Digital Durchstarten mit Christian Gursky – Details, episodes & analysis
Podcast details
Technical and general information from the podcast's RSS feed.

Digital Durchstarten mit Christian Gursky
Christian Gursky - Trainer und Berater für Online Marketing
Frequency: 1 episode/24d. Total Eps: 100

Recent rankings
Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.
Apple Podcasts
🇩🇪 Germany - entrepreneurship
04/09/2024#98
Spotify
No recent rankings available
Shared links between episodes and podcasts
Links found in episode descriptions and other podcasts that share them.
See allRSS feed quality and score
Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.
See allScore global : 68%
Publication history
Monthly episode publishing history over the past years.
187. Deine Leser sind unerbittlich? Mit dieser Checkliste weißt du vorher, wie gut der Newsletter ist.
Season 1 · Episode 187
vendredi 6 octobre 2023 • Duration 14:11
Zögerst Du manchmal, wenn Du Deinen Newsletter auch wirklich absenden sollst? Das liegt vermutlich daran, dass Du Sorge hast, die Leser könnten ihn für "schlecht" halten. Lass uns eine Checkliste besprechen, wie Du vor dem Versand sichergehen kannst.
Die Episoden 184 bis 187 bilden zusammen eine vierteilige Serie zum Workflow hinter dem "Newsletter schreiben".
Das komplette Video kannst du hier ansehen: https://youtu.be/SmpEwMpXGaM
Schau dir auch meine kostenlose Online-Präsentation an, um mit weniger Zeit mehr zu erreichen: ⚡️ https://christiangursky.com/start
👀 Erwähnte Videos & Links 👀
Die Playlist zur Serie: ▶️ https://www.youtube.com/watch?v=SmpEwMpXGaM&list=PL4eR3Q2ai6n2TH1LYkZX6y-_tmfCoApzx
Die Digitalmarketing-Landkarte: https://christiangursky.com/landkarte
Empfohlene Tools: ➡︎ https://christiangursky.com/tools
👋🏼 Verbinde dich mit mir 👋🏼
Youtube: ➡︎ https://christiangursky.com/yt
Webseite: ➡︎ https://christiangursky.com LinkedIn: ➡︎ https://www.linkedin.com/in/christiangursky/
Mein Podcast ➡︎ https://christiangursky.com/podcast
👍 Empfohlene Tools & Software 👍
📧 ActiveCampaign - https://christiangursky.com/nutzeactivecampaign
📅 AcuityScheduling - https://www.christiangursky.com/nutzeacuityscheduling
⌛ Deadline Funnel - https://christiangursky.com/nutzedeadlinefunnel
👋🏼 Arbeite mit mir an deinem Geschäftserfolg 👋🏼
⚡️ Liste meiner Tool-Empfehlungen ➡︎ https://christiangursky.com/tools
⚡️ Gesprächstermin vereinbaren ➡︎ https://christiangursky.com/telefonat
⚡️ Für alle anderen Anfragen, bitte hier entlang: ➡︎ https://christiangursky.com/kontakt
💡 Mein Name ist Christian Gursky und ich habe mir zur Aufgabe gemacht, Unternehmern und Geschäftsführern dabei zu helfen, ihre Geschäftsprozesse in Marketing & Vertrieb zu digitalisieren. Meine Kunden profitieren auf mehreren Ebenen davon: Sie bekommen mehr Zeit und Selbstbestimmung – während ihr Geschäft planbar wächst und angenehmere Kunden gewinnt.
#activecampaign
Einzelne Links können Affiliate-Links sein, bei denen ich eine kleine Provision erhalte - für dich aber keine Mehrkosten entstehen.
186. Newsletter schreiben geht schneller - mit diesen erprobten Tools & Instrumenten
Season 1 · Episode 186
vendredi 29 septembre 2023 • Duration 19:02
Jeder Prozess ist nur so gut wie die eingesetzten Tools und Instrumente es zulassen. Darum mache ich mit dir hier einen Blick hinter die Kulissen - und zeige dir die Tools, die ich beim Newsletter schreiben einsetze.
Die Episoden 184 bis 187 bilden zusammen eine vierteilige Serie zum Workflow hinter dem "Newsletter schreiben".
Das komplette Video kannst du hier ansehen: https://youtu.be/EtHjM1_Qwxc
Schau dir auch meine kostenlose Online-Präsentation an, um mit weniger Zeit mehr zu erreichen: ⚡️ https://christiangursky.com/start
👀 Erwähnte Videos & Links 👀
Die Playlist zur Serie: ▶️ https://www.youtube.com/watch?v=SmpEwMpXGaM&list=PL4eR3Q2ai6n2TH1LYkZX6y-_tmfCoApzx
Die Digitalmarketing-Landkarte: https://christiangursky.com/landkarte
Empfohlene Tools: ➡︎ https://christiangursky.com/tools
👋🏼 Verbinde dich mit mir 👋🏼
Youtube: ➡︎ https://christiangursky.com/yt
Webseite: ➡︎ https://christiangursky.com LinkedIn: ➡︎ https://www.linkedin.com/in/christiangursky/
Mein Podcast ➡︎ https://christiangursky.com/podcast
👍 Empfohlene Tools & Software 👍
📧 ActiveCampaign - https://christiangursky.com/nutzeactivecampaign
📅 AcuityScheduling - https://www.christiangursky.com/nutzeacuityscheduling
⌛ Deadline Funnel - https://christiangursky.com/nutzedeadlinefunnel
👋🏼 Arbeite mit mir an deinem Geschäftserfolg 👋🏼
⚡️ Liste meiner Tool-Empfehlungen ➡︎ https://christiangursky.com/tools
⚡️ Gesprächstermin vereinbaren ➡︎ https://christiangursky.com/telefonat
⚡️ Für alle anderen Anfragen, bitte hier entlang: ➡︎ https://christiangursky.com/kontakt
💡 Mein Name ist Christian Gursky und ich habe mir zur Aufgabe gemacht, Unternehmern und Geschäftsführern dabei zu helfen, ihre Geschäftsprozesse in Marketing & Vertrieb zu digitalisieren. Meine Kunden profitieren auf mehreren Ebenen davon: Sie bekommen mehr Zeit und Selbstbestimmung – während ihr Geschäft planbar wächst und angenehmere Kunden gewinnt.
#activecampaign
Einzelne Links können Affiliate-Links sein, bei denen ich eine kleine Provision erhalte - für dich aber keine Mehrkosten entstehen.
177. Was dieser Armbruch über Kundengewinnung lehrt
Season 1 · Episode 177
samedi 4 février 2023 • Duration 15:43
Letztes Jahr brach sich jemand den Arm - und brachte mich in eine neue Situation.
Ich lernte danach einmal mehr viel über die Auswirkung, die soziale Netze auf die Art und Weise haben, wie Anbieter im Heute ihre Auftraggeber gewinnen.
Was dahinter steckt und was du verändern solltest, erfährst du in dieser Episode.
Deine nächsten Schritte:
1. Lass uns persönlich besprechen, ob und wie ich dir bei der systematischen Kundengewinnung helfen kann. Buche dir hier ein unverbindliches Kennenlerngespräch:
https://christiangursky.com/telefonat
2. Lies den ausführlichen Ratgeber, wie du mehr als genug Kunden mit Digitalmarketing gewinnst:
https://christiangursky.com/start
3. Schau dir mein kurzes Neukundentraining an:
Ausgewählte Produkte aus meinem Shop:
Erstelle oder optimiere mit mir auf dieser Seite deinen Lead-Magneten:
https://christiangursky.com/lmm
Und jetzt bist du dran:
Schreib mir eine E-Mail und erzähle mir, was dir an dieser Folge missfallen hat - oder was dir gut gefällt. Vielen Dank.
Transkript:
[00:00:00.240]
Letztes Jahr passierte der Schlamassel. Ich wollte eine wichtige Veränderung an einer meiner Webseiten vornehmen, aber mein angestammte Programmierer sagte, dass er die nächsten 3 bis 4 Wochen keine Gelegenheit haben würde, mir zu helfen. Er sei gestürzt und habe sich den Arm gebrochen. Welche wichtigen Erkenntnisse ich daraufhin über Kundengewinnung machte. Das erzähle ich dir heute. Und damit herzlich Willkommen zu digital Durchstarten, dem Online Marketing Podcast für alle, die wirklich etwas umsetzen wollen. Da saß ich nun. Ich wollte wirklich etwas umsetzen auf meiner Webseite und der Mann, dem ich die Technik hinter der Webseite anvertraut hatte, der fiel einfach aus. Ich hatte aber nicht die Zeit, oder zumindest hatte ich gefühlt nicht die Zeit, auf seine Genesung zu warten. Also musste ein Ersatz her. Mein Name ist übrigens Christian Gursky. Und falls du als Hörer dieses Podcasts ganz frisch mit dabei bist, dann lade am besten jetzt sofort meinen kostenlosen Ratgeber herunter, der dir haarklein erläutert, wie auch du mehr Kunden mit gut durchdachten Online Marketing gewinnen kannst. Du findest den Link in den Shownotes und falls du meine Stimme nicht wieder erkennst Das liegt daran, dass ich im Moment stark verschnupft bin.
[00:01:19.900]
Vermutlich wirst du das zwischen den Zeilen heute immer mal wieder heraushören. Um also jetzt einen neuen Anbieter zu finden, der mir bei der Programmierungsänderung, wenn man so will helfen konnte, habe ich mich gegoogelt. Früher hätte ich direkte persönliche Kontakte gefragt. Tatsächlich hatte ich den Programmierer, der jetzt ausgefallen war, auch auf diesem Wege also über die direkte Anfrage bei einem Unternehmerfreund gefunden. Dieses Mal aber fragte ich keinen direkten Kontakt, sondern ich ging in eine geschlossene Facebookgruppe. Also ein informelles Netzwerk. Und habe dort gepostet, dass ich jemanden suchte, der X und Y für mich erledigen könnte. Das Ergebnis. Sechs Stunden später wurden mir sechs konkrete Namen genannt, natürlich auch verlinkt mit deren Profilen, die mir wohl bei diesem Problem würden helfen können. Was ich gemacht habe. Nun, ich habe zunächst die linken Profile der sechs genannten Personen aufgerufen und habe mich so ein bisschen durch deren Content und deren letzte Kommentare, Artikel und Beiträge geklickt, um einen ersten Eindruck zu gewinnen. Ganz intuitiv, ohne dass es mir in dem Moment bewusst gewesen ist, habe ich diejenigen, die keinen Content auf LinkedIn veröffentlicht haben, auf meiner internen Liste nach hinten sortiert.
[00:02:51.520]
Bewusst geworden ist mir diese intuitive Sortierung, dieses Bevorzugen von Anbietern, die schon Content oder regelmäßig Content veröffentlichten. In dem Falle, weil ich nämlich zuerst die Webseiten derjenigen Personen aufgerufen hatte, die regelmäßig und auch jüngst Content bei Linktipp veröffentlicht hatten. Ich fand mich also wieder, dass ich in meinem Browser drei oder vier verschiedene Tabs von Programmierern aufgerufen hatte und zwischen diesen Webseiten über die Tabs hin und her gesprungen bin, um meinen Eindruck noch zu vertiefen. Es gab also so was wie ein Internetfilter. Rausgefallen waren diejenigen, die ihn keinen Content veröffentlicht hatten. Geblieben waren diejenigen, die Content veröffentlicht hatten. Und nun war ich auf deren Webseiten, um mich letztlich zu überzeugen, dass ein Anruf oder eine Kontaktaufnahme Sinn machen würde. Die Frage, die ich mir gestellt hatte, war Können die denn, was ich brauche? Und das habe ich auf der Webseite nachvollzogen im letzten Schritt am Ende habe ich bei einer Person eine Email geschrieben und um ein Telefonat gebeten und bei einer anderen Person habe ich auf den Online Terminkalender geklickt und mir ein Erstgespräch für den übernächsten Tag reserviert.
[00:04:09.080]
Ich hätte das natürlich auch bei der ersten Person gemacht, aber die hatte halt keinen Online Terminkalender, sodass ich ein Email schreiben und auf die Antwort hoffen und warten musste. Das war ein bisschen kompliziert für meine persönliche Wahrnehmung. Das Terminformular wäre mir lieber gewesen, aber so war es nunmal. Am Ende hatte ich also aus den genannten sechs Personen zwei ausgesucht, mit denen ich mich näher würde befassen wollen. So viel zu meiner Geschichte. Drei Dinge sind es, die mir daran auffallen, wenn ich darüber nachdenke, wie ich vorgegangen bin. Erstens. Ich habe im ersten Schritt gar nicht selber recherchiert, sondern ich habe ein informelles Netzwerk gefragt. Ich bin ja in diese geschlossene Facebookgruppe gegangen und habe dort mein Anliegen gepostet. Geantwortet haben mir Menschen, die ich persönlich noch nie getroffen habe. Zumindest die meisten davon, die geantwortet haben, habe ich persönlich noch nie getroffen. Und es waren, wie mir dann im Nachhinein erst bewusst geworden ist, sicherlich auch Menschen, die selber nicht Kunde bei dem Auftragnehmer gewesen sind, den sie mir empfohlen haben.
[00:05:11.860]
Trotzdem habe ich diesem informellen Netzwerk so viel Vertrauensvorschuss gegeben, mir schon gute Tipps geben zu können, dass ich das gar nicht mehr hinterfragt habe, was die Qualität der Empfehlungen anbelangt. Zweite Feststellung Ich habe gar nicht mehr einen direkten Kontakt gefragt. Den Programmierer, mit dem ich regelmäßig und seit Jahren zusammenarbeite. Den hatte ich ja über einen direkten Kontakt gewonnen, weil ich diesen direkten Kontakt angerufen und gefragt habe Wer macht eigentlich deine Programmierung hinter der Webseite? Kann ich den wohl auch buchen? Diesmal aber habe ich statt eines eins zu eins Kontaktes eine mehr oder weniger anonyme Gruppe von Menschen gefragt, von denen ich vermutete, dass sie kompetent genug sind, mir Empfehlungen zu geben. Das war eine Veränderung quasi meines Einkaufsprozesses, wenn man so will. Und die dritte Feststellung auch Ich bin dann im zweiten Schritt hingegangen und habe mir eine Meinung gemacht über die mir empfohlenen potenziellen Auftragnehmer. Ich habe deren Linktipp Profile besucht, deren Webseiten besucht, der Namen gegoogelt und so schon recherchiert, also die Zahlen, Daten und Fakten recherchiert. Dies zu diesem Anbieter zu wissen gilt.
[00:06:23.750]
Es gilt auch für mich, was generell gilt, dass wir durch Google und die digitalen Möglichkeiten, die uns die Tastatur auf dem Schreibtisch quasi zur Verfügung stellt, heute sehr viel informierter in einen ersten Kontakt mit einem potenziellen Auftragnehmer hineingehen, als wir es früher überhaupt konnten, als es uns früher überhaupt möglich gewesen ist. Diese drei Dinge sind in meinen Augen wichtig zu verstehen. An der Geschichte, wie ich jetzt meinen neuen Webprogrammierer gefunden habe. Denn ich sehe das so, wie ich vorgegangen bin, quasi täglich auch viele andere vorgehen, dass sie also viel besser über soziale Netzwerke mit Gleichgesinnten verbunden sind, von denen sie vermuten, dass sie helfen können bei einer Problemlösung und wenn es nur eine Empfehlung ist und b dass Sie vor einem Erstkontakt alles recherchieren und zusammenstellen, um ein mehr oder weniger gutes Bild von jemanden zu haben, den Sie als potenziellen Auftragnehmer kontaktieren. Ich glaube, dass das in den letzten anderthalb Jahren durch Coroner stark zugenommen hat und ein Trend ist, der bleibt. Ein Trend, der bedeutet, dass diese Mundpropaganda, die mich zu meinem neuen Programmierer gebracht hat.
[00:07:45.920]
Nun vom Offline auch ins Online gesprungen ist. Mundpropaganda goes online, wenn man so will. Früher hat man die Idee, dass das passieren würde mit 360 Grad. Wandel bezeichnet also keinen linearen Prozess gemeint, wo ein Fremder zum Lead, zum Interessenten, zum Kunden und zum Evangelisten wird, wenn man so will. Sondern eben etwas, das irgendwie nicht linear läuft 360 Grad mäßig, so dass die Leads und Kunden von überall her quasi an unterschiedlichen Stellen im eigenen Einkaufsprozess auf dich als potenziellen Auftragnehmer zugehen würden. Heute kursiert im Internet die Bezeichnung Dark Fandel für das, wie ich finde, gleiche Phänomen. Ich nenne es lieber unsichtbarer Wandel. Und gemeint ist wie gesagt damit, dass erstens jemand, der einen Bedarf bei sich erkennt, im ersten Schritt nicht recherchiert, sondern sich Meinungen und Empfehlungen von vermeintlich vertrauten Personen in informellen Netzwerken holt. Das Ergebnis ist eine Shortlist von potenziellen Anbietern oder Auftragnehmern, die einen gewissen Vertrauensvorschuss haben, weil Leute, von denen wir glauben, dass sie kompetent sind, uns eben diese Vorauswahl zusammengestellt haben. Und zweitens dann gehen wir hin und recherchieren die Zahlen, Daten, Fakten und so viel wie wir wollen über diese potenziellen Auftragnehmer, um zu entscheiden, in welcher Reihenfolge wir Kontakt aufnehmen.
[00:09:20.700]
Die zunehmende Vernetzung gerade auch der älteren Semester über soziale Medien hat diesen Trend im Grunde erst ausgelöst, weil eben jetzt auch die Seniorenposition bei Geschäftskunden, bei Unternehmen, an die wir verkaufen wollen, eben diese Möglichkeit mehr und mehr nutzen. Und ich glaube, dass das etwas ist, was wir auf gar keinen Fall ignorieren dürfen. Vier Folgen hat das für dich, wenn du das auch nicht ignorierst. Erstens Du solltest akzeptieren, dass auch die digitalen Marketingkanäle wie zum Beispiel Suchmaschinenoptimierung immer weniger Leads bringen dürften. Vergleichsweise wie zu sozialen Netzwerken, über die in diesem unsichtbaren Panel Leute gut informiert auf dich zukommen. Weil eben mehr und mehr auch ältere Semester Teil dieser informellen Gruppen werden und so eben an eine Vorauswahl, an eine Shortlist kommen, bevor sie auf dich oder deine Konkurrenten zugehen. Zweitens. Es gibt so was wie eine neue Währung, den digitalen Vertrauensvorschuss. Ich selbst habe gemerkt, dass mir meine Shortlist, meine Vorauswahl an Programmierern von Leuten zusammengestellt wurde, die dort selbst gar nicht Kunde waren, jedenfalls mutmaßlich im größten Teil, zum größten Teil nicht Kunden waren.
[00:10:40.550]
Aber das war egal. Sie hatten eine positive Meinung von diesen Auftragnehmern und haben den Namen, den Hut, quasi deren Hut in den Ring geworfen. Auf Basis der eigenen Meinungsbildung, die eben in sozialen Netzwerken entstanden ist. Wir haben in der letzten Episode intensiv darüber gesprochen, wie insbesondere Thomas unter dieser Entwicklung leidet, weil er diesen Trend oder diesen Zug des Content Marketings verpasst hat und wie Michael zu den Profiteuren gehört. Ich sehe, dass Michaels Name in diesen informellen Gruppen in diesen informellen Kreisen immer mal wieder genannt wird. Dessen Hut in den Ring geworfen wird, also Michael zu den Ring geworfen wird, wenn es um das Thema geht, auf das sich Michael spezialisiert hat. Dieser digitale Vertrauensvorschuss also, der über soziale Netzwerke dazu führt, dass wir, du oder ich oder andere auf eine Shortlist kommen, der ist wichtig geworden. Und drittens Auch in der letzten Episode haben wir schon darüber gesprochen, die klassischen Outbound. Also ich gehe als Unternehmen auf meine potenziellen Kunden im ersten Schritt zu. Aktivitäten werden weiter weniger wirksam, weil eben mehr und mehr Leute sich diese Shortlist in sozialen Netzwerken zusammenstellen lassen.
[00:11:55.600]
Und viertens Wenn du jemand bist, der wie ich auch auf Zahlen, Daten, Fakten im Marketing Wert legt, dann wirst du feststellen, dass die KPIs, also die Kennzahlen, die dein klassischer Wandel, den Wandel, den du baust. Dass die Kennzahlen mehr und mehr verwischen, weil eben ganz, ganz viele Leute über diesen 360 Grad Wandel, Darkfall, unsichtbaren Wandel nei mit Selike auf dich zukommen und schon ein Stück in ihrem Einkaufs, also in ihrer Customer Journey in ihrem Kauf Entscheidungsprozess gegangen sind, bevor sie überhaupt erst auf deinem Radar auftauchen, bevor also deine Kennzahlen sie überhaupt erfassen können. Ich bin mir sicher, dass wenn der Programmierer, den ich am Ende beauftragt habe, mir temporär zu helfen, wenn der Facebook EZ schalten würde, das in seinem Facebook ADS Reporting ich als Conversion auftauchen würde. Weil ich nämlich vermutlich ins Targeting gelaufen bin, als ich die seine Webseite aufgerufen habe. Ich habe aber nicht wegen der Facebook ADS ihn kennengelernt. Ich habe kein Vertrauen in ihn als potenziellen Auftragnehmer gefasst durch seine Facebook ADS und ich habe mich auch nicht entschieden, ein Gespräch mit ihm zu führen wegen seiner Facebook etc.
[00:13:08.410]
Nichtsdestotrotz bin ich sicher, dass sein Facebook etc. Reporting mich in die KPIs einrechnet, obwohl das gar nichts mit seinen Facebook ADS zu tun hatte. Das heißt, mein kleines Beispiel zeigt, dass die KPIs in seinem Falle schon verwischt ungenau sind, wenn ich mit gemessen worden sein sollte, weil ich überhaupt nicht wegen der Facebook ADS den Auftrag an ihn erteilt habe. Halten wir fest. Und am besten am Beispiel unserer beiden Beispielunternehmer Thomas und Michael. Ich habe, nachdem ich die letzte Episode aufgenommen habe, in der es ja um Thomas und Michael ging, Thomas noch mal angerufen und ihn gefragt Hey, hat sich an dem, was ich von deinem Geschäft und wie du Social Media und Content und Onlinemarketing machst, etwas geändert? Er sagte nein. Dann auch gesagt, dass er über soziale Netzwerke immer noch keine Kunden gewinnt und auch niemanden als Kunden gewinnt, der zuvor über ihn und seinen Namen in Social Media gestolpert wäre. Jedenfalls sagt ihm das keiner seiner Kunden. Deswegen gehen wir davon aus, weil er eben gezielt fragt. Das ist auch nicht so ist.
[00:14:13.990]
Das heißt, Thomas ist immer noch abgeschnitten von Online Kundengewinnung. Michaels Name aber habe ich glaube ich erwähnt, wird bei LinkedIn heute regelmäßig genannt, wenn es um das Problem geht, auf das er spezialisiert ist. Und auch in diesen informellen Kreisen sehe ich das immer mal wieder, dass sein Name erwähnt wird. Das bedeutet für dich, dass du, wenn du klassische vertriebliche Dinge tust, also outputorientiert bist, dass du auf jeden Fall spätestens jetzt den Schuss hören solltest, wenn man so will und ich mehr und mehr auch darauf konzentrieren soll, das in diesen informellen Kreisen genannt zu werden. Du musst dir also quasi ein zweites Standbein erarbeiten, damit dein Name auch bei der Online Mundpropaganda erwähnt wird. Dann solltest du da Klarheit haben wollen, Sollte dir das noch nicht ganz klar sein, wie das geht und wo du anfängst, wie du das machst, dann können wir gerne persönlich dazu sprechen. Du kannst mich über meine Webseite erreichen, dir einen Termin buchen oder wenn du das noch nicht machen möchtest, mir gerne auch eine Email schreiben und wir steigen in einen persönlichen Austausch miteinander ein.
[00:15:15.730]
Vielleicht habe ich ja die Möglichkeit, dir einen Weg zu zeigen, wie du diese künftige Kundengewinnung für dich auch erarbeiten kannst. Und da du ja vermutlich gerade dein mobiles Endgerät in Händen hältst, klickt doch auf den abonnieren Button, damit die nächste Episode dieses Podcasts auch automatisch an dich ausgeliefert wird. Wir hören uns dann in der kommenden Woche wieder. Ich freue mich schon darauf. Und vielen Dank für deine Aufmerksamkeit.
176. Unentdeckte Parallele von Google und Corona
Season 1 · Episode 176
samedi 28 janvier 2023 • Duration 14:58
Kaum etwas hat die Prozesser hinter Kaufentscheidungen so verändert wie Google. Kaum etwas? Doch.
In dieser Episode zeige ich dir auf, welche eine entscheidende Veränderung Google und welche zweite entscheidende Veränderung Corona für dein Online Marketing gebracht hat.
Und du erfährst auch, welche eine Strategie du unbedingt konsequent umsetzen solltest.
Deine nächsten Schritte:
1. Lass uns persönlich besprechen, ob und wie ich dir bei der systematischen Kundengewinnung helfen kann. Buche dir hier ein unverbindliches Kennenlerngespräch:
https://christiangursky.com/telefonat
2. Lies den ausführlichen Ratgeber, wie du mehr als genug Kunden mit Digitalmarketing gewinnst:
https://christiangursky.com/start
3. Schau dir mein kurzes Neukundentraining an:
Ausgewählte Produkte aus meinem Shop:
Erstelle oder optimiere mit mir auf dieser Seite deinen Lead-Magneten:
https://christiangursky.com/lmm
Und jetzt bist du dran:
Schreib mir eine E-Mail und erzähle mir, was dir an dieser Folge missfallen hat - oder was dir gut gefällt. Vielen Dank.
175. Der ÄRGERLICHSTE Stolperstein
Season 1 · Episode 175
samedi 21 janvier 2023 • Duration 15:43
Online Marketing droht, bei vielen zu einer großen Zeitverschwendung zu werden.
Trends wie Social Selling und Content Marketing haben nämlich dazu geführt, dass die Grundlagen des Vertriebs und des Verkaufs bei vielen eingeschlafen sind.
Eine der größten Baustellen sehe ich in der Art, Weise und Konsequenz, mit der bei gewonnenen Leads nachgefasst wird.
In dieser Episode bespreche ich mit dir, woran das liegt und wie du eine einfach Lösung dafür umsetzt.
Deine nächsten Schritte:
1. Lass uns persönlich besprechen, ob und wie ich dir bei der systematischen Kundengewinnung helfen kann. Buche dir hier ein unverbindliches Kennenlerngespräch:
https://christiangursky.com/telefonat
2. Lies den ausführlichen Ratgeber, wie du mehr als genug Kunden mit Digitalmarketing gewinnst:
https://christiangursky.com/start
3. Schau dir mein kurzes Neukundentraining an:
Ausgewählte Produkte aus meinem Shop:
Erstelle oder optimiere mit mir auf dieser Seite deinen Lead-Magneten:
https://christiangursky.com/lmm
Und jetzt bist du dran:
Schreib mir eine E-Mail und erzähle mir, was dir an dieser Folge missfallen hat - oder was dir gut gefällt. Vielen Dank.
Transkript:
[00:00:00.090]
Ich zitiere. Weißt du, Christian, was mich immer wieder in meiner täglichen Praxis zum Kopfschütteln bringt, ist der Umstand, dass meine Kunden nur liederlich bei ihren mühsam gewonnenen Leads nachfassen. Dabei bleibt so viel Umsatz auf dem Tisch liegen. Unglaublich. Ende des Zitats. Das sagte mir ein Verkaufstrainer, als ich letzte Woche Gelegenheit hatte, mit ihm zu eruieren, ob und wie ich ihn bei seinem Digital Marketing würde unterstützen können. Und weil ich diese Erfahrung, die er da ausdrückt, persönlich auch teile, habe ich der Aussage erst mal gar nicht so viel Bedeutung beigemessen. Im Nachgang aber ist mir bewusst geworden, dass diese Aussage viel, viel mehr Relevanz haben sollte, als sich viele eingestehen. Und damit Herzlich willkommen zu digital Durchstarten mit Christian Gursky, dem Online Marketing Podcast für alle, die wirklich etwas umsetzen wollen. Hinter dieser Aussage, die ich gerade zitiert habe, steht ja die Erkenntnis eines professionellen Verkaufstrainer, dass seine Kunden, die also verkaufen lernen wollen oder ihre Verkaufsbemühungen mit ihm verbessern wollen, sich schwertun, die Leads nach zu fassen.
[00:01:14.890]
Vielleicht kommt dir das Gefühl auch bekannt vor. Vielleicht fällt es auch dir schwer, die gewonnenen Leads, sei es offline wie online, nach zu fassen. Nun ist es aber so, dass sich auch dein Marketing vermutlich mehr und mehr ins Internet verlagert oder eben zumindest verlagern sollte. Und Kern vom Internet und Digital Marketing ist ja, dass wir nicht unsere Angebote direkt verkaufen, sondern zunächst mal in einen Dialog, einen Austausch in einer Art Beziehung mit unseren, mit den Mitgliedern unserer Zielgruppe eintauchen. Sei es, weil wir auf unserer Website ein Lied anbieten und unsere Zielgruppe auf unsere Email Liste holen. Oder sei es, weil wir in Social Media beginnen, Social Selling zu machen, also die verschiedenen Messenger Dienste zu nutzen, um eins zu eins Beziehung und Dialoge mit Mitgliedern unserer Zielgruppe aufzubauen. Alles, um in eine Bedarfsführung einzusteigen und die inneren Überzeugungen zu schaffen, den den Bedarf, die Nachfrage nach unserer Leistung quasi zu schaffen, nachdem wir in einen ersten Kontakt eingestiegen sind. Das ist ja der Kern von Leadgenerierung und dessen Qualifizierung. Und hier verschärft sich jetzt die Problematik.
[00:02:29.290]
Wenn es also so ist, dass die Tendenzen des Marketings, mehr digital zu werden, die Notwendigkeit verstärken, unsere Leads nachzuverfolgen und konsequent nach zu fassen, dann ist das ein echter Stolperstein. Vielleicht auch für dich, wenn du dich schwer damit tust, deine Leads nachzufassen. Diese Gedanken hatte ich, nachdem ich das Gespräch mit dem Verkaufstrainer beendet habe und habe es zum Anlass genommen, dir hier und heute eine Lösung zu präsentieren. Falls du mich noch nicht kennst Mein Name ist Christian Gursky und ich bewege Freiberufler und Unternehmer, die Beratung, Training oder Projekte an Geschäftskunden verkaufen wollen, also eine hochwertige Dienstleistung für Geschäftskunden bieten, Umsatz und Profit mit Digital Marketing zu steigern. Falls du als Hörer dieses Podcasts ganz frisch mit dabei bist, dann lade dir am besten jetzt sofort meinen kostenlosen Ratgeber herunter, der dir haarklein erläutert, wie du vorgehen solltest, wenn du online mehr Leads gewinnen und mehr Anfragen nach deiner Dienstleistung generieren willst. Du findest den Downloadlink in den Shownotes zu dieser Episode. Bevor wir die Lösung besprechen, sollten wir besprechen, was dich und andere vielleicht bisher davon abgehalten hat, selber eine Lösung zu finden und umzusetzen.
[00:03:49.180]
Und dazu kann ich mir vier Gründe vorstellen. Der erste Grund, der dich bisher davon abgehalten haben möge, konsequent nachzuverfolgen, ist der, dass du das Gefühl hast, nicht die Zeit zu haben, nicht genug Zeit im Arbeitsalltag zu haben. Zu schauen, welche neuen Leads hereingekommen sind und diese eben zu kontaktieren. Wenn der Grund dafür ist, dass du das Gefühl hast, keine Zeit zu haben, der ist, dass du quasi ständig bezahlte Arbeit für Kunden und in Kundenprojekten nachgehst. Dann herzlichen Glückwunsch. Dann bist du im Moment in einer luxuriösen Situation und ich drücke die Daumen, dass du immer genug Kunden finden wirst, auch ohne Digital Marketing, damit du ständig bezahlter Arbeit nachgehen kannst. Wenn du aber so schlecht organisiert bist, dass du quasi nicht ausgebucht bist und trotzdem keine Zeit findest, es nachzuverfolgen, dann lass das Zeitmanagement nicht die Hürde sein, die dich vom Nachfassen deiner Leads abhält. Du könntest zweitens auch Angst vor Zurückweisung haben. Und zurückgewiesen zu werden ist etwas, was in deinem Kopf entsteht. Faktisch aber ist es die Natur der Sache im Vertrieb das Angebot auch abgelehnt werden.
[00:05:02.940]
Du musst dich daran gewöhnen, dass du nicht jeden deiner Leads zum Kunden machst und einen professionellen Umgang finden, dass jemand dein Angebot nicht annimmt. Was also auch das Gefühl, ein schlechtes Angebot oder vielleicht sogar ein schlechter Mensch zu sein. Das Gefühl von Scham, wenn jemand ein Angebot ablehnt. Nicht zum Grund werden, dass du aufhörst oder gar nicht erst beginnst, deine Leads konsequent nach zu fassen. Gerade von Menschen, die offline erfolgreich sind und das ist mein dritter Grund, den ich mit dir besprechen möchte, höre ich aber auch, dass sie nicht wissen, was zu tun ist online oder was sie online sagen und schreiben sollen, um bei Ihren Leads nachzulassen. Auch das ist etwas, was man lernen kann. Und ich kann dir zeigen, wie das geht. Wenn du das möchtest, lass aber auf jeden Fall, dass es hier und heute der Punkt, den ich machen will. Lass aber auch das nicht wissen, wie zu kommunizieren ist online nicht der grund sein, warum du online nicht deine leads nach fast.
[00:06:03.030]
Der Hauptgrund. Aber das wäre jetzt Nummer vier, warum man sich nicht so leicht damit tut, konsequent bei Releases nachzufassen, liegt meiner Meinung nach aber daher, dass wir, gerade wenn wir den Vertrieb nicht von der Pike auf gelernt haben, erfahrungsgemäß das Nachfassen bei Leads als Zeitverschwendung wahrnehmen. Unsere Zeit, die wir investieren, ist kostbar. Und wenn wir im Wesentlichen Absagen kassieren, zum Beispiel weil wir den Vertrieb nicht von der Pike auf gelernt haben, also unsere Erfolgschancen von vornherein schlechter sind, als wenn wir gelernte Vertriebler wären. Dann ist es natürlich so, dass wir die investierte Zeit als verschwendete Zeit wahrnehmen. Und ich glaube, dass das der Hauptgrund ist, warum sich gestandene Freiberufler und Unternehmer immer noch schwer damit tun, gezielt bei Leads nach zu fassen. Das darf aber nicht so bleiben. Gerade weil das Digital Marketing ja nicht mehr wegzudenken ist und es eben die Notwendigkeit verschärft, bei Leads nachzufassen. Lass uns also nun die Lösung besprechen. Und die Lösung könnte man in einem Satz so formulieren. Unterscheide beim Nachfassen deiner Leads nach dem Low Intent und dem High Intent.
[00:07:19.870]
Unterscheide also bei deinen Leads nach den Leads, die eine hohe Bereitschaft, eine hohe Intention erkennen lassen. Eine Lösung wie deine oder konkret deine Lösung kaufen oder beauftragen zu wollen. Und auf der anderen Seite separiere diejenigen, bei denen du eben gerade noch nicht weißt, dass eine hohe Intention besteht. Ergo du muss das eine geringe Intention besteht, deine Lösung zu beauftragen oder zu kaufen. Hintergrund ist, dass die Mitglieder der Zielgruppe, die wir online erreichen, in der Regel jetzt nicht Kauf bereit sind. Darüber haben wir im Podcast in den letzten Wochen immer und immer wieder gesprochen. Und wenn du davon noch nicht überzeugt bist, empfehle ich dir, die letzten 15 Episoden in Ruhe nachzuhören. Ich gehe aber davon aus, dass du mit mir einer Meinung bist, dass wir eben online Menschen erreichen, auch wenn sie in unserer Zielgruppe sind, die jetzt im Moment noch gar nicht erkannt haben, dass sie das Problem haben. Problem lösen wollen, unsere Lösung kennen und bereit sind, sich näher mit unserer Lösung zu beschäftigen. Um es jetzt mal kurz zu fassen.
[00:08:27.810]
Und wir erreichen nun mal online vermehrt Menschen, die noch ein Stück weit weg davon sind, unsere Lösung kennenlernen und unsere Lösung nutzen zu wollen. Und diese Menschen haben eben diese geringe Bereitschaft, unser Kunde zu werden. Und wir müssen sie beim Lead nachfassen. Separieren von den Leads, die bereits jetzt eine hohe Bereitschaft haben. Das tust du wie folgt. Zum ersten Mal hast du einen Termin für Kennenlerngespräche. Die Leads, die du nach fasst, sollen in der Lage sein zu sagen Hey, ich spüre nun einen Bedarf an einer Lösung wie deiner. Und buchen mit dir ein Kennenlerngespräch, wo du dann in 15 20 Minuten nur über die Probleme sprichst, die deine Zielgruppe empfindet. Also der Mensch, mit dem sprichst, empfindet. Um herauszufinden, ob und wie du in der Lage bist zu helfen. Es geht noch gar nicht um ein Angebot und auch gar nicht darum, die Lösung zu diskutieren oder einen Preis vorzuschlagen etc. pp. Es geht erst mal nur darum herauszufinden, ob ein Problem erkannt wird, das du lösen kannst.
[00:09:28.530]
Wenn du dann diesen Online Terminkalender für die Kennenlerngespräch auf einer Webseite freigeschaltet hast, können ja alle Leads theoretisch den ersten Schritt machen und mit dir sprechen. Da deine Liz aber in der Regel eine träge Masse sind, auch auf der E Mail Liste natürlich eine träge Masse sind, musst du dann jetzt nachfassen. Denn oft fehlen eben den Entscheidern und den Menschen aus deiner Zielgruppe noch viele innere Überzeugung, um eben das Problem anzuerkennen, eine Lösung zu suchen oder eine in einer Veränderung wie deine Lösung eine ist, zu investieren. Du muss also nachfassen bei den Leads und weil du eben nicht wissen kannst, ob es sich um Leads handelt, die eine hohe Intention oder eine geringe Intention haben. Eine Lösung wie deine zu erwerben, musst du das Ganze automatisieren. Und das kannst du, in dem du eben das Nachfassen im E Mail Marketing organisierst und zum Beispiel 167 oder acht teilige E Mail Sequenz in den ersten 14 Tagen drei Wochen sendest. An deine neu gewonnenen Leads, die ihm genau diese innere oder diese inneren Überzeugung schaffen sollen. Ist dann genug innere Überzeugung entstanden, kann man ja ein Kennenlerngespräch mit dir buchen, weil du ja in Schritt eins diese Möglichkeit geschaffen hast.
[00:10:45.360]
Sofern du also nicht auf Basis der Information im CRM erkennen kannst, dass es sich um jemanden handelt, der eine hohe, einen hohen Bedarf, eine hohe Intention hat, eine Lösung wie deine zu erwerben. Solange du das nicht konkret erkennen kannst, musst du automatisiertes Follow up per E Mail Marketing machen. Schritt drei ist dann, eine Art Filter einzubauen, also die Leads daraufhin zu untersuchen, wie sie mit dem E Mail Marketing umgehen. Du kannst dir Öffnung ansehen, Klicks ansehen, schauen, ob sie auf die Emails antworten, auf Fragen, die du da einstellst oder ob sie auch auf Basis der Emails, die Sie bekommen, die Links klicken und deine Website besuchen. Du kannst diese Handlungen, die Interaktion mit deinen E Mails als Signale für ein bestimmtes Maß an Interesse werten und bewerten. Das Ganze nennt man technisch Scoring und du kannst quasi einen Punktwert erstellen lassen im E Mail Marketing, so dass quasi für jeden deiner Leads in einer Näherung gemessen und angenommen wird, wie stark jemand interessiert ist, also wie stark jemand nicht low intent, sondern High Intent ist.
[00:11:52.210]
Und wenn ein gewisser Punktwert zum Beispiel nur ein Beispiel zu nennen, zwölf Punkte erreicht ist, dann kannst du sagen Hey, hier steht zumindest die Vermutung im Raum, dass der Bedarf doch stärker und größer an einer Lösung wie meiner empfunden wird, als ich es dachte. Also ist der vierte Schritt angebracht. Im dritten Schritt wird also gefiltert auf Basis der Signale, die aus dem zweiten Schritt, dem Follow up, generiert werden, um zu entscheiden, ob der vierte Schritt angewendet wird. Und der vierte Schritt ist dann die Akquise zu starten, sich also einen Kontakt anzusehen, auf Basis der Daten im CRM zu schauen, ob man den in Social Media findet, auf LinkedIn oder Facebook zu schauen, ob in der E Mail Adresse die Webseite erkennbar ist, die Website aufrufen und sich über die Rolle und Funktion der Person im Zielunternehmen ein Bild zu machen und einfach einmal vertrieblich zu eruieren, ob eine Ansprache im Vertrieb im Sinne sinnvoll ist. Und dann kann man eben den individuellen Schritt der Ansprache gehen, anrufen oder eine Email senden. Aber man reduziert eben die Wahrscheinlichkeit, dass es sich um Zeitverschwendung handelt, weil man erst dann persönlich aktiv wird mit seiner Ansprache über Telefon oder Email, wenn über das Follow up in Schritt zwei und das Lead Scoring in Schritt drei genug Kaufsignale gesammelt oder Handlungals Kaufsignale gewertet wurden, die dazu führen, dass man bereit ist, Zeit zu investieren.
[00:13:18.640]
Man trennt also mit diesen vier Schritten. Kennenlerngespräch anbieten. Follow up machen als zweites. Drittens Lead Scoring, um eben zu filtern nach High und Low Intent und dann erst die Zeit zu investieren in den vertrieblichen Ansatz, den Lead persönlich nach zu fassen. Mit diesen vier Schritten reduziert man die Zeitverschwendung, die gefühlte Zeitverschwendung zumindest beim Nachfassen von Leads. Und hat sich ein System geschaffen, bei dem sich alle Leads im Grunde erst einmal im großen Topf befinden und automatisch ausgewertet werden. Nach dem Kaufsignal, nach den Interessensignalen im E Mail Marketing, um erst dann anschließend die teure Ressource eigene Zeit zu investieren. Diese frisch vier Schritte empfehle ich dir umzusetzen, damit du in Zukunft diese Notwendigkeit bei den Leads nachzufassen, mit viel mehr Freude und Leichtigkeit angehen kannst. Weil du sichergestellt hast, dass die Menschen, die du ansprichst und bei denen du nach fasst, vermutlich eine höhere Intention haben, eine Lösung wie deine zu kaufen oder zu erwerben. Und wenn du magst, dann helfe ich dir gerne dabei, das in deinem Geschäft umzusetzen. Lass uns dazu telefonieren und herausfinden, ob und wie konkret ich dir dabei helfen kann.
[00:14:38.870]
Wo da die Hürden sind bei der Umsetzung. Denn ich möchte dir gerne helfen, ein Kundenbindungssystem aufzubauen, mit dem du mehr Kunden gewinnst und durch das dein Geschäft wächst. Und zwar ohne, dass du dafür mehr Zeit investieren musst oder auf Einkommen verzichten musst. Den Link zu meinem persönlichen Terminkalender, um miteinander zu sprechen. Du sprichst da nicht mit irgendeinem Studenten oder sogenannten selbsternannten Closer, sondern mit mir persönlich. Den Link dorthin findest du in den Shownotes zu dieser Episode. Das war's für heute und ich hoffe, dass du mitnimmst, dass die Notwendigkeit, bei deinen Leads konsequent nachzufassen. Umso größer wird, je mehr Digital Marketing du in deinem Geschäft nutzt. Ich freue mich, wenn du diesen Podcast abonniert, damit dir die nächste Episode automatisch auf dein mobiles Endgerät ausgespielt wird. Und würde mich freuen, wenn wir im nächsten Schritt ein persönliches Gespräch miteinander führen, sofern du magst. Bis dahin auf jeden Fall. Vielen Dank für deine Aufmerksamkeit.
174. Und viele Kontakte schaden doch...
Season 1 · Episode 174
samedi 14 janvier 2023 • Duration 17:57
Die beste und beliebteste Marketing-Form sind Empfehlungen und Mundpropaganda. :-) Empfehlungen haben jedoch eine Charaktereigenschaft, die ein großes Risiko für deinen Umsatz darstellt.
Wir sprechen darüber, ob du bereits in dieser Falle sitzt - und mit welchen 3 Schritten du dich daraus selbst befreien kannst.
Deine nächsten Schritte:
1. Lass uns persönlich besprechen, ob und wie ich dir bei der Kundengewinnung helfen kann. Buche dir hier ein unverbindliches Kennenlerngespräch:
https://christiangursky.com/telefonat
2. Erstelle oder optimiere mit mir auf dieser Seite deinen Lead-Magneten:
https://christiangursky.com/lmm
3. Schau dir die neue Version meines kostenlosen Neukundentrainings an:
https://christiangursky.com/webinar
Und jetzt bist du dran:
Schreib mir eine E-Mail und erzähle mir, was dir an dieser Folge missfallen hat - oder was dir gut gefällt. Vielen Dank.
173. Ohne DIESEN EINEN Social Media Posts kommst du nicht weit
Season 1 · Episode 173
samedi 7 janvier 2023 • Duration 12:17
Einer der ersten Meilensteine ist es, einen Lead Magnet auf seiner Webseite anzubieten.
Einen neuen Lead-Magneten zu produzieren, verschlingt viel Zeit, Geld und Nerven. Diese investierten Ressourcen müssen sich unbedingt amortisieren.
Wie du das schnell und leicht in Social Media testen kannst, besprechen wir in dieser Episode.
Erwähnte Links:
- Hier findest du die freien Termine für eine unverbindliche Erstberatung.
- Der Ratgeber für neue Podcast-Hörer - https://christiangursky.com/kunden-gewinnen
Beachte auch das schwarze Brett:
- Die Lead-Magnet-Checkliste hilft dir, noch bessere Ideen für den Hand-hebe-Post zu finden. Sie ist ein Bonus in meiner ActiveCampaign Bibiothek. Deinen kostenlosen Zugang bekommst du über meinen Shop.
Die Methode, um die es in dieser Episode geht, eignet sich hervorragend, um im Rahmen des Social Sellings benutzt zu werden.
Was ist Social Selling überhaupt?
Social Selling ist eine Art von Verkaufsstrategie, bei der Verkäufer ihre sozialen Netzwerke nutzen, um potenzielle Kunden zu finden und zu betreuen. Dabei werden nicht nur direkte Verkaufsmethoden eingesetzt, sondern auch Inhalte geteilt und Beziehungen aufgebaut, um Vertrauen und Expertise zu demonstrieren und somit den Verkaufsprozess zu beschleunigen.
Ein wichtiger Aspekt von Social Selling ist es, sich als vertrauenswürdiger und fachkundiger Experte in einem bestimmten Bereich zu positionieren. Dazu können Verkäufer zum Beispiel Blog-Beiträge schreiben, relevante Artikel teilen oder an Diskussionen in sozialen Netzwerken teilnehmen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt von Social Selling ist die Nutzung von Daten und Tools, um die richtigen Personen zu identifizieren und anzusprechen. Dazu gehören zum Beispiel die Verwendung von Keywords, um relevante Posts und Personen in sozialen Netzwerken zu finden, oder die Analyse von Daten, um die besten Zeiten für das Teilen von Inhalten zu bestimmen.
Im Allgemeinen ist Social Selling eine Möglichkeit, den Verkaufsprozess durch die Nutzung von sozialen Netzwerken und anderen digitalen Kanälen zu beschleunigen und zu verbessern.
Und jetzt bist du dran:
Schreib mir eine E-Mail und erzähle mir, was dir an dieser Folge missfallen hat - oder was dir gut gefällt. Vielen Dank.
172. Darum sind 83% der Geschenke sinnlos
Season 1 · Episode 172
samedi 17 décembre 2022 • Duration 15:32
Einer der ersten Meilensteine ist es, einen Lead Magnet auf seiner Webseite anzubieten.
Die letzten Kundenprojekte aber haben gezeigt, dass die meisten Unternehmer einen wichtigen Aspekt beim Lead-Magneten unterschlagen - und dadurch die Wirkung ihres Lead-Magneten zerstören.
In dieser Episode besprechen wir, wie du das vermeidest.
Erwähnte Links:
- Hier findest du die freien Termine für eine unverbindliche Erstberatung.
- Der Ratgeber für neue Podcast-Hörer - https://christiangursky.com/kunden-gewinnen
Beachte auch das schwarze Brett:
- Die Lead-Magnet-Checkliste ist ein Bonus in meiner ActiveCampaign Bibiothek. Deinen kostenlosen Zugang bekommst du über meinen Shop.
Und jetzt bist du dran:
Schreib mir eine E-Mail und erzähle mir, was dir an dieser Folge missfallen hat - oder was dir gut gefällt. Vielen Dank.
171. Dieser Weniger-ist-Mehr-Ansatz pusht dein Marketing
Season 1 · Episode 171
samedi 10 décembre 2022 • Duration 15:11
Welche Marketing-Methode passt denn nun gut zu meinem Angbot?
Diese Frage richtig zu beantworten, weil es so viele verschiedene Marketing-Ideen gibt, die lukrativ erscheinen. In dieser Episode helfe ich dir, den ersten Schritt zur richtigen Marketing-Methode für dein Angebot zu gehen.
Erwähnte Links:
- Der Ratgeber für neue Podcast-Hörer - https://christiangursky.com/kunden-gewinnen
Beachte auch das schwarze Brett:
- Hier findest du die freien Termine für eine unverbindliche Erstberatung.
Und jetzt bist du dran:
Schreib mir eine E-Mail und erzähle mir, was dir an dieser Folge missfallen hat - oder was dir gut gefällt. Vielen Dank.
170. Niemals auf Werbeanzeigen klicken - ohne VORHER das hier zu tun!
Season 1 · Episode 170
samedi 3 décembre 2022 • Duration 14:54
Wie kann man herausfinden, ob eine neue Marketing-Idee auch wirklich nützlich ist?
In diese Episode erzähle ich dir, welchen Filter ich benutze, mit dem ich sicherstelle, dass meine Zeit in eine neue Idee gut investiert ist oder nicht. So schütze ich mich dann besser als früher davor, Opfer des shiny objects syndrom zu werden.
Erwähnte Links:
- Der Ratgeber für neue Podcast-Hörer - https://christiangursky.com/kunden-gewinnen
Beachte auch das schwarze Brett:
- das weiterführende Videotraining: https://neukundentraining.de
Und jetzt bist du dran:
Schreib mir eine E-Mail und erzähle mir, was dir an dieser Folge missfallen hat - oder was dir gut gefällt. Vielen Dank.