BVL Podcast – Details, episodes & analysis

Podcast details

Technical and general information from the podcast's RSS feed.

BVL Podcast

BVL Podcast

Boris Felgendreher und Bundesvereinigung Logistik (BVL)

Business
Technology
Business

Frequency: 1 episode/8d. Total Eps: 279

Podigee
Im Podcast der Bundesvereinigung Logistik e.V. ( BVL), sprechen wir mit den führenden Vordenkern, Entscheidern und Machern des Wirtschaftsbereichs Logistik. Wir präsentieren Euch eine attraktive Mischung aus Gästen aus dem In- und Ausland. Von bekannten Köpfen aus den etablierten Konzernen bis zu Gründern von disruptiven Startups und anerkannten Experten aus den Bereichen Logistik, Supply Chain Management, Mobility, Industrie, Handel, Politik und Wissenschaft. Bei uns geht es um Themen wie Digitale Transformation, Nachhaltigkeit, Technologien und Innovationen, Startups, Welthandel und die Logistik als Arbeitsfeld. Das alles auf eine informative und zugleich unterhaltsame Art und Weise. In einem ausführlichen, persönlichen Gespräch, das einen echten Blick hinter die Kulissen der Unternehmen, der Personen und deren Ideen und Herausforderungen ermöglicht. Ziel ist es, Menschen die mit Logistik zu tun haben, oder an dem Thema Logistik Interesse haben, zu inspirieren. Wir wollen Euch aber auch handfeste Ideen und Ratschläge mit auf den Weg geben, wie man den Wandel der Logistik im eigenen Unternehmen meistern kann. Euer Moderator Boris Felgendreher lädt Euch ein wöchentlich in eine neue Folge reinzuhören. Die meisten Episoden sind auf Deutsch, einige auch auf Englisch. Den BVL Podcast gibt es kostenlos auf Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify, Deezer und allen anderen gängigen Plattformen. Einfach abonnieren, damit Ihr keine Folge verpasst. Viel Spaß.
Site
RSS
Apple

Recent rankings

Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.

Apple Podcasts
  • 🇩🇪 Germany - management

    28/07/2025
    #88
  • 🇩🇪 Germany - management

    27/07/2025
    #95
  • 🇩🇪 Germany - management

    24/07/2025
    #94
  • 🇩🇪 Germany - management

    23/07/2025
    #61
  • 🇩🇪 Germany - management

    22/07/2025
    #70
  • 🇩🇪 Germany - management

    19/07/2025
    #67
  • 🇩🇪 Germany - management

    18/07/2025
    #94
  • 🇩🇪 Germany - management

    17/07/2025
    #55
  • 🇩🇪 Germany - management

    16/07/2025
    #37
  • 🇩🇪 Germany - management

    15/07/2025
    #52
Spotify

    No recent rankings available



RSS feed quality and score

Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.

See all
RSS feed quality
Good

Score global : 73%


Publication history

Monthly episode publishing history over the past years.

Episodes published by month in

Latest published episodes

Recent episodes with titles, durations, and descriptions.

See all

#228: Wie zünden wir den Innovations-Turbo in der Logistik? (Prof. Dr. Katharina Hölzle)

Episode 253

mercredi 4 septembre 2024Duration 52:27

Prof. Katharina Hölzle leitet das Institut für Arbeitswissenschaften an der Uni Stuttgart sowie das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation. Und vor allem ist sie eine der führenden Technologie- und Innovationsforscherinnen Deutschlands. Und genau deshalb haben wir Katharina in den BVL Podcast eingeladen. Denn wir glauben, dass ihr als regelmäßige Hörer unseres Podcasts Bock auf Innovationen in euren Unternehmen habt. Und vielleicht geht euch das ja auch so, dass ihr denkt: Eigentlich würde ich bei uns noch viel mehr Ideen und Innovationen vorantreiben. Aber wie mache ich das? Worauf kommt es an? Wie kann ich andere im Unternehmen für Innovationen begeistern? Wie stelle ich sicher, dass ich auch die nötige Unterstützung von oben bekomme? Alles Fragen, auf die Katharina in diesem Gespräch mit unserem Host Boris Felgendreher sehr konkrete Antworten gegeben hat, die es euch einfacher machen sollen, bei euch im Unternehmen den Innovations-Turbo zu zünden. Unter anderem geht es um folgende Themen: - Katharinas Erfahrung und Leidenschaft für das Thema Inoovationen - Wieso so wenig Innovation im Praxisalltag der Unternehmen ankommt - Welche Rolle spielen, die sich immer schneller wandelnde Technologielandschaft, unsere Risikobereitschaft, die regulatorischen Rahmenbedingungen, unser Wille neue Dinge auszuprobieren? - Konkrete Ratschläge, wie man neue Innovationen im Unternehmen vorantreibt - Was die Erfolgsfaktoren sind - Wie man andere im Unternehmen motiviert gemeinsam neue Innovationsprojekte anzugehen - Wie man Allianzen aufbaut und sich das Buy-In der Geschäftleitung sichert - Welche Rolle das richtige Timing spielt - Ob Mitarbeitende heutzutage überhaupt noch motiviert sind, die "extra Meile" zu gehen - Ob Incentivierung bei Innovationen funktioniert - Ratschläge für die Führungsebene - und vieles mehr Hilfreiche Links: Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO: https://www.iao.fraunhofer.de/ Prof. Katharina Hölzle auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/katharinahoelzle/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL Supply Chain CX: https://www.bvl.de/cx Interessante Logistik und SCM-Projekte am Institut: Präventive Arbeitsgestaltung in der Intralogistik, Projekt PROROTATION: https://www.engineering-produktion.iao.fraunhofer.de/de/forschung/prorotation.html H2ALL – Untersuchung wie Wasserstoffanwendungen im Bereich Logistik im ländlichen Raum eingesetzt werden können: https://www.kodis.iao.fraunhofer.de/de/projekte/H2ALL.html H2HN – Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft am Beispiel von Binnenhäfen: https://www.kodis.iao.fraunhofer.de/de/projekte/H2HN.html KI-basierter Logistik-Navigator für die Verkehrs- und Quartiersplanung, Projekt KI Studios: https://www.ki-studios.ai/demonstratoren/ein-kluger-schachzug/ Logistikprojekte im Rahmen des KI Fortschrittszentrums: https://www.ki-fortschrittszentrum.de/de/projekte.html?_charset_=UTF-8&u=1&q=logistik&s=#search-events Quantenbasierte Routenplanung im Projekt SEQUOIA: https://www.sequoia-iao.de

#227: Warum Logistik Startup Investitionen einbrechen und wie es jetzt weitergeht (Ludwig Hausmann, McKinsey)

Episode 252

mercredi 21 août 2024Duration 42:31

“Investitionen in Logistik-Start-ups sinken weiter. Rückgang um fast 90% von rund 26 Milliarden US-Dollar im Jahr 2021 auf knapp 3 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023.” Das sind die Ergebnisse einer aktuellen Analyse des Beratungsunternehmens McKinsey. Wir haben uns Ludwig Hausmann, Senior Partner und Leiter des Logistiksektors in Europa bei McKinsey, in den BVL Podcast eingeladen um mit unserem Host Boris Felgendreher zu diskutieren, was es mit dem rapiden Rückgang der Startup-Investionen in der Logistik auf sich hat und wie es in den kommenden Jahren wohl weitergehen wird. Unter anderem geht es in diesem Gespräch um folgende Themen: - Entwicklung der Startup-Investitionen in der Logistik in den letzten Jahren. Von der Vernachlässigung bis zum Rekordjahr 2021 und dem anschließenden Einbruch - Gründe für den Boom und Absturz der Logistik-Startup-Finanzierungen - Unterschiede zwischen Technologie-Startups und traditionellen Logistikdienstleistern - Lehren aus dem Hype und Einbruch: Mehr Fokus auf Profitabilität statt reines Wachstum - Ausblick auf die Zukunft: Investitionschancen bei Early-Stage vs. Later-Stage-Startups - Das Potenzial von KI und anderen Technologien in der Logistikbranche - Weitere Investitionsmöglichkeiten im Supply-Chain-Bereich neben reiner Logistik - Ausblick auf die nächste McKinsey-Analyse und Erwartungen für die Branche Hilfreiche Links: McKinsey Analyse zur Logistik Startup Finanzierung: https://www.mckinsey.com/de/news/presse/2024-08-08-logistics-startup-funding Ludwig Hausmann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ludwig-hausmann/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/ BVL Supply Chain CX: https://www.bvl.de/cx

#218: Herausforderungen, Zukunftspläne und Chefwechsel bei BLG Logistics (Frank Dreeke, Matthias Magnor, BLG)

Episode 243

mercredi 5 juin 2024Duration 46:42

Heute zu Gast sind Frank Dreeke und Matthias Magnor von BLG Logistics. Am Ende des Jahres wird Frank Dreeke nach 12 Jahren an der Spitze des Unternehmens den Staffelstab an Matthias Magnor übergeben und in den wohlverdienten Ruhestand einkehren. Zeit für unseren Host Boris Felgendreher Revue passieren zu lassen, was Frank in den letzten 12 Jahren als Vorstandsvorsitzender des internationalen Logistikonzerns aus Bremen alles erreicht hat und was vielleicht auch nicht. Und vor allem erfahren wir welche zahlreichen Aufgaben und Herausforderungen jetzt auf seinen Nachfolger Matthias Magnor warten. Unter anderem geht es um folgende Themen: - Der geplante Führungswechsel - Ein Rückblick auf die wesentlichen Meilensteine, die Frank Dreeke und sein Team mit der BLG erreichen konnte - Welche Aufgaben unvollendet geblieben sind - Die größten Herausforderungen die jetzt auf das Unternehmen zukommen - Die großen Veränderungen in der Automobilbranche, einem wichtigen Kundensegment der BLG, und welchen Einfluß der Wandel auf das Unternehmen haben wird - Der vielleicht bevorstehende Import-Boom chinesischer Elektroautos und welche Chancen und Risiken sich daraus für die BLG und den Standort Bremerhaven ergeben - Wie Frank und Matthias zu eventuell bevorstehenden Zöllen auf Importe für chinesische Elektroautos stehen - Welche Herausforderungen existieren beim Autoumschlag in Bremerhaven - Die Zukunftsfähigkeit des Containerumschlags in Bremerhaven - Wie sich der Bereich Kontraktlogistik entwickelt - Die Zukunfts-Geschäftsfelder Offshore-Windkraft, Wasserstoff, Carbon Capture and Storage - Notwendige Investitionen in die deutschen Häfen - Die Zukunft der Fachkräfte in der Logistik und in den Häfen - Die BVL Supply Chain CX - und vieles mehr Hilfreiche Links: BLG Logistics: https://www.blg-logistics.com/ Frank Dreeke auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-dreeke-266a3082/ Matthias Magnor auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/mmagnor/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/ BVL Supply Chain CX: https://www.bvl.de/cx

#130: Die interessante Welt der Kontraktlogistik (Matthias Magnor, Vorstand Kontraktlogistik, BLG LOGISTICS)

Episode 152

jeudi 1 septembre 2022Duration 52:53

Heute geht's bei uns um das Thema Kontraktlogistik. Dazu haben wir uns Matthias Magnor als Gesprächsgast geladen. Matthias sitzt im Vorstand der BLG LOGISTICS in Bremen und verantwortet dort den gesamten Bereich Kontraktlogistik. Im Gespräch mit unserem Host Boris Felgendreher hat Matthias über wichtige Trends und Entwicklungen gesprochen, die die Kontraktlogistik besonders im Bereich E-Commerce und Multichannel-Handel, aber auch im Bereich Automotive prägen. Unter anderem geht es um folgende Themen: - Die Entwicklung und Bedeutung der Kontraktlogistik im Markt allgemein und innerhalb der BLG - Das Konzept der “Logistikarchitekten” - Die wichtigsten Entwicklungen, Herausforderungen und Lösungsansätze in den Bereichen: E-Commerce, Multichannel, Ersatzteillogistik, Automotive - Herausforderungen der End-to-End Supply Chain: Systemintegrationen, Datenaustausch - Aspekte der Nachhaltigkeit in der Kontraktlogistik - Kundenbeispiele Tchibo, Puma, Engelbert Strauss - Die Zukunft der Kontraktlogistik: Fachkräftemangel, Automatisierung. Digitalisierung - und vieles mehr Hilfreiche Links: BLG LOGISTICS: https://www.blg-logistics.com/ BVL: https://www.bvl.de/ BVL.digital: https://bvl-digital.de/ Aurelis, der Sponsor der heutigen Sendung: https://aurelis.de/

#129: Die Digitalisierung von Hapag-Lloyd (Dr. Ralf Belusa, Chief Digital Officer, Hapag-Lloyd)

Episode 151

vendredi 26 août 2022Duration 51:04

Heute haben wir Dr. Ralf Belusa, den Chief Digital Officer der Hapag-Lloyd AG, zu Gast. Deutschlands größte Container-Reederei verfolgt eine ambitionierte Digitalisierungsstrategie, die wir uns heute mal etwas genauer anschauen werden. Mit digitalen Produkten und Services wie Quick Quotes, Online-Buchungen, Live-Tracking oder digitales Dokumentenmanagement will Hapag Lloyd die Customer Experience verbessern und sich im Idealfall ganz neue Kundengruppen erschließen. Aber auch die Digitalisierung der Prozesse, die über die Unternehmensgrenzen hinweg gehen haben Ralf und sein Team sich vorgenommen. Welche Herausforderungen dabei entstehen, mit welchen Methoden die Teams arbeiten, und vieles mehr dass erfahrt ihr in dieser Folge des BVL Podcasts. Unser Host Boris Felgendreher hat mit Ralf unter anderem über folgende Themen gesprochen: - Ralfs "ungewöhnlicher" Lebenslauf und was ihn zu Hapag-Lloyd gebracht hat - Welche Ausgangssituation Ralf bei Hapag-Lloyd 2017 vorgefunden hat - Wie das Unternehmen die Digitalisierung seitdem vorangetrieben hat - Welche neuen digitalen Produkte und Services eingeführt wurden und wie dadurch die Customer Experience verbessert wurde - Wie wurden Quick Quotes und andere Services ausgerollt - Mit welchen Methoden und Tools die internen Teams bei Hapag-Lloyd Digitalisierungsprojekte implementieren - Welche Rolle Datenqualität spielt und wie diese im Austausch mit Partnern verbessert wurde - Wie die Digitalisierung über die Unternehmensgrenzen hinweg funktioniert - Welche neuen Technologien Ralf für die kommenden Jahre im Auge hat - Und vieles mehr Hilfreiche Links: Hapag-Lloyd: https://www.hapag-lloyd.com/de/home.html BVL: https://www.bvl.de/ BVL.digital: https://bvl-digital.de/ Aurelis, der Sponsor der heutigen Sendung: https://aurelis.de/

#128: "Glokalisierung" von Lieferketten und Transport (Frank Vorrath, VP Global Logistics Services, Danfoss)

Episode 150

mercredi 17 août 2022Duration 50:56

Unser globalen Liefer- und Transportketten stehen vor riesigen Herausforderungen: Geopolitische Konflikte, Handelskriege, Pandemie, Inflation, Rohstoffknappheit, Nachhaltigkeit. Die richtige Balance zwischen globaler und lokaler Ausrichtung und Steuerung der Supply Chains und Transporte zu finden beschäftigt derzeit viele Unternehmen. Unser Gast, Frank Vorrath leitet die globale Logistik beim dänischen Industriekonzern Danfoss und setzt sich dementsprechend intensiv damit auseinander, wie man Globalisierung und Lokalisierung strategisch in Einklang bringen kann. Gemeinsman mit unserem Host Boris Felgendreher hat Frank unter anderem über folgende Themen gesprochen: - Hintergrund zur Supply Chain und Logistik Organisation bei Danfoss: Globale Fertigung, globale Transporte - Der "Glocal"-Ansatz: Kein neues Thema, aber ein Thema mit akuter Brisanz. Warum eigentlich? - Supply Chain Network Mapping und Design als Grundlage zum Verständnis der eigenen Lieferketten. - Wie sieht gutes Supply Chain Network Mapping, Design und Planning aus, was sind die Erfolgsfaktoren, welche technisches Tools sind zu empfehlen? - Transparenz und Daten aus dem N-Tier Supply Chain Netzwerk. Warum Partnerschaften zu wichtig sind - Beispiel bei Danfoss: Acquisition von Eaton - CO2-Tracking und Daten, um die Auswirkungen von Logistik- und Transportentscheidungen auf die Nachhaltigkeit zu bestimmen - Welche Tools es gibt und wie sie in Zukunft besser werden (müssen) - Welche Rolle Nachhaltigkeitsfragen bei Global- vs. Local-Entscheidungen spielen - Verteilung und Allokation von knappen Rohstoffen, Komponenten, innerhalb eines Konzerns - Die sich wandelnde IT-Systemlandschaft globaler Unternehmen: Cloud. ERP, TMS, Digitale Zwillinge, etc. - und vieles mehr Hilfreiche Links: Danfoss: https://www.danfoss.com/de-de/ BVL: https://www.bvl.de/ BVL Digital: https://bvl-digital.de/ Aurelis, der Sponsor der heutigen Sendung: https://aurelis.de/

#127: Lieferketten im Spannungsfeld von Resilienz, Nachhaltigkeit und Kostendruck (Dr. Arne Flemming, Leiter SCM, Bosch)

Episode 149

mercredi 10 août 2022Duration 48:00

Unser Gast heute ist Dr. Arne Flemming, der Leiter des Supply Chain Managements bei Bosch. Die Supply Chain Organisation bei Bosch ist riesig. Sie beschäftigt rund 30.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weltweit. Der Konzern stellt seine Waren in 225 Fertigungsstätten in aller Welt her, betreibt 775 Lagerhäuser und pflegt Beziehungen zu über 24.000 Lieferanten. Die Herausforderungen mit denen Bosch und viele andere große global aufgestellte Konzerne in derselben Größenordnung zu kämpfen haben, sind derzeit enorm. Aber Bosch hat schon vor einigen Jahren die richtigen Weichen gestellt um die Resilienz seiner Lieferketten zu erhöhen und vor allem auch beim Thema Nachhaltigkeit eine Vorbildfunktion einzunehmen. Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher hat Dr. Arne Flemming unter anderem über folgende Themen gesprochen: - Kurzer Überblick über die Supply Chain Organisation beim Bosch-Konzern - Welche Trends und Entwicklungen das globale Supply Chain Management der großen Konzerne prägen - Welche Herausforderungen sich für Bosch daraus ergeben - Mit welchen Strategien und Maßnahmen Bosch auf die Herausforderungen in der Supply Chain reagiert - Fokus Lieferkettenresilienz: Wie können Lieferketten resilienter gemacht werden? Welche Rolle spielt Lieferkettentransparenz und wie kann diese erhöht werden? Welche Rolle spielt Echtzeittransparenz in Logistik und Transport? Welche Rolle spielen neue Technologien? Welche Tools sind bei Bosch im Einsatz? Welche sollen noch kommen? - Fokus Nachhaltigkeit: Welchen Stellenwert hat Nachhaltigkeit bei Bosch? Welche Nachhaltigkeitsziele verfolgt Bosch in der Supply Chain? Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit in der Logistik und im Transport? Beispiele von Programmen und Initiativen bei Bosch - Die Attraktivität der Funktion Supply Chain Management - Und vieles mehr Hilfreiche Links: Bosch Supply Chain Management: https://www.bosch.com/de/unternehmen/supply-chain/ BVL: https://www.bvl.de/ BVL.digital: https://bvl-digital.de/ Aurelis, der Sponsor der heutigen Sendung: https://aurelis.de/

#126: Die Logistik von Forschungsexpeditionen in die Arktis und Antarktis (Dr. Uwe Nixdorf, Alfred-Wegener-Institut)

Episode 148

mercredi 3 août 2022Duration 49:34

Heute geht es im BVL Podcast mal wieder um ein etwas exotischeres Logistikthema. Unser Host Boris Felgendreher spricht mit Dr. Uwe Nixdorf vom Alfred-Wegener-Institut (AWI) für Meeres- und Polarforschung in Bremerhaven über die Logistik von Forschungsprojekten und Expeditionen am Nord- und Südpol. Uwe Nixdorf ist promovierter Geophysiker, stellvertretender Direktor des AWI und er leitet dort vor allem auch die Logistikfunktionen. Ein sehr spannendes Aufgabenfeld. Unter anderem geht es um folgende Themen: - Das Alfred-Wegener-Institut (AWI) und die Rolle, die das Institut bei der Erforschung und der Bekämpfung des globalen Klimawandels spielt - Uwe's Weg zum AWI und in die Logistik beim AWI - Wie Uwe die Folgen des Klimawandels an den Polen mit eigenen Augen gesehen hat - Die Forschungsbereiche, Forschungsstationen und Expeditionen die Uwe mit seinem Logistik-Team unterstützt - Besondere Herausforderungen bei Planung, Transport, Versorgung, Kommunikation, Entsorgung, Notfällen/medizinischer Versorgung von Forschungsprojekten - MOSAiC (Multidisciplinary drifting Observatory for the Study of Arctic Climate): Die größte Arktisexpedition aller Zeiten: Ab Herbst 2019 driftete der deutsche Forschungseisbrecher Polarstern mit forschenden Wissenschaftler aus 20 Nationen an Bord eingefroren durch das Nordpolarmeer. Welche Herausforderungen dabei für Uwe und sein Team entstanden - Zukunftsausblick für die Polar- und Meeresforschung und für das AWI - Uwe's persönlicher Blick auf das Thema Klimawandel - und vieles mehr Hilfreiche Links: AWI: https://www.awi.de/ ARD-Dokumentation über MOSAiC: https://www.ardmediathek.de/video/planet-wissen/expedition-in-die-arktis/swr/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLWJmMzEzODA1LTFmNzUtNDZiMC05MWQyLTJjZDVjZGZhNDE3MA BVL: https://www.bvl.de/ BVL Digital: https://bvl-digital.de/ Aurelis, der Sponsor der heutigen Sendung: https://aurelis.de/

#125: Braucht die Logistik mehr Gamification und Serious Games? (Hendrik Rump, Quantumfrog)

Episode 147

mercredi 27 juillet 2022Duration 38:08

Heute diskutieren wir welche Rolle Gamification und Serious Games in der Logistik und im Supply Chain Management spielen können. Computerspiele am Rechner oder auf dem Handy können nämlich nicht nur privat eine Menge Spaß machen. Clever eingesetzt könne sie auch dabei helfen, zähe und eher langweile Lerninhalte zu vermitteln oder Daten und Informationen auf spielerische Art und Weise erlebbar zu machen. Wie man diese Lernspiele und sogenannten Serious Games entwickelt, wo sie am besten zum Einsatz kommen, welche innovativen Technologien wie Virtual Reality und Augmented Reality dabei zum Einsatz kommen können und über vieles mehr hat unser Host Boris Felgendreher mit unserem Gast Hendrik Rump gesprochen. Hendrik ist Gründer der Firma Quantumfrog, einer Digital-Agentur aus Oldenburg die (Serious-)Games und Lernspiele für Unternehmen entwickelt. Unter anderem geht es um folgende Themen: - Hendrik's Einstieg in die Spieleentwicklung - Die Popularität von Computer- und Mobile Games und wie sich die Prinzipien der Spiele auch im Unternehmenskontext nutzen lassen - Was die wichtigen Erfolgsfaktoren beim entwickeln von Serious Games im B2B-Bereich sind - Beispiele von erfolgreichen Serious Games im Unternehmensbereich - Beispiel eines Games für interaktive Stofffluss-Visualisierung das das Fraunhofer ISE entwickeln ließ - Welche weiteren Anwendungsgebiete für Logistik und Supply Chain vorstellbar wären - Welche technischen Innovationen in den kommenden Jahren noch zu erwarten sind und ob wir im Metaverse arbeiten Hilfreiche Links: Quantumfrog: https://www.quantumfrog.de/ BVL: https://www.bvl.de/ BVL Digital: https://bvl-digital.de/

#124: Supply Chain Management Herausforderungen und Strategien (Gregor Dudek, SVP Group Supply Chain, Electrolux)

Episode 146

mercredi 20 juillet 2022Duration 51:57

Der Electrolux-Konzern aus Schweden ist einer der weltweit führenden Hersteller von Haushaltsgeräten. Unter anderem gehört die Marke AEG zum Portfolio. Unser Host Boris Felgendreher hat in dieser Folge des BVL Podcasts mit Gregor Dudek, dem Senior Vice President Group Supply Chain über die zahlreichen Herausforderungen gesprochen, die das Unternehmen in der Logistik und im Supply Chain Management derzeit zu bewältigen hat und mit welchen Strategie, Maßnahmen und Technologien Electrolux seine Consumer-Driven Supply Chain, die optimal auf die Bedürfnisse der Endkunden angepasst ist, zum Erfolg bringen will. Unter anderem geht es um folgende Themen: - Wann und warum sich Gregor in die Disziplin Supply Chain Management “verliebt” hat - Kurzer Überblick über die globalen Aktivitäten von Electrolux - Der Transformationsprozess von regionaler Ausrichtung zu einer Zentralisierung der Supply Chain Organisation - Vorteile und Herausforderungen einer zentralen Group Supply Chain - Wie die Covid-Krise den Supply Chain Transformationsprozess von Electrolux beschleunigt hat - Wie sich das Supply Chain Management Team verändert hat - Die Zusammenarbeit mit externen Logistikdienstleistern im Inboundbereich, Transport, Lagerhaltung und Distribution - Supply Chain Footprint und Flüsse in Europa - Direct-to-Consumer und E-Commerce bei Electrolux - Was die Supply Chain von Haushaltsgeräten so besonders macht (Just-in-Time im Backend, Consumer-Driven im Frontend) - Komponentenengpässe und Transportprobleme der letzten Jahre - Die globalen maritimen Transportflüsse - Wie Electrolux von der Chipkrise betroffen ist und welche Lösungen verfolgt werden - Wie Electrolux mit einem Control Tower globale Lieferkettentransparenz schaffen will - Die Supply Chain und Logistik im Kontext der Nachhaltigkeitsstrategie - Ein Überblick über das IT- und Technologie-Setup bei Electrolux (ERP, IBP, Control Tower,...) - Lösungen die regional eigenentwickelt werden und welche Nutzen das bringt - Zukunftstechnologien mit denen Gregor’s Team experimentieren will - Squad-Teams als interessante Strategie Hilfreiche Links: Electrolux: https://www.electrolux.com/en/ Gregor Dudek auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gregor-dudek-9368836/ BVL: https://www.bvl.de/ BVL Digital: https://bvl-digital.de/ Siemens, der Sponsor der heutigen Sendung: Intralogistik: https://new.siemens.com/de/de/branchen/intralogistik.html Supply Chain Management: www.siemens-digital-logistics.com

Related Shows Based on Content Similarities

Discover shows related to BVL Podcast, based on actual content similarities. Explore podcasts with similar topics, themes, and formats, backed by real data.
Génération Do It Yourself
The Creative Process · Arts, Culture & Society: Books, Film, Music, TV, Art, Writing, Creativity, Education, Environment, Th
ACQ2 by Acquired
The Twenty Minute VC (20VC): Venture Capital | Startup Funding | The Pitch
All-In with Chamath, Jason, Sacks & Friedberg
Unlocking The AI Advantage
In Depth
Thinking Elixir Podcast
Programming Throwdown
Unicorn Bakery - Wie Startup Gründer erfolgreiche Firmen aufbauen
© My Podcast Data