MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast – Details, episodes & analysis
Podcast details
Technical and general information from the podcast's RSS feed.

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast
Nele Handwerker
Frequency: 1 episode/6d. Total Eps: 341

Recent rankings
Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.
Apple Podcasts
🇩🇪 Germany - medicine
31/07/2025#93🇩🇪 Germany - medicine
30/07/2025#100🇩🇪 Germany - medicine
29/07/2025#75🇩🇪 Germany - medicine
28/07/2025#82🇩🇪 Germany - medicine
23/07/2025#92🇩🇪 Germany - medicine
17/07/2025#94🇩🇪 Germany - medicine
16/07/2025#55🇩🇪 Germany - medicine
07/07/2025#95🇩🇪 Germany - medicine
30/06/2025#72🇩🇪 Germany - medicine
17/06/2025#82
Spotify
No recent rankings available
Shared links between episodes and podcasts
Links found in episode descriptions and other podcasts that share them.
See all- https://ms-perspektive.de/newsletter/
326 shares
- https://ms-perspektive.de/podcast-2/
196 shares
- https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/
101 shares
- https://www.instagram.com/
5091 shares
- https://www.instagram.com/garyvee
190 shares
RSS feed quality and score
Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.
See allScore global : 72%
Publication history
Monthly episode publishing history over the past years.
#267: Zukünftige Behandlung von MS mit Prof. Tjalf Ziemssen
Season 1 · Episode 267
lundi 2 septembre 2024 • Duration 45:44
Prof. Ziemssen erklärt die zukünftige Behandlung bei MS. Von Präzisionsmedizin über Neuroprotektion bis zur patientenzentrierten Versorgung.
Das komplette Interview kannst Du auf meinem Blog nachlesen: https://ms-perspektive.de/267-zukuenftige-behandlung
Anlässlich der 50. Folge des internationalen MS-Perspektive Podcasts habe ich meinen Neurologen Prof. Dr. Tjalf Ziemssen eingeladen, mit mir über die Zukunft der MS-Behandlung zu sprechen. Da er einer der innovativsten MS-Spezialisten ist, kann er einen guten Überblick darüber geben, was bald kommen wird und welche Ziele derzeit noch schwer zu erreichen sind.
Das Interview haben wir in englisch geführt und den transkribierten Text habe ich ins Deutsche übersetzt. Vielen Dank an der Stelle an die Gemeinnützige Hertie-Gesellschaft, die den internationalen MS-Perspektive Podcast im ersten Jahr unterstützt hat.
<\/path><\/svg>"},"minimize_box":"yes","minimized_on":"tablet","hierarchical_view":"yes","min_height":{"unit":"px","size":"","sizes":[]},"min_height_tablet":{"unit":"px","size":"","sizes":[]},"min_height_mobile":{"unit":"px","size":"","sizes":[]}}" data-widget_type="table-of-contents.default"> Inhaltsverzeichnis- Einleitung - Wer ist Prof. Tjalf Ziemssen?
- Stand der MS-Behandlung
- Neuartige Therapien bei Multipler Sklerose
- Präzisionsmedizin bei MS
- Stammzelltherapien
- Neuroprotektion und Reparatur
- Komplementäre und alternative Therapien
- Patientenzentrierte Versorgung
- Verabschiedung
Ja, also das Wichtigste ist, dass ich der Neurologe von Nele von Horsten bin. Und übrigens, ich leite das MS-Zentrum in Dresden, also ich habe ein langjähriges Interesse an der Multiplen Sklerose. Ich habe mich also entschieden, nicht Leiter einer neurologischen Abteilung zu werden, sondern mich wirklich sehr auf die Betreuung und Forschung von Multiple-Sklerose-Patienten zu spezialisieren. Und ich bin sehr glücklich darüber, weil ich mich nicht so sehr mit der Verwaltung und den Krankenhausmitarbeitern herumschlagen muss, so dass ich mich wirklich auf die Pflege meiner Patienten und auf die Forschung konzentrieren kann. Und das ist natürlich, das Schönste an meinem Leben.
Bis bald und mach das Beste aus Deinem Leben,
Nele
Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter.
Hier findest Du eine Übersicht zu allen bisherigen Podcastfolgen.
#266: Natalizumab (Tysabri, Tyruko) für aktive schubförmig remittierende MS
Season 1 · Episode 266
lundi 26 août 2024 • Duration 23:11
Natalizumab (Tysabri, Tyruko) wird für aktive schubförmig remittierende MS eingesetzt als Infusion oder Spritze und wirkt sehr schnell.
Den kompletten Beitrag zum Nachlesen findest Du auf meinem Blog: https://ms-perspektive.de/266-natalizumab
Heute geht es um Natalizumab, das unter den Handelsnamen Tysabri und Tyruko bekannt ist. Die Immuntherapie wird bei aktiven, schweren Verläufen von schubförmiger MS eingesetzt. Natalizumab ist ein migrationshemmendes Medikament, das die Einwanderung von T- und B-Zellen in das zentrale Nervensystem verhindert.
Bitte denke daran, dass ich hier nur einen Überblick geben kann. Dein Neurologe und deine MS-Schwester sollten dich bei der Wahl der richtigen Therapie ausführlich beraten. Denn sie kennen deinen allgemeinen Gesundheitszustand und du solltest auch über deine Ziele, Wünsche, Ängste und Vorlieben sprechen, damit diese berücksichtigt werden können.
<\/path><\/svg>"},"minimize_box":"yes","minimized_on":"tablet","hierarchical_view":"yes","min_height":{"unit":"px","size":"","sizes":[]},"min_height_tablet":{"unit":"px","size":"","sizes":[]},"min_height_mobile":{"unit":"px","size":"","sizes":[]}}" data-widget_type="table-of-contents.default"> Inhaltsverzeichnis- Allgemeine Informationen
- Wie wird Natalizumab (Tysabri, Tyruko) bei den Immuntherapien eingestuft?
- Wofür ist Natalizumab (Tysabri, Tyruko) zugelassen?
- Wie sieht die Situation für spezielle Patientengruppen aus?
- Wer sollte Natalizumab meiden?
- Wie wirkt Natalizumab?
- Wie wird es eingenommen?
- Wie wirksam ist Natalizumab (Tysabri, Tyruko)?
- Risiken und Nebenwirkungen von Natalizumab (Tysabri, Tyruko)
- Impfungen
- Quellen
- Schlussbemerkung
Für die Erstellung der Inhalte habe ich die folgenden Quellen verwendet:
- Vorlesung zu Natalizumab von Prof. Dr. Thomas Berger im Rahmen des Masterstudiengangs Multiple Sklerose Management
- Qualitätshandbuch der deutschen KKNMS zu Natalizumab (Tysabri, Tyruko)
- MS-Selfie Infokarten von Prof. Dr. Gavin Giovannoni
- Deutsches Multiple Sklerose- und Kinderwunsch-Register (DMSKW)
- Informationen aus dem deutschen Interview mit Prof. Dr. Barbara Kornek über pädiatrische MS
- Deutsche DECIMS-Informationen zu Natalizumab
Vielleicht möchtest du auch einen Blick auf die Beiträge zu den anderen Immuntherapien werfen:
- #256: Dimethylfumarat (Tecfidera) und Diroximelfumarat (Vumerity)
- #258: Glatirameracetat (Copaxone, Brabio)
- #261: Interferon-beta (Avonex, Betaferon, Extavia, Plegridy, Rebif)
- #264: Teriflunomid (Aubagio)
Bis bald und mach das Beste aus Deinem Leben,
Nele
Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter.
Hier findest Du eine Übersicht zu allen bisherigen Podcastfolgen.
#257: Autologe Stammzelltransplantation (aHSCT) bei MS. Fakten und Erfahrungen mit Dr. Roland Martin
Season 1 · Episode 257
lundi 24 juin 2024 • Duration 28:09
Dr. Roland Martin, Experte für autologe Stammzelltransplantation (aHSCT) bei MS, teilt Fakten und seine Erfahrungen mit der Therapieform.
Alle Fragen und Antworten zum Nachlesen findest Du auf meinem Blog: https://ms-perspektive.de/257-roland-martin
Diesmal spreche ich mit dem emeritierten Arzt Prof. Dr. Roland Martin über die bisherigen Erkenntnisse zur autologen Stammzelltransplantation (aHSCT) bei MS-Patienten und über seine Erfahrungen. Als ehemaliger Leiter der Abteilung für Neuroimmunologie und MS-Forschung am Universitätsspital Zürich hat er maßgeblich dazu beigetragen, diese Induktionstherapie in der Schweiz zu etablieren und zu einer Kassenleistung zu machen. Doch an Ruhestand ist nicht zu denken. Er ist weiterhin mit der Universität Zürich verbunden und forscht als Emeritus am Institut für Experimentelle Immunologie. Roland Martin ist auch Chief Scientific Officer bei der Cellerys AG in Schlieren, Schweiz, und steht weiterhin in Verbindung mit der Abteilung für klinische Neurowissenschaften am Karolinska-Institut in Stockholm, Schweden.
Das Interview habe ich im Original in englisch für den internationalen Podcast geführt und ins Deutsche übersetzt. Ich spreche beide Parts. Vielen Dank an der Stelle an die Gemeinnützige Hertie-Stiftung, die den englischen Podcast unterstützt.
<\/path><\/svg>"},"minimize_box":"yes","minimized_on":"tablet","hierarchical_view":"yes","min_height":{"unit":"px","size":"","sizes":[]},"min_height_tablet":{"unit":"px","size":"","sizes":[]},"min_height_mobile":{"unit":"px","size":"","sizes":[]}}" data-widget_type="table-of-contents.default"> Inhaltsverzeichnis- Vorstellung - Wer ist Dr. Roland Martin?
- Verständnis der autologen Stammzellentransplantation (aHSCT)
- Patientenerfahrungen und Ergebnisse
- Unterstützung durchs Gesundheitssystem und zukünftige Trends
- Verabschiedung
Ich bin ausgebildeter Neurologe und Immunologe und arbeite seit 40 Jahren sowohl in der Forschung als auch in der klinischen Versorgung von Multiple-Sklerose-Patienten (MS) und Patienten mit anderen neuroinflammatorischen Erkrankungen. Meine Frau, Dr. Mireia Sospedra, ist ebenfalls Immunologin und befasst sich mit den Krankheitsmechanismen von MS und in letzter Zeit zunehmend auch mit Ernährung.
Die Entwicklung neuer Behandlungsmethoden für MS ist ein wichtiger Teil unserer Arbeit, und diese reichen von kleinen Molekülen, natürlichen Wirkstoffen, biologischen Wirkstoffen wie monoklonalen Antikörpern und Zelltherapien, die auf Immuntoleranz oder – das Thema des Interviews – auf den vollständigen Austausch und die Erneuerung des Immunsystems abzielen.
Mireia und ich haben einen 16-jährigen Sohn, und aus meiner ersten Ehe habe ich vier weitere Kinder, zwei Mädchen und zwei Jungen, die alle verheiratet sind und arbeiten, drei davon in den USA und eines in Berlin. Derzeit habe ich 6 Enkelkinder.
Neben unserer Forschung, die schon immer ein Hobby und eine Berufung war, bin ich ein begeisterter Fotograf und liebe es, mit Mireia zu wandern und zu spazieren.
Wie und wo können Interessierte deine Forschungsaktivitäten verfolgen?Wie ich bereits eingangs erwähnt habe, bin ich letztes Jahr von meiner klinischen Tätigkeit zurückgetreten, da das Rentenalter in der Schweiz sehr streng ausgelegt wird, was für jemanden, der seine Arbeit liebt und eher mit dem Gehirn als mit einer Hacke in einer Kohlenmine arbeitet, sehr schade ist. Ich forsche weiter auf dem Gebiet der MS an der Universität Zürich und am Karolinska-Institut in Stockholm und verbringe die meiste Zeit in einem Startup-Unternehmen, das wir gegründet haben, um eine weitere sehr interessante Zelltherapie für MS zu entwickeln, nämlich die antigenspezifische Toleranzinduktion.
Wir haben viele Artikel über aHSCT bei MS geschrieben, aber auch über andere Therapien, Krankheitsmechanismen, Infektionsauslöser und mehr. All dies ist im Internet leicht zugänglich, aber das meiste davon ist (leider) ziemlich wissenschaftlich und für einen Laien manchmal zu schwer zu verstehen.
---Vielen Dank an Roland Martin für diese anschauliche und umfassende Darstellung der aHSCT. Ich habe durch das Interview viel gelernt. Ich hoffe, das gilt auch für dich.
Bis bald und mach das Beste aus Deinem Leben,
Nele
Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter.
Hier findest Du eine Übersicht zu allen bisherigen Podcastfolgen.
#173: Interview mit Philip van Hövel zur KI-gestützten Therapieempfehlung PHREND bei MS
Season 1 · Episode 173
lundi 12 décembre 2022 • Duration 42:12
In Folge 173 interviewe ich Philip Hövel zur KI-gestützten Therapieempfehlung namens PHREND. Multiple Sklerose ist eine hochgradig komplexe Erkrankung, die sehr unterschiedlich verläuft, was ihr auch den Beinamen Krankheit der 1.000 Gesichter eingebracht hat. Mittlerweile gibt es vor allem für den schubförmigen Verlauf, wo die Entzündungsaktivität im Vordergrund steht, viele verlaufsmodifizierende Medikamente. Doch welches ist nun das richtige für eine ganz konkrete Person zu einem bestimmten Zeitpunkt im Leben? Das ist gar nicht immer so leicht. Da spielt der Kinderwunsch rein, die Aktivität der Erkrankung, Verträglichkeit, aber auch persönliche Ziele und Präferenzen. Manche Medikamente muss man öfter nehmen, andere verlangen nach mehr Laborchecks und die Nebenwirkungsprofile unterscheiden sich.
Die KI-unterstützte Therapieempfehlung kann somit vor allem für Neurologen, die noch andere neurologische Erkrankungen behandeln eine wertvolle Hilfe sein, wenn es darum geht das individuell bestpassendste Medikament für ihre Patienten zu finden.
InhaltsverzeichnisVielen Dank an Philip van Hövell für das Interview und den Einblick in die Möglichkeiten künstliche Intelligenz als Zweitmeinung bzw. Unterstützung bei der optimalen individuellen Therapieentscheidung zu nutzen.
Bis bald und mach das beste aus deinem Leben,
Nele
Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst du in meinem kostenlosen Newsletter.
Hier findest du eine Übersicht zu allen bisherigen Podcastfolgen.
#172: Interview mit PD Dr. med. Klarissa Hanja Stürner zu Weihrauch als Therapieoption bei MS
Season 1 · Episode 172
lundi 5 décembre 2022 • Duration 49:23
Dr. Klarissa Stürner forscht seit einigen Jahren zu Weihrauch als Therapieoption bei MS. Wir sprechen über die bisherigen Erkenntnisse.
Hier geht es zum Blogbeitrag inklusive transkribiertem Text: https://ms-perspektive.de/weihrauch-als-therapieoption-bei-ms
Heute begrüße ich Privatdozentin Dr. med. Klarissa Hanja Stürner als Interviewgast zum Thema Weihrauch als Therapieoption bei Multipler Sklerose. Dr. Stürner ist Leiterin der neurologischen Tagesklinik sowie Leiterin der neuroimmunologischen Ambulanz am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein.
Sie erforscht schon seit längerem die medizinische Wirksamkeit der im Weihrauch enthaltenen Säuren auf die Entzündungsaktivität der MS, sprich für den schubförmigen Verlauf. Ihr bisherigen Ergebnisse waren sehr vielversprechend, müssten jedoch als nächstes in einer größeren Studie überprüft werden.
Von Selbstmedikation mit Nahrungsergänzungsprodukten, die Weihrauch-Säuren enthalten, rät sie ab. Das Problem bei den frei verkäuflichen Produkten auf dem Markt ist, dass bei der Gewinnung zum Teil krebserregende Stoffe verwendet werden. Für die bisherige kleine Studie wurden extra sehr strenge Auflagen eingehalten.
Inhaltsverzeichnis- Vorstellung
- Geschichte des Weihrauch
- Weihrauch als Therapieoption bei MS
- Studienlage zur Wirkung von Weihrauch bei MS
- Empfehlungen für MS-Patienten bezüglich Weihrauch
- Zukunft
- Blitzlicht-Runde
- Verabschiedung
Wo man mich findet? Wir haben tatsächlich eine Seite speziell für den MS-Bereich. Die findet man unter www.ms-forschunginkiel.de
---
Vielen Dank an Dr. Klarissa Hanja Stürner für die spannenden Einblicke in die therapeutischen Möglichkeiten des Weihrauch für Menschen mit MS und weiterhin viel Erfolg beim Forschen.
Bis bald und mach das Beste aus Deinem Leben,
Nele
Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter.
Hier findest Du eine Übersicht zu allen bisherigen Podcastfolgen.
DD MS Adventssymposium 2022 - Zusammenfassung der Vorträge
Season 1
samedi 3 décembre 2022 • Duration 01:01:49
Am 1. Adventswochenende fand das Adventssymposium 2022 statt, organisiert vom MS-Zentrum Dresden in Zusammenarbeit mit der DIU im Rahmen des Multiple Sklerose Management Studiums.
Die Teilnahme war kostenlos digital möglich und hochrangige Vortragende zeichneten das Programm aus. Man konnte Fragen stellen oder einfach nur lauschen und dabei schlauer werden.
Für die Teilnehmer vom Multiple Sklerose Management Studium war es Teil der Ausbildung und diese hatten drumherum noch zusätzliches Programm.
In er Folge gebe ich ein Zusammenfassung der Vorträge wieder, je patientennäher desto ausführlicher, je fachspezifisch desto mehr halte ich mich an die Kernaussagen.
Inhaltsverzeichnis Vorträge zum DD MS Adventssymposium 2022- Opening Remarks
Prof. Dr. med. Tjalf Ziemssen, Wissenschaftlicher Leiter des Studienganges Multiple Sklerose Management - „Update Patientenorganisation“
Herbert Temmes, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft - „Update Rehabilitation der MS“
Prof. Dr. Peter Flachenecker, Neurologisches Rehabilitationszentrum Quellenhof, Bad Wildbad - „Update Viren und MS“
Prof. Dr. Sven Meuth, Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Düsseldorf - „Update Bildgebung der MS“
Prof. Dr. Mike Wattjes, Institut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Medizinische Hochschule Hannover - „Update MS digital“
Prof. Dr. Tjalf Ziemssen, Zentrum für klinische Neurowissenschaften, Universitätsklinikum Dresden
Bis bald und mach das beste aus Deinem Leben,
Nele
Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter.
Hier findest Du eine Übersicht zu allen bisherigen Podcasts.
mitMiSsion 2023: 550.000 € Fördersumme zu vergeben an gute Ideen für Empowerment und Selbsthilfe im Bereich Multiple Sklerose
Season 1
vendredi 2 décembre 2022 • Duration 13:15
Diesmal geht es um die Initiative mitMiSsion 2023 der Gemeinnützige Hertie-Stiftung.
Damit werden Projekte gefördert, die Multiple Sklerose Betroffene empowern und ihre Selbsthilfe fördern. Insgesamt 550.000 Euro stehen dafür zur Verfügung, ein beeindruckende Summe.
Die Förderung können Pilotprojekte, Transferprojekte sowie Klein- und Regionalprojekte erhalten.
Doch wer kann sich bewerben? Wie soll die Bewerbung aussehen? Und wann erhält man Auskunft darüber, ob man gefördert wird?
Inhaltsverzeichnis- Eckdaten zur Bewerbung für mitMiSsion 2023
- Kontaktdaten für mitMiSsion 2023
- Mehr über die Gemeinnützige Hertie-Stiftung
Textauszug Gemeinnützige Hertie-Stiftung:
Ausschreibung – Gute Ideen für Empowerment und Selbsthilfe gesucht!Die Gemeinnützige Hertie-Stiftung schreibt zum elften Mal die Initiative mitMiSsion aus, mit der sie die Entwicklung und Realisierung sozialer Projekte im Bereich der Erkrankung Multiple Sklerose fördert. Für mitMiSsion werden im Jahr 2023 insgesamt bis zu 550.000 € für die Gestaltung und Umsetzung zukünftiger Vorhaben zur Verfügung gestellt. Kooperationen werden begrüßt, sind aber keine Bedingung.
Beantragt werden können:- Pilotprojekte – zur erstmaligen Umsetzung neuer Ideen, welche im Falle eines Erfolgs ausgeweitet werden sollen.
- Transferprojekte – zur Ausweitung bereits bestehender Projekte (auch solche ohne vorherige Finanzierung durch die Hertie-Stiftung) – z.B. eine Kooperation mit weiteren Partnern, ein überregionaler Ausbau oder eine Einbeziehung weiterer Zielgruppen u.v.m.
- Klein- und Regionalprojekte – z.B. Veranstaltungen, lokal begrenzte Aktionen u.v.m.
Bewerben können sich gemeinnützige Verbände, Gruppierungen und Institutionen. Nicht-gemeinnützige Institutionen (z.B. Firmen) können Kooperationspartner eines Bewerbers sein; ihr finanzieller Beitrag darf jedoch 30% der Gesamtkosten nicht übersteigen.
Bitte senden Sie uns Ihre Projektvorschläge bis zum 15. März 2023 in einer pdf-Datei (max. 3 Seiten Gesamtlänge inkl. Finanzplan) per E-Mail mit folgenden Angaben:
- Name und Adresse aller beteiligten Antragsstellerinnen und Antragsteller (mit Nennung einer Ansprechperson)
- Titel des Vorhabens
- Beantragte Gesamtsumme (das Mindestfördervolumen beträgt 5.000 €)
- Laufzeit (zwischen 3 und 36 Monaten, frühester Start im Juli 2023)
- Kurzgefasste Beschreibung des Vorschlags
- Angabe von Gesamtprojektzielen und nachhaltiger Finanzierungsplanung, einschl. Planung für die Zeit nach der Förderung
Die Entscheidung über eine Förderung wird von einer Jury im 2. Quartal 2023 getroffen.
Den Antragsleitfaden mit wichtigen Hinweisen finden Sie unter www.ghst.de/mitmission.
Textauszug Ende
Kontaktdaten für mitMiSsion 2023Du hast noch Fragen oder willst gleich Deine Bewerbung abschicken, dann findest Du hier alle wichtigen Kontaktdaten für mitMiSsion 2023:
Gemeinnützige Hertie-Stiftung
Dr. Eva Koch
Leiterin Multiple-Sklerose-Projekte
Grüneburgweg 105
60323 Frankfurt
069 – 660 756 187
mitmission@ghst.de
Übrigens war Frau Dr. Eva Koch bereits mein Interviewgast und hat einen umfassenden Überblick darüber gegeben, wie und wo sich die Gemeinnützige Hertie-Stiftung überall engagiert. Hör doch gleich mal rein. Wir sprechen auch über mitMiSsion.
Und falls Du ein bisschen mehr mehr über eins der geförderten mitMiSsion Projekte erfahren möchtest, das im Herbst 2022 gestartet ist und weiter in 2023 gefördert wird, dann empfehle ich Dir das Interview mit Sonja Taheri Rizi, einer der Geschäftsführerinnen von aMStart.
Ein Projekt, was schon mehrfach Förderung im Rahmen von mitMiSsion erhalten ist Plan Baby bei MS der DMSG.
Wenn Du magst, dann verschaffe Dir am besten direkt auf der Seite der Gemeinnützige Hertie-Stiftung einen Überblick über geförderte Projekte der vergangenen Jahre.
Bis bald, viel Erfolg bei Deiner Bewerbung oder eine bessere Selbstwirksamkeit beim Nutzen der entstandenen Angebote von mitMiSsion.
Mach das beste aus Deinem Leben,
Nele
Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter.
Hier findest Du eine Übersicht zu allen bisherigen Podcasts.
#171: Interview mit MS-Patient und Ehrenamtler Thomas Strube alias @ms_anders_gesund
Season 1 · Episode 171
lundi 28 novembre 2022 • Duration 01:17:10
Thomas Strube ist in Folge 171 mein Interviewgast. Als ausgebildeter Handelsfachwirt war er beruflich sehr aktiv und arbeitete häufig 50 Wochenstunden und mehr bis die Multiple Sklerose dieses Arbeitsleben nicht länger zuließ.
Wir unterhalten uns über seine Diagnose und wie er mit dem Schock und allen einhergehenden Auswirkungen auf sein Leben zurechtgekommen ist. Außerdem geht es um sein ehrenamtliches Engagement. Denn Thomas ist sowohl innerhalb der MS-Community sehr aktiv, als auch auf politischer Ebene. Demokratie bedeutet für ihn, dass man sich gern aktiv einbringen darf.
Inhaltsverzeichnis- Vorstellung - Wer ist Thomas Strube?
- Diagnose und aktueller Status
- Tipps
- Engagement bei der DMSG Niedersachsen
- Wünsche und Ziele
- Blitzlicht-Runde
- Verabschiedung
Thomas ist glücklich verheiratet, lebt bei Wolfenbüttel und bringt sich ehrenamtlich an verschiedenen Stellen ein, da er der Gesellschaft gern etwas zurückgeben möchte. Dafür hat er bei Instagram zum einen seinen MS-Account @ms_anders_gesund und einen zweiten, der sich mit seinem politischen Engagement beschäftigt @thomas_strube_niedersachsen.
Verabschiedung Hast du einen Tipp, den du deinem jüngeren Ich geben würdest, für den Zeitpunkt der Diagnose?Informiere dich über die MS, nimm Kontakt zu anderen MSler:innen auf und wenn es dir möglich ist gehe in eine Kontaktgruppe vor Ort.
Möchtest du den Hörerinnen und Hörern noch etwas mit auf dem Weg geben?Wenn es mal nicht so gut läuft, Pack dich am Schopf und zieh dich aus dem Sumpf.
---
Danke an Thomas Strube für die gewährten Einblicke, das Engagement im Rahmen der Multiplen Sklerose, aber auch für die Demokratie. Weiterhin alles Gute auf dem Weg!Bis bald und mach das Beste aus Deinem Leben,
Nele
Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter.
Hier findest Du eine Übersicht zu allen bisherigen Podcastfolgen.
#170: Berufsunfähigkeitsversicherung trotz MS. Interview zu Eckdaten & Konditionen
Season 1 · Episode 170
dimanche 27 novembre 2022 • Duration 41:51
Am Ende der Themenwoche "Finanzen und MS" geht es heute um Berufsunfähigkeitsversicherungen, die auch für chronisch Kranke möglich sind. Nach einer mehrjährigen Wartephase nach Abschluss der Versicherung würde dieses Modell auch greifen, wenn die zu Beginn bereits bekannte chronische Erkrankung, beispielsweise eine Multiple Sklerose zum vorzeitigen Ausscheiden aus dem Berufsleben führen würde. Genaueres zu den Eckdaten und Konditionen erfährst Du in Folge 170 im Interview mit Katharina Stefowski und Michael Borgmann von der Swiss Life Select.
Inhaltsverzeichnis- Vorstellung
- Vorstellung Swiss Life Select
- Berufsunfähigkeitsversicherung mit zusätzlicher Aufstockung
- Verabschiedung
Uns findet man in Dortmund.
Unsere Beratung ist aber auch deutschlandweit über eine Videokonferenz möglich.
Wir planen auch kostenfreie Infoseminare zum Thema Finanzen, besonders für Menschen mit chronischen Krankheiten.
Ausführliche Informationen unter: https://swisslifeselectchronic.com/
Danke für das Gespräch an Katharina Stefowski und Michael Borgmann.
Ich wünsche Dir bestmögliche Gesundheit,
Nele
Mehr Informationen rund um das Thema MS erhältst du in meinem kostenlosen MS-Letter.
Hier findest Du eine Übersicht über alle bisherigen Podcastfolgen.
#169: Finanziell abgesichert trotz MS? Interview mit Reinhard Schmidt
Season 1 · Episode 169
vendredi 25 novembre 2022 • Duration 48:45
Herr Schmidt beantwortet Fragen wie man finanziell abgesichert sein kann trotz MS - von Versicherungsschutz bis Ruhestandsplanung.
Hier geht es zum Blogbeitrag: https://ms-perspektive.de/finanziell-abgesichert
Im dritten Beitrag zur Themenwoche Finanzen und MS geht es darum, wie man es schafft finanziell abgesichert zu sein trotz chronischer Krankheit. Dazu habe ich mir Reinhard Schmidt eingeladen, der seit 25 Jahren als Finanz-Spezialist arbeitet und seinen Schwerpunkt auf chronische Vorerkrankungen gelegt hat.
In Folge 169 spreche ich zunächst mit ihm über Finanzen im allgemeinen, anschließend über verschiedene Versicherungen und zum Abschluss über die Ruhestandsplanung. Da die Lebenserwartung mit MS im Durchschnitt nur wenig unter der „Normalbevölkerung“ liegt, solltest Du auch an Deine finanzielle Versorgung im Alter denken.
InhaltsverzeichnisWo findet man sie und ihre Angebote online?
https://www.finanzplanung-schmidt.de/
Vielen Dank an Herrn Schmidt für die Ratschläge und die Vorgehensweise, wie man es schafft finanziell abgesichert zu sein.Ich wünsche dir bestmögliche Gesundheit und immer ein gutes Händchen fürs Geld,
Nele
Mehr Informationen rund um das Thema MS erhältst du in meinem kostenlosen MS-Letter.
Hier findest Du eine Übersicht über alle bisherigen Podcastfolgen.