Fraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hören – Details, episodes & analysis

Podcast details

Technical and general information from the podcast's RSS feed.

Fraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hören

Fraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hören

Fraunhofer-Gesellschaft

Science
Technology

Frequency: 1 episode/8d. Total Eps: 134

Podigee
Als Wegweiser und Impulsgeber wirken Fraunhofer-Forscherinnen und -Forscher an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft mit. In rund 15 Minuten pro Folge erfahren Sie Wissenswertes zu Technologien und Innovationen aus der Fraunhofer-Gesellschaft. Perfekt zum Reinhören für zwischendurch!
Site
RSS
Apple

Recent rankings

Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.

Apple Podcasts

  • 🇩🇪 Germany - science

    10/10/2024
    #94
  • 🇩🇪 Germany - science

    18/09/2024
    #98

Spotify

    No recent rankings available



RSS feed quality and score

Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.

See all
RSS feed quality
To improve

Score global : 42%


Publication history

Monthly episode publishing history over the past years.

Episodes published by month in

Latest published episodes

Recent episodes with titles, durations, and descriptions.

See all

Antibiotikum hilft gegen multiresistente Keime

Episode 138

vendredi 7 juillet 2023Duration 09:37

Ein Forschenden-Team hat ein Bakterium gefunden, das multiresistente Keime erfolgreich attackiert. Als Antibiotikum könnte Darobactin beispielsweise Patientinnen und Patienten mit Lungenerkrankungen helfen. Ein Team des Fraunhofer-Instituts für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME in Gießen war an der Entdeckung und Erforschung des Bakteriums beteiligt. Im Podcast erzählt Prof. Till Friedrich Schäberle, Leiter der Abteilung Naturstoffforschung am Fraunhofer IME, warum es so schwierig ist, multiresistente Keime zu bekämpfen und wie der neue Hoffnungsträger der Medizin wirkt. Der Fraunhofer-Podcast geht damit in eine Sommerpause. Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME https://www.ime.fraunhofer.de/

Satellitennetzwerk für Europas Sicherheit und technologische Souveränität

Episode 137

vendredi 16 juin 2023Duration 15:11

Das geplante europäische Satellitennetzwerk ist ein gigantisches Hightech-Projekt. Es soll eine resiliente Infrastruktur für sicheren Datenaustausch und verschlüsselte Kommunikation der Behörden ermöglichen. Auch Unternehmen werden es nutzen können. Viele Fraunhofer-Institute beteiligen sich an dem Projekt mit ihren Technologien und Ideen. Prof. Michael Lauster, Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT und Sprecher für das Geschäftsfeld SPACE von Fraunhofer AVIATION & SPACE, beleuchtet die Hintergründe des ehrgeizigen Projekts und erklärt, welche Rolle die Quantentechnologie in Zukunft bei der Satellitenkommunikation spielen könnte.

4D-Klinik – Disziplinübergreifende Hilfe für Menschen mit Immunerkrankungen

Episode 128

vendredi 24 février 2023Duration 13:47

Immunerkrankungen, wie beispielsweise Rheuma oder Schuppenflechte, sind Systemerkrankungen, die oft mehrere Organsysteme gleichzeitig betreffen. Für die optimale Versorgung der Patientinnen und Patienten ist ein fächerübergreifender Ansatz unbedingt erforderlich. Umgesetzt wird dieser bei Fraunhofer im Konzept der 4D-Klinik. Prof. Frank Behrens, stellvertretender Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Translationale Medizin und Pharmakologie ITMP, beschreibt im Fraunhofer-Podcast, warum die 4D-Klinik einmalig ist und was das Konzept für Patienten und Forschung leisten kann. Fraunhofer-Institut für Translationale Medizin und Pharmakologie ITMP: https://www.itmp.fraunhofer.de/ Weiterführende Projekt-Links: 4D-Klinik: https://www.itmp.fraunhofer.de/de/innovationsbereiche/4D_klinik.html Projektbeispiel: https://www.cimd.fraunhofer.de/de/projekte/fruehdiagnostik-subklinischer-arthritis.html

Cybersicherheit und Digitale Souveränität

Episode 38

vendredi 19 février 2021Duration 21:09

Wie digital souverän sind Deutschland und Europa? Welche Folgen hat die starke Abhängigkeit von Produkten und Diensten, die wir nicht kontrollieren und beherrschen können? Wie trägt Cybersicherheit zur digitalen Souveränität bei? Prof. Dr. Claudia Eckert, Leiterin des Fraunhofer-Instituts für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC und Inhaberin des Lehrstuhls für Sicherheit in der Informatik an der TU München schätzt den Stand der digitalen Souveräntität Deutschlands ein, gibt einen Überblick über die Sicherheitsforschung und sagt uns, welche Herausforderungen das Quantencomputing für die Cybersicherheit mit sich bringt. www.aisec.fraunhofer.de

Fleischloser Genuss

Episode 37

vendredi 12 février 2021Duration 20:59

Christian Zacherl, Lebensmitteltechnologe am Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV, forscht seit mehr als 10 Jahren an pflanzlichen Alternativen für tierische Produkte wie Fleisch, Fisch und Milch. In dieser Folge des Fraunhofer-Podcast spricht er vor allem über die Fleischalternativen, die Nachteile der industriellen Fleischproduktion und ihre Folgen, über nachhaltigen Fleischkonsum, Rohstoffe und sogar den Welthunger. Der Fleischkonsum und die Fleischproduktion sind ein breites Feld mit vielen zusätzlichen Seiteneffekten mit Auswirkungen auf Mensch, Tier und Umwelt. Weitere Informationen zur Arbeit von Christian Zacherl am Fraunhofer IVV unter https://www.ivv.fraunhofer.de/de/lebensmittel.html oder im Fraunhofer-Magazin unter https://www.archiv.fraunhofer.de/weiter_vorn_3_2020/#36

instant3Dhub: Neue Plattform für Visualisierungen von VR-, AR- und 3D-Anwendungen

Episode 35

mardi 9 février 2021Duration 16:52

Das Spin-Off des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD Threedy hat mit dem instant3Dhub eine Plattform entwickelt, die Anwendungen im Bereich des Visual Computings unterstützt. Die Technologie dieser Plattform ermöglicht die Nutzung beliebig großer Datensätze über alle Anwendungs- und Geräteklassen hinweg und vernetzt sie direkt mit Businessdaten und Sensoren für zahlreiche Anwendungen. In dieser Podcastfolge spricht CEO Christian Stein unter anderem darüber, was das Unternehmen auszeichnet und welche Schritte im Zuge einer Ausgründung besonders wichtig sind.

Aerosolausbreitung in Räumen: Hygienekonzepte zur Verringerung der Viruslast in der Luft

Episode 36

vendredi 5 février 2021Duration 15:38

Die Übertragung von Viren durch Aerosole ist seit der Covid-19-Pandemie zum Thema in unserem Alltag geworden. In der Forschung sind die extrem kleinen Teilchen, bei denen es sich um heterogene Gemische aus festen oder flüssigen Schwebeteilchen in einem Gas handelt, schon lange Gegenstand. Die Ausbreitung von Aerosolen in Räumen ist gerade für hoch frequentierte Großraumbereiche relevant, für die es gilt, Lösungen zur Verringerung der Viruslast in der Luft zu erarbeiten, um die Ansteckungswahrscheinlichkeit über Aerosole zu minimieren. Prof. Dr. Gunnar Grün erforscht am Fraunhofer Institut für Bauphysik IBP in verschiedenen Projekten Hygienekonzepte für diverse Raumsituationen. Dabei spielen Luftreinigungssysteme im Moment eine entscheidende Rolle. Er berichtet im Podcast über die verschiedenen Technologien und gibt einen Einblick in das Projekt zur Erforschung und Detektion der Aerosolverbreitung in Räumen zur Pandemie-Bekämpfung im Rahmen des Fraunhofer Anti-Corona-Programms, seiner Rolle im »Expertenkreis Aerosole« des Wissenschaftsministeriums Baden-Württemberg und erzählt, wie die Covid-19-Pandemie seine Arbeit beeinflusst hat.

GAIA-X – Sichere Dateninfrastruktur für Europa

Episode 31

vendredi 22 janvier 2021Duration 21:54

Unternehmen und Bürger haben durch GAIA-X (European Association for Data and Cloud) die Möglichkeit, ihre Daten sicher und kontrolliert zu teilen. Die euro-päische Initiative GAIA -X ist eine offene Dateninfrastruktur, die Voraussetzungen für einen sicheren Datenaustausch schafft. Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, insgesamt 180 Organisationen aus 15 europäischen Ländern, ar-beiten an einem transparenten digitalen Ökosystem, um Daten zur Verfügung zu stellen, zusammenzuführen und vertrauensvoll über entsprechende Dienste zu teilen. Das Ziel: neue digitale Geschäftsmodelle zu ermöglichen, um den Wirt-schaftsstandort Europa langfristig zu stärken. Damit sendet GAIA -X ein starkes europäisches Signal auf dem wettbewerbsori-entierten Markt für industrielle Cloud-basierte Lösungen. Weitere Infos unter: https://www.isst.fraunhofer.de/de/gaia-x/GAIA-X_Fraunhofer-ist-Key-Player.html Video Blog von Prof. Otto: https://www.isst.fraunhofer.de/de/news/video/Vlog.html YouTube: https://www.youtube.com/FraunhoferISST Prof. Boris Otto ist Institutsleiter am Fraunhofer ISST und Interims-CTO der GAIA-X AISBL. Er gehört zu den international führenden Köpfen im Bereich der Datenin-frastrukturen und -ökosysteme.

Die DENKweit GmbH – Mit Fraunhofer in die Selbstständigkeit

Episode 30

vendredi 8 janvier 2021Duration 11:54

Die Gründung eines eigenen Unternehmens ist ein großer Schritt. Dr. Dominik Lausch hat sich dieser Herausforderung mit der Gründung der DENKweit GmbH, einem Spin-off des Fraunhofer-Instituts für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS, gestellt und erzählt im Podcast von seinen Erfahrungen: von der ersten Idee, der Auseinandersetzung mit Geschäftsmodellen, dem Gründungsprozess, der Anpassung des Produkts auf den Markt und was es bedeutet, ein eigenes Unternehmen zu führen. Außerdem spricht er über die Zusammenarbeit mit der Fraunhofer-Gesellschaft und was ihn persönlich motiviert.

Fremdkörper in Lebensmitteln aufspüren

Episode 28

mardi 5 janvier 2021Duration 13:04

Immer wieder müssen Lebensmittel zurückgerufen werden, weil Fremdkörperrückstände aus der Produktion hineingeraten sind. Um diese aufzuspüren, hat das Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR in Wachtberg bei Bonn das Gerät SAMMI entwickelt. Durch die Verwendung von Hochfrequenztechnik kann es Fremdkörper, die nicht elektrisch leitfähig sind, sichtbar machen – zum Beispiel Kunststoffe, Holz oder Glas. Sven Leuchs vom Fraunhofer FHR spricht in dieser Folge über die Technik, die hinter SAMMI steckt, in welchen Lebensmitteln am häufigsten Fremdkörper vorkommen und welche Schritte das Projektteam für das Jahr 2021 geplant hat. Veröffentlicht: Januar 2021

Related Shows Based on Content Similarities

Discover shows related to Fraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hören, based on actual content similarities. Explore podcasts with similar topics, themes, and formats, backed by real data.
BVL Podcast
11KM Stories
Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten
Modellansatz
VeggieWorld Vegan Podcast | Der Podcast rund um den veganen Lebensstil.
MICE am Main
Gründungsupdate
© My Podcast Data