Keep Calm & Learn On – Details, episodes & analysis
Podcast details
Technical and general information from the podcast's RSS feed.

Keep Calm & Learn On
Cogneon GmbH
Frequency: 1 episode/91d. Total Eps: 44

Im Podcast Keep Calm and Learn On redet Simon Dückert mit Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis zu Themen rund um Wissensmanagement, Lernende Organisationen, Digitalisierung und die New Ways of Working. Den Podcast kannst du überall abonnieren, wo es gute Podcasts gibt. Auf fyyd kuratieren wir weitere Podcast-Episoden zu Wissensmanagement.
Recent rankings
Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.
Apple Podcasts
🇩🇪 Germany - management
16/06/2025#96🇩🇪 Germany - management
19/05/2025#79🇩🇪 Germany - management
18/04/2025#63
Spotify
No recent rankings available
Shared links between episodes and podcasts
Links found in episode descriptions and other podcasts that share them.
See all- https://www.perplexity.ai/
335 shares
- https://claude.ai/
243 shares
- https://elevenlabs.io/
204 shares
RSS feed quality and score
Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.
See allScore global : 63%
Publication history
Monthly episode publishing history over the past years.
Barcamps und andere Peer Learning Formate mit Jöran Muuß-Merholz
Episode 43
mercredi 2 avril 2025 • Duration 01:12:26
Ich habe mich mit Jöran getroffen und wir haben über das Lernen und Lehren mit einem Mindset “aus dem Internet” gesprochen. Es ging konkret um das Barcamp-Format, weitere Peer Learning Formate wie Meetups, MOOCs, Hackathons & Co. sowie moderne Formen der Zusammenarbeit.
Shownotes:
- Vorstellung Jöran Muuß-Merholz
- Format: Barcamp
- Barcamp Nürnberg 2006
- PolitCamp 2009 in Berlin
- educamp seit 2008 - Die “Mutter” vieler Bildungs-Barcamps
- MOOCcamp und MOOC-Beratung
- New York Times: The Year Of The MOOC (2012)
- TheRulesOfBarcamp auf barcamp.org
- Barcamp Good Practices
- Session Pitch und “Vorankündigung” von Sessions
- 10 Goldene Barcamp Regeln
- A-, B- und C-Räume
- Session-Abstimmung (Voting) wieder abgeschafft
- Buch Barcamps & Co - Peer-to-Peer Methoden für Fortbildungen (2018)
- Andere Peer Learning Formate
- Meetups, meetup.com
- Buch: Die Kraft der Learning Circles: Umsetzung, Wirkung und Einsatzmöglichkeiten (2025) (*), z.B. bei WOL und lernOS
- Cogneon Knowledge Jam mit LEXthink und IBM Innovation Jam als Vorbilder
- Learning Circles der P2PU
- E-Learning vs. Peer Learning (Definiton Wikipedia)
- Buch: Freie Unterrichtsmaterialien finden, rechtssicher einsetzen, selbst machen und teilen (2018) (*)
- Beispiel edunautika
- Website edunautika.de, seit 2018, in Corona “Edunauten”
- eBildungslabor von Nele Hirsch
- Finanzierung über Tickets (mit Free- und Soli-Tickets)
- Website mit Kommentaren für ein Barcamp (früher auch mixxt, Camper)
- Sessionplan mit Google Docs und Papier
- Erweiterung von pretix und pretalx um Barcamp-Funktionen, aber Trennung zwischen Teilnehmenden und Speaker schwierig
- Sessionplanung als Prozess mit klarem “Gatekeeper” (Das Klemmbrett von Blanche)
- DIY Hybrid (Leute müssen sich selber um hybride Technik kümmern)
- Dokumentation von Barcamps mit Etherpads, Experiment mit KI vom Corporate Learning Camp, Rolle Dokukümmer:in und CC0-Lizenz, Pre-Workshops zur Dokumentation
- Experiment Flipped Barcamp (Doku vorher als Video aufnehmen)
- Edunautika Süd in Hanau im Herbst 2025
- Neues Buch: Digitale Zusammenarbeit 4.0
- Buch Band 1 und Band 2 (*)
- Bücher im ZLL21 Non-Profil-Verlag
- Prinzipien und Praktiken der modernen Zusammenarbeit
- Buch-Rezension im Weiterbildungsblog von Jochen Robes
- Video Paulas Freundebuch von Eure Mütter
- Beispiel Prinzip: Pre-Empathie
- Glossar Digitale Zusammenarbeit 4.0 als PDF
- Website the-way-we-work.de
- Linkedin-Gruppe Digitale Zusammenarbeit 4.0 - die Gebrauchsanleitung
- Buch: Duden Digital erfolgreich kommunizieren (*)
Hinweis: Mit (*) markierte Links sind Affiliate-Links.
Superkraft ChatGPT mit Oliver Bock und Florian Knust
Episode 42
vendredi 11 octobre 2024 • Duration 51:54
Ich habe mit den beiden Autoren von Superkraft ChatGPT Oliver Bock und Florian Knust (Clever Mangos) über die Kunst des Promptings gesprochen. Das Buch fokussiert auf ChatGPT, funktioniert aber auch mit Microsoft Copilot, Claude, Gemini & Co. Zentrales Element des Buchs ist das ChatGPT Cheet Sheet (CC BY ND), ein “Spickzettel” mit den wichtigsten Tipps & Tricks.
Shotnotes:
-
Das erste Buch (03:34)
- Superkraft ChatGPT: KI einfach & sicher für Texte, Bilder & Büro (Affiliate-Link)
- ChatGPT basiert “nur” auf Wahrscheinlichkeiten (der stochastische Papagei)
- Lokale KI (Meta Llama, LM Studio, GPT4All)
-
Das ChatGPT Cheat Sheet (Spickzettel) (14:39)
- ChatGPT CheetSheet 2024 Version 9 Deutsch (CC BY ND)
- P.R.O.M.P.T.: Prompt-Ziel, Rolle, Output, Mensch, Präsentation und Ton
- Custom Instructions (22:40)
-
Anwendungsbeispiele, die wirklich wirklich funktionieren (25:31)
- Klausuren erstellen
- Texte mit bestimmten Ton umformulieren
- Personas für Zielgruppen entwickeln
- Chatbot zu Buch/Dokument erstellen
- Brainstorming (“KI als Sparringspartner”)
- Datenauswertung (Namen, Postleitzahlen)
- Anfragen beantworten
- Buch-Tipp: Co-Intelligence: Living and Working with AI (Affiliate-Link) von Ethan Mollick
- HBR-Artikel: How people are really using GenAI
-
Top KI-Tools neben ChatGPT (36:19)
- Fliki (Video)
- ElevenLabs (Audio)
- Gamma (Präsentationen)
- Taplio (Social Media)
- Bardeen (Automation)
- Guidde (How-to-Guides)
- Ideogram (Bilder)
- Claude (Texte)
- GPTEngineer (Prototyping)
- Suno (Songs)
- NotebookML (Text-to-Audio)
- Perplexity (Suche)
- KI vs. echte Menschen (39:48)
-
Aktuelle KI Trends (42:38)
- KI wird in allem enthalten sein
- KI wird eine große Veränderung in der Arbeitswelt bringen (Industrielle Revolution 2.0)
- Bei KI-Tools wird es eine Konsolidierung geben
-
Das neue Buch (48:32)
- Das inoffizielle ChatGPT Handbuch: In 3 Tagen zum KI-Profi (Affiliate-Link)
Am Ende haben wir über Podcast-Equipment gesprochen, im Einsatz waren Rode Procaster Pro 2, Beyerdynamic DT297, Focusrite Vocaster One, Reaper, Ultraschall und Studio Link.
DATEVlernt – wie können wir (ver)Lernen auf individueller und organisationaler Ebene fördern?
Episode 33
mercredi 27 avril 2022 • Duration 42:43
Auf der Agile HR Konferenz in Köln habe ich gemeinsam mit Simone Wanken, Eva Danhof, Carolin Lamprecht, Christrian Kaiser und Benedict Meier die Session #DATEVlernt – wie können wir (ver)Lernen auf individueller und organisationaler Ebene fördern? bestitten. Simone war remote zugeschaltet, die Zuhörer_innen waren vor Ort. Wir haben die Session aufgezeichnet und hier im Podcast und auf YouTube als Video bereitgestellt. Das gezeigte Material findet ihr in diesem Whiteboard.
Die Aufzeichnung gibt es auch als Video auf YouTube.
Objectives & Key Results (OKRs) mit Alexander Mehlhammer
Episode 32
vendredi 18 février 2022 • Duration 59:00
Alexander Mehlhammer habe ich über den firmenübergreifenden OKR-Austausch kennengelernt, den Judith Braun initiiert hat. Da mir in der Reihe der lernOS-Methoden nach Working Out Loud (LOA017 mit Barbara Schmidt) und Getting Things Done (LOA038 mit Tobias Müller-Zielke) das Thema Objectives & Key Results (OKRs) noch gefehlt hat, habe ich Alexander gefragt, ob er in den lernOS on Air Podcast kommen mag. Er hat ja gesagt und hier ist die Episode.
Shownotes:
- Alexander Mehlhammer auf LinkedIn
- Objectives & Key Results (OKR)
- lernOS für Dich Leitfaden mit Scrum, GTD, WOL und GTD
- Vortrag Objectives & Key Results von Johannes Müller (workpath) auf dem lernOS Rockstars Camp 2019
- Tipp: Objective nicht mit “Ziele”, sondern mit “Zielzustand” übersetzen
- OKR als agiles Framework für Teams
- Ambitionierte Ziele – welche Zahl fühlt sich unangenehm an?
- OKRs, sind keine KPIs und es kein Geld im Spiel (zumindest keine systematische/strukturelle Koppling)
- OKR-Zyklus: Mission, Vision, Strategie (2-3 Jahre), das wird oft über MOALS (mid-term-goals, 1 Jahr gültig) auf Quartale heruntergebrochen
DATEV DigiCamp mit Christian Kaiser
Episode 31
mercredi 22 juillet 2020 • Duration 01:12:57
Im ersten Halbjahr 2020 war ich Teil des Orga-Teams für das DATEV DigiCamp (#DATEVlernt). Die vierteljährliche Veranstaltung ist Teil des Transformationsprozesses der DATEV. Im letzten Jahr fand das DigiCamp als Präsenzveranstaltung im Fürther Fußballstadion statt. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde das DigiCamp im März 2020 abgesagt, das Camp im Juli fand vom 15.-17.07.2020 virtuell statt. Mit Christian Kaiser spreche ich in dieser Episode über die Vorgeschichte und die Erfahrungen der Veranstaltung.
Shownotes:
-
Christian’s Stationen in der DATEV
- Christian im Intrinsify Podcast Viel reden hilft viel und im HR Klartext Podcast
- Studium Pädagogik (Andragogik), Praktikum bei der Datev
- Diplomarbeit Teleteaching (Videokonferenztechnologie in der betrieblichen Weiterbildung)
- Stationen im Bildungsbereich der DATEV
-
Welche Transformation ist gemeint?
- Lernende Organisation, Agile Transformation und Digitale Transformation
- New Ways of Working: Agiles Manifest, Kanban Boards, Scrum
- Digitales Ökosystem der DATEV
- Hierarchie als “trainierter Muskel”, Netzwerk als zu trainierender Muskel
- Session-Dokumentation Change and Transition – Dialogräume als Teil unserer unternehmensweiten Transformation
-
DigiCamp Vorgeschichte
- Zwei Ursprünge: Experiment Cross Solution Center und Community of Practice Change & Transition (CoPCAT)
- Einfluss der Systemtheorie durch Ausbildung bei Marc Poppenborg und Lars Vollmer (Intrinsify, Pathfinder Festival, Anm.: heute work-X Festival)
- Twitter als Kommunikations- und Lernwerkzeug
-
DATEV DigiCamp Format
- Kuratiertes, vierteljährliches Format (Video), nicht Barcamp oder OpenSpace (mit Beteiligung von Externen)
- Format: Kleingruppen zum Start, Impulsvorträge, parallele Sessions (vorab ausgewählt)
- Wöchentliche Online-After-Hour als Möglichkeit, mit digitalen Kommunikationsräumen zu experimentieren
- Toolset DigiCamp: BlueJeans (Events und Meeting), Event App (Lineupr), DATEV Community (Vorstellungsrunde, FAQ, Session-Dokumentation)
- Besonderheit: drei 1-tägige Camps in Folge, Rahmenprogramm und einige Session wiederholen sich (ursprünglich wegen räumlicher Begrenzung, später wegen technischer Begrenzung)
- Besonderheit: Technik-Check vorab, für Teilnehmer*innen, aber auch für das neue DATEV Online-Studio
- Infraräume eines Barcamps
- Was ist das Ergebnis des DigiCamps? Menschen treffen reflektiertere Entscheidungen, deswegen: das DigiCamp als “Plattform des organisationalen Lernens”
- Open Space Agility von Daniel Mezick mit Quartalstakt, Sponsor und Proceedings
- Twitter Archiv zum DigiCamp (Hashtag: #DATEVlernt), Twitterwall war mit walls.io realisiert, Selfies auf Twitter als Abschluss
-
Ausblick
- Nächstes DigiCamp im Oktober 2020 (wieder online)
-
- Oktober 2020 DATEV Co-Creation Camp
DigitalLife@Daimler mit Lukas Fütterer
Episode 30
mercredi 4 décembre 2019 • Duration 54:42
Nach einer langen Wochen mit Working Out Loud Camp, Knowledge Management meets lernOS Meetup, KnowledgeCamp und Work Awesome habe ich mich mit Lukas (Twitter, LinkedIn, Instagram) im Cafe der taz in Berlin getroffen und über die Erfahrungen der letzten drei Jahre im Programm DigitalLife@Daimler gesprochen.
Digitale Transformation mit DigitalLife@Daimler / Werdegang Lukas / Von der Einkaufsstrategie in die DigitalLife Strategie / Interview zu DigitalLife mit Markus Hägele / Community für Einkäufer / Social Intranet Daimler Connect auf Basis SharePoint / Lukas als “New Kid on the Block” / Wurzeln in 2011 / Ab 2015/16 Bildung von vier Teams in den Schwerpunkten #transform (Strategie), #change (Digitalisierung erlebbar machen), #ideate (Innovationsprozesse, Crowd Ideation), #collaborate (Nachhaltige Mitarbeitervernetzung, Social Intranet) / Blog-Artikel DigitalLife@Daimler (DE, EN) / Team #collaborate bestehend aus Achim Brück, Sarah Büsing, Melanie Raßloff, Laura Gödel, Teresa Spurr, Tilo Hensel, Milos Vujnovic, Patrick Schneider / Austausch mit Unternehmen und Experten z.B. im Benchlearning / Gemeinsame Purpose-Entwicklung und Rollenableitung entlang von Fokusfeldern / Fokusfeld Social Intranet / Zusammenarbeit von Unternehmenskommunikation, IT und Konzernstrategie / Mitte 2017 Closed Beta, ab Ende 2017 Open Beta mit Jive / Abschaltung von drei alten Plattformen durch Social Intranet / Enabling Maßnahmen (Tutorials, Workshops, Training, Support Community etc.) / Fokusfeld Community Management / Schulung Community Management / Rolle des Community Managers bei Daimler / Ausschreibung von Stellen zum internen Community Management / Artikel Community Management bei Daimler: Transformer für 300.000 von Achim Brueck / Mehrwöchiges Programm / Fokusfeld Working Out Loud / Treffen deutschsprachige WOL Community bei Microsoft in München / WOL Buch auf getAbstract als Ausgangspunkt / Kontakt zu Katharina Krentz bei Bosch / WOL Community auf Daimler Connect / Verortung WOL auf dem NetWork Camp 2016 (Video) / WOL Cross Community Circle / WOL Community of Practice / 1. WOL Camp in Stuttgart / Verknüpfung von WOL mit bestehenden Prozessen als Erfolgsfaktor (z.B. Onboarding, Alumni) / Grow the Network Tour / Leadership 2020 Programm / WOLCON18 gemeinsam mit Bosch mit CHRO Christoph Kübel von Bosch und Daimler Gesamtbetriebsratsvorsitzendem Michael Brecht / Ca. 700 Personen haben WOL Circle abgeschlossen oder sind dabei / Ausbildung von ca. 20 WOL Circle Mentoren / Fokusfeld Digital Collaboration / Tool-Orientierung als Bedarf / Klickbarer Digital Collaboration Tool-Kompass (meistgeklicktes Dokument im Social Intranet) / Fokusfeld Reverse Mentoring / Zielgruppe: oberste 750 Führungskräfte (bisher ein Drittel erreicht) / 12 Themenfelder im Bereich Digitalisierung (z.B. Virtuelle Realität, Blockchain) / Fragebögen für Reverse Mentoring Matching-Prozess / Mentoring besteht aus Kick-off + 5-6 Termine im Zeitraum 5-6 Monate / ca. 200-300 Mentoren verfügbar / Multiplikatoren-Konzept NetWorker / NetWork Camp 2016 mit ca. 80 Teilnehmer*innen / Ende 2017 international mit Ausbildung von 400 Personen zum vernetzten Arbeiten / NetWork Community im Social Intranet / 70-20-10-Regel des Community Managements (s.a. 90-9-1- oder 1-Prozent-Regel) / Social Media Aktivitäten von CEO Dieter Zetsche und Top Management z.B. auf LinkedIn / Role Models sind auch auf den Führungsebenen 2 und 3 erfolgskritisch / Liste “Light Houses of Digital Leadership” mit aktiven Führungskräften im Social Intranet / Die Rolle von Lehm- und Lähmschicht (Telekom @Lehmschicht) / Change Top-Down, Bottom-Up und Middle-Up-Down-Management (s.a. Artikel Towards Middle-Up-Down-Management von Nonaka, 1988) / Graswurzeln brauchen zum Wachsen Licht von oben / Rückblick WOL Camp 2019 (s.a. CONNECT Beitrag zum wolc19) / Podcast-Tipp Der ganz formale Wahnsinn mit Prof. Stefan Kühl/ Rückblick Work Awesome / Tipps für New Kids on the Block 2020: 1.) Von anderen Lernen 2.) Mit Menschen gemeinsam Veränderungen treiben 3.) Multiplikatoren-Netzwerke / Guten Appetit!
Applaus für KPIs mit Katharina Krentz
Episode 29
lundi 25 novembre 2019 • Duration 27:29
Am 20.11.2019 fand das 3. Working Out Loud Camp in Berlin statt. Gemeinsam mit Katharina Krentz habe ich dort eine Session zur Erfolgsmessung bei Barcamps, Community Management, WOL & Co. gehalten. Wir haben erst gemeinsam einen Überbick über die Möglichkeiten und Beispiele bei Siemens und Bosch gegeben (Präsentation) und dann die Teilnehmer in kleinen Gruppen eigene Ansätze erarbeiten und vorstellen lassen.
Treiber für Key Performance Indikatoren (KPI) zur Messung der Produktivität von Wissensarbeit / Beispiele Wissensbilanz, Intellectual Capital Statement, Balanced Scorecard (inkl. Strategy Map) / Formelle und informelle Organisation / Dual Operating System (Communities, Netzwerke, Guiding Coalition) / Zweck (Purpose) als übergeordnetes Ordnungskriterium / KPIs vs. OKRs / Enterprise 2.0 / McKinsey Artikel The Rise of the Networked Enterprise: Web 2.0 finds its payday (2010) / Präsentation Social Media and ROI: Why use-cases are more compelling than Excel sheets von Michael Heiss (2010) / Artikel Social Collaboration Metrics von Manfred Langen (2015) / Über 100 Millionen Eure Einsparung und Versiebenfachung der Wahrscheinlichkeit für erfolgreiche Ideen / Fallbeispiel Bosch / Messung über Feedback-Umfrage in jeder Woche mit Likert Skala möglich / Feedback reicht CEO Volkmar Denner nicht (“Business Benefit Proof” ist nötig) / WOL nimmt Einfluss auf Prinzipien der Führung und Zusammenarbeit / Messbare Effekte auf Basis von 12 WOL Anwendungsfälle / Social Collaboration Studie 2019 / Nachhaltigkeitsdreieck (ökonomisch, ökologisch, sozial) / Vorstellung der Gruppenergebnisse / Sichtbarkeit in sozialen Netzwerken / Verbesserung Employer Branding / Verkaufsförderung / Einsparung von Recruiting-Kosten / Durchlaufzeit von Projekten und Prozessen / Kundenzufriedenheit / OKRs und Dachthemen definieren / Weitere Vorgehensweise (s.u.)
Das Fotoprotokoll aller Gruppenergebnisse werden wir auch noch als Blog bereitstellen. Außerdem haben sich knapp 30 der Session-Teilnehmer*innen gemeldet, die im Nachgang beginnend mit einer Webkonferenz an der Bündelung der Ergebnisse zu einem Messmodell mitarbeiten wollen.
Getting Things Done mit Tobias Müller-Zielke
Episode 28
vendredi 15 mars 2019 • Duration 54:52
Am 26. Februar 2019 hat Tobias in einem eintägigen Coaching mein Getting Things Done (GTD) System einer kritischen Prüfung unterzogen und viele Verbesserungsvorschläge gemacht. Lange haben wir auch über die Umsetzung von GTD in der Office 365 Umgebung gesprochen. Zum Abschluss des Tages haben wir dann noch diese Episode zu GTD als Methode der Selbstorganisation für Wissensarbeiter*innen aufgenommen. Tobias wird als GTD-Experte auch auf dem lernOS Rockstars Camp am 25.06.2019 in München dabei sein.
Persönliche Produktivität und lifehacker.com als Ausgangspunkt / Getting Things Done (GTD) / Buch Getting Things Done (Affiliate-Link) / Deutscher GTD Lizenznehmer Next Actions Partner in Berlin / GTD-Coach Ausbildung / Session “Web 2.0 Führerschein” von Oliver Gassner auf dem Barcamp Nürnberg 2006 / Engpasskonzentrierte Strategie / GTD und persönliches Wissensmanagement / lernOS / Squared Wheel Men / Die Fünf Schritte von GTD (Sammeln, Verarbeiten, Organisieren, Durchsehen, Erledigen) / Deutschsprachige GTD Videos / GTD Workflow / Marie Kondo / TEDx Vortrag The Art of Stress-Free Productivity mit David Allen / Listen wie in Working Out Loud / M2P017 Working Out Loud mit Barbara Schmidt / E-Mail-Posteingang als GTD Inbox / Inbox Zero / GTD 6 Horizons of Focus / GTD & die Weltreise / ALPEN Methode im Zeitmanagement / Offene GTD Seminare / Einstellmappen (Tipp zum GTD-Papiersystem) / Tools für GTD / GMail / Android / iOS / Outlook (Outlook for Windows 2013/2016 Setup Guide) / Outlook Quick-Steps / Office 365 / Microsoft To-Do / OneNote / Desktop vs. Mobile / tmt-beratung.de (GTD Anleitung deutsch) / Gruppe GTD DACH auf Linkedin / Tobias auf dem lernOS Rockstars Camp am 25.06.2019 in München
Von Enterprise 2.0 über Community Management zu WOL mit Katharina Krentz
Episode 27
mardi 27 novembre 2018 • Duration 01:24:57
Im Vorfeld des Abschluss-Workshops des Benchlearning Projekts 2019 “Working, Collaborating and Leading in the Digital Age” habe ich mit Katharina Krentz (@Katha_Pe) von Bosch über ihre persönliche Lernreise von Enterprise 2.0 über die Etablierung von Community Management bis zu dem aktuellen Thema Working Out Loud (WOL) gesprochen.
Katharina im Firmenfunk Podcast FF004 / Katharina im DigiTalk Podcast (Teil 1 und Teil 2) / Katharina im Gespräch mit Isabel zu Social Technologies in Business auf YouTube / Kathas LinkedIn Profil und Lebenslauf / Dipl. Community & Social Media Manager (Social Media Mannheim) / Systemberater Enterprise 2.0 & Social Business / Certified Community Manager / Rolle Lead Corporate Community Management / Studium Medien- und Kommunikationsmanagement (ongoing :-) / Enterprise 2.0 Topic Owner & Chief Community Manager im Geschäftsbereich Diesel Systems / Senior Consultant Digital Collaboration & New Work / Enterprise 2.0 @ Bosch (2012) / Fernbeziehung, NewInTown und openBC / Social Media, Web 2.0 statt E-Mail / Jive als Enterprise Social Network bzw. Digital Collaboration Plattform / Zentralprojekt Enabling Enterprise 2.0 @ Bosch / Bosch Connect auf Basis IBM Connections / Bosch Intranet und Confluence-Wiki (Dokupedia) / Organisationale Rahmenbedingungen und Befähigung / 26 Lighthouse Use Cases (Anwendungsfälle) / Nick Netzwerk Erklärvideos / Von den 8 Social Business Principles über Digital Collaboration Principles zu We Lead Bosch / Unternehmen der zwei Geschwindigkeiten (Massenproduktion & Start-Up) / Community Management @ Bosch (2014) / Definition Community Manager / Führungskräfte als Community Manager / Community Management ROT (return on invested time) / Community Management als Haltung / Projekt Agile Company in the Digital Age (2014-2015) mit Digital Collaboration als Basis für das agile Unternehmen / VUCA Welt / Ausbildung von Community Managern (Junior CM, Senior CM, Chief Corporate CM, Lead Corporate CM) / Anti-Pattern Facebook-affiner Praktikant / Ausbildungsformate Community Management (halbtägiger Workshop, zweitägiges Seminar, 10-wöchiger Zertifikatskurs) über Weiterbildungskatalog buchbar / Parallelen Projektmanagement (klassisch, agil) und Community Manager / Stellenprofil Corporate Manager mit BVCM / Über 80% der Communities sind offen / 66% täglich aktive Nutzer auf Bosch Connect / Working Out Loud @ Bosch (2015) / Blog When Do Start To Work Out Loud von Bryce Williams (2010) / WOL als ESN-Anwendungsfall für das Individuum / Link zu WOL in den Unterlagen zur Community Manager Ausbildung (2013) / Gründungstreffen der deutschsprachigen WOL-Community am 08.06.2015 in Frankfurt am Main / 3 Pilot-Circle zum Ausprobieren / Versionierung der Circle Guides / Fehlende Unternehmensbeispiele in den frühen Versionen / “Grey Ghosts” im ESN kommen über WOL zum Vorschein / 98% aller WOL-Teilnehmer empfehlen die Methode Kollegen weiter / Stand 11/2018: 4000 Community-Mitglieder und über 500 Circle / Interne jährliche Konferenz WOLcon seit 2015 mit John Stepper (siehe WOL@Bosch auf LinkedIn) / WOLcon 2018 gemeinsam mit Daimler / Hybride Formate (virtuell und face-to-face) / Arbeitsdirektor Christoph Kübel als WOL Supporter (s.a. Interview zu WOL) / WOL als ein Instrument für die Lernende Organisation / Blick in die Zukunft (2018+) / WOL Mindset / WOL zum Kulturwandel / Studie mit Uni Potsdam, Uni Bielefeld und Metaplan (siehe Artikel auf haufe.de) / Bereichswechsel durch Reorganisation / Tool- und Methodenübersicht Digital Collaboration als Auswahlhilfe für Individuen und Team / Kulturwandel (Inbox vs. transparente Zusammenarbeit) / Globale, virtuelle Zusammenarbeit / Danke Katharina für Deinen unermüdlichen Einsatz seit mehr als 10 Jahren!
Expert Debriefing und Wissensstafette bei Audi mit Marcus Schulte
Episode 26
mardi 30 octobre 2018 • Duration 32:25
Gemeinsam mit Marcus Schulte (Leiter Ideenagentur bei Audi) habe ich über die Geschichte von Expert Debriefing und Wissensstafette bei Audi und VW gesprochen.
Wissensbewahrung mit Expert Debriefing / Marcus Schulte (Psychologe, Personaldiagnostik) / Kundenanfrage führte zu Wissensstafette bei Audi / Geschichte des Expert Debriefings / Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen und die “Wissenssägezähne” / Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz (KI) der FAU Erlangen (Disseration R. Bimazubute) / Knowledge Engineering in der KI / Kontakt zu Audi über die KnowTech Ende der 1990er Jahr / Wissensmanagement bei Audi / EWITA-Systeme bei Audi / Expert Debriefing Referenzprozess (Vorgespräch, Wissenslandkarte, Maßnahmen-Planung, Maßnahmen-Umsetzung, Review) / Einführung von Wissenstafette bei Volkswagen (Präsentation) / Prozess Wissensstafette bei Audi / Impliztes Wissen zu Mitarbeiter, Kollegen, Schnittstellen, Partner, Kultur, Strategie, Prozesse / Dokumenation analog vs. digital (Mindmap) / Beispiel französischer Käsemacher / Explizierung von implizitem Wissen / Implizites Wissen – Bauchgefühl – Intuition / Umfang ca. zwei Gespräche mit je 2-2,5 Stunden (+2-2,5 Stunden Nachbereitung) / 100 Tage Check mit Nachfolger / Wissensstafette bei Audi Akademie über Qualifizierungskatalog buchbar (aktuell ca. 3-4 Moderatoren)