Wir können auch anders - Die feministische Presserunde – Détails, épisodes et analyse
Détails du podcast
Informations techniques et générales issues du flux RSS du podcast.

Wir können auch anders - Die feministische Presserunde
Heinrich-Böll-Stiftung Hessen
Fréquence : 1 épisode/43j. Total Éps: 27

Classements récents
Dernières positions dans les classements Apple Podcasts et Spotify.
Apple Podcasts
🇩🇪 Allemagne - politics
03/05/2025#95🇩🇪 Allemagne - politics
02/05/2025#72🇩🇪 Allemagne - politics
01/05/2025#63🇩🇪 Allemagne - politics
30/04/2025#75🇩🇪 Allemagne - politics
05/12/2024#99🇩🇪 Allemagne - politics
04/12/2024#73🇩🇪 Allemagne - politics
04/11/2024#89
Spotify
Aucun classement récent disponible
Liens partagés entre épisodes et podcasts
Liens présents dans les descriptions d'épisodes et autres podcasts les utilisant également.
See allQualité et score du flux RSS
Évaluation technique de la qualité et de la structure du flux RSS.
See allScore global : 38%
Historique des publications
Répartition mensuelle des publications d'épisodes au fil des années.
#23 - Zwischen Rechten Netzwerken und Reproduktiver Gerechtigkeit: Feministische Perspektiven auf den US-Wahlkampf
Saison 2 · Épisode 23
lundi 28 octobre 2024 • Durée 01:15:50
Wir können auch anders – Die feministische Presserunde Folge #23: Zwischen Rechten Netzwerken und Reproduktiver Gerechtigkeit: Feministische Perspektiven auf den US-Wahlkampf In den USA stehen Wahlen an, und es geht nicht nur um weitere Einschränkungen reproduktiver Rechte. Wie verläuft der Wahlkampf, und welche Themen stehen im Mittelpunkt? Im Rahmen der Wahlen diskutiert die feministische Presserunde über rechte Netzwerke in den USA und Europa. Dabei beleuchtet sie aktuelle Phänomene wie “Tradwives” und “Alphamänner” sowie Debatten über Sprachpolitik und deren politische Funktion. Mit: 🟢 Mithu Sanyal, Journalistin, Kulturwissenschaftlerin und Autorin beim WDR 🟡 Teresa Bücker, Freie Journalistin und Autorin 🟣 Prasanna Oommen, Moderatorin und Öffentlichkeitsarbeiterin, u.a. ndm 🔴 Ulrike Herrmann Wirtschaftskorrespondentin, die taz wirkönnenauchanders.de Die feministische Presserunde wird im Vorfeld aufgezeichnet und behandelt somit keine tagesaktuellen Themen. So könnt ihr wohl live keine Fragen stellen oder Themen setzen, aber ihr könnt uns Anregungen Ideen und Fragen gerne per Mail an info@wirkönnenauchanders.de zuschicken.
#22 - Nach den Wahlen: Rechte Bedrohungen und die Suche nach feministischen Sicherheitskonzepten
Saison 2 · Épisode 22
lundi 30 septembre 2024 • Durée 01:25:58
Wir können auch anders – Die feministische Presserunde Folge #22:
Nach den Wahlen: Rechte Bedrohungen und die Suche nach feministischen Sicherheitskonzepten
In Thüringen, Sachsen und Brandenburg wurde gewählt. Der deutschlandweite Erfolg der AfD zeigt, dass die Mobilisierung zur Verteidigung der Demokratie Anfang 2024, im Anschluss an die Correctiv-Recherche und die Remigration-Pläne der AfD, bislang nur begrenzte Wirkung erzielt hat und heute unbedeutend erscheint. Auch die laufenden Diskussionen über die Verschärfungen im Asyl- und Migrationssystem nach dem islamistischen Terroranschlag in Solingen verdeutlichen diese besorgniserregende Entwicklung.
Gemeinsam mit Nhi Le diskutiert die Feministische Presserunde über alternative Konzepte von Sicherheit, die eine Abkehr von militärischer Logik und polizeilicher Repression zugunsten von mehr sozialer Sicherheit, Prävention und Bildung vorsehen.
Mit:
🟢 Mithu Sanyal Journalistin, Kulturwissenschaftlerin und Autorin beim WDR 🟡 Teresa Bücker, Freie Journalistin und Autorin 🟣 Hadija Haruna-Oelker, Autorin und Journalistin hauptsächlich beim HR 🟠 Nhi Le, Journalistin und Speakerin
------------------------------------------------------------------ wirkönnenauchanders.de
Die feministische Presserunde wird im Vorfeld aufgezeichnet und behandelt somit keine tagesaktuellen Themen. So könnt ihr wohl live keine Fragen stellen oder Themen setzen, aber ihr könnt uns Anregungen Ideen und Fragen gerne per Mail an info@wirkönnenauchanders.de zuschicken.
#13 - Rassismus bei der Polizei: Warum ein Strukturwandel notwendig ist
Saison 2 · Épisode 13
vendredi 30 juin 2023 • Durée 01:21:26
Wir können auch anders – Die feministische Presserunde Folge #13:
Rassismus bei der Polizei: Warum ein Strukturwandel notwendig ist
Rassismus in der Polizei existiert. Doch wie funktioniert er und welche Auswirkungen haben rassistische Strukturen bei einer Institution, die das staatliche Gewaltmonopol ausübt? Wie kann es gelingen, Verharmlosung und diskriminierende Handlungspraktiken öffentlich zu kommunizieren und einen Wandel innerhalb des Systems Polizei in Gang zu setzen?
Außerdem fragen wir nach der Wechselwirkungen des internalisierten Rassismus und verstetigten Machtmissbrauch bei der Polizei mit dem fehlenden Platz für Jugendliche im öffentlichen Raum. Welche Antworten hat eine feministische Stadtplanung auf dieses Problem ?
Dies diskutiert die Feministische Presserunde gemeinsam mit unserem Gast Mohamed Amjahid in Folge #13.
Mit:
🟢 Mithu Sanyal Journalistin, Kulturwissenschaftlerin und Autorin beim WDR
🟡 Teresa Bücker, Freie Journalistin und Autorin
🟣 Mohamed Amjahid, Journalist
🟠 Prasanna Oommen, Moderatorin und Öffentlichkeitsarbeiterin, u.a. ndm
----------------------------------------------------------------------------------
Die feministische Presserunde wird im Vorfeld aufgezeichnet und behandelt somit keine tagesaktuellen Themen. So könnt ihr wohl live keine Fragen stellen oder Themen setzen, aber ihr könnt uns Anregungen Ideen und Fragen gerne per Mail an info@wirkönnenauchanders.de zuschicken.
#12 - Demokratie, „Kulturkampf“ und Klimaschutz: Eine feministische Perspektive
Saison 2 · Épisode 12
lundi 29 mai 2023 • Durée 01:15:30
Wir können auch anders – Die feministische Presserunde Folge #12:
Demokratie, „Kulturkampf“ und Klimaschutz: Eine feministische Perspektive
In Folge #12 sprechen wir über die Lager und Argumentationsweisen eines viel definierten Kulturkampfs, die Krise der Demokratie als die der Gemeinschaft und die Kriminalstatistik des Bundesinnenministeriums, die jetzt auch männerfeindliche Gewalt erfasst.
Die feministische Presserunde diskutiert außerdem über die neu erschienene Studie zu den zukünftigen Kosten des Klimawandels für Deutschland - welche Effekte hat es, wenn wir merken: Klimaschutz ist nicht umsonst?
Mit:
🟢 Mithu Sanyal Journalistin, Kulturwissenschaftlerin und Autorin beim WDR
🟡 Teresa Bücker, Freie Journalistin und Autorin
🟣 Ulrike Herrmann, Wirtschaftskorrespondentin, die taz
🔴Hadija Haruna-Oelker, Autorin und Journalistin hauptsächlich beim HR
-----------------------------------------------------------------------------------------
Die feministische Presserunde wird im Vorfeld aufgezeichnet und behandelt somit keine tagesaktuellen Themen. So könnt ihr wohl live keine Fragen stellen oder Themen setzen, aber ihr könnt uns Anregungen, Ideen und Fragen gerne per Mail an info@wirkönnenauchanders.de zuschicken.
-----------------------------------------------------------------------------------------
Weiterführende Infos zur Folge:
Studie: Die Kosten des Klimawandels (BMWK)
Kulturkampf von rechts und wie wir uns dagegen wehren können (Rosa-Luxemburg-Stiftung - Natscha Strobl)
https://www.rosalux.de/mediathek/media/element/2221
Kitas und Kulturkampf? Mit diesen miesen Methoden wollen Konservative nun Stimmen fangen (Perspective Daily)
Die Wut, die bleibt von Mareike Fallwickl
https://www.rowohlt.de/buch/mareike-fallwickl-die-wut-die-bleibt-9783498002961
#11 - Die Sicherheit der zukünftigen Generationen: Safe(r) Spaces in Gesellschaft und Schule
Saison 2 · Épisode 11
lundi 24 avril 2023 • Durée 01:13:39
Wir können auch anders – Die feministische Presserunde Folge #11:
Die Sicherheit der zukünftigen Generationen: Safe(r) Spaces in Gesellschaft und Schule
Deutschland hat ein strukturelles Problem mit Kinderarmut. Warum kann es nicht bleiben, wie es ist und wie kann der Staat seiner Aufgabe nachkommen, Kinder und Jugendliche vor Armut zu schützen? Außerdem beschäftigt sich die feministische Presserunde mit den Themen Schule als safe(r) space. Wie kann sich Schule zugunsten eines sicheren und zeitgemäßen Lernraums von Schüler*innen und Lehrer*innen wandeln? Welche Grenzen des Sagbaren müssen hier für alle Beteiligten gelten? Und: müssen wir uns nicht auch in der Gesamtgesellschaft darauf verständigen, wie wir Grenzen ziehen - wie wir canceln? ______________________________________________________________________ Mit: 🟢 Mithu Sanyal Journalistin, Kulturwissenschaftlerin und Autorin beim WDR 🟡 Teresa Bücker, Freie Journalistin und Autorin 🔴 Hadija Haruna-Oelker, Autorin und Journalistin hauptsächlich beim HR 🟣 Prasanna Oommen, Moderatorin und Öffentlichkeitsarbeiterin, u.a. ndm ______________________________________________________________________ wirkönnenauchanders.de Die feministische Presserunde wird im Vorfeld aufgezeichnet und behandelt somit keine tagesaktuellen Themen. So könnt ihr wohl live keine Fragen stellen oder Themen setzen, aber ihr könnt uns Anregungen Ideen und Fragen gerne per Mail an info@wirkönnenauchanders.de zuschicken.
#10 - Zwischen Bildung und Arbeit: Bildungsgerechtigkeit, Care-Krise und Streiks
Saison 2 · Épisode 10
lundi 27 mars 2023 • Durée 01:11:19
Wir können auch anders – Die feministische Presserunde Folge #10:
Zwischen Bildung und Arbeit: Bildungsgerechtigkeit, Care-Krise und Streiks
Der Bildungsgipfel der Bundesregierung hat eines geschafft: Auf Titelseiten und in Sondersendungen wurde über Bildungsgerechtigkeit für die junge Generation berichtet. Die feministische Presserunde diskutiert über die seit Jahren anhaltende Bildungskrise, das föderale System und die De-facto-Diskriminierung von Minderheiten angehörenden Kindern in Schulen.
Die Zusammenhänge zwischen Bildungsgerechtigkeit, Care-Krise und den Streiks der letzten Monate werden dabei genauso thematisiert, wie die Forderung nach höheren Löhnen im Zuge der Streiks. Außerdem sprechen wir über die damit in Verbindung stehende Inflation, die inzwischen ein prominentes Opfer gefordert hat: die Credit Suisse.
Mit:
🟢 Mithu Sanyal Journalistin, Kulturwissenschaftlerin und Autorin beim WDR
🟡 Teresa Bücker, Freie Journalistin und Autorin
🔴Hadija Haruna-Oelker, Autorin und Journalistin hauptsächlich beim HR
🟣 Ulrike Herrmann, Wirtschaftskorrespondentin, die taz
Weiterführende Infos zur Folge:
Presseclub vom 12.03.2023: Das Bildungsdesaster: Wie sichern wir unsere Zukunft?
https://www1.wdr.de/daserste/presseclub/sendungen/bildungsdesaster-100.html
Transcript Verlag: Gabriele Winker: Solidarische Care-Ökonomie- Revolutionäre Realpolitik für Care und Klima
https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5463-9/solidarische-care-oekonomie/
Tagesanzeiger: Credit Suisse räumt Versäumnisse bei internen Kontrollen ein
https://www.tagesanzeiger.ch/cs-chefs-erhalten-tiefere-entschaedigung-329886869824
Die feministische Presserunde wird im Vorfeld aufgezeichnet und behandelt somit keine tagesaktuellen Themen. So könnt ihr wohl live keine Fragen stellen oder Themen setzen, aber ihr könnt uns Anregungen Ideen und Fragen gerne per Mail an info@wirkönnenauchanders.de zuschicken.
#9 - Der feministische Jahresrückblick
Saison 1 · Épisode 9
dimanche 18 décembre 2022 • Durée 01:15:04
Wir können auch anders – Die feministische Presserunde Folge #09:
Der feministische Jahresrückblick
In der Dezember-Folge der feministischen Presserunde werfen wir einen Blick auf die Ereignisse des Jahres 2022, die uns am meisten bewegt haben. Unsere Prognosen, die wir im Hinblick auf das Ende des Krieges zwischen Russland und der Ukraine diskutierten, waren etwas zu optimistisch. Vor diesem Hintergrund sprechen wir über Pazifismus, nicht nachvollziehbare Kriegsfaszination und das Aufbrechen der Erzählung eines kontinuierlichen Fortschritts.
Weiterhin betrachten wir die Entwicklung reproduktiver Rechte in verschiedenen Ländern im Jahr 2022. Warum ist zum Beispiel ein Schwangerschaftsabbruch in Deutschland weiterhin illegal und im Strafgesetzbuch geregelt?
Abschließend überlegen wir, wie eine angemessene Reaktion auf die anhaltenden Proteste im Iran aus der Perspektive feministischer Außenpolitik aussehen könnte. Und wie kommt es, dass unsere Medienlandschaft noch immer weitgehend die Narrative des Regimes übernimmt?
______________________________________________________________________
Mit:
🟢 Mithu Sanyal, Journalistin, Kulturwissenschaftlerin und Autorin beim WDR
🟡 Teresa Bücker, Freie Journalistin und Autorin
🟣 Hadija Haruna-Oelker, Autorin und Journalistin hauptsächlich beim HR
🔴 Ulrike Herrmann, Wirtschaftskorrespondentin, die taz
______________________________________________________________________
Weiterführende Infos zur Folge:
Kirsten Achtelik: Selbstbestimmte Norm, Verbrecher Verlag
Kirsten Achtelik, Eike Sanders, Ulli Jentsch: Kulturkampf und Gewissen, Verbrecher Verlag
Auf der Couch mit Mithu Sanyal: Brauchen wir ein Recht auf Abtreibungen?
Who the f is Alice: Podcast Serie des SZ Magazins über Alice Schwarzer und wie Deutschlands größte Feministin die Frauen verlor?
______________________________________________________________________
Die feministische Presserunde wird im Vorfeld aufgezeichnet und behandelt somit keine tagesaktuellen Themen. So könnt ihr wohl live keine Fragen stellen oder Themen setzen, aber ihr könnt uns Anregungen Ideen und Fragen gerne per Mail an info@wirkönnenauchanders.de zuschicken.
#8 - Berichterstattung in der Klimakrise: Wie polarisierende Debatten die öffentliche Wahrnehmung verschieben
Saison 1 · Épisode 8
dimanche 4 décembre 2022 • Durée 01:11:56
Wir können auch anders – Die feministische Presserunde
Folge #8: Berichterstattung in der Klimakrise: Wie polarisierende Debatten die öffentliche Wahrnehmung verschieben
In einer Welt mit multiplen Krisen tragen die Medien eine große Verantwortung – sie entscheiden worüber berichtet wird. Aber auch wir bestimmen, wie wir uns informieren, wem wir glauben schenken und worüber wir diskutieren. Wie werden Meinungen geschaffen und auf welche Weise werden diese mit dem wissenschaftlichen Konsens in ein Verhältnis gesetzt? Um diese Debatte vor dem Hintergrund der Berichterstattung über die Klimaproteste zu führen, haben wir Sara Schurmann in die feministische Presserunde eingeladen. Mit ihr besprechen wir, warum die Diskussion über die Bewältigung der Klimakrise immer wieder von polarisierenden Debatten überdeckt wird. Und was bedeutet es für unsere Gesellschaft, wenn wir bei zivilem Ungehorsam über Präventivhaft und Terrorverdacht diskutieren?
______________________________________________________________________
Mit:
🟢 Mithu Sanyal, Journalistin, Kulturwissenschaftlerin und Autorin beim WDR
🟡 Teresa Bücker, Freie Journalistin und Autorin
🟣 Hadija Haruna-Oelker, Autorin und Journalistin hauptsächlich beim HR
🔴 Ulrike Herrmann, Wirtschaftskorrespondentin, die taz
Gast: Sara Schurmann, Klima-Journalistin
______________________________________________________________________
Weitere Infos zur Folge:
Ulrike Herrmann: Das Ende des Kapitalismus (KiWI-Verlag)
Sara Schurmann: Klartext Klima! Zusammenhänge verstehen, loslegen und effektiv handeln (Brandstätter Verlag)
Sara Schurmann: Die Klimakrise eskaliert und der Journalismus kommt nicht hinterher (Übermedien)
Die feministische Presserunde wird im Vorfeld aufgezeichnet und behandelt somit keine tagesaktuellen Themen. So könnt ihr wohl live keine Fragen stellen oder Themen setzen, aber ihr könnt uns Anregungen Ideen und Fragen gerne per Mail an info@wirkönnenauchanders.de zuschicken.
#7 - Feministische Politik in der Wirtschaftskrise: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Saison 1 · Épisode 7
dimanche 30 octobre 2022 • Durée 52:16
Folge 7 30.10.2022: Feministische Politik in der Wirtschaftskrise: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Gasdeckel, Strompreisbremse, Einmalzahlungen, Doppelwumms - seit Monaten wird in Deutschland intensiv diskutiert, wie man die steigenden Energiepreise abfedern kann. Dabei liegt der Fokus bisher vor allem auf den hohen Preisen und weniger auf der realexistierenden Knappheit und der Notwendigkeit, Gas zu sparen. Aber schaffen die beschlossenen Maßnahmen tatsächlich Anreize zum Sparen und wer wird dabei eigentlich entlastet?
Vor dem Hintergrund der aktuellen ökonomischen Krise befassen wir uns mit den Forderungen einer feministischen Wirtschaftspolitik: Wie muss unser Wirtschaftssystem umgebaut werden, um langfristig gerechte Löhne, Vereinbarkeit von Familie und Job sowie ein geschlechtergerechtes Steuersystem zu ermöglichen? Und warum brauchen wir eigentlich gerade in Krisensituationen mehr feministische Utopien?
Zur Sendung:
Papier der Grünen: „Warum Wirtschaftspolitik nur feministisch gelingen kann“
Women’s Budget Group: Eine Caring Economy schaffen
https://economiefeministe.ch/wp-content/uploads/2022/01/Carying-Economy.pdf
Mit:
🟢 Mithu Sanyal Journalistin, Kulturwissenschaftlerin und Autorin beim WDR
🟡 Teresa Bücker Freie Journalistin und Autorin
🟣 Hadija Haruna-Oelker Autorin und Journalistin hauptsächlich beim HR
🔴 Ulrike Herrmann Wirtschaftskorrespondentin, die taz
Die feministische Presserunde wird im Vorfeld aufgezeichnet und behandelt somit keine tagesaktuellen Themen. So könnt ihr wohl live keine Fragen stellen oder Themen setzen, aber ihr könnt uns Anregungen Ideen und Fragen gerne per Mail an info@wirkönnenauchanders.de zuschicken. wirkönnenauchanders.de
Weitere Infos auf unserer Webseite:
Wirkönnenauchanders.de
#6 - Die Parallelität der Ereignisse: Charkiw und der Iran
Saison 1 · Épisode 6
dimanche 2 octobre 2022 • Durée 01:29:21
Folge 6 02.10.2022: Die Parallelität der Ereignisse: Charkiw und der Iran
Aktuell überschlagen sich weltweit die Ereignisse. Im Iran gibt es seit der Ermordung von Masha Amini massive Proteste von weiten Teilen der Bevölkerung – es wird feministische Weltgeschichte geschrieben.
Hierüber sprechen wir mit unserer Gästin Gilda Sahebi.
Gleichzeitig gelang den ukrainischen Truppen die Rückeroberung der strategisch wichtigen Stadt Charkiw. Welche Auswirkungen hat dieser Sieg auf die Lage in der Ukraine?
Im Kontext der Parallelität der Ereignisse reflektieren wir in der sechsten Folge der feministischen Presserunde die knappe Ressource medialer und gesellschaftlicher Aufmerksamkeit.
________________________________________________________________________
Mit:
🟢Mithu Sanyal Journalistin, Kulturwissenschaftlerin und Autorin beim WDR
🟡 Teresa Bücker Freie Journalistin und Autorin
🟣 Hadija Haruna-Oelker Autorin und Journalistin hauptsächlich beim HR
🔴 Ulrike Herrmann Wirtschaftskorrespondentin, die taz
________________________________________________________________________
Die feministische Presserunde wird im Vorfeld aufgezeichnet und behandelt somit keine tagesaktuellen Themen. So könnt ihr wohl live keine Fragen stellen oder Themen setzen, aber ihr könnt uns Anregungen Ideen und Fragen gerne per Mail an info@wirkönnenauchanders.de zuschicken.
wirkönnenauchanders.de