IoT Use Case Podcast – Details, episodes & analysis
Podcast details
Technical and general information from the podcast's RSS feed.

IoT Use Case Podcast
Ing. Madeleine Mickeleit
Frequency: 1 episode/11d. Total Eps: 172

Ing. Madeleine Mickeleit erklärt das "Internet der Dinge" direkt aus der industriellen Praxis! Anhand von Anwendungsbeispielen und Projekten von Anwendern aus dem IoT Use Case Ökosystem. Der erste deutsche Podcast, der die Erfahrungen aus über 350 Projekten teilt und täglich den IIoT-Markt für euch versteht. Euer persönlicher Informationskanal inkl. Netzwerk. Fast täglich neue Use Cases – unter www.iotusecase.com. Der IoT Use Case Podcast ist bestrebt, anderen zum Erfolg zu verhelfen und die Welt über die Vorteile und die praktische Umsetzung der IIoT-Branche aufzuklären. Unsere Mission: Das industrielle Internet der Dinge vor allem für den deutschsprachigen Mittelstand zugänglicher zu machen. Der Begriff des industriellen Internet der Dinge (IIoT) beschreibt die industrielle Ausprägung des IoT und beruht auf dem gleichen Konzept. Im Rahmen der Industrie 4.0 ist das IIoT ein Schlüsselkonzept zur Vernetzung aller Maschinen, Geräte und Systeme in Echtzeit über Gateways und EDGE-Devices. Diese Vernetzung steigert die Effizienz industrieller Prozesse, senkt Produktionskosten und legt den Weg für neue Geschäftsmodellen. Um von diesem hohen Fluglevel einige Ebenen tiefer zu gehen, haben wir unterschiedliche Experten eingeladen, die aus der Praxis und ihren Erfahrungen berichten. Wir sprechen im Podcast mit Experten anhand konkreter IIoT Use Cases aus der Praxis mit unterschiedlichen Ausprägungen, um einfach und verständlich auch die komplextesten Technologien greifbar zu gestalten. Dabei geht es um Use Cases zur unternehmensinternen, prozessualen Kosteneinsparung entlang der Wertschöpfungskette und um neue Geschäftsmodelle. Auch Experten aus Interessensgruppen wie Banken, Versicherungen, Auditoren oder Instituten berichten über aktuelle Entwicklungen am Markt.Übersicht über die Themen: Ökosysteme, Arbeitskreise, Startups, Kooperationen, Geschäftsmodelle, Investitionen, ROI, Markplätze, Apps (SaaS), Sicherheit & Risiken, Lizenzmodelle, Vertrieb, Change Prozess: Transformation, Mitarbeiter, Skill-Set, Kultur, agile Methoden, Innovation, Technologien, EDGE-Computing, Retrofit, Cloud-Computing, KI, Konnektivität, Netzwerke, Protokolle, AR, Skalierbarkeit, Standardisierung, Komplexität, APIs - Wir liefern Insights zum Industriellen IoT Markt aus erster Hand und halten euch auf dem Laufenden mit neuesten Nachrichten, Marktentwicklungen und Trends.
Recent rankings
Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.
Apple Podcasts
🇩🇪 Germany - technology
21/06/2025#85🇩🇪 Germany - technology
13/06/2025#91🇩🇪 Germany - technology
23/01/2025#96🇩🇪 Germany - technology
21/01/2025#98🇩🇪 Germany - technology
17/01/2025#69🇩🇪 Germany - technology
16/01/2025#89🇩🇪 Germany - technology
15/01/2025#77🇩🇪 Germany - technology
14/01/2025#73🇩🇪 Germany - technology
21/11/2024#99
Spotify
No recent rankings available
Shared links between episodes and podcasts
Links found in episode descriptions and other podcasts that share them.
See all- https://www.linkedin.com/feed/#
1654 shares
- https://iotusecase.com/de/update/
172 shares
- https://winfuture.de/news
134 shares
- http://www.iotusecase.com/
54 shares
RSS feed quality and score
Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.
See allScore global : 68%
Publication history
Monthly episode publishing history over the past years.
#150 | Die Zukunft der Intralogistik: IoT-Button & Co. in der Anwendung | IOX & ORGATEX
Season 1 · Episode 150
mercredi 20 novembre 2024 • Duration 33:33
www.iotusecase.com
#LEANTHINKING #PRODUKTIONSLOGISTIK #LPWAN
In dieser Podcast-Folge geht es um die digitale Transformation in der Intralogistik mit praxisnahen IoT-Lösungen, die Effizienz, Nachhaltigkeit und Prozesssicherheit auf ein neues Level heben. Philipp Smolke, Head of Sales bei ORGATEX, und Daniel Radermacher, Geschäftsführer der IOX, teilen dabei konkrete Einblicke in ihre Zusammenarbeit und zeigen, wie ihre Lösungen bestehende Herausforderungen in der Branche angehen.
Folge 150 auf einen Blick (und Klick):
- [13:24] Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus
- [24:06] Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien
Zusammenfassung der Podcastfolge
Ein Schwerpunkt liegt auf dem IoT-Button, einer innovativen Lösung, die Materialanforderungen in Produktionsprozessen deutlich vereinfacht. Mitarbeitende können mit einem einzigen Knopfdruck Material nachbestellen, ohne selbst Wege zurücklegen zu müssen. Dies reduziert Stillstände, steigert die Produktivität und sorgt für eine reibungslose Koordination zwischen Produktion und Logistik. Ergänzend dazu erläutern die Gäste, wie digitale Behälterkennzeichnungen durch E-Ink-Displays und Narrowband-IoT-Technologie papierbasierte Prozesse ersetzen. Diese Umstellung minimiert Fehlerquellen, spart Ressourcen und ermöglicht die direkte Anzeige aktueller Informationen an den entsprechenden Kleinladungsträgern.
Ein weiterer Fokus liegt auf der Technologie. Die Partner setzen auf Low-Power-Wide-Area-Network-Technologien wie NB-IoT und LTE Cat-M1, um ihre Lösungen ohne komplexe Infrastruktur direkt einsatzbereit zu machen. Diese Technologien sind besonders in großen Industriehallen mit herausfordernden Umgebungen wie viel Metall oder separaten Werkshallen ein klarer Vorteil.
Die Gäste beleuchten auch die geschäftlichen Herausforderungen ihrer Kunden, etwa die Reduzierung von Papierprozessen, kürzere Suchzeiten und die Einhaltung von Nachhaltigkeitszielen wie CO₂-Neutralität. Ein Beispiel zeigt, wie bei einem Kunden bis zu 90 Seiten Papier pro Auftrag durch digitale Lösungen ersetzt wurden, was nicht nur Zeit spart, sondern auch die Fehleranfälligkeit reduziert. Für die Integration in bestehende Systeme wie ERP wird auf einfache Rest-API-Schnittstellen und moderne No-Code-Ansätze gesetzt, um den Implementierungsaufwand so gering wie möglich zu halten.
ORGATEX und IOX kombinieren ihre Stärken in einem hybriden Entwicklungsmodell: Während ORGATEX die Expertise in der Intralogistik einbringt, liefert IOX das technologische Know-how und setzt auf agile Entwicklungsmethoden wie Scrum. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es, passgenaue Lösungen zu entwickeln, die schnell auf die individuellen Anforderungen der Kunden zugeschnitten sind.
Die Folge schließt mit wertvollen Best Practices: Der Erfolg solcher Projekte hängt maßgeblich davon ab, alle Mitarbeitenden frühzeitig einzubeziehen und den Mehrwert neuer Technologien klar zu kommunizieren. Nur so können Unternehmen die Digitalisierung als Chance begreifen und erfolgreich umsetzen.
-----
Relevante Folgenlinks:
Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)
Daniel (https://www.linkedin.com/in/daniel-radermacher-940059a/)
Philipp (https://www.linkedin.com/in/philipp-smolke-3a959821a/)
IoT-Button (https:/
Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen
1x monatlich IoT Use Case Update erhalten
#149 (LIVE) | Sicherer Datenservice und NIS2 als Bausteine des digitalen Serviceportfolios – wie Maschinen- und Anlagenbauer digitalisieren | Kontron
Season 1 · Episode 149
mercredi 13 novembre 2024 • Duration 28:17
www.iotusecase.com
#DEVICEMANAGEMENT #SECURITY #SERVICES
In der 149. Folge des IoT Use Case Podcasts, live von der SPS Messe 2024 in Nürnberg, geht es darum, wie Maschinen- und Anlagenbauer ihre Digitalisierung voranbringen können. Vanessa Kluge, Product Manager IoT Solutions bei Kontron AIS, und Holger Wußmann, Geschäftsführer bei Kontron Electronics, erklären, warum es für Maschinenbauer heute entscheidend ist, ihre Maschinen nicht nur zu vernetzen, sondern dabei auch höchste Sicherheitsstandards zu erfüllen. Im Fokus steht die NIS2-Richtlinie, die strengere Sicherheitsanforderungen für die gesamte Lieferkette fordert.
Zusammenfassung der Podcastfolge
Als Lösungsbeispiel aus der Praxis dient die Digitalisierungslösung für Vollmer, einen Spezialisten für Schleifmaschinen. Um ihre Maschinen fit für die Zukunft zu machen, setzt Vollmer auf das IoT-Starterpaket von Kontron, das die Datenverarbeitung und -analyse über OPC UA und MQTT ermöglicht. Die Lösung hilft, Maschinendaten endlich sinnvoll auszuwerten und greifbare Mehrwerte zu generieren – ein Muss für jedes Unternehmen, das auf smarte Maschinen setzt.
Die beiden Kontron-Produkte KontronOS und KontronGrid spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie stellen nicht nur die notwendige Infrastruktur für Condition Monitoring, Flottenmanagement und Update-Verwaltung bereit, sondern sichern die Maschinen auch gegen unerwünschte Zugriffe ab. Dies ist vor allem angesichts der EU-weiten NIS2-Richtlinie entscheidend, die neue Sicherheitsanforderungen an die Lieferketten im IoT stellt. Für Maschinenbauer bedeutet das: Mit den Lösungen von Kontron lassen sich Wartung und Updates kosteneffizient und sicher aus der Ferne steuern. Statt regelmäßiger Vor-Ort-Wartungen und ungenutzter Datenpotenziale erhalten Unternehmen ein Rundum-Paket, das ihnen eine durchgehende Betriebszeit und langfristige Kosteneinsparungen ermöglicht.
Die Folge gibt außerdem spannende Einblicke, wie es Kontron gelingt, komplexe Herausforderungen für die Maschinenbau-Branche durch ein flexibles, skalierbares Setup zu lösen und so für eine sichere Datenverarbeitung und Vernetzung zu sorgen.
-----
Relevante Folgenlinks:
Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)
Vanessa (https://www.linkedin.com/in/vanessakluge/)
Holger (https://www.linkedin.com/in/holger-wu%C3%9Fmann/)
Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen
1x monatlich IoT Use Case Update erhalten
#140 | (EN) Future-Ready Connectivity Solutions – How to Revolutionize Industrial Printing | CLPA, Mitsubishi Electric Europe & KELLER Industrial Printing Solutions
Season 1 · Episode 140
mercredi 11 septembre 2024 • Duration 30:51
#DataAcquisition #Machines #RealTime #Standardization #TSN
www.iotusecase.com
In the 140th episode of the IoT Use Case Podcast, Ing. Madeleine Mickeleit, CEO of IoT Use Case GmbH, discusses the deployment of Time-Sensitive Networking (TSN) to revolutionize industrial Ethernet communication with John Browett, General Manager of the CC-Link Partner Association, Michał Cydzik, Product Manager for Control Systems at Mitsubishi Electric, and Piotr Rogacki, Head of the Management Board of Keller. The focus is on Keller's innovative solutions in the printing industry, the specific challenges of implementing these technologies, and the automation solutions Mitsubishi Electric provides to make machines more flexible, productive, and safer.
Podcast episode summary
This episode centers on the innovative capabilities that Time-Sensitive Networking (TSN) offers for industrial manufacturing. It highlights the cooperation between Keller, a leading manufacturer of printing machines; Mitsubishi Electric, a global provider of automation technologies; and the CC-Link Partner Association (CLPA), which supports the CC-Link IE TSN technology.
Keller, known for its highly modular printing machines, utilizes cutting-edge TSN technology to maximize flexibility, productivity, and safety. This networking solution allows the company to precisely control machines with up to 70 synchronized motion axes, ensuring consistent high product quality. It also enhances efficiency by running multiple processes simultaneously without compromising speed or accuracy.
Mitsubishi Electric supports Keller with powerful automation solutions tailored to the demands of complex machinery. By integrating CC-Link IE TSN with Mitsubishi's advanced automation components, machines can be flexibly adapted to new requirements and production processes can be accelerated.
The CC-Link IE TSN technology from CLPA serves as the backbone of these developments. It enables seamless and time-critical communication between individual machine modules, ensuring highly precise control. Combining gigabit bandwidth with Time-Sensitive Networking ensures reliable, deterministic performance that is well-prepared for both current needs and future innovations.
This episode highlights how companies can optimize their production and future-proof their operations by integrating TSN and modern automation technologies. Keller, Mitsubishi Electric, and the CLPA demonstrate how close partnerships and the use of advanced network technologies pave the way to Industry 4.0.
-----
Relevant links from this episode:
Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)
John (https://www.linkedin.com/in/johnbrowett/)
Michał (https://www.linkedin.com/in/micha%C5%82-cydzik-04798aaa/)
Piotr (https://www.linkedin.com/in/keller-piotr-rogacki/)
CC-Link (https://eu.cc-link.org/en/contact)
Reference stories (https://iotusecase.com/en/company/cc-link-partner-association-europe-en/)
Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen
1x monatlich IoT Use Case Update erhalten
#050 | Microsoft Azure, Schmitz Cargobull & Cloudrail | Herstellerunabhängig Sensoren vernetzen mit der CloudRail.Box und Azure IoT Hub
Season 1 · Episode 50
mercredi 29 septembre 2021 • Duration 43:23
TRAILER | GESCHÄFTSMODELL | SERVICE | 12.000 SENSOREN ANBINDEN | www.iotusecase.com | Im 50. Podcast prophezeit Thomas Frahler (Business Lead bei Microsoft Deutschland), dass IoT in wenigen Jahren zum Mainstream zählt, was die Bedeutung der Microsoft-Azure-Welt weiter deutlich steigern dürfte. Wie sich IoT-Einführung und anschließende Skalierung in der breiten Unternehmenslandschaft so schnell realisieren lassen, das zeigen Michael Schöller (Schmitz Cargobull AG) am Use Case der IoT im Transportwesen und, im zweiten Use Case, Philip Weber (CloudRail) als Experte für die skalierbare IoT-Anbindung jeglicher Maschinen.
(Gastgeberin | https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)
(Interviewpartner | https://www.linkedin.com/in/thomas-frahler-b483461a/ / https://www.linkedin.com/in/michael-schöller-788a6953/ / https://www.linkedin.com/in/philip-weber-092261b5/)
Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen
1x monatlich IoT Use Case Update erhalten
#049 | Datengetriebene Services im Maschinenbau - Produktion im Sägewerk optimieren und Stillstand senken | logicline
Season 1 · Episode 49
mercredi 11 août 2021 • Duration 37:37
MASCHINENBAU | HOLZINDUSTRIE | SERVICE (www.iotusecase.com)
Diese Podcastfolge handelt von einem Use Case aus dem Bereich der Holzwirtschaft, in dem ein weltweit agierender Maschinen- und Anlagenbauer für Sägewerke auf dem Weg zur Digitalisierung begleitet wird. Wegbegleiter und -bereiter der digitalen Transformation ist die Firma logicline, indem sie eine Mobile App, Cloudanwendung und digitale Plattform für den Kunden umsetzt und diesen mit seinen Produkten und Mitarbeitern clever vernetzt.
Dafür gibt es keine „One-Size-fits-all-Lösung“ - so logicline, setzt auf kundenindividuelle Lösungen und agiert nach dem Vorsatz: Technologie ist Mittel zum Zweck und kein Selbstzweck. Der Anwender, um den es im Use Case geht, stellt Sägewerkstechnologie her, wie zum Beispiel Bandsägen oder Einschnittssägen. Sein Ziel war es, sein Produktportfolio um digitale Angebote und Services zu erweitern und nicht mehr „nur“ Maschinenbauer zu sein, um seinen Kunden digitale Mehrwerte zu schaffen. Mehrwerte, wie zum Beispiel: Inventory („Wo ist Maschine X im Einsatz?“), Condition Monitoring („Wie geht es meiner Maschine gerade?“) oder Predictive Maintenance („Wann könnte es meiner Maschine vielleicht schlechter gehen und wann muss ich eingreifen?“). Weitere relevante Schlagworte sind: Kundennähe, Kundenbindung und Wirtschaftlichkeit.
Über ein sogenanntes Edge-Gateway werden die Daten in eine Cloud transportiert, wobei höchste Datenintegrität gewährleistet wird: Nur derjenige bekommt Zugriff zu den jeweiligen Daten, die für ihn relevant sind. Ein großes Bedenken aller Digitalisierungs-Neueinsteiger wird somit beseitigt und kein externer Akteur der Wertschöpfungskette kann produktions- oder unternehmensrelevante Informationen ableiten. Über eine Mobile App, die ganz einfach übers Smartphone gedownloadet werden kann, sind die spezifischen Daten, wie Stillstandzeiten, Produktivität, Fehlerursachen, von überall aus abrufbar.
In dieser Podcastfolge wird deutlich, dass Sales, Service und I(o)T immer mehr zusammenrücken. Branchenübergreifend werden neue Geschäftsmodelle gedacht – weg vom Verkäufer von Maschinen und Anlagen, hin zum Rund-um-Serviceanbieter. Digitaler Lösungsgeber logicline nimmt Unternehmen auf dieser Reise an die Hand oder hilft bereits digitalisierten Serviceanbietern zu noch besserer Performance.
(Gastgeberin | https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)
(Interviewpartner | https://www.linkedin.com/in/thomas-johnsen-encoway/ / https://www.linkedin.com/in/sven-fischer-108b4015/)
Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen
1x monatlich IoT Use Case Update erhalten
#048 | KI-Fachkompetenz direkt in der Kamera verbaut | IDS Imaging Development Systems GmbH & urobots
Season 1 · Episode 48
mercredi 4 août 2021 • Duration 30:47
BILDVERARBEITUNG | KI | KAMERA | SENSOREN | ROBOTIK (www.iotusecasec.om) | Die 48. Folge des Industrial IoT Use Case Podcast handelt von Industriekameras, die nicht nur Bilder machen, sondern mitdenken und in der Lage sind, selbst Entscheidungen zu treffen. Patrick Schick (Produkt Marketing Manager, IDS Imaging Development Systems GmbH) und Alexey Pavlov (Gründer und Geschäftsführer, urobots GmbH) sprechen über KI-basierte Kameras mit Augen und Gehirn und ihre weitreichenden Mehrwerte.
(Gastgeberin | https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)
(Interviewpartner | https://www.linkedin.com/in/patrick-schick/ / https://www.linkedin.com/in/alexey-pavlov-537b95133/)
Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen
1x monatlich IoT Use Case Update erhalten
#047 | Salzgitter AG - Stahlproduktion der Zukunft | Endress+Hauser
Season 1 · Episode 47
mercredi 21 juillet 2021 • Duration 35:46
STAHL | PRODUKTION | MESSGERÄT | Use Case: Hohe Verfügbarkeit bei der Flachstahlherstellung (www.iotusecase.com)
Diese Folge des IIoT Use Case Podcast dreht sich um die IoT-Vernetzung der bereits hoch automatisierten Stahlproduktion. Endress+Hauser, ein Unternehmen, angesiedelt in der industriellen Messtechnik, stellt sein IIoT-Pilotprojekt mit dem Rohstahlproduzenten Salzgitter Flachstahl vor. Eines der Key Takeaways: Nur mit digitaler Infrastruktur und entsprechenden digitalen Hilfsmitteln ist es möglich, in einem derart komplexen hochautomatisierten Bereich den Anforderungen an die Anlagenverfügbarkeit gerecht zu werden.
Der Fokus auf zwei verschiedene Datenarten macht die Kundenanforderungen dieses Use Cases deutlich: Aus Sicht des reinen Automatisierungsprozesses sind Messdaten elementar wichtig. Diese konnten in der Vergangenheit bereits über ein Dashboard, das HMI (Human Machine Interface), eingesehen werden. Aus dem Blickwinkel des Instandhalters und der Verfügbarkeit liegt der Schwerpunkt auf den Zustandsdaten der Sensorik und Aktorik. Es soll einen umfassenden Überblick über die Messtechnik geben: Wie geht es meinem Motor, wie geht es meinem Sensor, wie geht es meiner Messtechnik? Ohne IoT war dafür bisher der Gang zur Maschine notwendig. Salzgitter Flachstahl sagt: Weitere Daten waren durch das bereits vorhandene Feldbussystem zwar schon da, aber sie wurden nicht genutzt. Heute besteht eine Internetconnectivity bis in den Feldbus und bringt die Daten in die Cloud. Diese Anforderung war ein Schwerpunkt der bisherigen Zusammenarbeit der beiden Firmen. Security-Bedenken gab es anfangs, gepaart mit dem Wunsch, Hoheit über die eigenen Daten zu behalten. Bei der Architektur der Endress+Hauser IoT-Lösung wurden diese Kundenanforderungen adressiert und die Lösung so gebaut, dass sie nach der internationalen Norm ISO 27001 zertifiziert ist und damit weltweit anerkannten IT-Sicherheitsstandards entspricht. Zudem gibt es einen Read-Only-Kanal, der nur einen Lesezugriff ermöglicht, ohne primär auf die Steuerung einzugreifen.
Im Rahmen der Podcastfolge wird dieser IoT-Implementierungsprozess anhand der Kontibeize II beschrieben – einer Anlage, die pro Arbeitsschicht etwa 2.500 Tonnen Stahl produziert und eines der Herzstücke der Stahlproduktion ist. Welche Vorteile mit der Prozess- und Zustandsüberwachung für Salzgitter Flachstahl noch einhergehen und wie dieser Use Case auf andere Anwendungsfälle übertragbar ist, wird in der Podcastfolge ebenfalls näher erläutert.
(Gastgeberin | https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)
(Interviewpartner | https://www.linkedin.com/in/hans-huber-016546/ / https://www.linkedin.com/in/jan-marten-claus-377323182/ )
Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen
1x monatlich IoT Use Case Update erhalten
#046 | Siemens & AUDI AG - Gebäudetechnik digital: Regelwerk erkennt Potenziale im Anlagenbetrieb
Season 1 · Episode 46
mercredi 14 juillet 2021 • Duration 41:00
SMART BUILDING | ENERGIE | SERVICE | Use Case: Gebäudetechnik digital: Vom Sensor bis zum digitalen Zwilling in der Cloud (www.iotusecase.com)
Das Thema dieser Podcastfolge ist die Gebäudetechnik von heute und wie Digitalisierung und IoT-Technologie die Anlagenverfügbarkeit sowie die Energie- und Kosteneffizienz nachhaltig verändern und gewerkeübergreifend Synergien schaffen. Im Mittelpunkt des konkreten Use Cases steht der Audi-Standort Neckarsulm bei Heilbronn mit seinen ca. 70 Gebäuden auf einer Fläche von über einer Millionen Quadratmeter. Produktionsgebäude, Lackiererei, Karosseriebau, Montage, aber auch Verwaltungs- und Bürogebäude werden mithilfe der Siemens Smart Infrastructure zu Smart Buildings gemacht und Audi Herr über 70.000 Datenpunkte. Themenschwerpunkt dieses Podcasts bilden Belüftungsanlagen.
Welche Aufgaben hat ein solcher Standort? Es geht um die Sicherstellung der Energie- und Mediaversorgung in richtiger Qualität und Menge. Die Zurverfügungstellung von Strom, Wasser, Luft, Kälte und Gasen muss nach geltenden Gesetzen und Richtlinien sowie im Sinne der Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit erfolgen. Es geht um das Überwachen von Anlagen, das Gewährleisten der Versorgungssicherheit und das Erkennen von Potenzialen.
Schon heute werden Produktionsleittechnik und Gebäudeleittechnik miteinander verbunden. Die Anlage wird produktionsabhängig gesteuert. Normabweichungen hinsichtlich Wartung, Nutzerverhalten oder Energieeffizienz können anhand eines optimierten digitalen Zwillings festgestellt werden. Gearbeitet wird zudem mit einer webbasierten Cloudplattform, die sowohl über eine Import- als auch über eine Exportschnittstelle verfügt. Auf der einen Seite können verschiedenste Gewerke und Daten importiert, auf der anderen Seite können die Daten anschaulich visualisiert und mit Hilfe von Datenanalyse und Montoring ausgewertet und optimiert werden. Schlüssel zum Erfolg ist dabei das ständig wachsende Set an Regelparametern und -algorithmen zur Fehleranalyse und Effizienzoptimierung, das Siemens kundenübergreifend erweitert. Im Fokus steht dabei nicht nur das einzelne Gerät, sondern die gesamte Anlagenfunktionalität der vielen komplexen Einzelgeräte und deren ganzheitliches Monitoring.
(Gastgeberin | https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)
(Interviewpartner | https://www.linkedin.com/in/marc-richter-mr/ | https://www.linkedin.com/in/sebastian-witt-siemens/ )
Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen
1x monatlich IoT Use Case Update erhalten
#045 | Bosch Connected Industry - Produktqualität & intelligente Milkrun-Konzepte für die Intralogistik durch Nexeed Industrial Application System
Season 1 · Episode 45
mercredi 7 juillet 2021 • Duration 31:53
BOSCH | LOGISTIK | PRODUKTION | WERTSCHÖPFUNG | Use Case: Effiziente Planung von Milkruns (www.iotusecase.com)
Wie aus einem Milkrun in der Intralogistik ein „Milkflow“ wird und warum historische Daten die Zukunft der Produktion sind, erfahrt ihr in der 45. Folge des IIoT Use Case Podcast. Madeleine Mickeleit hat dazu zwei Experten für Digitalisierungsprojekte eingeladen: Julia Hayer (Product Owner Intralogistik) und Fabian Utz (Product Owner Fertigung - Schwerpunkt Analytics) von Bosch Connected Industry.
(Gastgeberin | https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)
(Interviewpartner | https://www.linkedin.com/in/fabu/ )
Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen
1x monatlich IoT Use Case Update erhalten
#044 | Wachstumsmarkt E-Mobilität - Ladeinfrastruktur, Datenanalyse & Cloud-Konnektivität | Telit, Roundsolutions, Compleo
Season 1 · Episode 44
jeudi 1 juillet 2021 • Duration 37:08
LADESÄULEN | INFRASTRUKTUR | MODULAUSWAHL | Use Case: Flexible Ladelösungen mit Datenaustausch über das Industrial IoT (www.iotusecase.com)
„Ohne Digitalisierung gibt es keine leistungsfähige Ladeinfrastruktur in der Elektromobilität.“ Das ist der Grund, warum Ladesäulenhersteller wie Compleo Charging Solutions mit IoT- und Connectivity-Anbietern wie Telit und Round Solutions zusammenarbeiten und digitale Impulse setzen. Themenschwerpunkt der der 44. Folge des IIoT Use Case Podcast: Wie arbeiten die vernetzten E-Ladesäulen von heute und was sind die Mehrwerte?
Die energiegeladenen Gäste: Paul Shelley (Senior Sales Director Central Europe, Benelux & East Europe, Telit), Ben Hoelke (Founder, Round Solutions) und Checrallah Kachouh (Co-CEO und CTO).
Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen
1x monatlich IoT Use Case Update erhalten