Update Erde - Deutschlandfunk Nova – Details, episodes & analysis
Podcast details
Technical and general information from the podcast's RSS feed.

Update Erde - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Frequency: 1 episode/7d. Total Eps: 100

Recent rankings
Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.
Apple Podcasts
🇩🇪 Germany - news
24/05/2025#74🇩🇪 Germany - news
23/05/2025#83🇩🇪 Germany - news
22/05/2025#65🇩🇪 Germany - news
21/05/2025#63🇩🇪 Germany - news
20/05/2025#53🇩🇪 Germany - news
19/05/2025#55🇩🇪 Germany - news
18/05/2025#64🇩🇪 Germany - news
28/04/2025#95🇩🇪 Germany - news
27/04/2025#87🇩🇪 Germany - news
26/04/2025#74
Spotify
No recent rankings available
Shared links between episodes and podcasts
Links found in episode descriptions and other podcasts that share them.
See allRSS feed quality and score
Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.
See allScore global : 53%
Publication history
Monthly episode publishing history over the past years.
Keine Welt ohne Bienen
vendredi 11 avril 2025 • Duration 17:25
Mit dem Frühling kommen die ersten Bienen – doch es werden immer weniger. Wir klären, woran das liegt, was es für Folgen haben kann und warum Wildbienen einen anderen Schutz brauchen als Honigbienen.
**********
In dieser Folge:
00:00:01 - Unterschied zwischen Wildbienen und Honigbienen
00:03:09 - Die Probleme der Bienen
00:06:56 - Warum Bienen wichtig sind
00:09:46 - So sähe eine Welt ohne Bienen aus
00:12:35 - Was geht: Bienen helfen
00:15:46 - Natursound: Bienensummen
**********
Ihr hört:
Moderation: Ann-Kathrin Horn und Matthias Wurms
**********
Weiterführende Quellen zu dieser Folge:
- Bienen-Basics
- Tipps zum Bienenschutz
- Tipps vom Naturschutzbund für Insektenhotels
- Interview mit Buchautorin Maja Lunde im SRF
- Podcast-Tipp: “Heißes Europa: Hat die EU das Klima vergessen?”
Alle Quellen findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
**********
Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter [email protected]. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.
Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Wie trocken darf Frühling sein?
vendredi 4 avril 2025 • Duration 17:01
Die Sonne scheint, alles blüht. Wir haben Frühlingsgefühle! Gleichzeitig warnen Fachleute: Bisher ist dieses Frühjahr so trocken wie nur wenige. Wir klären, was die Trockenheit für die Natur bedeutet und ob sie wirklich so schlimm ist.
**********
In dieser Folge:
00:00:01 - Kaum Regen im März - ist das schon Dürre?
00:05:33 - Folgen für Pflanzen und Tiere
00:10:58 - Trockene Böden - Müssen wir handeln?
00:12:07 - Was geht? Mehr Luchse im Harz
00:14:40 - 5. Podcast-Tipp: Unboxing News zu Grenzkontrollen
00:15:21 - Deine Minute Natur: Luchse
**********
Ihr hört:
Moderation: Klaus Jansen und Aglaia Dane
**********
Weiterführende Quellen zu dieser Folge:
- Der Deutsche Wetterdienst zum trockenen März
- Dürremonitor des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung
- Bodenfeuchte-Viewer des DWD
- Pflanzen für trockene, sonnige Standorte - Infos vom Nabu
- Das Luchsprojekt im Harz
Alle Quellen findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
**********
Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter [email protected]. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.
Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Was bringen Klimaklagen?
vendredi 31 janvier 2025 • Duration 23:24
Wir schauen auf das Stickstoff-Urteil in den Niederlanden, das den Staat zwingen soll, mehr für Klima und Umwelt zu tun. Welche Rolle spielen Gerichte, wenn die Politik sich nicht an Vereinbartes hält? Außerdem: Die Rückkehr der Tante-Emma-Läden.
**********
In dieser Folge:
00:00:01 - Warum der niederländische Staat verurteilt wurde
00:06:46 - Wie es jetzt weitergehen könnte
00:08:17 - Die Situation in Deutschland
00:09:36 - Interview zu Klimaklagen
00:17:02 - Was geht: Neue Läden auf dem Dorf
00:21:54 - Deine Minute Natur auf Borneo
**********
Ihr hört:
Moderation: Aglaia Dane
**********
Weiterführende Quellen zu dieser Folge:
- Stickstoff-Urteil von Bezirksgericht Den Haag, 22.01.2025
- Niederländische Bauern-Bewegung - Mächtiges Sprachrohr des Unmuts, Weltzeit, Deutschlandfunk Kultur, 30.05.2023
- Zu viel Stickstoff überdüngt und verschmutzt die Erde - Wege aus der Krise, Riffreporter, 17.11.2023
- Zuviel Stickstoff in der Umwelt - Was tun wir? BMUV, 24.05.2024
- Was ist reaktiver Stickstoff? Infos vom Umweltbundesamt
Alle Quellen findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
**********
Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter [email protected]. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.
Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Was Trump fürs Weltklima bedeutet
vendredi 24 janvier 2025 • Duration 27:12
Nach dem Ausstieg der USA aus dem Pariser Klimaabkommen: Was bedeutet Trumps Politik für den weltweiten Klima- und Artenschutz? Außerdem geht es um die Steuer für Einwegverpackungen und eine Bäckerin, die Kaffee to go in Porzellanbechern anbietet.
**********
In dieser Folge:
00:01:22 - Trump: die Folgen für den weltweiten Klima- und Naturschutz
00:12:16 - Gerichtsurteil: Steuer für Einwegverpackungen rechtmäßig
00:21:15 - Was geht: Coffee to go in Porzellanbechern
00:25:24 - Natursound: Wasserfall auf Zypern
**********
Ihr hört:
Moderation: Ann-Kathrin Horn und Matthias Wurms
**********
Weiterführende Quellen zu dieser Folge:
- Erklärung des Weißen Hauses zum Klimaschutz:
- DLF-Interview mit Bundesumweltministerin Streffi Lemke
- Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Tübinger Verpackungssteuer
- Dafür fällt in Tübingen die Verpackungssteuer an
- Die Stadtbäckerei Kamp in Hagen bei Instagram
Alle Quellen findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
**********
Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter [email protected]. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.
Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
USA-Spezial - Trump 2.0 und L.A.-Brände
vendredi 17 janvier 2025 • Duration 25:33
In einem USA-Spezial besprechen wir: Was ist in Bezug auf Umwelt und Klima nach Trumps Amtsantritt zu erwarten? US-Banken verlassen Klima-Allianz – welche Folgen hat das? In L.A. breitet sich giftige Asche aus. Und: Wie vertikale Feuchtgebiete Kanäle beleben.
**********
In dieser Folge:
00:00:01 - Was passiert nach Trumps Amtsantritt?
00:05:44 - US-Banken verlassen Klima-Allianz - welche Folgen hat das?
00:09:01 - Wenn das Haus in L. A. noch steht, aber überall giftiger Staub liegt
00:13:39 - Wie der Klimawandel die L. A. Brände möglich gemacht hat
00:18:26 - Was geht: Kanäle mit vertikalen Feuchtgebieten beleben
00:23:42 - Deine Minute Natur: Gartenspottdrossel
**********
Ihr hört:
Moderation: Anne Preger und Klaus Jansen
**********
Weiterführende Quellen zu dieser Folge:
- Hörtipp: Unboxing News mit Julian, dessen Haus abgebrannt ist
- Interview mit Waldbrandforscher Stephan Doerr, Deutschlandfunk
- Ten financial actors can accelerate a transition away from fossil fuels, Fachartikel 2022
- Vertikale Feuchtgebiete an Kanälen, Pilotprojekt in Berlin
- Gartenspottdrossel - Seltene Sichtung in Deutschland, WDR 2024
Alle Quellen findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
**********
Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter [email protected]. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.
Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Klimaziel erreicht - Was wirklich dahinter steckt
vendredi 10 janvier 2025 • Duration 24:21
Wir schauen auf die deutschen Emissionszahlen für 2024 und darauf, wo es gut läuft und wo nicht. Außerdem geht es darum, in welche Tonne Altkleider seit dem 1. Januar gehören. Und wir reden über die No-Buy-Challenge auf Youtube, TikTok und Insta.
**********
In dieser Folge:
00:00:01 - So gut lief es wirklich mit den Emissionen 2024
00:09:20 - Alte Stoffe gehören nicht mehr in den Restmüll
00:19:02 - Was geht: Die No-Buy-Challenge
00:22:27 - Natursound: Geysir in Island
**********
Ihr hört:
Moderation: Aglaia Dane und Ann-Kathrin Horn
**********
Weiterführende Quellen zu dieser Folge:
- Bericht von Agora Energiewende zu Emissionen in Deutschland 2024
- Bundesnetzagentur zum Ausbau der Erneuerbaren Energien 2024
- Fakten zum Textil-Recycling von Öko-Institut und NABU (2024)
- Verband der Altkleider-Container-Betreiber warnt vor Krise
- Nova-Interview mit Philip Heldt von der Verbraucherzentrale zur NoBuy-Challenge
Alle Quellen findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
**********
Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter [email protected]. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.
Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Klimaschutz - Wer will das noch?
vendredi 27 décembre 2024 • Duration 33:11
Hitzerekorde, Naturkatastrophen - 2024 war in Sachen Klima kein gutes Jahr. Gleichzeitig sinkt bei vielen die Lust, sich für Klimaschutz einzusetzen. Lässt sich daran was ändern? Wir haben mit Leuten gesprochen, die trotz allem Optimismus verbreiten.
**********
In dieser Folge:
00:00:01 - Warum zieht Klimaschutz gerade nicht mehr? und was gibt Hoffnung?
00:04:09 - Interview mit Georg Ehring, Klimaexperte des Deutschlandfunk
00:12:22 - Interview mit Armin Nassehi, Autor "Kritik der großen Geste" und Soziologe
00:20:33 - Interview mit Michael Kopatz, Autor "Schluss mit der Öko-Moral" und Dezernent aus Marburg
00:26:52 - Was geht? - Vorsätze zum Selbermachen
00:31:28 - Natursound: Spaziergang im Schnee
**********
Ihr hört:
Moderation: Aglaia Dane und Matthias Wurms
**********
Weiterführende Quellen zu dieser Folge:
- Der Klimakrimi von Baku - der Politikpodcast im Deutschlandfunk, Folge 399 (Georg Ehring und Ann-Kathrin Büüsker), 29. November 2024
- Kleine Schritte gegen große Krisen - der Soziologe Armin Nassehi bei Deutschlandradio Kultur über sein Buch „Kritik der großen Geste“, 19. Oktober 2024
- Klimafreundlich leben. Wie Klimaschutz in den Alltag integriert werden kann. Interview mit Michael Kopatz bei Deutschlandfunk Kultur, 24. August 2024
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
**********
Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter [email protected]. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.
Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
2024 - Was dieses Jahr gut gemacht hat
vendredi 20 décembre 2024 • Duration 23:26
Gute Nachrichten aus dem Jahr 2024. Außerdem beleuchten wir den Solarboom. Wir klären, wie problematisch Dunkelflauten für die deutsche Stromversorgung wirklich sind - jetzt und in Zukunft - und warum Kiefern aus dem Moor gute Weihnachtsbäume sind.
**********
In dieser Folge:
00:00:01 - Gute Klima- und Natur-Nachrichten aus 2024
00:07:23 - Solarenergie boomt - was leistet sie in der Energiewende?
00:12:40 - Wie problematisch sind Dunkelflauten wirklich?
00:16:59 - Was geht: Was Kiefern aus dem Moor zu guten Weihnachtsbäumen macht
00:21:52 - Natursound: Wellen an der Adria
**********
Ihr hört:
Moderation: Kerstin Ruskowski und Anne Preger
**********
Weiterführende Quellen zu dieser Folge:
- Umweltbundesamt zu Strom aus Erneuerbaren Energien 2024
- So entwickelt sich die Energiewende weltweit, Internationale Energieagentur
- Die Auswirkung von Dunkelflauten auf die deutsche Energiewende, Deutschlandfunk
- Meeresschutzgebiete stärken Natur und Wirtschaft, The Conversation
- Weihnachtskiefer aus dem Moor, epd
Alle Quellen findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
**********
Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter [email protected]. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.
Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Eisfreie Arktis - Was das für uns heißt
vendredi 13 décembre 2024 • Duration 29:31
Eine Studie besagt, die Arktis könnte schon 2027 eisfrei sein. Ist das realistisch? Welche Folgen hätte das - für die Arktis selbst und für das Wetter bei uns? Außerdem: Das plant Deutschland zur Klimaanpassung. Und: Wohin mit meinen Wachsresten?
**********
In dieser Folge:
00:00:01 - So geht es der Arktis - zwei Berichte
00:10:21 - Vorteile einer eisfreien Arktis
00:14:27 - So beeinflusst die Arktis unser Wetter
00:19:13 - Das plant die Bundesregierung zur Klimaanpassung
00:22:12 - Was geht mit Wachsresten
00:27:40 - Natursound Arktis
**********
Ihr hört:
Moderation: Aglaia Dane und Sophie Stigler
**********
Weiterführende Quellen zu dieser Folge:
- Arktis-Bericht der US-Atmosphärenbehörde NOAA, 10. Dezember 2024
- Studie in Nature Communications zu eisfreier Arktis vor 2030, 3. Dezember 2024
- Erklärung, wie das arktische Meereis Wetter und Windsysteme beeinflusst
- Das Bundesumweltministerium erklärt die Anpassungsstrategie an den Klimawandel
- Ideen für das Recycling von Wachsresten
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
**********
Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter [email protected]. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.
Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Blei - Immer noch eine unterschätzte Gefahr
vendredi 6 décembre 2024 • Duration 24:34
Update Erde klärt, wie verbleites Benzin Kindern früher und Erwachsenen bis heute schadet. Außerdem: Wie es mit dem Plastikabkommen weitergeht, warum Böden mehr Schutz brauchen und wie Wale vor Kollisionen mit Schiffen bewahrt werden.
**********
In dieser Folge:
00:00:00 - So schadet verbleites Benzin bis heute
00:08:25 - So geht es mit dem internationalen Plastikabkommen weiter
00:13:40 - Warum Wüsten wachsen und Böden mehr Schutz brauchen
00:19:35 - Was geht: Wale vor Kollisionen mit Schiffen bewahren
00:22:44 - Natursound: Gesang eines Buckelwals
**********
Ihr hört:
Moderation: Klaus Jansen und Anne Preger
**********
Weiterführende Quellen zu dieser Folge:
- The toxic truth - Unicef-Bericht zu weltweiten Risiken von Blei für Kinder
- Studie zu psychischen Erkrankungen im Zusammenhang mit Blei in den USA
- Plastikabkommen: Ein Entwurf steht, Verhandlungen gehen weiter. UNEP
- Podcast-Tipp: Erst mal kein UNO-Abkommen gegen Plastikflut, was hilft jetzt? Unboxing News
- Mehr als 16.000 Chemikalien in Kunststoffen, Dlf Nova
Alle Quellen findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
**********
Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter [email protected]. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.
Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.