Raus aus der Depression – Details, episodes & analysis

Podcast details

Technical and general information from the podcast's RSS feed.

Raus aus der Depression

Raus aus der Depression

NDR Info

Health & Fitness

Frequency: 1 episode/40d. Total Eps: 35

NDR Info
Über Depressionen reden hilft, die Krankheit besser zu verstehen. Mit Betroffenen, Angehörigen und vor allem mit Experten, wie in diesem Podcast. In jeder Folge wird ein anderer Aspekt der Erkrankung behandelt. Der Entertainer Harald Schmidt ist seit zwölf Jahren Schirmherr der "Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizid-Prävention" und fragt Betroffene, wie sie gelernt haben, mit einer Depression zu leben. Über Ursachen, Auslöser und Behandlungen klärt Ulrich Hegerl auf, er ist Vorsitzender der Stiftung und hat die Senckenberg-Professur an der Psychiatrie der Universität Frankfurt.
Site
RSS
Apple

Recent rankings

Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.

Apple Podcasts
  • 🇩🇪 Germany - mentalHealth

    28/07/2025
    #26
  • 🇩🇪 Germany - healthAndFitness

    28/07/2025
    #80
  • 🇩🇪 Germany - mentalHealth

    27/07/2025
    #20
  • 🇩🇪 Germany - healthAndFitness

    27/07/2025
    #53
  • 🇩🇪 Germany - mentalHealth

    26/07/2025
    #19
  • 🇩🇪 Germany - healthAndFitness

    26/07/2025
    #50
  • 🇩🇪 Germany - mentalHealth

    25/07/2025
    #22
  • 🇩🇪 Germany - healthAndFitness

    25/07/2025
    #65
  • 🇩🇪 Germany - mentalHealth

    24/07/2025
    #25
  • 🇩🇪 Germany - healthAndFitness

    24/07/2025
    #71
Spotify

    No recent rankings available



RSS feed quality and score

Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.

See all
RSS feed quality
To improve

Score global : 53%


Publication history

Monthly episode publishing history over the past years.

Episodes published by month in

Latest published episodes

Recent episodes with titles, durations, and descriptions.

See all

Sonderfolge: Jung und (un)beschwert

lundi 24 juin 2024Duration 21:22

In dieser Sonderfolge geht es um die psychische Gesundheit junger Menschen in Zeiten von Pandemie, Krieg und Klimawandel. Die Aufzeichnung fand live am 1. Juni statt beim deutschen Patientenkongress Depression in der Alten Oper Frankfurt/Main. Die 17-jährige Loreena erzählt von ihren Erfahrungen mit der Depression. Lehrer hatten bemerkt, dass es ihr nicht gut geht und gaben den Anstoß, sich Hilfe zu suchen. Aus der Elternperspektive berichtet Alix Puhl, die ihren Sohn durch Suizid verlor und sich heute für mehr Aufklärung über mentale Gesundheit an Schulen einsetzt. Die fachliche Expertise kommt in dieser Folge von Professor Dr. Christine Freitag, Direktorin der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie am Universitätsklinikum Frankfurt und Kathrin Macha, Psychologische Psychotherapeutin, Vorstandsbeauftragte für Klimapsychologie der Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz und Mitglied bei Psychologists for Future. Es geht um die Frage, welche Auswirkungen die aktuellen Herausforderungen für die Psyche von Jugendlichen haben und wie politisches Engagement ein Mittel gegen Hilflosigkeit sein kann. In der Folge wird auf eine Petition des Jugendbeirats der Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention hingewiesen, die fordert, Depressionen in den Lehrplan aufzunehmen. https://www.deutsche-depressionshilfe.de/unsere-angebote/fuer-schulen Kinder- und Jugendtelefon (116 111) Einen fachlich moderierten Austausch finden betroffene junge Menschen unter www.fideo.de Anonyme Mailberatungen von jugendnotmail.de und u25-deutschland.de Petition von Jugendlichen: https://weact.campact.de/petitions/depression-muss-in-die-lehrplane Die Organisation, die Alix Puhl gegründet hat, um an Schulen aufzuklären: tomonimentalhealth.org Podcast-Tipp: WDR 5 Innenwelt – das psychologische Radio https://1.ard.de/innenwelt

Sonderfolge: Psychische Krise bei der Arbeit

vendredi 14 juin 2024Duration 21:01

Unter dem Motto "Gemeinsam statt einsam" fand am 1. Juni 2024 der Deutsche Patientenkongress Depression in der Alten Oper Frankfurt statt. In einer Sonderausgabe des Podcast beleuchten wir das Thema "Psychische Krise und Job: Sag ich‘s oder sag ich‘s nicht?". Gäste der Veranstaltung waren Dr. Claudia Halter, eine promovierte Chemikerin, Dr. Thomas Reinbacher, Informatiker, der bei großen Technologieunternehmen wie Google und Amazon arbeitete, und Frank Mercier, Geschäftsführer einer Beratungsfirma. Alle Gäste berichteten von ihren Erfahrungen mit Depressionen und den Auswirkungen auf ihr Berufsleben. Diskutiert wurden auch Maßnahmen, die Unternehmen ergreifen sollten, um Mitarbeitenden mit psychischen Erkrankungen besser zu unterstützen, wie etwa Offenheit und Sensibilität seitens der Führungskräfte und strukturelle Hilfen bei der Wiedereingliederung von Betroffenen. Weitere Links: https://www.deutsche-depressionshilfe.de/depression-infos-und-hilfe/depression-in-verschiedenen-facetten/depression-und-arbeit Entscheidungshilfe für oder gegen den offenen Umgang mit Erkrankungen im Job: https://sag-ichs.de https://www.bkk-dachverband.de/publikationen/selbsthilfe-broschueren/psychisch-krank-im-job Erster Ansprechpartner bei Verdacht auf eine Depression oder Suizidgedanken ist der Hausarzt, Psychiater oder psychologischer Psychotherapeut, deutschlandweites Info-Telefon Depression 0800 33 44 5 33 (kostenfrei) Der Podcast ist eine Kooperation von NDR Info mit der Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention.

Madeline Juno: Essstörung mit 13

mardi 6 juin 2023Duration 33:38

Die Sängerin ist als Jugendliche in eine Essstörung geraten. "Das war begleitet von einer Angststörung und depressiven Verstimmungen. Da war ich an einem Punkt, wo ich mir Hilfe suchen wollte“, erzählt Madeline Juno im Gespräch mit Harald Schmidt. Depression gehört zu den häufigsten psychischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. Etwa sechs Prozent aller Jugendlichen erkranken an einer Depression. Das sind im Schnitt ein bis zwei Schülerinnen und Schüler pro Klasse. Kernsymptome sind Niedergeschlagenheit und der Verlust von Interesse und Freude an allem. Auch ein starkes Erschöpfungsgefühl. Betroffenen Jugendlichen fällt es schwer, sich in der Schule zu konzentrieren. Auch Freundschaften und Hobbies werden vernachlässigt. Hinzu kommen Schlafstörungen, Appetitlosigkeit, oft mit Gewichtsverlust und die Neigung zu Schuldgefühlen. Ratschläge gibt in dieser Folge Podcast der Kinder- und Jugendpsychiater Prof. Martin Holtmann. Infos über Depression für junge Menschen und deren Familien und Freunde: www.fideo.de Informationen der Stiftung Deutsche Depressionshilfe für Schulen: www.deutsche-depressionshilfe.de/schule Chatberatung für Jugendliche: www.krisenchat.de Beratungsstellen vor Ort: https://dajeb.de/beratungsfuehrer-online/beratung-in-ihrer-naehe/ Nummer gegen Kummer Kinder- und Jugendtelefon 116 111 Der Podcast ist eine Kooperation von NDR Info mit der Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention. Podcast-Tipp: Die Ernährungs-Docs – Essen als Medizin https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-ernaehrungs-docs-essen-als-medizin/12267783/

Michael Roth: Auszeit im Bundestag

mardi 30 mai 2023Duration 49:05

Nach mehr als 20 Jahren als Bundestagsabgeordneter geht es dem SPD-Politiker im Bundestagswahlkampf 2021 immer schlechter. Am Neujahrstag merkt er, dass er professionelle Hilfe braucht. Roth beginnt eine Therapie, stellt seine Arbeitsweise um und lernt unter anderem, wie er durch spezielle Atmung zur Ruhe kommt. Im Gespräch mit Harald Schmidt sagt er: „Es ist für die Familie nie ganz einfach, wenn man sich professionelle Hilfe sucht, weil die sich auch ein bisschen abgestoßen fühlt. So nach dem Motto: Aber wir können dir doch helfen. Wir sind doch für dich da. Aber es hat dann schnell funktioniert, dass die Therapeutin nicht ein Gegner oder Wettbewerber ist, sondern jemand, der unvoreingenommen den Blick von draußen hat, der einfach mal Dinge in Frage stellt, die zuhause gar nicht in Frage gestellt werden können.“ Erster Ansprechpartner bei Verdacht auf eine Depression oder Suizidgedanken ist der Hausarzt, Psychiater oder psychologischer Psychotherapeut. Wissen, Selbsttest und Adressen rund um das Thema Depression unter www.deutsche-depressionshilfe.de Fachlich moderiertes Online-Forum zum Erfahrungsaustausch www.diskussionsforum-depression.de Für Angehörige: www.bapk.de und www.familiencoach-depression.de Der Podcast ist eine Kooperation von NDR Info mit der Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention. Podcast-Tipp - "Zugunglück Eschede – 25 Jahre danach" https://www.ardaudiothek.de/sendung/zugunglueck-eschede-25-jahre-danach/12704413/

Sonderfolge: Depression bei der Bundeswehr

mardi 10 janvier 2023Duration 35:53

In Deutschland erkranken jedes Jahr 5,3 Millionen Menschen an einer behandlungsbedürftigen Depression. Menschen aller Altersgruppen, Berufe und sozialer Lagen sind betroffen. Auch Soldatinnen und Soldaten. Gerade männliche Soldaten glauben manchmal, harte Zeiten alleine durchstehen zu müssen, anstatt sich Hilfe zu suchen. Depression ist eine Erkrankung wie jede andere auch und kein Zeichen von Schwäche. Sie kann jeden treffen. Darüber berichten im Podcast zwei betroffene Soldaten. Sebastian und Henrik erzählen, wie sich die Depression bei ihnen bemerkbar gemacht hat, welche Rolle Auslandseinsätze dabei gespielt haben und wie sie ihren Weg aus der Erkrankung gefunden haben. Die Bundeswehr hat sich in den vergangenen Jahren viel mit der Behandlung von psychisch erkrankten Soldatinnen und Soldaten beschäftigt, speziell bei Posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS), die mittlerweile besser erkannt und therapiert werden können. Nun wird der Fokus auf Depression gelegt. Dazu haben die Bundeswehr und die Stiftung Deutsche Depressionshilfe das Bündnis „Psychische Gesundheit in der Bundeswehr“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, die Versorgung von psychischen und insbesondere depressiven Erkrankungen bei Soldatinnen und Soldaten zu verbessern. Mithilfe der Initiative soll über Depression aufgeklärt, Vorurteile abgebaut und Betroffene schneller in Behandlung gebracht werden. Anlaufstellen für betroffene Soldaten und Soldatinnen: www.bundeswehr.de/depression Informationen und Hilfe rund um das Thema Depression: www.deutsche-depressionshilfe.de Hilfe bei Suizidgedanken: Wenn Sie sich in einer akuten Krise befinden, wenden Sie sich bitte an Ihren behandelnden Arzt oder Psychotherapeuten, die nächste psychiatrische Klinik oder den Notarzt unter 112. Sie erreichen die Telefonseelsorge rund um die Uhr und kostenfrei unter 0800-111 0 111 oder 0800-111 0 222. Der Podcast ist eine Kooperation von NDR Info mit der Stiftung Deutsche Depressionshilfe. Podcast-Tipp - 11KM: der tagesschau Podcast https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/

Torsten Sträter: Depression bei Männern

mardi 20 décembre 2022Duration 39:26

„Es war wie der Jakobsweg“, sagt Komiker Torsten Sträter heute über seinen Gang zum Arzt. Die erste Depression hatte er in den 90ern. Hoffnungslosigkeit und Angst schlichen sich in sein Leben. Doch die Behandlung beim Arzt, auch mit Medikamenten, half – die Depression ging zurück. Sie kommt aber auch immer wieder zurück. Wie das ist, mit Depression bei Männern, mit dem Humor und mit Medikamenten bei Depression – darüber spricht Torsten Sträter mit Harald Schmidt, der auch in der letzten Folge der dritten Staffel dieses Podcasts seinen Gast als Schirmherr der deutschen Depressionshilfe begrüßt. Die wissenschaftliche Expertise zu diesen Themen kommt, wie immer in der zweiten Hälfte des Podcasts, von Professor Dr. Ulrich Hegerl. Er ist Vorstandsvorsitzender der Stiftung Deutsche Depressionshilfe und verfügt über langjährige Erfahrung in der Behandlung psychisch erkrankter Menschen. Informationen und Hilfe rund um das Thema Depression: www.deutsche-depressionshilfe.de Hilfe bei Suizidgedanken: Wenn Sie sich in einer akuten Krise befinden, wenden Sie sich bitte an Ihren behandelnden Arzt oder Psychotherapeuten, die nächste psychiatrische Klinik oder den Notarzt unter 112. Sie erreichen die Telefonseelsorge rund um die Uhr und kostenfrei unter 0800-111 0 111 oder 0800-111 0 222. Fachlich moderierter Austausch für Betroffene und Angehörige: www.diskussionsforum-depression.de Suchtberatungsstellen bundesweit: https://www.bzga.de/service/beratungsstellen/suchtprobleme/ Der Podcast ist eine Kooperation von NDR Info mit der Stiftung Deutsche Depressionshilfe. Podcast Empfehlung: ALLES AUF ANFANG – Ein Neustart-Podcast mit Ilka Petersen https://www.ardaudiothek.de/sendung/alles-auf-anfang-ein-neustart-podcast-mit-ilka-petersen/96566244/

Barbara Vorsamer: Mutter mit Depression

mardi 13 décembre 2022Duration 41:46

"Soll ich mich trauen, Mutter zu werden, trotz der Depression?" Das hat sich Barbara Vorsamer lange gefragt. Zusammen mit ihrem Partner fiel die Entscheidung für ein Kind. Doch dann erleidet die Journalistin und Buchautorin eine erneute, deutlich schwerere Depression. Barbara Vorsamer hat zwei Kinder, die heute 11 und 7 Jahre alt sind. Im Gespräch mit Harald Schmidt erzählt sie von ihrer Depression nach der Geburt ihrer Tochter und wie sich die Erkrankung auf ihr Familienleben auswirkt. Sind die Belastungen durch die Mutterrolle vielleicht auch Auslöser für die Depression? Welche Rolle spielen Hormone beim Entstehen der Depression? Was können Familie und Freunde tun, wenn die Sorge besteht, dass eine Mutter an einer postpartalen Depression leidet? Antworten darauf findet, wie immer in der zweiten Hälfte des Podcasts, Professor Dr. Ulrich Hegerl. Er ist Vorstandsvorsitzender der Stiftung Deutsche Depressionshilfe und verfügt über langjährige Erfahrung in der Behandlung psychisch erkrankter Menschen. Informationen und Hilfsadresse zu Depression in der Schwangerschaft und nach der Geburt https://schatten-und-licht.de/ Liste mit Mutter-Kind-Kliniken bei Depression http://marce-gesellschaft.de/adressen/ Informationen und Hilfe rund um das Thema Depression: www.deutsche-depressionshilfe.de Hilfe bei Suizidgedanken: Wenn Sie sich in einer akuten Krise befinden, wenden Sie sich bitte an Ihren behandelnden Arzt oder Psychotherapeuten, die nächste psychiatrische Klinik oder den Notarzt unter 112. Sie erreichen die Telefonseelsorge rund um die Uhr und kostenfrei unter 0800-111 0 111 oder 0800-111 0 222. Fachlich moderierter Austausch für Betroffene und Angehörige: www.diskussionsforum-depression.de Suchtberatungsstellen bundesweit: https://www.bzga.de/service/beratungsstellen/suchtprobleme/ Der Podcast ist eine Kooperation von NDR Info mit der Stiftung Deutsche Depressionshilfe. Podcast Empfehlung: Seelenfänger – im Sog der integrierten Gemeinde (BR) https://www.ardaudiothek.de/sendung/seelenfaenger/10825239/

Sophie Passmann: Leben mit bipolarer Störung

mardi 29 novembre 2022Duration 37:53

Himmel hoch jauchzend oder zu Tode betrübt. Diese zwei Seelenzustände kennt Autorin, Schauspielerin und Radiomoderatorin Sophie Passmann seit ihrer Jugend. Manische Phasen ohne Schlaf mit einem Leistungshoch wechseln sich ab mit depressiven Phasen. Wie schwer es war, die Erkrankung zu erkennen und wie es ihr heute geht, darüber spricht Sophie Passmann in dieser Folge mit Harald Schmidt, Schirmherr der Stiftung Deutschen Depressionshilfe. Was unterscheidet die bipolare Depression von der unipolaren Depression? Wie häufig ist diese Erkrankung und wie wird sie behandelt? Das erklärt, wie immer in der zweiten Hälfte des Podcasts, Professor Dr. Ulrich Hegerl. Er ist Vorstandsvorsitzender der Stiftung Deutsche Depressionshilfe und verfügt über langjährige Erfahrung in der Behandlung psychisch erkrankter Menschen. Informationen und Hilfe rund um das Thema Depression unter www.deutsche-depressionshilfe.de/start Deutsche Gesellschaft für bipolare Störungen https://dgbs.de/ Hilfe bei Suizidgedanken: Wenn Sie sich in einer akuten Krise befinden, wenden Sie sich bitte an Ihren behandelnden Arzt oder Psychotherapeuten, die nächste psychiatrische Klinik oder den Notarzt unter 112. Sie erreichen die Telefonseelsorge rund um die Uhr und kostenfrei unter 0800-111 0 111 oder 0800-111 0 222. Fachlich moderierter Austausch für Betroffene und Angehörige unter www.diskussionsforum-depression.de Suchtberatungsstellen bundesweit: https://www.bzga.de/service/beratungsstellen/suchtprobleme/ Der Podcast ist eine Kooperation von NDR Info mit der Stiftung Deutsche Depressionshilfe. Podcast Empfehlung: Forever Club - Mystery-Hörspiel-Podcast https://www.ardaudiothek.de/sendung/forever-club-mystery-hoerspiel-podcast/12094761/

Eva Habermann: Wie hilft Magnetstimulation?

mardi 22 novembre 2022Duration 36:32

Mit Magnetspulen am Kopf die Depression lindern? Harald Schmidt begrüßt in der dritten Staffel wieder seine Gäste als Schirmherr der deutschen Depressionshilfe und fragt nach, wie sie mit der Krankheit leben. Schauspielerin und Produzentin Eva Habermann hat die Stimulation des Gehirns mit starken Magnetimpulsen im Rahmen der Therapie geholfen. Außerdem erzählt Eva Habermann, welche Rolle Alkohol in ihrer Depression gespielt hat. Mit diesem Thema beschäftigt sich auch der Film „Die wahre Schönheit“, den Eva Habermann produziert hat. Wie wirksam die Therapie mit Magnetimpulsen ist, welche alternativen Verfahren es gibt und wie Alkohol und Depression zusammenhängen, das erklärt in der zweiten Hälfte des Podcasts Professor Dr. Ulrich Hegerl. Er ist Vorstandsvorsitzender der Stiftung Deutsche Depressionshilfe und verfügt über langjährige Erfahrung in der Behandlung psychisch erkrankter Menschen. Informationen und Hilfe rund um das Thema Depression unter https://www.deutsche-depressionshilfe.de/start Hilfe bei Suizidgedanken: Wenn Sie sich in einer akuten Krise befinden, wenden Sie sich bitte an Ihren behandelnden Arzt oder Psychotherapeuten, die nächste psychiatrische Klinik oder den Notarzt unter 112. Sie erreichen die Telefonseelsorge rund um die Uhr und kostenfrei unter 0800-111 0 111 oder 0800-111 0 222. Fachlich moderierter Austausch für Betroffene und Angehörige unter www.diskussionsforum-depression.de Studie zu Magnetstimulation in Tübingen. Leipzig, München, Augsburg, Regensburg, Würzburg und Ulm: https://www.deutsche-depressionshilfe.de/forschungszentrum/aktuellestudien/transkranielle-magnetstimulation-tms Suchtberatungsstellen bundesweit: https://www.bzga.de/service/beratungsstellen/suchtprobleme/ NDR Visite über Wirkung und Nebenwirkungen von Antidepressiva. https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Antidepressiva-Wirkung-und-Nebenwirkungen,depression210.html Trailer zum Film von Eva Habermann - "Die wahre Schönheit" https://www.youtube.com/watch?v=1cumsgORT20&t=83s Der Podcast ist eine Kooperation von NDR Info mit der Stiftung Deutsche Depressionshilfe. Podcast-Tipp: Alles Auf Anfang mit Bestseller-Autorin Güldane Altekrüger https://1.ard.de/AAA_GueldaneAltekrueger

Kolja Podkowik: Depressiv durch Kiffen?

mardi 21 décembre 2021Duration 46:26

Im Song Patientenkollektiv von der Antilopen Gang rappt Koljah: „Mit 14 dachten ich es wäre besser, wenn man stirbt. Ich rauchte sinnlos Weed und las wilde Theorien.“ Im Podcast mit Harald Schmidt erzählt der Familienvater, warum man vom Kiffen Psychosen bekommen kann und weshalb er inzwischen auch nicht mehr trinkt. Welche Rolle Alkohol und Cannabis im Zusammenhang mit psychischen Krankheiten spielt, erklärt in der zweiten Hälfte des Podcasts unser Experte, Professor Dr. Ulrich Hegerl, der sich seit mehr als 30 Jahren für die bessere Erforschung und Aufklärung über Depressionen und die Suizidprävention einsetzt. Dann gibt es auch Ratschläge, wie man im Vorfeld Hinweise über einen Suizid erkennen kann. Hilfe bei Suizidgedanken: Wenn Sie sich in einer akuten Krise befinden, wenden Sie sich bitte an Ihren behandelnden Arzt oder Psychotherapeuten, die nächste psychiatrische Klinik oder den Notarzt unter 112. Sie erreichen die Telefonseelsorge rund um die Uhr und kostenfrei unter 0800-111 0 111 oder 0800-111 0 222. Informationen und Tipps für Angehörige zum Umgang mit Suizidgedanken: https://www.deutsche-depressionshilfe.de/depression-infos-und-hilfe/depression-in-verschiedenen-facetten/suizidalitaet Unterstützung für Suizidhinterbliebene: https://www.agus-selbsthilfe.de/ Suchtberatungsstellen bundesweit: https://www.bzga.de/service/beratungsstellen/suchtprobleme/ Der Podcast ist eine Kooperation von NDR Info mit der Stiftung Deutsche Depressionshilfe. Podcast Tipp: Enke - Leben und Tragik eines Torhüters https://www.ardaudiothek.de/sendung/enke-leben-und-tragik-eines-torhueters/68190938/ Podcast-Tipp: Der Fakeproduzent https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-fakeproduzent/95407000/ Zeitmarken im Podcast 1:16 Vorstellung Kolja Podkowik 2:50 Warum hat die Antilopen Gang nach dem Suizid weitergemacht? 4:00 Jakob war auch ein enger Freund. Welche Fragen haben sie danach beschäftigt? 5:56 Danger Dan rappt auch über depressive Phasen. Hilft Musik in schweren Zeiten? 7:19 Im Song „Patientenkollektiv“ geht es ums Kiffen als 14jähriger. Was war das für eine Zeit? 9:33 Was würden Sie heute als Vater einem 14jährigen empfehlen? 13:24 Gibt es einen Zusammenhang zwischen Alkohol Drogen und einer Depression? 17:04 Haben Therapien geholfen? 20:43 Wie geht es Koljah heute? 23:37 Wie erkennt das Umfeld rechtzeitig, ob ein Suizid droht? 26:50 Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Kiffen und einer psychischen Erkrankung? 31:10 Welche Rolle spielt Alkohol im Kontext von Depressionen? 36:33 Was ist eine Alternative zu Cannabis bei starker innerer Unruhe? 37:52 Kann man von Antidepressiva süchtig werden? 39:30 Gibt es wegen der Pandemie mehr Sucht und Depression?

Related Shows Based on Content Similarities

Discover shows related to Raus aus der Depression, based on actual content similarities. Explore podcasts with similar topics, themes, and formats, backed by real data.
Gerichtssaal 237. True Crime aus dem Strafgericht
Bayern 3 True Crime - Schuld und Unschuld
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen
Das Wissen | SWR
Betreutes Fühlen
Stahl aber herzlich – Der Psychotherapie-Podcast mit Stefanie Stahl
Streitkräfte und Strategien
Macht und Millionen – Der Podcast über echte Wirtschaftskrimis
eat.READ.sleep. Bücher für dich
© My Podcast Data