Kasia trifft… – Details, episodes & analysis

Podcast details

Technical and general information from the podcast's RSS feed.

Kasia trifft…

Kasia trifft…

Kasia Mol-Wolf - Gründerin des EMOTION-Verlages

Society & Culture
Business
Education

Frequency: 1 episode/8d. Total Eps: 201

podcaster.de
"Kasia trifft..." heißt der Podcast des Frauenmagazins EMOTION mit Verlagsgründerin Kasia Mol-Wolf. Kasia stellt in ihrem ganz persönlichem Podcast Frauen (und manchmal Männer) vor, die Herausforderungen und Krisen gemeistert haben und sie persönlich inspirieren und berühren. In diesem Podcast lernt ihr zusammen mit Kasia tolle, authentische Menschen kennen, die zeigen, dass alles möglich ist, wenn man an sich selbst glaubt. www.emotion.de
Site
RSS
Apple

Recent rankings

Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.

Apple Podcasts
  • 🇩🇪 Germany - personalJournals

    30/07/2025
    #67
  • 🇩🇪 Germany - personalJournals

    25/07/2025
    #64
  • 🇩🇪 Germany - personalJournals

    22/07/2025
    #66
  • 🇩🇪 Germany - personalJournals

    21/07/2025
    #68
  • 🇩🇪 Germany - personalJournals

    19/07/2025
    #73
  • 🇩🇪 Germany - personalJournals

    16/07/2025
    #87
  • 🇩🇪 Germany - personalJournals

    07/07/2025
    #75
  • 🇩🇪 Germany - personalJournals

    06/07/2025
    #46
  • 🇩🇪 Germany - personalJournals

    01/07/2025
    #94
  • 🇩🇪 Germany - personalJournals

    29/06/2025
    #93
Spotify

    No recent rankings available



RSS feed quality and score

Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.

See all
RSS feed quality
To improve

Score global : 59%


Publication history

Monthly episode publishing history over the past years.

Episodes published by month in

Latest published episodes

Recent episodes with titles, durations, and descriptions.

See all

199. Wie erkennen wir, ob ein Film nachhaltig gedreht wurde? mit Jerks-Schauspielerin Pheline Roggan

mardi 2 mai 2023Duration 54:53

Wie wir uns mit unseren individuellen Möglichkeiten für den Klimaschutz einbringen können, zeigt uns Pheline Roggan. Sie ist Schauspielerin, etwa bekannt durch ihre Hauptrolle in "Jerks" und Klimagerechtigkeits-Aktivistin. Pheline hat die Initiative "Changemakers.film" mitgegründet und engagiert sich für umweltfreundlichere Filmsets. In der neuen ARD-Mediathek-Doku "Wir können auch anders" hat sie sich zusammen mit Anke Engelke, Bjarne Mädel und anderen Kolleg*innen auf die Suche nach Menschen gemacht, die den Klimaschutz vorantreiben und Mut machen.

Worum geht's in dieser Folge?

Es geht um Wetterklischees, die sich selbst abschaffen, Rivalität unter Geschwistern und einen Vorfall, der fast dazu geführt hätte, dass Pheline die Schauspielerei an den Nagel hängt, aufregende Nebenjobs, lange Durststrecken, unsichtbare Frauen und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei Drehtagen von mehr als 12-Stunden. Außerdem geht es um Plan International, Demos und Klimaziele in der Filmbranche, das neue Filmförderungsgesetz, an dem Pheline mitgearbeitet hat und Stellschrauben für umweltfreundlichere Filmsets, Ohnmachtsgefühle durch fehlende Selbstwirksamkeit und den Fokus auf Klimageschichten, die Hoffnung machen, um den wahren Preis der Dinge, ein anderes Gewicht von Erfolg, wenn er gemeinnützig ist und einen wichtigen Reminder, der dabei hilft, mehr bei sich zu sein.

Pheline verrät in dieser Folge, wann sie wusste, dass sie Schauspielerin werden möchte, wie sie es schafft, Familie und Job unter einen Hut zu bekommen, wie es aktuell um die Gleichberechtigung in der Filmbranche steht, wie wir an Zielen festhalten mit Tipps für Nachwuchsschauspieler*innen, was ihr dabei hilft, die negativen Seiten der Selbstständigkeit auszuhalten, warum sie sich an der neuen ARD-Doku "Wir können auch anders" beteiligt hat, warum es vielen so schwer fällt, etwas für den Klimaschutz zu tun, was sie als Klimagerechtigkeits-Aktivistin antreibt, was sie mit "Changemakers.film" verändern will, woran wir erkennen, ob ein Film nachhaltig gedreht wurde, Nachhaltigkeits-Tipps mit großem Impact und was sie von ihrer Tochter über Selbstbewusstsein lernt.

Pheline findet ihr hier.

Hier gehts zur neuen ARD-Mediathek-Doku "Wir können auch anders".

Ihr möchtet beim EMOTION Women's Day am 8. Mai dabei sein? Ein Ticket bekommst du hier. Den Rabattcode verrät Kasia am Ende der Folge.

Ihr wollt mit uns connected bleiben? Dann folgt uns auf Instagram, Facebook, LinkedIn, Twitter, Pinterest oder abonniert unsere Newsletter.

198. Wie wir nach Schicksalsschlägen weitermachen – mit Olympiasiegerin Kristina Vogel

mardi 18 avril 2023Duration 52:00

Wie gehen wir am besten mit Veränderungen um, die unser gesamtes Leben auf den Kopf stellen? Kristina Vogel ist als zweifache Olympiasiegerin mit 17 Weltmeistertiteln die international erfolgreichste Bahnradsportlerin. 2018 hatte sie einen schweren Trainingsunfall und ist seitdem querschnittsgelähmt. Heute ist sie Kommentatorin beim ZDF, hat ein Buch über ihr Leben für den Radsport und ihr neues, anderes Ich geschrieben. Und sie setzt sich für Menschen mit Behinderungen ein, etwa als Botschafterin vom "Wings for Life World Run".

Worum geht's in dieser Folge?

Es geht um Urlaubsgedanken und ehrgeizige Kinder, Kristina's Leben auf der Überholspur und den Schicksalsschlag, der ihr Leben komplett verändert hat, Pragmatismus in schlimmen Situationen und Trauern in eigener Geschwindigkeit, um das Lenkrad des Lebens und geeignete Beifahrer*innen, die Bewältigung von Herausforderungen nach dem Trial-and-Error-Prinzip und den festen Glauben daran, dass alles gelingen kann, wenn man wirklich dranbleibt, medizinische Fortschritte und Hoffnung. Außerdem geht es um die Schwierigkeit für Menschen mit Behinderung, auf den 1. Arbeitsmarkt zu kommen, um Barrieren in unserer Gesellschaft und eine Einladung zu einem besonderen Charity-Run mit hunderttausenden Menschen weltweit.

Kristina verrät in dieser Folge, wann sie gemerkt hat, dass ihr Herz für den Profisport schlägt, was sie als Kind motiviert hat, Leidenschaft zu machen, Anekdoten als Frau in männerlastigen Bereichen, was ihr damals durch den Kopf ging, als die Ärzte ihr gesagt haben, dass sie querschnittsgelähmt ist und wie sie damit umgegangen ist, ob sie glaubt, dass man Stärke und Resilienz lernen kann, wie wir besser mit Veränderungen umgehen und was ihr dabei geholfen hat, ihr neues Leben aufzubauen, ob sie selbst Momente des Zweifelns kennt, was für sie das Wichtigste im Leben ist, welche Perspektive ihr in Bezug auf Menschen mit Behinderungen wichtig ist, was eine Catcher Car Co-Pilotin ist, warum sie sich für den "Wings for Life World Run" engagiert und welche Ziele sie sich als nächstes gesetzt hat.

Kristina findet ihr hier: 
https://www.instagram.com/kristina.vogel/?hl=de, https://www.linkedin.com/in/kristina-vogel-a6a14019a/ 

Ihr Buch “Immer noch ich. Nur anders: Mein Leben für den Radsport” (Malik), gibt’s hier

Am 7. Mai findet der "Wings for Life World Run" 2023 statt. Mehr Infos gibt’s hier.

Wer noch ein Ticket für den EMOTION Women's Day am 8. Mai braucht, bekommt es hier. Den Rabattcode verrät Kasia am Ende der Folge.

Ihr wollt mit uns connected bleiben? Dann folgt uns auf Instagram, Facebook, LinkedIn, Twitter, Pinterest oder abonniert unsere Newsletter.

189. Was macht ein selbstbestimmtes Leben und Freiheit aus? mit Leyla Piedayesh

mardi 22 novembre 2022Duration 01:02:48

Wie geht es den Frauen im Iran gerade? Wie können wir wirklich solidarisch sein und helfen? Und inwiefern kann Mode auch ein Ausdruck von Haltung sein? Die iranisch-deutsche Modeschöpferin Leyla Piedayesh spricht im Podcast über die aktuelle Situation im Iran, Frauensolidarität, Haltung, Mode und Lala Berlin.

Worum geht's in dieser Folge?

Es geht um Fangirl-Momente, Parallelen im Lebenslauf, Heimat, neue Welten und die Migrationserfahrungen, die Leyla und Kasia gemacht haben, um anhaftende Trauer, Verlust und molllastige iranische Musik, Leylas beste Freundin, die im Iran lebt, Hoffnung und Freude, dass die Proteste im etwas bewegen, um Mut und Betroffenheit, Filterblasen und Botschaften, die hinter abgeschnittenen Haarsträhnen stecken können, um Female Empowerment, Freiheit, Selbstbestimmung und den Strudel der Abhängigkeit, die besonders bildhafte Sprache der Perser*innen, Leylas Zeit bei MTV, ihre Ziele, Werte und persönliche Definition von Glück, Anti-Diplomatie und die Unfähigkeit zu Lügen, Statement-Pieces, über die wir ins Gespräch kommen können und mütterliche Schuldgefühle, bei sich sein durch Meditationsretreats, Me-time und digital Detox, um laute Stimmen, Loslassen, unbewusste Verhaltensweisen und die Notwendigkeit, Dankbarkeit zu zelebrieren.

Leyla verrät in dieser Folge, welche Migrationserfahrungen sie gemacht hat und inwiefern diese sie geprägt haben, welche Rolle ihre persische Herkunft in ihrer kreativen Arbeit spielt, wie es ihrer Familie und ihren Freunden im Iran aktuell geht, warum wir uns unbedingt über die aktuelle Situation im Iran informieren sollten und wie wir wirklich Solidarität zeigen können, was Freiheit für sie bedeutet, die Gründungsgeschichte von Lala Berlin, wie sie Inspiration findet, was Mode für sie persönlich bedeutet, inwiefern Mode auch Haltung ausdrücken kann, wir ihr Vereinbarkeit gelingt und wie sie ihre Energie wieder auftankt.

Leyla findet ihr hier: 
https://www.instagram.com/leylapiedayesh/?hl=dehttps://www.linkedin.com/in/leyla-piedayesh-108227/

Ihr wollt mit uns connected bleiben? Dann folgt uns auf Instagram, Facebook, LinkedIn, Twitter, Pinterest oder abonniert unsere Newsletter.

Mehr Infos zur Initiative „ENTSCHIEDEN. Gegen Krebs.“ findet ihr auf www.entschiedengegenkrebs.de.

Leyla empfiehlt euch, folgende Accounts zu folgen, um über die aktuelle Situation im Iran informiert zu bleiben:
@hawar.help,
@womanlifefreedomcollevtive,
@duzentekkal,
@natalieamiri,
@gildasahebi,
@officiallyjoko,
@damitdasklaas,
@golfarahani,
@1500tasvir,
@from__iran,
@farnoushhamidian,
@masih.alinejad,
@nazaninboniadi,
@gissounia,
@iraniandiasporacollective

100. Special: Wir feiern 100 Folgen und verlosen EWD-Tickets

jeudi 8 octobre 2020Duration 56:58

Juhu! Die 100. Folge, wir können es kaum glauben! Und um das gebührend zu feiern, haben wir diese Woche etwas ganz Besonderes für euch: Werft einen Blick hinter die EMOTION-Kulissen und lernt unser Team, das euch ganz viel rund um das Event verrät. Hört rein und erfahrt
  • was euch bei den EMOTION Women's Days erwartet und was das Besondere daran ist

  • was die Vorteile eines Digital-Events sind und warum sich das so richtig lohnt

  • wer unsere großartigen Speaker*innen sind und was das Team von ihnen gelernt hat 

  • was uns als Team inspiriert

Gewinnt Tickets für unsere EMOTION Women's Days!

Und so funktioniert's: Habt ihr aufgepasst? Dann beantwortet folgende Frage: Welchen Fußballverein erwähnt Julia am Ende der Folge, als es um Lebensmottos geht? Schreibt uns die Antwort per Mail an kasiatrifft@emotion.de.

Unter allen Teilnehmer*innen verlosen wir 5 Tickets für alle drei kostenpflichtigen Tage vom 20. bis 22. Oktober. Die Gewinner*innen bekommen von uns einen einmalig gültigen Code, der im Xing-Ticketshop der EMOTION Women's Days eingelöst werden kann. Unmittelbar nach der Eingabe erhalten die Gewinner*innen 100% Rabatt auf das Gesamtticket und können den Kaufvorgang abschließen. Den Ticketshop und alle weiteren Infos zum Programm findet ihr hier. Teilnahmeschluss ist der 16. Oktober 2020.

Wir wünschen euch viel Glück beim Gewinnspiel!

Und falls ihr Ideen habt, welche Frauen wir unbedingt alle kennen müssen und in den Podcast einladen sollten, schreibt uns eine Mail an kasiatrifft@emotion.de oder auf Instagram an @emotionmagazin oder @kasia_inspired.

99. Ana Große Halbuer, Therapeutin, und Steffen Groth, Schauspieler

mardi 29 septembre 2020Duration 01:03:14

Therapeutin Ana Große Halbuer und Schauspieler Steffen Groth ("Doctor's Diary") sind nicht nur privat ein tolles Team, gemeinsam haben sie auch den Podcast "Die Welt und wir gestartet". Worum es darin geht, was sie antreibt und warum Feminismus für beide eine wichtige Rolle spielt, darüber sprechen sie in dieser Folge.


Wer sind Ana Große Halbuer und Steffen Groth?

 

Ana Große Halbuer ist Hypnose- und Traumatherapeutin sowie Heilpraktikerin mit eigener Praxis in Berlin. Steffen Groth stand als Schauspieler bereits für zahlreiche Filme und TV-Serien vor der Kamera, arbeitet als Autor und Regisseur. Die beiden sind verlobt und leben mit ihrer gemeinsamen Tochter und zwei Kindern aus Steffens früher Beziehung als Patchwork-Familie zusammen.

 

Worum geht's in dieser Folge?

 

Ana und Steffen reden über die Themen, die sie auch auch in ihrer Beziehung am meisten verbinden und bewegen: die Suche nach Tiefe, nach Sinn, Wandel und Veränderungen im Leben. Es geht außerdem um Feminismus, um Weiblichkeit und um Männlichkeit, wobei letztere nach Steffen Ansicht dringend neu definiert werden müsse.

 

Was lerne ich in dieser Folge?

 

Von Ana und Steffen können wir lernen, dass es sich immer lohnt, den eigenen tiefsten Wünschen zu folgen. Und dass die besten Dinge im Leben oft dann passieren, wenn man es eigentlich für unmöglich hält. Das Paar zeigt uns, dass wir unsere eigentlichen Pläne nicht aus den Augen verlieren sollten. So sagte Ana über ihre Podcast-Idee, die sie schon lange im Kopf hatten: “Wir werden immer zu viel zu tun haben, lass es uns jetzt einfach machen.”

 

Vier starke Zitate von Ana Große Halbuer und Steffen Groth:

 

“Es ist echt okay, mehr Pausen zu machen.”

 

“Emotional gesehen sind wir eine Mangelgesellschaft.”

 

“Wir brauchen eine neue Definition von Männlichkeit.”

 

“Ich habe so viel gearbeitet, dass ich mich immer weniger gefühlt habe.”


Wir wünschen euch viel Spaß mit diesem Interview!



98. Petra Neftel, TV-Journalistin und Coach

mardi 22 septembre 2020Duration

Souverän und selbstbewusst – so kennen wir Moderatorin Petra Neftel aus dem Fernsehen. Doch es gab eine Zeit, in der sie massiv unter Überforderung und Geldproblemen litt. Ihr offener Umgang damit ist beeindruckend – und lehrreich für uns alle.

Die 45-jährige Hamburgerin ist seit über 20 Jahren Fernsehjournalistin, arbeitete u.a. bei Spiegel-TV, RTL-Explosiv und zuletzt acht Jahre lang für die HR-Sendung "Maintower". Im Sommer 2020 hört sie dort auf, um sich auf ihre Arbeit als Coach und auf ihre Familie konzentrieren zu können.

Worum geht's in dieser Folge?
Petra Neftel nimmt uns mit in die dunkelste Phase ihres Lebens. Eine langwierige Scheidung, eine missglückte Unternehmensgründung und eine ausgebeutete Gesundheit – all das führte die Journalistin an einen Punkt, an dem es nicht mehr weiterging. "Ein Gespräch mit einer guten Freundin hat mir die Augen geöffnet", so Petra Neftel. "Sie sagte mir offen: 'Du sitzt echt in der Scheiße.'" Im Interview mit Katarzyna Mol-Wolf erzählt sie, wie sie Schritt für Schritt ihr Leben umkrempelte. Außerdem geht es um ihren Werdegang als TV-Journalistin und ihre neue Karriere als Coach. Petra Neftel erklärt, warum es ihr so viel Freude macht, andere Menschen in ihrer Wirkung zu bestärken.

Was lerne ich in dieser Folge?
- warum Frauen zu oft an sich selbst zweifeln,
- warum Perfektion nicht nur ungesund, sondern auch uninteressant ist,
- wie man es schafft, das eigene Leben strategisch aufzuräumen,
- warum wir in Krisen nichts überstürzt entscheiden sollten,
- dass es möglich ist, auch in Krisen zurück zur eigenen Stärke zu finden,
- warum wir unsere eigenen Glaubenssätze immer wieder überprüfen sollten.

Wir wünschen euch viel Spaß und Inspiration!

97. Sara Weber, Redaktionsleiterin bei LinkedIn

mardi 15 septembre 2020Duration 01:06:30

Als Redaktionsleiterin bei LinkedIn weiß Sara Weber alles übers Networking. Bei Kasia zeigt sie, dass sie auch sonst ganz viel zu sagen hat: zu Digitalisierung, Diversity. Übrigens: Im Oktober wird sie bei unseren digitalen EMOTION Women’s Days dabei sein.

Worum geht's in dieser Folge?

Mal wieder ein "echtes" Treffen und diesmal in München! In der HoheLuft-Redaktion ging es bei Kasia und Sara um Diversität in Medienunternehmen, um moderne Arbeitswelten und Digitalisierung und das Sehen und Gesehenwerden in den digitalen Netzwerken. 

Sara, die als Schwarze Frau in Bayern aufgewachsen ist, erzählt offen von "tausenden" Diskriminierungserfahrungen und erklärt, was sie sich von der Diversitätsdebatte in deutschen Unternehmen wünscht. Da geht es um Heteronormativität, Old-School-Einstellungsverfahren und warum wir Konkurrenzgedanken ganz schnell vergessen sollten.

Als Redaktionsleiterin bei LinkedIn hat sie natürlich ganz viele Insights ins Netzwerken und wie das richtig geht, was hinter dem Begriff Sichtbarkeit eigentlich steckt und wie das mit dem Suchen und Finden der richtigen Menschen funktioniert. Sie erzählt viel von Digitalisierung, der Schnelllebigkeit der Medien und der Zukunftsfähigkeit des Journalismus.

Und natürlich geht es auch um Corona und seine Auswirkungen auf Unternehmen, Work Life Balance und die Infrastruktur Familie, immer vor dem Hintergrund: Wie werden wir künftig arbeiten?

Was lerne ich in dieser Folge?

  • wie Netzwerken richtig geht und warum wir keine Angst davor haben müssen

  • was wirklich hinter dem Begriff Sichtbarkeit steckt und wie wir das erreichen

  • wie das Arbeiten der Zukunft aussehen könnte

  • wie wir die Debatte um Diversity richtig führen und was sie alles beinhalten muss

  • was sie tun würde, wenn sie mit einem Fingerschnipsen etwas verändern könnte

96. Kenza Ait Si Abbou, Expertin für Robotik und KI

mardi 8 septembre 2020Duration 01:08:51

Kenza Ait Si Abbou ist Ingenieurin und leitende Managerin für Robotik und künstliche Intelligenz bei der Telekom. Sie ist weltweit gefragt als Rednerin, Jurorin und Moderatorin. Schon als kleines Mädchen hat sie Mathematik geliebt. Im August ist ihr Buch "Keine Panik, ist nur Technik" erschienen.

Worum geht's in dieser Folge?

Kenza erzählt, wie Technik unser Leben gesellschaftlich und politisch beeinflusst, warum viele davor so Angst haben und warum es sich trotzdem lohnt, ein bisschen Ahnung von Technik zu haben.

Mit Kasia überlegt sie, warum es leider immer noch so wenige Frauen in MINT-Berufen gibt und warum viele von uns so große Berührungsängste mit Technik und künstlicher Intelligenz haben.

Sie verrät, wie sie angefangen hat, sich für Technik zu begeistern und wo wir in unserem Alltag überall schon mit KI zu tun haben, von Handys bis zu selbstfahrenden Autos.

Es geht um Digitalisierung, Datenschutz und den gläsernen Menschen und was das alles mit unserer Demokratie zu tun hat. Um Bubbles und warum es so wichtig ist, sie mal zerplatzen zu lassen, um Unconscious Bias und warum wir über vieles erst zu spät nachdenken.

Sie spricht über rassistische Algorithmen und Diskriminierung durch Technik, um Stereotype, Klischees und das schlechte Image der MINT-Berufe. Sie selbst hat sich schon früh für Technik begeistert. Wie schwer die Gesellschaft das einigen macht und wie ihre Kindheit in Marokko auch ihre jetzige Persönlichkeit geprägt hat, verrät sie auch in dieser Folge. Und, ganz wichtig: Wie gut es tut, auch mal laut zu sein und auf den Tisch zu hauen.

Was lerne ich in dieser Folge? 

  • warum wir so Angst vor Technik und KI haben und wie wir diese überwinden

  • was im Zuge der Digitalisierung eigentlich mit unseren Daten passiert

  • wie Diskriminierung und Technik zusammenhängen und wie wir dieser entgegenwirken

  • warum es dringend mehr Frauen in der Entwicklung braucht

  • was wir tun können, damit wir mehr Diversity in der MINT-Branche bekommen

  • warum wir Bier und Pizza nicht mit Karte zahlen sollten und warum sie sich einen intelligenteren Kühlschrank wünscht

95. Alexandra von Rehlingen, PR-Unternehmerin

mardi 1 septembre 2020Duration 54:57

Alexandra von Rehlingen ist eine der bekanntesten PR-Unternehmerinnen Deutschlands, Mitgründerin und namensgebende Geschäftsführerin der PR-Agentur Schoeller & von Rehlingen

Sie war schon Mentorin bei EMOTION und veranstaltet seit neun Jahren gemeinsam mit uns die Verleihung des EMOTION.award.

Worum geht's in dieser Folge?

Kasia und Alexandra sprechen über Frauen und Vorurteile in der PR-Branche, Vereinbarkeit, und wie man in diesem Job seinen Werten treu bleibt.

"Ich bin ein klassischer Quereinsteiger", sagt Alexandra und erzählt von ihrem Karriereweg, der Modernisierung ihrer bereits 1986 gegründeten Agentur und der Zukunftsfähigkeit der Branche

Sie verrät, wie man richtig netzwerkt und wie es ist, ständig erreichbar zu sein (und was ihre Kinder dazu sagen).

Sie spricht über Kindererziehung, berufstätige Mütter und Vorurteile die damit einhergehen, Bewertung durch andere und fehlenden Pioniergeist, eine "Retro-Bewegung" bei jungen Eltern, Selbstwertgefühl, Selbstbewusstsein und die Meinungen anderer, und wie schwer es ist, als Frau nein zu sagen und auch mal egoistisch zu sein. 

Außerdem verrät sie ihre Stärken und Qualitäten im Job, schwierige Stationen und ihren Umgang mit Scheitern, wie sie ihre Karriere mit ihrer grünen Lebensweise vereinbart und nach welchen Prinzipien und Vorbildern sie lebt.

Was lerne ich in dieser Folge?

  • was ihre Partnerschaft und Unternehmensführung ausmacht

  • wie man sich als Agentur einen Namen macht und dabei seinen Werten treu bleibt

  • wie ihr Arbeitsalltag aussieht 

  • welche Werte ihr wichtig sind und wie sie sie ihren Kindern vorlebt

  • welche Tipps sie Unternehmerinnen mit Kindern gibt

  • wie ihre Großmutter ihre Unabhängigkeit geprägt hat

  • wie man sich als Frau sichtbar macht

94. Josephine Teske, Pastorin

mardi 25 août 2020Duration 01:00:42

„Ach, du wirst auch Pastorin? Siehst ja gar nicht so aus...“ Von Vorurteilen hält Josephine Teske nichts. Im Podcast spricht sie sich für eine mutigere Kirche und einen modernen Glauben aus und verrät, wie es sich als feministische Pastorin lebt.

Josephine Teske ist Pastorin in der evangelisch-lutherischen Gemeinde in Büdelsdorf/Schleswig-Holstein und spirituelle Influencerin. Im Netz ist sie als @seligkeitsdinge_ unterwegs und postet christliche und persönliche Inhalte. Auf Instagram allein erreicht sie mittlerweile über 21.000 Follower. Im Juni war sie Speakerin bei unserem EMOTION Online Event "Yes you can" und im Oktober wird sie bei unserem digitalen EWD zum Thema Selfcare sprechen.

Josephine Teske, Pastorin in der Nordkirche BüdelsdorfBild: privat

Worum geht's in dieser Folge?

Diese offen feministische Pastorin scheut sich nicht vor Kritik an der Kirche. Mit Kasia spricht Josephine Teske über Frauen in der Kirche, modernen Glauben und Zukunftsfähigkeit der Kirche und das Leben als "Sinnfluencerin".

Sie spricht sehr privat darüber, wie sie zu ihrem Glauben gefunden hat, wie man heute Pastorin wird und welche Vorurteile damit einhergehen, über die tiefe Sehnsucht nach Gemeinschaft und was den Glauben erschüttern kann.

Sie überlegt, wie sich das Frauenbild in der Bibel mit feministischer Kirchenarbeit vereinbaren lässt, plädiert für mehr Feminist*innen in der Kirche, mehr Mut zur Veränderung und fordert konfessions- und religionsübergreifend mehr Offenheit und Toleranz.

Außerdem geht es um die Gefahr der Instrumentalisierung des Glaubens, Stereotype und Dogmen, alte weiße Männer hinter den dicken Mauern der katholischen Kirche, den Gegenwind, den sie für ihre Gemeindearbeit und ihren Einsatz auf Social Media abbekommt und das evangelische Content-Netzwerk yeet.

 

Was lerne ich in dieser Folge?

  • was für sie eine moderne, zukunftsfähige Kirche ausmacht und wie Kirche im Netz möglich ist
  • was sie an der Kirche am meisten stört und woran es liegt, dass sie immer weniger relevant wird
  • wie die Kirche feministischer wird und warum sie sich mit Veränderung so schwertut
  • warum Bibel und Frauen sich nicht ausschließen müssen
  • was ihren Glauben ausmacht
  • wie man heute Pastorin wird
  • wie sie es schafft, sich selbst zu lieben und sich nicht ganz so ernst zu nehmen

Related Shows Based on Content Similarities

Discover shows related to Kasia trifft…, based on actual content similarities. Explore podcasts with similar topics, themes, and formats, backed by real data.
Hotel Matze
So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"
Betreutes Fühlen
Smarter leben
Sach Mal - Gespräche über Bücher und den Mensch dahinter
Gepflegte Gespräche
Tobias Beck Podcast
Female Leadership Podcast
Berufsoptimierer - Erfolg in Bewerbung und Karriere
Sports Maniac - Der Sportbusiness Podcast
© My Podcast Data