Amerika, wir müssen reden! – Details, episodes & analysis

Podcast details

Technical and general information from the podcast's RSS feed.

Amerika, wir müssen reden!

Amerika, wir müssen reden!

NDR Info

News

Frequency: 1 episode/27d. Total Eps: 63

NDR Info
Ingo Zamperoni ist mit der US-Amerikanerin Jiffer Bourguignon verheiratet. Der Moderator der tagesthemen und die US-Journalistin haben viele Freunde in den Staaten, die sich ideologisch immer mehr voneinander entfernen. Für Jiffers Mutter Lynn ist Trumps Wahlsieg der traurigste Tag in der Geschichte der USA. Ihr Vater Paul hingegen freut sich sehr, die Republikaner haben auch die Mehrheit im Senat gewonnen. Was bedeutet das für die Demokratie und welche Rolle spielt dabei Elon Musk, der reichste Mann der Welt? Ingo und Jiffer analysieren den Machtwechsel aus persönlicher Sicht und beobachten, welche Wahlkampf-Versprechen Präsident Trump tatsächlich umsetzt. Der Podcast erscheint alle 14 Tage neu.
Site
RSS
Spotify
Apple

Recent rankings

Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.

Apple Podcasts
  • 🇩🇪 Germany - politics

    29/07/2025
    #14
  • 🇩🇪 Germany - news

    29/07/2025
    #36
  • 🇩🇪 Germany - politics

    28/07/2025
    #14
  • 🇩🇪 Germany - news

    28/07/2025
    #31
  • 🇩🇪 Germany - politics

    27/07/2025
    #14
  • 🇩🇪 Germany - news

    27/07/2025
    #25
  • 🇩🇪 Germany - politics

    26/07/2025
    #13
  • 🇩🇪 Germany - news

    26/07/2025
    #24
  • 🇩🇪 Germany - politics

    25/07/2025
    #10
  • 🇩🇪 Germany - news

    25/07/2025
    #22
Spotify
  • 🇩🇪 Germany - news

    29/07/2025
    #25
  • 🇩🇪 Germany - trending

    29/07/2025
    #162
  • 🇩🇪 Germany - top

    29/07/2025
    #134
  • 🇩🇪 Germany - news

    28/07/2025
    #26
  • 🇩🇪 Germany - trending

    28/07/2025
    #174
  • 🇩🇪 Germany - top

    28/07/2025
    #139
  • 🇩🇪 Germany - news

    27/07/2025
    #28
  • 🇩🇪 Germany - trending

    27/07/2025
    #186
  • 🇩🇪 Germany - top

    27/07/2025
    #155
  • 🇩🇪 Germany - news

    26/07/2025
    #31


RSS feed quality and score

Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.

See all
RSS feed quality
To improve

Score global : 53%


Publication history

Monthly episode publishing history over the past years.

Episodes published by month in

Latest published episodes

Recent episodes with titles, durations, and descriptions.

See all

Harris überholt Trump

lundi 19 août 2024Duration 22:48

Vor dem Parteitag der US-Demokraten hat Kamala Harris in verschiedenen Umfrage Donald Trump überholt. Die Präsidentschaftswahl im November wird wieder sehr knapp, so Ingo Zamperoni und Jiffer Bourguignon in dieser neuen Folge "Amerika, wir müssen reden!". Ingo meldet sich heute direkt aus L.A., wo er bei Dreharbeiten für seine neue ARD Doku den Wahl-Amerikaner Jürgen Klinsmann getroffen hat. Historisch brauchen die Demokraten immer ein dickes Polster in den Umfragen, erklärt der Moderator der Tagesthemen. So hatte Joe Biden bis zu acht Prozentpunkte Vorsprung in den Umfragen, am Ende waren aber zehntausend Stimmen entscheidend für seinen Sieg gegen Trump. Die Journalistin Jiffer Bourguignon ist für den Podcast aus New York zugeschaltet und schildert von dort die neue Begeisterung: "Viele Demokraten hatten schon fast aufgegeben, aber jetzt spüren sie wieder Hoffnung." Im Norden von Wisconsin hatten Jiffer und Ingo zuletzt Urlaub bei ihrer amerikanischen Familie gemacht und auch Freunde besucht. Dort sind deutlich mehr Trump-Schilder in den Vorgärten zu beobachten und am Ende entscheiden eben wegen des komplizierten Wahlsystems die sogenannten Swing States. Wie läuft der Parteitag der Demokraten ab? FAQ auf tagesschau.de: https://www.tagesschau.de/ausland/uswahl/faq-parteitag-demokraten-100.html Wie funktioniert das US-Wahlsystem? https://1.ard.de/AWMR_Wahlsystem Podcast-Tipp: Neue Staffel Kunstverbrechen von NDR Kultur: https://1.ard.de/kunstverbrechen

Wie funktioniert das US-Wahlsystem?

lundi 5 août 2024Duration 44:28

Als Donald Trump 2016 Präsident wurde, bekam seine Gegenkandidatin Hillary Clinton fast drei Millionen mehr Stimmen als er bei der Wahl. Immer wieder in der Geschichte der USA gab es Wahlen, bei denen derjenige Präsident wurde, der weniger Stimmen holte als sein Gegenkandidat. Wie kann das sein? In dieser Folge erklären Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni und US-Journalistin Jiffer Bourguignon Schritt für Schritt, wie genau das amerikanische Wahlsystem funktioniert. Das Ehepaar diskutiert Vor- und Nachteile des Systems und beantwortet die häufigsten Fragen zur Wahl des Präsidenten am 5. November. Wieso gibt es zumindest gefühlt immer nur zwei Parteien, die den Präsidenten stellen? Wieso ist eine Stimme für die Demokraten in Washington, DC nicht ganz so "wichtig" wie eine Stimme in Wisconsin, dem Heimatstaat von Jiffer? Warum ist das Prinzip "winner takes all" vielleicht nicht immer ganz gerecht? Was ist das sogenannte "Gerrymandering" und wem verschafft es Vorteile? Jiffer verrät, warum sie sogar schon mal erwogen hat, mit ihrem Vater Paul den Stimmzettel zu "tauschen" und es dann doch nicht dazu kam. Und natürlich erklären die Eheleute auch, warum in den USA eigentlich immer dienstags gewählt wird und nicht etwa am Sonntag, wie bei uns. Hinweis: Bei Minute 17:15 ist gemeint, dass in den USA immer am Dienstag nach dem ersten Montag im November gewählt wird. Hier geht’s zu Ingos Broadcast-Channel auf Instagram: https://www.instagram.com/channel/Abb9Z5-eRUUKudGl/ Fragen und Feedback an: [email protected] Podcast-Tipp "Zwischen Hamburg und Haiti": https://www.ardaudiothek.de/sendung/zwischen-hamburg-und-haiti/7852780/

Trump und Biden: Ring frei für Runde Zwei

lundi 27 mai 2024Duration 44:09

Die politische Bühne Amerikas steht kurz vor einem außergewöhnlich frühen Höhepunkt: Präsident Joe Biden und sein Herausforderer Donald Trump haben sich auf zwei TV-Duelle geeinigt, noch bevor sie offiziell die Präsidentschaftskandidaten ihrer Parteien sind. Der erste Showdown ist bereits für Ende Juni angesetzt. Doch die beiden Politiker liefern sich schon jetzt, lange vor der TV-Debatte, einen hitzigen Schlagabtausch auf den Social Media Plattformen. Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni und US-Journalistin Jiffer Bourguignon gehen außerdem der Frage nach, wie es sein kann, dass der rechtskonservative Richter am Supreme Court, Samuel Alito, politisch umstrittene Flaggen hisst. Ein Akt, der zumindest Zweifel an der Neutralität eines Richters am Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten aufkommen lässt. Ein weiteres politisches Rätsel: Nikki Haley, einst härteste Konkurrentin von Donald Trump im Vorwahlkampf, hat sich überraschend auf Trumps Seite geschlagen. Was steckt hinter dieser Wendung? Welche strategischen Überlegungen könnten dahinterstehen? Viel zu besprechen für Ingo Zamperoni und Jiffer Bourguignon, die sich in dieser Folge vielen ernsten Themen widmen. Aber wie immer mit einer gehörigen Prise Humor. Auch wenn sich das Ehepaar bei der Einschätzung der Witze nicht immer ganz einig zu sein scheint. Wenn ihr Fragen habt, Kritik oder Lob, dann schreibt uns gerne eine E-Mail an: podcast[at]ndr.de Podcast-Tipp: Zur Geburt gezwungen. Der Fall Roe vs Wade https://www.ardaudiothek.de/episode/der-fall/zur-geburt-gezwungen-der-fall-roe-v-wade/funk/13377809/

Pornostar im Zeugenstand

lundi 13 mai 2024Duration 37:28

Sehr detailliert hat die frühere Porno-Darstellerin Stormy Daniels im Prozess gegen Donald Trump ausgesagt. Doch ob der Ausgang dieses Prozesses dem Ex-Präsidenten ernsthaft Schaden zufügen kann, darüber können die Eheleute Ingo Zamperoni und die US-Journalistin Jiffer Bourguignon nur spekulieren. Laut Jiffer ist es jetzt schon die größte Strafe für Trump, dass er jeden Tag im Gerichtssaal in New York anwesend sein muss, anstatt Wahlkampf machen zu können. Und Ingo meint, eine erneute Präsidentschaft des 77jährigen können nur die Wählenden verhindern, nicht aber Gerichte. Für Schlagzeilen ganz anderer Art sorgte in jüngster Zeit Joe Biden. Der US-Präsident drohte Israel für den Fall einer Rafah-Großoffensive mit Einschränkungen von Waffenlieferungen. Die USA gelten als wichtigster Verbündeter Israels. Jiffers Vater ist überzeugt, dass Israel auf Trump gehört hätte, aber Biden nun ignoriert werde. Da Ingo und Jif gerade beide das Buch „Die Tyrannerei der Minderheit“ von den US-Politologen Steven Levitsky und Daniel Ziblatt lesen, diskutiert das Ehepaar auch das vermeintlich ungerechte Wahlsystem in den USA. Wie kann es sein, dass auch derjenige Präsident werden kann und auch schon geworden ist, der gar nicht die Mehrheit der Stimmen bekommt? Wenn ihr Fragen habt, Kritik oder Lob, dann schreibt uns gerne eine E-Mail an: [email protected] Podcast-Tipp: Rammstein- Row Zero

Eskalation auf dem Campus

lundi 29 avril 2024Duration 37:29

An einigen US-Universitäten verschärfen sich die Proteste gegen den Krieg im Gazastreifen. Pro-Palästinensische Demonstrationen nehmen zu. Studierende campieren in Zelten auf dem Uni-Gelände. Bei der Räumung von Protestcamps hat es bereits 100e von Festnahmen gegeben. Viel Gesprächsstoff also für Tagesthemen Moderator Ingo Zamperoni und die US-Journalistin Jiffer Bourguignon. Das Ehepaar geht der Frage nach, inwieweit das sehr großzügig ausgelegte US-Recht auf freie Meinungsäußerung die Universitätsleitungen vor sehr große Herausforderungen stellt. Auch an der ehemaligen Universität von Jiffer, an der Columbia Universität von New York, kann der Lehrbetrieb derzeit fast nur noch online stattfinden, um die Lage zu deeskalieren. Hoffnungsvoll stimmt Ingo Zamperoni hingegen die Nachricht, dass Republikaner und Demokraten endlich gemeinsam weitere Milliardenhilfen für die Ukraine beschlossen haben. Verantwortlich für diesen Coup im US-Repräsentantenhaus ist der Abgeordnete Mike Johnson, ein Unterstützer von Ex-Präsident Donald Trump. Letzterer wiederum sorgt mal wieder für Schlagzeilen vor Gericht. Diesmal geht es um seine Immunität und das Ehepaar diskutiert die Frage, ob ein Präsident allen Ernstes statt aus dem Oval Office auch aus dem Gefängnis heraus regieren könnte. Wenn ihr Fragen habt, Kritik oder Lob, dann schreibt uns gerne eine E-Mail an: [email protected] Campus-Proteste gefährlich für Bidens Wahlkampf? https://www.tagesschau.de/campus-demos-propalaestina-100.html Podcast-Tipp: 10 Minuten Wirtschaft https://www.ardaudiothek.de/sendung/zehn-minuten-wirtschaft/94506706/

Muss Trump ins Gefängnis?

lundi 15 avril 2024Duration 41:36

Donald Trump sitzt mal wieder auf der Anklagebank. Im Zusammenhang mit Schweigegeldzahlungen an eine frühere Pornodarstellerin muss sich der 77-Jährige vor einem Strafgericht in New York verantworten. Erstmals in der Geschichte der USA hat somit ein Strafprozess gegen einen ehemaligen Präsidenten begonnen. Trump plädiert auf nicht schuldig. Viel Gesprächsstoff also für Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni und die US-Journalistin Jiffer Bourguignon. Das Ehepaar geht der Frage nach, wie gut die Chancen der Staatsanwaltschaft stehen und wie fair so ein Prozess sein kann. Auch das Recht auf Abtreibung erhitzt die Gemüter in den USA. Jiffer und Ingo sind sich einig, dass für die Republikaner das Abtreibungsrecht ein heikles Thema ist. Einerseits hatte Trump sich immer wieder dafür gelobt, während seiner Präsidentschaft drei konservative Richter am Supreme Court untergebracht zu haben, die mit dafür gesorgt hatten, ein landesweit geltendes Recht auf Schwangerschaftsabbrüche zu kippen. Doch das nun die einzelnen Bundesstaaten selbst entscheiden können, wie sie Abtreibungen regeln, bringt Trump in die Bredouille. Denn kürzlich hatte Arizona ein sehr antiquiertes, scharfes Gesetz von 1864 reaktiviert. Selbst in Fällen von Vergewaltigung oder Inzest sollen Abtreibungen dort künftig strafbar sein. Das geht auch einigen Konservativen zu weit und so ruderte Trump nun zurück, da er merkt, dass ihn das Thema Abtreibung potenziell wichtige Wählerstimmen kosten könnte. Präsident Joe Biden und die Demokraten setzen auf ein liberaleres Abtreibungsrecht und hoffen so, besonders viele Wählerinnen für sich gewinnen zu können. Zudem erörtern die beiden Journalisten, wie sich die USA nach der jüngsten Eskalation in Nahost positionieren. Wenn ihr Fragen habt, Kritik oder Lob, dann schreibt uns gerne eine Email an: [email protected] Ex-Präsident auf Anklagebank https://www.tagesschau.de/trump-prozess-schweigegeld-102.html Podcast-Tipp: Raus aus der Depression https://www.ndr.de/podcast5110.html

Jeder andere besser als Trump oder Biden?

mercredi 3 avril 2024Duration 32:44

Donald Trump ist bekannt für seine aggressive Rhetorik. Nun verschärft der Republikaner im Wahlkampf nochmal seine Hetze gegen Migranten und schürt gezielt Ängste. Der Ex-Präsident warf Joe Biden in Jiffers Heimatstaat Wisconsin bei einem Wahlkampfauftritt vor, er richte mit seiner Grenzpolitik ein “Blutbad“ an. Der Rechtspopulist behauptete, “Gemetzel, Chaos und Mord aus der ganzen Welt“ ins Land geholt zu haben. Und genau das kommt bei seinen Anhängern gut an. Auch bei Ingos amerikanischem Schwiegervater. Der amtierende Präsident Biden indes bekommt mittlerweile prominente Unterstützung seiner demokratischen Vorgänger Barack Obama und Bill Clinton, die gemeinsam mit Biden auf einer Gala in New York eine Rekordsumme von 25 Millionen Dollar als Spenden für den Wahlkampf einnahmen. Der 81-jährige Biden stichelt nun auch gegen Trump persönlich, bezeichnet ihn als Verlierer und Pleite-Don. Der 77-jährige hatte schon diverse Pleiten seiner Unternehmen hinnehmen müssen und jüngst erzielte sein von ihm gegründetes Social-Media-Netzwerk Truth Social hohe Verluste. “Buchstäblich jeder andere“ sei besser als Trump oder Biden, meinte der Mathematiklehrer Dustin Ebey und änderte kurzerhand, wegen des liberalen Namensrechts in den USA, seinen Namen in “Literally Anybody Else“. Ob der 35-jährige eine echte Alternative sein kann, scheint mehr als fraglich. Aber für ein großes Medienecho hat er mit seiner Aktion bereits gesorgt. Wenn ihr Fragen habt, Kritik oder Lob, dann schreibt uns gerne eine Email an: [email protected] Podcast-Tipp: Mission Klima Mission Klima – Lösungen für die Krise · Podcast in der ARD Audiothek

(No) Country for Old Men

vendredi 15 mars 2024Duration 35:46

Joe Biden und Donald Trump sind die alten und neuen Gegner im Kampf um das Weiße Haus. Sie werden vermutlich wieder antreten bei der Präsidentschaftswahl im November. Ingo ist am "Super Tuesday" in die USA geflogen um herauszufinden, was die Amerikaner von den beiden Kandidaten halten. Dort hat er Republikaner und Demokraten getroffen und natürlich auch wieder seine amerikanische Familie. In Wisconsin hat er sich beim Eisangeln mit dem Partner von Jiffers Mutter unterhalten. Am Tag vor der Wahl erscheint übrigens Ingos nächste TV-Doku: "Wirklich noch einmal Trump?" Wenn ihr Fragen habt, Kritik oder Lob, dann schreibt uns gerne eine Email an: podcast[at]ndr.de Podcast-Tipp: Streitkräfte und Strategien: https://www.ardaudiothek.de/sendung/streitkraefte-und-strategien/7852196/

Showdown an der Grenze

lundi 4 mars 2024Duration 32:00

Der Super Tuesday steht an, der wichtigste Tag im Vorwahlkampf. Fällt hier schon die Entscheidung? Jetzt heißt es, um Schlagzeilen kämpfen mit einem Thema, das die Amerikaner bewegt: Einwanderungspolitik. Nachdem Trump schon im Wahlkampf 2016 lautstark eine Mauer zu Mexiko forderte, will er auch in diesem Wahlkampf mit dem Thema punkten. Beide Kandidaten lieferten sich ein Duell entlang der Grenze an ein und demselben Tag – wenn auch knapp 500 Kilometer voneinander entfernt. Trump beleidigte in gewohnt aggressiver Manier Migranten. Biden wiederum beschuldigte Trump und die Republikaner, eine Lösung der Einwanderungsproblematik aus wahltaktischen Gründen zu verhindern. Bei der Vorwahl in Michigan hat Trump mit deutlichem Vorsprung gewonnen. US-Präsident Biden hat zwar auch einen klaren Sieg eingefahren, aber das Ergebnis dürfte ihm Sorgen bereiten: Er hat den Rückhalt von Muslimen und arabischstämmigen Amerikanern verloren. Sie lehnen Bidens Nahost-Politik ab. In Michigan sind 200.000 Muslime als Wähler registriert, die für Biden wichtig sind: 2020 gewann er hier mit nur 150.000 Stimmen Vorsprung. Ingo und Jiffer diskutieren die Ereignisse des US-Wahlkampfs der vergangenen Tage und blicken nach vorne. Alle fragen sich: Wie lange bleibt Nikki Haley im Rennen? Sie hat in ihrer eigenen Heimat South Carolina verloren, was eine große Niederlage bedeutet. Aber immerhin ihren ersten Sieg bei der Vorwahl in Washington erzielt – ein symbolischer Erfolg. Eure Fragen an die Hosts: [email protected] Podcast Tipp: Weltspiegel Podcast https://www.ardaudiothek.de/episode/weltspiegel-podcast/wahlbarometer-die-usa-8-monate-vor-der-wahl/ard/13196019/

Mit Sneakern und TikTok zum Wahlsieg

lundi 19 février 2024Duration 37:15

Während Joe Biden mit TikTok-Videos um junge Wählerstimmen kämpft, versucht es Donald Trump auf einer Sneaker-Messe. Was das Thema Merchandising angeht, ist der Ex-Präsident Profi: Seinen berühmten „Mug Shot“, also sein Fahndungsfoto, ließ er auf Tassen und T-Shirts drucken und verdiente damit sieben Millionen US-Dollar, erinnert sich Jiffer. Nicht nur der Wahlkampf, sondern auch die zahlreichen Prozesse gehen ins Geld. Doch es scheint, als könnte Trump trotzdem von den Anklagen profitieren. Seine Anhänger verzeihen ihm nicht nur seine lange Liste von mutmaßlichen Verbrechen, sondern auch seine Fauxpas, wie die Verwechslungen von Nikki Haley und Nancy Pelosi. Bidens Stolperer sind natürlich für die Trump-Anhänger ein gefundenes Fressen. Ingo meint, jetzt wäre es für Biden immer noch möglich, den Hut aus dem Ring zu nehmen und von der Wahl zurückzutreten. Aber es muss von ihm kommen. Ob dann Kamala Harris das Zepter übernimmt oder einer der anderen demokratischen Anwärter aus dem Hintergrund? Oder kommt vielleicht sogar Michelle Obama als erste Präsidentin der USA in Frage? Eure Fragen an die Hosts: [email protected] Strafe für Donald Trump https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/trump-prozess-betrug-millionenstrafe-100.html FBI-Informant wegen Falschbehauptungen zu Biden angeklagt https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/biden-fbi-informant-100.html Biden zu Trumps NATO-Aussage https://www.tagesschau.de/amerika/biden-trump-nato-100.html The Daily Show mit Jon Stewart https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=O7kC0pyQibw Podcast Tipp: 50 States - Der Amerika-Podcast mit Dirk Rohrbach https://1.ard.de/50states

Related Shows Based on Content Similarities

Discover shows related to Amerika, wir müssen reden!, based on actual content similarities. Explore podcasts with similar topics, themes, and formats, backed by real data.
All-In with Chamath, Jason, Sacks & Friedberg
Easy German: Learn German with native speakers | Deutsch lernen mit Muttersprachlern
Busy, Yet Pretty
Affirmations for Black Girls
EXPANDED Podcast by To Be Magnetic™
Bayern 3 True Crime - Schuld und Unschuld
15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen
Das Wissen | SWR
Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur
Die Ernährungs-Docs - Essen als Medizin
© My Podcast Data