co-CEO), Dirk Schwartz (Gründer und Berater) und Michael Krkoska (Gründer und CTO) kauften 2010 die Domaine und wandelten sie in einen Online-Marktplatz für Luxusuhren um.

Das in London ansässige Startup RideTandem hat 2,7 Millionen Euro von Investoren erhalten, um die Verkehrsarmut weiter zu bekämpfen. Die Finanzierungsrunde wurde von Blackfinch Ventures angeführt und umfasste die Beteiligung neuer Investoren wie FirstMonday VC und Rainmaking Impact sowie vorhandener Investoren wie 1818 Venture Capital, Ascension und Low Carbon Innovation Fund. Die neue Investition erhöht die Gesamtsumme, die RideTandem bislang aufgebracht hat, auf 5,9 Millionen Euro. RideTandem bietet nachhaltige Mobilitätsdienstleistungen an und plant, noch in diesem Jahr seine ersten Dienste außerhalb Großbritanniens anzubieten. Es wurde 2019 gegründet und hat bereits namhafte Kunden wie DPD, Lidl und Next gewonnen.

📰 📢 Du möchtest alle aktuellen “Investments & Exits” News nicht nur hören, sondern auch lesen? Dann geht es hier zur Anmeldung für unseren Investment-Newsletter

Social Chain • Georg Kofler • Ralf Dümmel • Bafin • xAI • Elon Musk • EU • Metaverse • Siemens • Celsius • Alex Mashinsky • VanMoof • Twitter • Disney • Bob Iger • Rightmart

Episode 2232

jeudi 13 juillet 2023Duration 12:55

Heute u.A. mit diesen Themen:

  • Fehlerhafter Jahresabschluss: Bafin rügt Social Chain
  • xAI: Elon Musk startet neues Unternehmen
  • Web 4.0: EU gibt Metaverse-Strategie bekannt
  • Österreich: Kritik an Startup-Paket
  • Siemens: Milliardeninvestition in Deutschland
  • Ex-Celsius-CEO Mashinsky festgenommen
  • VanMoof beantragt Gläubigerschutz
  • Ex-Twitter-Manager fordert 500 Millionen US-Dollar
  • Disney: Bob Iger bleibt bis 2026
  • 27,5 Millionen Euro für Rightmart

📰 📢 Du möchtest die aktuellen News aus der Startup Welt nicht nur hören, sondern auch lesen? Dann geht es hier zu unserem Daily Newsletter.

Online-Hofladen Farmy sammelt 10,5 Mio. Schweizer Franken ein (Bio-Qualität • Zürich • Wachstum)

Episode 2231

jeudi 13 juillet 2023Duration 24:46

In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Tobias Schubert, Co-CEO und Co-Founder von Farmy, und sprechen mit ihm über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in Höhe von 10,5 Millionen Schweizer Franken.

Farmy ist ein Online-Hofladen, der über 14.500 handverlesene Produkte von mehr als 1.200 Produzenten anbietet. Alle Produzenten sind transparent beschrieben und ausgewiesen. Neben regionalen Bäuerinnen, Bauern und Kleinproduzenten sind einige Produzenten aus dem Ausland vertreten, die in der Schweiz nicht verfügbare Produkte liefern. Durch sein Logistikkonzept liefert das Startup die Waren frisch, emissionsreduziert und zeitsparend direkt zu den Kundinnen und Kunden nach Hause. In den Metropolregionen Zürich und dem Genfer See erfolgt die Lieferung sogar kostenfrei und mit eigener Flotte an e-Mobilen. Das Angebot erstreckt sich dabei von einer breiten Varietät an Obst und Gemüse in überwiegender Bio-Qualität, über ein Käsesortiment von Schweizer Käsereien, Fleisch in Metzgerqualität, Snacks, Waren von Bäckereien und Konditoreien, bis hin zu Produkten für die Vorratskammer sowie Drogerie-Artikeln. Farmy wurde im Jahr 2014 von Roman Hartmann und Tobias Schubert in Zürich gegründet.

Das Schweizer Startup hat nun in einer Finanzierungsrunde 10,5 Millionen Schweizer Franken eingesammelt. Die Runde wurde von bestehenden und neuen Kapitalgebern unterstützt. Mit dem frischen Kapital will Farmy weiter in sein Wachstum investieren, sodass das Unternehmen bis zum Break Even finanziert ist, der laut internen Planungen im Jahr 2025 erreicht werden soll. Bis Ende Oktober hat das Startup zusätzlich die Möglichkeit bekommen, bis zu 5,5 Millionen Schweizer Franken an Fremdkapital aufzunehmen. Im Rahmen der Finanzierungsrunde wurde die Unternehmensbewertung um 75 Prozent gesenkt. Dies entspricht laut Angaben des Unternehmens dem aktuellen Marktdurchschnitt der Bewertungssenkung von Online-Händlern. Das Startup erwartet allerdings eine baldige Erhöhung, da die Profitabilität in Aussicht steht und der Zürcher Standort bereits operativ Gewinn erwirtschaftet und alle monatlichen Fixkosten sowie variablen Kosten des Logistikstandortes abdeckt.

🚀🔗 Kennst du schon unseren LinkedIn-Kanal? Dort findest du regelmäßige Updates, Insights und viele weitere spannende Inhalte aus der Welt der Startups und wir stellen dir jeden Tag ein neues spannendes “Startup des Tages” vor.  Folge uns doch einfach, um immer auf dem neuesten Stand zu sein!

BLUU Seafood erhält 17,5 Mio. US-Dollar für Fischprodukte aus dem Labor (Sparkfood • LBBW VC • SeaX Ventures)

Episode 2230

jeudi 13 juillet 2023Duration 35:48

In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Hans-Georg Höllerer, VP Product und Marketing von BLUU Seafood, über die erfolgreich abgeschlossene Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 17,5 Millionen US-Dollar.

BLUU Seafood hat eine Lösung entwickelt, um kultivierte Fischprodukte herzustellen. Für die Fischbiopsie muss nach eigenen Angaben kein Tier getötet werden. Anschließend nutzt das Startup die Stammzelltechnologie, um ganze Zelllinien im Labor zu züchten. Im August 2022 stellte das Unternehmen seine ersten Produkte vor, darunter eine Reihe von Fischstäbchen und Fischbällchen. Diese werden aus gezüchteten Fischzellen hergestellt, die mit pflanzlichen Proteinen angereichert sind. Das soll dazu beitragen, das Mundgefühl und den Kochvorgang realistischer zu gestalten. Die künstlich hergestellten Fischprodukte sollen auch Vorteile gegenüber anderen kultivierten Fleischprodukten haben. Fischzellen können einerseits bei Raumtemperatur kultiviert werden, was Energiekosten spart, während Säugetierzellen 37°C benötigen. Andererseits sind Fischzellen auch toleranter gegenüber schwankenden Sauerstoffgehalten, was sich positiv für Bioreaktoren mit niedrigem Sauerstoffgehalt gestaltet. Außerdem ist die Fleischstruktur von Fischen wesentlich weniger komplex als die von Säugetieren, die meist nur aus Muskelgewebe bestehen. Das Biotech-Startup wurde im Jahr 2020 von Dr. Sebastian Rakers und Simon Fabich in Berlin gegründet. Ihre Vision ist es, eine alternative Produktionsmethode für echte Meeresfrüchte anzubieten, ohne die marinen Ökosysteme zu zerstören. Das Unternehmen verspricht, dass sie ausschließlich mit nicht gentechnisch veränderten Zelllinien arbeiten, die in tierfreien Medien wachsen.

In einer Series A hat das Biotech-Startup nun 17,5 Millionen US-Dollar unter der Führung von der Sonae-Tochter Sparkfood und LBBW VC eingesammelt. Außerdem haben sich Delivery Hero, SeaX Ventures, Manta Ray Ventures, Norrsken VC, die Hamburgische Investitions- und Förderbank und Dr. Oetker an der Runde beteiligt. Das Unternehmen bereitet sich mit dem frischen Kapital darauf vor, die behördliche Zulassung in verschiedenen Märkten zu erlangen. Als erstes strebt BLUU Seafood den Markteintritt in Singapur an, wo bereits kultiviertes Fleisch auf dem Markt erhältlich ist. Nach eigenen Angaben wird das Startup im Jahr 2024 die Zulassung für den Vertrieb in Singapur erhalten. Außerdem hat das Unternehmen bereits den Zulassungsprozess bei der US-amerikanischen FDA eingeleitet.

🚀🔗 Kennst du schon unseren LinkedIn-Kanal? Dort findest du regelmäßige Updates, Insights und viele weitere spannende Inhalte aus der Welt der Startups und wir stellen dir jeden Tag ein neues spannendes “Startup des Tages” vor.  Folge uns doch einfach, um immer auf dem neuesten Stand zu sein!

Investments & Exits mit Jenny Dreier von EQT Ventures

Episode 2229

jeudi 13 juillet 2023Duration 18:38

In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Jenny Dreier, Director bei EQT Ventures. Jenny spricht über die Finanzierungsrunde in Ivy und der IPO von Marley Spoon. 

In einer Seed-Runde hat das Instant Bank Payments Startup Ivy 7 Millionen Euro erhalten. Angeführt wurde die Runde von Creandum. Zu den weiteren Investoren gehören 10xFounders, Jens Lapinski von Angel Invest sowie mehrere Business-Angels. Ivy bietet eine API für sofortige Bankzahlungen an. So wird die Transaktionsgeschwindigkeit erhöht und Zwischenhändler zahlen weniger Gebühren. Die API von Ivy ist derzeit in Europa, den USA, den MENA- und SEA-Regionen verfügbar.

Der Berliner Lebensmittel-Lieferant Marley Spoon ist bei seinem Debüt an der Frankfurter Börse verhalten aufgenommen worden. Das bisher im australischen Sydney gelistete Unternehmen war unter das Dach des Börsenmantels 468 SPAC II geschlüpft, der Anfang 2022 an die Börse gebracht worden war. Der erste Kurs des Hellofresh- und Blue Apron-Konkurrenten wurde im Parketthandel mit 9,75 Euro festgestellt, knapp unter den zehn Euro, für die die SPAC-Papiere ausgegeben worden waren. Die in Australien, den USA und fünf europäischen Ländern aktive Marley Spoon, die zuletzt 400 Millionen Euro im Jahr umsetzte, erhofft sich von dem Wechsel nach Frankfurt eine bessere Bewertung.

📰 📢 Du möchtest alle aktuellen “Investments & Exits” News nicht nur hören, sondern auch lesen? Dann geht es hier zur Anmeldung für unseren Investment-Newsletter.

KI • About You • Microsoft • Activision Blizzard • Amazon • Lieferando • Cristiano Ronaldo • Chrono24 • Apple • WeChat • Google • Twitter • Embrace • Studyflix

Episode 2228

mercredi 12 juillet 2023Duration 13:44

Heute u.A. mit diesen Themen:

  • Europa fällt bei KI-Investitionen zurück
  • About You verzeichnet Gewinn
  • US-Gericht: Microsoft darf Activision Blizzard übernehmen
  • Amazon: Widerspruch gegen Digital Services Act
  • Verfahren gegen Lieferando eingestellt
  • Cristiano Ronaldo investiert bei Chrono24
  • Apple verkauft über WeChat
  • KI-Training: Milliardenklage gegen Google
  • Twitter versteckt Links zu Threads
  • Embrace übernimmt Studyflix

📰 📢 Du möchtest die aktuellen News aus der Startup Welt nicht nur hören, sondern auch lesen? Dann geht es hier zu unserem Daily Newsletter.


Related Shows Based on Content Similarities

Discover shows related to Startup Insider, based on actual content similarities. Explore podcasts with similar topics, themes, and formats, backed by real data.
Génération Do It Yourself
The Informed Life
UI Breakfast: UI/UX Design and Product Strategy
TheBoldWay
In Depth
Marketing Against The Grain
OMR Education
Effizienter Lernen - Arbeiten - Leben! Der Selbstmanagement und Zeitmanagement Podcast!
Women Authors of Achievement (WAA) Podcast
Unicorn Bakery - Wie Startup Gründer erfolgreiche Firmen aufbauen
© My Podcast Data