Deep Doku – Details, episodes & analysis

Podcast details

Technical and general information from the podcast's RSS feed.

Deep Doku

Deep Doku

Rundfunk Berlin-Brandenburg

Society & Culture

Frequency: 1 episode/11d. Total Eps: 102

Unknown
Deep Doku erzählt persönliche Geschichten und taucht alle zwei Wochen in eine andere Lebensrealität ein. Egal ob im Technoclub, der Notrufzentrale der Feuerwehr, auf einer Demo oder im Wohnzimmer – wir sind in unseren Audio-Dokus und Reportagen ganz nah dran. Unsere Autor:innen nehmen euch jedes Mal in Empfang und schicken euch auf eine akustische Reise.
Site
RSS
Spotify
Apple

Recent rankings

Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.

Apple Podcasts

  • 🇩🇪 Germany - documentary

    31/07/2025
    #13
  • 🇩🇪 Germany - societyAndCulture

    31/07/2025
    #58
  • 🇩🇪 Germany - documentary

    30/07/2025
    #13
  • 🇩🇪 Germany - societyAndCulture

    30/07/2025
    #55
  • 🇫🇷 France - documentary

    30/07/2025
    #87
  • 🇩🇪 Germany - documentary

    29/07/2025
    #15
  • 🇩🇪 Germany - societyAndCulture

    29/07/2025
    #60
  • 🇩🇪 Germany - documentary

    28/07/2025
    #15
  • 🇩🇪 Germany - societyAndCulture

    28/07/2025
    #60
  • 🇩🇪 Germany - documentary

    27/07/2025
    #15

Spotify

  • 🇩🇪 Germany - trending

    31/07/2025
    #165
  • 🇩🇪 Germany - society & culture

    31/07/2025
    #37
  • 🇩🇪 Germany - society & culture

    30/07/2025
    #39
  • 🇩🇪 Germany - trending

    30/07/2025
    #179
  • 🇩🇪 Germany - society & culture

    29/07/2025
    #43
  • 🇩🇪 Germany - trending

    29/07/2025
    #189
  • 🇩🇪 Germany - society & culture

    28/07/2025
    #46
  • 🇩🇪 Germany - trending

    28/07/2025
    #193
  • 🇩🇪 Germany - trending

    27/07/2025
    #197
  • 🇩🇪 Germany - society & culture

    27/07/2025
    #49


RSS feed quality and score

Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.

See all
RSS feed quality
To improve

Score global : 53%


Publication history

Monthly episode publishing history over the past years.

Episodes published by month in

Latest published episodes

Recent episodes with titles, durations, and descriptions.

See all

Game over – Florians Weg aus der Spielsucht

mardi 27 août 2024Duration 29:57

Alleine in Deutschland wurden 2023 mit dem Verkauf von Computer -und Videospielen 6,7 Milliarden Euro erwirtschaftet. Ein unfassbares Geschäft, das von der Computerspielsucht profitiert. Seit 2022 gilt “Gaming Disorder” als anerkanntes Krankheitsbild. Fast eine Million Jugendliche gamen mehr als drei Stunden pro Tag. Auch Florian Buschmann war betroffen. 3 Jahre lang war er süchtig. Heute unterstützt er andere Jugendliche darin, den Weg aus der Sucht zu finden. Wie hat er es geschafft, seiner Sucht zu entkommen? Und wie gelingt es ihm, anderen Betroffenen zu helfen? Autorin und Regie: Elisabeth Maria Weilenmann Sprecherin: Pippa Galli Redaktion: Gabriela Hermer

Queere Expats – Ein russisches Paar sucht Freiheit in Berlin

mardi 13 août 2024Duration 32:39

Vor einem Jahr sind Sergej und Evgeny aus Russland nach Berlin gezogen. Sie wollten ohne Scham und Ängste zusammen sein können. Denn in Moskau wussten nur ihre engsten Freunde, dass sie ein Paar sind. 2010 lernten sie sich kennen – einer in Moskau, der andere 800 Kilometer weit weg in Kirov. Elf Jahre lang führten sie eine heimliche Beziehung, bis Sergej Evgeny drängte, das Land zu verlassen. Beide sind mit einem Arbeitsvisum nach Berlin gekommen. Evgeny ist selbständiger Finanzberater. Sergej ist eigentlich Kulturmanager, in Berlin arbeitet er als Hausmeister für Quarteera. Ein Verein, der russischsprachige Menschen aus der LGBTQ+-Community unterstützt. Können sich die beiden hier endlich frei fühlen? Und wie empfinden sie die Unterschiede zu ihrer Heimat? Von Anna Bilger und Stefanie Stoye Bearbeitung: Jonathan Boese (Studio Jot) Regie: Max Radestock Produktion: Bodo Pasternak und Venke Decker Sprecher:innen: Jonathan Boese und Adele Schlichter Redaktion: Johannes Nichelmann (Studio Jot) Hier findet ihr die Doku-Serie "Welcome to Berlin" in der ARD Mediathek: https://1.ard.de/welcometoberlin?dd Und noch ein Podcast-Tipp: "Ans Meer" https://1.ard.de/ans_meer

Miras KitKat – 26 Jahre an der Kasse des Berliner Fetischclubs (Whl.)

mardi 7 mai 2024Duration 31:40

Für Mira ist das KitKat nicht einfach ein Fetischclub, sondern vor allem ein Ort der Freiheit. Als Kassiererin entscheidet sie in letzter Instanz, wer in den beliebten Club hereingelassen wird und wer eben nicht. Dabei geht es auch um den Dress-Code. Seit den Achtzigern ist Mira in der Berliner Clubszene unterwegs und zieht bis heute sehr viel Energie aus der Techno-Kultur. Besonders in der Pandemie ist ihr bewusst geworden, wie wichtig Clubs und gerade das KitKat für viele Menschen sind. Welche Tipps hat sie, um an den Türstehern vorbei in den berühmtesten Fetischclub der Welt gelassen zu werden? Und welche Outfits können dabei helfen? Autor und Regie: Fabian Gerhardt Produktion: Kaspar Wollheim Redaktion: Kim Neubauer Und zum Schluss noch ein Podcast-Tipp aus der ARD: Pony & Bart https://1.ard.de/ponyundbart_E017?cps017a

Legal kiffen – Was die Entkriminalisierung von Gras verändern kann

mardi 23 avril 2024Duration 28:08

Kiffen ist jetzt in Deutschland legal, davon hat Dinah Rogge lang geträumt: Sie ist Anfang 40, zweifache Mutter und Cannabis-Patientin. Wegen ihres ADHS bekommt sie Gras auf Rezept aus der Apotheke. Warum hat Dinah sich in den letzten Monaten trotzdem so stark für das neue Cannabis-Gesetz eingesetzt? Falls es so etwas wie Klischee-Kiffer:innen überhaupt gibt, entspricht sie nämlich so ganz und gar nicht dem Bild davon. Im Cannabis Social Club Berlin will sie sich zukünftig als Präventionsbeauftragte einsetzen. Ihr Traum: Mehr Menschen über Cannabis-Konsum aufklären, Bewusstsein für Risiken schaffen und Vorurteile abbauen. Außerdem: Warum wurde Cannabis in Deutschland überhaupt verboten? Und wie geht die Opposition mit dem neuen Gesetz um? Von Kim Neubauer Regie: Dennis Kogel Produktion: Bodo Pasternak und Anika Schenk Redaktion: Johannes Nichelmann Redaktionelle Mitarbeit: Charlotte Lehmpfuhl Und zum Schluss noch ein Podcast-Tipp: Gerichtssaal 237 https://1.ard.de/237?cp4

Glücksspiel – Janet und Mathias haben alles verzockt

mardi 9 avril 2024Duration 37:45

Sportwetten, Spielautomaten, Onlineglücksspiel: 4,6 Millionen Menschen in Deutschland sind spielsüchtig oder suchtgefährdet. Janet und Mathias sind zwei von ihnen und kennen die Entwicklung von Anfängerglück zu starker Abhängigkeit. Bei Mathias hat alles schon als Kind mit Preisausschreiben und Tombola-Verlosungen angefangen. Später ist er dann in Online-Sportwetten eingestiegen und hat alles verzockt, was er und seine Frau sich aufgebaut haben. Janet hat sich die Tage und Nächte in Döner-Imbissen mit Spielautomaten und in Spielotheken um die Ohren geschlagen. Wichtiger als Essen und Trinken war die Hoffnung auf einen Gewinn. Bis auch sie vor dem Nichts stand. Schaffen die beiden es raus aus der Sucht? Von Kilian Mazurek Regie: Oliver Martin Produktion: Bodo Pasternak Redaktion: Johannes Nichelmann Und zum Schluss noch ein Podcast-Tipp aus der ARD: Opa, lass reden https://1.ard.de/olrlinktree

Plötzlich Knast – Alltag in der U-Haft Moabit

mardi 26 mars 2024Duration 26:15

Tränen fließen über die Wangen eines Mannes, als er das erste Mal in Untersuchungshaft kommt. Ein anderer Gefangener sucht in seinen ersten Nächten vergeblich in seiner Zelle die Türklinke. Der wachhabende Justizbeamte ist froh, wenn die Lebendkontrolle am Morgen ohne böse Überraschungen zu Ende geht. Untersuchungshaft ist die härteste Form von Gefängnis, sagen viele Inhaftierte. Plötzlich aus dem Leben gerissen, kaum Kontakt nach draußen und die Ungewissheit darüber, wie es weitergeht. In Berlin landen die meisten U-Häftlinge in der JVA Moabit – ob Größen der Organisierten Kriminalität, Taschendiebe oder Steuerhinterzieher. Sie alle sind eingesperrt, ohne verurteilt zu sein. Bei der U-Haft geht es um die Sicherung des Gerichtsverfahrens, nicht um Strafe und Resozialisierung. Wie kommen Inhaftierte und Beamte mit dem Alltag hinter den Mauern der U-Haftanstalt in Moabit klar? Wie gerecht ist die Untersuchungshaft? Von Imre Balzer und Fabian Grieger Regie: Max Radestock Produktion: Bodo Pasternak Sprecher: Nurcan Özdemir Redaktion: Johannes Nichelmann Eine Produktion des rbb in Zusammenarbeit mit Studio Jot Neue Folgen von Deep Doku erscheinen nun jeden zweiten Mittwoch in der ARD Audiothek und überall da, wo es Podcasts gibt. Und zum Schluss noch ein Podcast-Tipp aus dem rbb: Im Visier – Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg https://www.ardaudiothek.de/sendung/im-visier-verbrecherjagd-in-berlin-und-brandenburg/81038980/

Antisemitismus an Berliner Schulen – Nogah kämpft gegen Judenhass an ihrem Gymnasium

mardi 12 mars 2024Duration 33:22

Nogah ist 18 Jahre alt, lebt in Berlin und kommt aus einer religiösen jüdischen Familie. Sie ist viel auf Social Media unterwegs, versucht, aufzuklären, ihre Perspektiven als Jüdin auf politische und gesellschaftliche Themen weiterzugeben. Doch seit dem 7. Oktober ist das Klima ein anderes. Auch an ihrer Schule. Sie erhält regelmäßig Hassnachrichten und sogar Morddrohungen. Eine Zeremonie, bei der an die Geiseln der Hamas gedacht werden soll, wird von einem Mob an ihrer Schule gewaltsam verhindert. Wie kämpft Nogah gegen den Judenhass an ihrer Schule an? Und wie gelingt es Lehrerinnen und Lehrern, dem wachsenden Antisemitismus entgegenzutreten? Autor: Carsten Dippel Regie: Oliver Martin Sprecher: Jan Andreesen Redaktion: Gabriela Hermer

Der Hochstapler – Ein Karate-Trainer aus Brandenburg erfindet Erfolge

mardi 27 février 2024Duration 28:08

Ein Karate-Trainer aus Brandenburg gibt vor, ein Alleskönner zu sein: Sicherheitsexperte, Profiler, Sprachgenie und Träger von sechs schwarzen Gürteln. Gerade Letzteres entlarvt ihn als Hochstapler. In einer Lokalzeitung wird über den Mann mit den vielen Talenten berichtet und unser Autor wird stutzig: Kann ein Mensch all diese Fähigkeiten gleichzeitig haben? Tobias Hausdorf beginnt zu recherchieren und stößt auf eine Ungereimtheit nach der anderen. Hat sich der Mann wirklich alles nur ausgedacht und dabei noch Kinder in Gefahr gebracht? Von Tobias Hausdorf Regie: Roman Ruthardt Podcast-Tipp: Tee mit Warum - Die Philosophie und wir https://www.ardaudiothek.de/sendung/tee-mit-warum-die-philosophie-und-wir/12462121/

"Bring them Home Now!" – Eine Israelin kämpft um Freilassung ihrer Eltern aus der Geiselhaft in Gaza

mardi 20 février 2024Duration 36:01

7.10.2023, Kibbuz Beeri, 5 km von der Grenze zu Gaza entfernt. Als früh morgens der Raketenalarm aufheult, denkt sich die Kibbuz-Bewohnerin Yulie Ben-Ami nichts dabei. Raketen gehören beinahe zum Alltag in dieser Region. Doch kurz darauf erfährt sie, dass gleichzeitig auch Hamas-Kämpfer in den Kibbuz eingedrungen sind. Ein paar Straßenzüge von Yulie entfernt wohnen ihre Eltern. Von ihnen erfährt sie per WhatsApp, dass Terroristen in ihr Haus eingedrungen sind und Yulies Vater angeschossen wurde. Kurz darauf bricht der Kontakt zu den Eltern ab. Yulie fürchtet um das Leben der Beiden. Durch Fotos und Videos, die die Hamas in den Sozialen Medien postet, erfährt die junge Frau, dass ihre Eltern, zwei Deutsch-Israelis, entführt worden sind und in Gaza als Geiseln gefangen gehalten werden. Ihr Kampf um die Freilassung der Eltern beginnt. Autorin und Regie: Gabriela Hermer Mit: Yulie und Raz Ben Ami Sprecher*innen: Adriana Altaras, Marina Frenk, Tilmar Kuhn, Cornelia Schönwald u.a. Musik: Sophia Scheifler u.a. Ton: Bodo Pasternak rbb 2024 Podcast-Tipp: Geschichte der Hamas - Militantes Kind der Muslimbrüder https://www.ardaudiothek.de/episode/der-rest-ist-geschichte-deutschlandfunk/geschichte-der-hamas-militantes-kind-der-muslimbrueder/deutschlandfunk/12974187/

Der Blaulichtreporter – Morris fotografiert Unfälle und Einsätze

mardi 13 février 2024Duration 29:48

Brennende Häuser, Autowracks, Tote unter Abdeckplanen: Morris Pudwell fotografiert alles, was Klickzahlen und Auflage bringt. Es ist eine Welt der versteckten Codes, der Banalität von Gewalt, Bildern im Kopf, die man nicht mehr los wird. Wenn es dunkel wird, zieht der Berliner mit seiner Kamera los. Auch der rbb kauft seine Bilder. Kommt der Morgen, verschickt Morris seine Beute an die Zeitungsredaktionen Berlins und hofft, dass er seine Konkurrenz ausstechen konnte. Die Bilder dieser Nächte erzählen etwas über den Voyeurismus, der uns alle hin zu den Schattenseiten der Stadt zieht. Deep Doku begleitet einen getriebenen Mann. Autoren: Sebastian Schneider und Mitya Churikov Bearbeitung: Jonathan Boese (Studio Jot) Regie: Oliver Martin Hier könnt ihr euch Morris in der gleichnamigen rbb-Doku "Der Blaulichtreporter" anschauen: https://rbburl.de/blaulichtreporter Und zum Schluss noch ein Podcast-Tipp aus der ARD: Knallhart – Die ARD Thriller-Hörspiele: https://www.ardaudiothek.de/sendung/knallhart-die-ard-thriller-hoerspiele/33514844/

Related Shows Based on Content Similarities

Discover shows related to Deep Doku, based on actual content similarities. Explore podcasts with similar topics, themes, and formats, backed by real data.
Gerichtssaal 237. True Crime aus dem Strafgericht
Bayern 3 True Crime - Schuld und Unschuld
15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen
Das Wissen | SWR
Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur
Die Ernährungs-Docs - Essen als Medizin
Streitkräfte und Strategien
Kein Mucks! – Der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka
eat.READ.sleep. Bücher für dich
Orte und Worte
© My Podcast Data