BErUfung – Details, episodes & analysis

Podcast details

Technical and general information from the podcast's RSS feed.

BErUfung

BErUfung

Dipl. kml. Jeanette König-Wendel

Education

Frequency: 1 episode/14d. Total Eps: 53

Unknown

BErUfung - der Podcast über berufliche Bildung, Arbeitswelten und Gesellschaft. In diesem Podcast wollen wir Informationen rund um das Thema Berufsorientierung und -findung, sowie den Weg dahin über die berufliche und akademische Bildung geben. Außerdem reden wir über viele spannende Themen in Bezug auf die eigene Berufsidentität, was unseren Beruf von unserer Berufung unterscheidet und nehmen aktuelle Diskurse aus der Arbeitswelt und Gesellschaft in unseren Podcast auf. Dieser Podcast ist für alle, denn früher oder später müssen wir uns die Frage stellen: Was möchte ich mit meinem Leben anfangen und wie verdiene ich meinen Lebensunterhalt? Selbst wenn wir bereits einen Beruf erlernt haben, stellt sich immer häufiger die Frage: Soll ich das mein ganzes Leben lang machen?

Site
RSS
Apple

Recent rankings

Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.

Apple Podcasts

  • 🇩🇪 Germany - courses

    03/01/2025
    #95
  • 🇩🇪 Germany - courses

    02/01/2025
    #62
  • 🇩🇪 Germany - courses

    01/01/2025
    #47
  • 🇩🇪 Germany - courses

    31/12/2024
    #32
  • 🇩🇪 Germany - courses

    04/12/2024
    #99
  • 🇩🇪 Germany - courses

    03/12/2024
    #78
  • 🇩🇪 Germany - courses

    02/12/2024
    #62
  • 🇩🇪 Germany - courses

    01/12/2024
    #40
  • 🇩🇪 Germany - courses

    30/11/2024
    #29
  • 🇩🇪 Germany - courses

    19/10/2024
    #94

Spotify

    No recent rankings available



RSS feed quality and score

Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.

See all
RSS feed quality
To improve

Score global : 49%


Publication history

Monthly episode publishing history over the past years.

Episodes published by month in

Latest published episodes

Recent episodes with titles, durations, and descriptions.

See all

Aktion und Reaktion

Episode 3

mercredi 18 septembre 2024Duration 35:08

In unserer 49. Folge beschäftigen wir uns mit dem Prozess von Aktion und Reaktion. Wir gehen dabei auf verschiedene Ebenen ein und greifen auf Erkenntnisse aus der Physik, dem beruflichen und privaten Alltag zurück. (Quellen: https://simpleclub.com/lessons/physik-wechselwirkungsprinzip#:~:text=Das%20Wechselwirkungsprinzip%20ist%20das%20dritte,Kraft%20in%20entgegengesetzte%20Richtung%20wirkt)

Konsequenzen

Episode 1

mercredi 21 août 2024Duration 40:46

In unserer 47. Folge sprechen wir über Konsequenzen. Wir stellen uns die Frage, ob Konsequenzen für uns etwas Positives sein können oder wie üblich bekannt negativ behaftet sind. Wir sprechen über die Wirkung von Konsequenzen und beziehen dabei auch das Thema KI und die aktuelle Entwicklung mit ein und stellen einen engen Zusammenhang zur Motivation her. (Quellen: Skinner, B. F.; 1938; The Behavior of Organisms: An Experimental Analysis| Skinner, B. F.; 1953; Science and Human Behavior)

Statistiken der Arbeitswelt

vendredi 1 mars 2024Duration 25:39

In unserer 38. Folge beschäftigen wir uns mit Statistiken der Arbeitswelt in der Bundesrepublik Deutschland. Wir versuchen Zahlen zu nennen, sie zu erklären und für die Auswirkungen der Arbeitswelt darzulegen. Wir schauen der Entwicklung, die mit den Zahlen einhergeht ins Auge und werfen Fakten auf. (Quellen: Bundesargentur für Arbeit; 2024; https://www.arbeitsagentur.de/news/arbeitsmarkt| Frankfurter Rundschau; 2023; https://www.fr.de/panorama/naturwissenschaften-deutschland-pisa-studie-ergebnisse-schlecht-debakel-tabelle-mathe-lesen-92712140.html| Statista; 2023; https://de.statista.com/statistik/daten/studie/3267/umfrage/anzahl-der-erwerbstaetigen-in-deutschland-seit-dem-jahr-1991/| Statista; 2024; https://de.statista.com/statistik/daten/studie/2903/umfrage/jahresdurchschnittswerte-des-bestands-an-offenen-arbeitsstellen/| Statista; 2024; https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1224/umfrage/arbeitslosenquote-in-deutschland-seit-1995/| Statista; 2023; https://de.statista.com/statistik/daten/studie/198797/umfrage/erwerbspersonenpotenzial-in-deutschland/| Statista; 2024; https://de.statista.com/statistik/daten/studie/36651/umfrage/arbeitslosenquote-in-deutschland-nach-bundeslaendern/| Statistisches Bundesamt; 2024; https://www.destatis.de/DE/Themen/Arbeit/Arbeitsmarkt/Erwerbstaetigkeit/_inhalt.html#382854| Bundeszentrale für politische Bildung; 2022; https://www.bpb.de/kurz-knapp/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61656/bildungsstand-der-bevoelkerung/| Statistisches Bundesamt, 2021; https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bildung-Forschung-Kultur/Bildungsstand/_inhalt.html)

Das große Buhlen um die Fachkräfte

mardi 6 février 2024Duration 47:23

In unserer 37. Folge sprechen wir über die Verschiebung des Arbeitgeber- zum Arbeitnehmermarkt. Wir schauen auf die gegenwärtige Situation, blicken zurück und wagen eine Aussicht in die Zukunft. (Quellen: Statistisches Bundesamt; 2019; Bevölkerung im Wandel| netigate; 2023; https://www.netigate.net/de/articles/human-resources/arbeitnehmermarkt-was-personaler-und-arbeitgeber-jetzt-wissen-muessen/| Rheinische Anzeigeblätter; 2022; https://www.rheinische-anzeigenblaetter.de/c-ratgeber/vom-arbeitgeber-zum-arbeitnehmermarkt_a261239| WirtschaftsWoche; 2023; https://www.wiwo.de/erfolg/jobsuche/arbeitsmarkt-fachkraefte-gesucht-die-neue-macht-der-arbeitnehmer/28937198.html| Mitteldeutscher Rundfunk; 2023; https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/zeitenwandel-arbeitsmarkt-100.html| PagePersonnel; 2023; https://www.pagepersonnel.de/advice/management-tipps/personalentwicklung/was-arbeitgeber-wirklich-attraktiv-macht)

Was soll so bleiben, wie es ist?

mardi 23 janvier 2024Duration 46:18

In unserer 36. Folge widmen wir uns der Frage: Was soll in Zeiten des stetigen Wandels so bleiben, wie es ist? Wir gehen sehr persönlich auf das Thema ein, finden aber immer wieder Bezüge zu den Themen Bildung, Arbeitswelt und Gesellschaft und finden schließlich sowohl Aspekte, die bleiben dürfen, aber finden auch in allen Faktoren Potentiale der Entwicklung und Anpassung.

Bildung und Arbeit im Jahr 2030

mardi 9 janvier 2024Duration 50:47

Mit unserer 35. Folge starten wir in das Jahr 2024 und gehen mit unserem Blick sogar noch weiter und zwar ins Jahr 2030. Wir sprechen über Bildung und Arbeit im Jahr 2030 in der Bundesrepublik Deutschland. In der Folge wagen wir einen Blick in die Zukunft, teilen verschiedene Meinungen, diskutieren darüber und geben einige Quellen an, um sich intensiver zu informieren. (Quelle: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung; 2023; https://www.bmz.de/de/agenda-2030| Podcast: "Hotel Matze"; 2023; Soziologe Aladin El-Mafaalani – Wie können Bildung und Migration in Deutschland verbessert werden?| Burow, Olaf-Axel; 2017; Bildung 2030 - Sieben Trends, die die Schule revolutionieren| Jánszky, Sven Gábor; 2018; Arbeitswelten 2040 - Nehmen uns Computer die Arbeit weg? in Arbeitswelt der Zukunft| Ostermann, Marie-Christine; 2021; Zukunftsrepublik| Deutsches Schulportal; 2023; https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/deutscher-schulpreis-das-sind-die-besten-schulen/)

Homeoffice

mardi 12 décembre 2023Duration 37:12

In unserer 34. Folge gehen wir dem Thema Homeoffice auf den Grund. Wir sprechen über persönliche Erfahrungen, Nutzen und Gefahren. Außerdem stellen wir heraus, für wen dieses Arbeitsmodell überhaupt geeignet ist. (Quellen: Vor- und Nachteile: Home-Office oder Büro – was ist besser?; 2022; https://www.honestly.de/blog/vor-und-nachteile-home-office/)

Deutsch vs. Mathematik

mardi 28 novembre 2023Duration 47:39

In unserer 33. Folge greifen wir die zuerst unterschiedlich erscheinenden Disziplinen Mathematik und Deutsch auf. Wir finden Pfade, auf denen beide Bereiche eng zusammenstehen und zeigen auf, wie wichtig beide und auch deren Zusammenarbeit für unser alltägliches und berufliches Leben sind.

Lebenslanges Lernen

mardi 14 novembre 2023Duration 46:33

In unserer 32. Folge nehmen wir das Lernen außerhalb von Institutionen in den Blick und besprechen, wie wir lebenslanges Lernen für uns definieren, umsetzen und was wir in Bezug auf Lernen erleben und empfehlen. (Quellen: Land Baden-Württemberg; 2023; https://km-bw.de/,Len/Startseite/Kultur_Weiterbildung/Lebenslanges_lernen#:~:text=Lebenslanges%20Lernen%2C%20das%20hei%C3%9Ft%2C%20die,Lernen%20wird%20deshalb%20immer%20wichtiger| Schober, Finsterwald, Wagner, Spiel; 2009; Lebenslanges Lernen als Herausforderung der Wissensgesellschaft: Die Schule als Ort der Förderung von Bildungsmotivation und selbstreguliertem Lernen in Nationaler Bildungsbericht Österreich 2009| Kascha; 2021; ISBN 978-3982191584| Goschala; 2022; ISBN 978-3949598029| Rouzbeh; 2020; ISBN 978-3548063133| Coelho; 2008; ISBN 978-3-257-23727-6| Carey; 2014; ISBN 978-3498008024)

Resümee unseres bisherigen Bildungsweges

mardi 31 octobre 2023Duration 46:37

In unserer 31. Folge blicken wir zurück auf unsere Bildungsbiografie, gehen in die Reflexion und tauschen uns aus. Dabei werfen wir einen Blick in die Vergangenheit und nehmen Erkenntnisse für die Zukunft mit.

Related Shows Based on Content Similarities

Discover shows related to BErUfung, based on actual content similarities. Explore podcasts with similar topics, themes, and formats, backed by real data.
happy, holy & confident® Dein Podcast fürs Herz und den Verstand
Der Wissenskompass - Gesünder leben mit Bas Kast
Übergabe
From 1 to 1000 - Cloud or Chaos
Werte-Impulse mit Dr. Ulrich Vogel | Personaldiagnostik Insights – Leadership, Assessments und Personalentwicklung
Locker Lehrer! Der positive Lehrkraftpodcast
45minuten
NZZ Machtspiel
Ein Zimmer für uns allein
Zwischen Kopf und Kreide
© My Podcast Data