PICOBELLO – Détails, épisodes et analyse
Détails du podcast
Informations techniques et générales issues du flux RSS du podcast.

PICOBELLO
Marco Justus Schöler, Hagen Schäfer
Fréquence : 1 épisode/11j. Total Éps: 130

Classements récents
Dernières positions dans les classements Apple Podcasts et Spotify.
Apple Podcasts
🇩🇪 Allemagne - arts
12/02/2025#80🇩🇪 Allemagne - arts
24/11/2024#100🇩🇪 Allemagne - arts
23/11/2024#70🇩🇪 Allemagne - arts
14/11/2024#93🇩🇪 Allemagne - arts
12/11/2024#81
Spotify
Aucun classement récent disponible
Liens partagés entre épisodes et podcasts
Liens présents dans les descriptions d'épisodes et autres podcasts les utilisant également.
See all- https://www.midjourney.com/
231 partages
- https://runwayml.com/
112 partages
- https://www.canneslions.com/
33 partages
- https://youtu.be/BpdgOzFO7wE
4 partages
- https://www.youtube.com/@MartijnDoolaard
4 partages
- https://discord.com/invite/midjourney
11 partages
- https://discord.gg/rUyfyYqx
3 partages
- https://discord.gg/HpbSquhw
3 partages
Qualité et score du flux RSS
Évaluation technique de la qualité et de la structure du flux RSS.
See allScore global : 53%
Historique des publications
Répartition mensuelle des publications d'épisodes au fil des années.
S04E17 Kreativer Stillstand? (ft. Eike König / Designer & Künstler HORT)
dimanche 10 novembre 2024 • Durée 01:26:47
In der neuen PICOBELLO Folge diskutieren Hagen und Marco mit ihrem Gast Eike König über ein hochaktuelles Thema, das die kreative Szene betrifft: die Grenzen zwischen Inspiration, Hommage und dreister Kopie. Eike König, renommierter Grafikdesigner und Gründer des international gefeierten Kreativstudios HORT, hat in der Arte TRACKS Doku „Sind wir am Ende der Kreativität?“ bereits tiefe Einblicke in seine Haltung zur Remix-Kultur gegeben. Eike sieht darin nicht nur spannende Möglichkeiten, sondern auch die Gefahr einer kulturellen Verarmung. Indem immer wieder auf bekannte Ideen zurückgegriffen wird, könnten laut Eike Originalität und Inspiration ins Hintertreffen geraten. Wer die Doku noch nicht kennt, sollte sich übrigens unbedingt Shorts Folge S04E16 anhören – Hagen stellt dort schon ein paar Highlights vor. In dieser Folge geht es darum, wie sich in einer von digitalen Reizen überfluteten Welt eine persönliche, authentische Handschrift bewahren lässt. Sie hinterfragen gemeinsam, ob Originalität in unserer Zeit noch denselben Stellenwert wie früher hat oder ob Kreativität immer mehr zum Dialog mit Bestehendem wird. Eike gibt zudem einen spannenden Einblick in seine Arbeitsweise und erklärt, warum er Begrenzungen als kraftvolles Mittel sieht, um kreatives Potenzial voll auszuschöpfen. Für ihn liegt in klaren Regeln eine erstaunliche Stärke: sie schaffen den Fokus, der nötig ist, um echte Inspiration zu erreichen. Eine Episode, die zum Nachdenken über die Rolle von Kultur, Originalität und das Wesen der heutigen Kreativität anregt – und die allen Hörer*innen einen inspirierenden Einblick in die Sicht und Methodik eines erfahrenen Künstlers und Denkers gibt. Wenn euch die Folge gefallen hat, hinterlasst hier gerne eine tolle Bewertung und Kommentar und lasst Eike und PB gerne einen Follow auf Instagram da: www.instagram.com/eikekoenig instagram.com/hortberlin www.instagram.com/picobellopodcast HORT Webseite: hort.org.uk Und tretet in unsere Discord Community bei: https://discord.gg/2M2tWw5N
S04E16 Shorts mit Nexus und „Sind wir am Ende der Kunst?“
dimanche 3 novembre 2024 • Durée 17:10
Es ist Montag und Hagen hat eine neue Arte-Tracks-Doku für euch, die sich mit der Frage „Sind wir am Ende der Kunst?“ beschäftigt. Marco spricht über das neueste Buch von Yuval Noah Harari namens „Nexus“, in dem Harari die Geschichte der Informationsnetzwerke von der Steinzeit bis zur künstlichen Intelligenz untersucht. Startet also smooth in die neue Woche und drückt auf Play. Lesssss gooo! Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/picobellopodcast/ und tretet gerne unserem Discord Channel bei: https://discord.gg/U6ACtZQU
//
Arte Tracks Doku: https://www.arte.tv/de/videos/117787-011-A/tracks-edit-mashup-remix-sind-wir-am-ende-der-kunst/
„Nexus“ von Yuval Noah Harari: https://www.amazon.de/NEXUS-Informationsnetzwerke-k%C3%BCnstlichen-Intelligenz-Bestsellers/dp/3328603751
Netflix Serie „How to Become a Tyrant“: https://www.netflix.com/title/80989772
S04E07 Fucking Failure Culture
dimanche 1 septembre 2024 • Durée 51:12
Man könnte fast meinen, PICOBELLO entwickelt sich zu OMR. Nach „Führen im Flow“ widmen Hagen & Marco nun dem Thema Fehlerkultur. Unsere Hosts waren der Meinung, dass auch dieses Thema dringend besprochen werden muss, denn Fehler zu machen, gehört zweifelsohne zum Leben und zum Business dazu. Es ist wichtig, daraus zu lernen und sich weiterzuentwickeln. Aber mal ehrlich: Müssen wir Fehler wirklich glorifizieren? Müssen wir ihnen ganze „FuckUp Nights“ widmen und sie als unverzichtbaren Bestandteil des Erfolgs darstellen? An diesem Punkt stellt sich Hagen quer. Denn wenn wir uns zu sehr auf das Scheitern konzentrieren, riskieren wir, ein negatives Mindset zu entwickeln – eines, in dem man am Ende mehr Angst vor Fehlern hat, als aus ihnen zu lernen. Scheitern wird zur Show für diejenigen, die es eigentlich vermeiden wollen. Was ist das bitte für ein Unsinn? Obwohl unsere beiden Hosts unterschiedliche Ansichten zum Thema Fehler haben, sind sie sich in einem Punkt einig: Mit dieser modernen „Fehlerkultur“ läuft etwas schief. Denn mal ehrlich – wie sinnvoll ist es, sich auf Fehler zu fokussieren, wenn man doch eigentlich Erfolg anstrebt? Freut euch auf eine spannende, kontroverse und rasante Folge, in der unsere Hosts interessante Perspektiven teilen und dem Hype um die „Fehlerkultur“ kritisch auf den Zahn fühlen. Seid so lieb und macht einen Fehler bitte nicht: uns mal eine Bewertung dazulassen! Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/picobellopodcast/ Tretet unserem Discord Channel bei: https://discord.gg/QY8AtVES
S01E20 NFTs - Berechnen wir bald unsere Buyouts damit?
vendredi 4 février 2022 • Durée 53:21
Tschu-Tschu… Hypetrain voraus und mit im Boardbistro sitzt das neue Buzzword unserer Zeit: NFT (Non-Fungible-Token). Es überschlagen sich täglich die News und Rekorde über die digitalen Kunstwerke. Alleine im Januar betrug das Handelsvolumen 6,25 Milliarden US-Dollar. Das ist eine Menge Holz für etwas, das wir nicht anfassen können. Während Mint-Marco seit ein paar Wochen komplett dem NFT Bann verfallen ist, beäugt HODL-Hagen das ganze Metaverse-Web-3.0-Thema mit einer dicken und vernünftigen Portion Kritik. Doch woher kommt auf einmal der Hype? Warum haben Celebrities wie Eminem, Neymar, Jimmy Fallon, Snoop Dogg und Gary Vee so viele digitale Originale? Was sehen sie, was wir nicht sehen? Aber eins haben alle gemeinsam – sie haben Bock darauf! Was ist mit der NFT Blockchain und den Smart Contracts dahinter noch alles möglich? Berechnen wir in naher Zukunft unsere Buyouts mit Hilfe von NFTs? Und wird beim Hauskauf der Makler und Notar bald durch ein Smart Contract im NFT ersetzt? Aber Moment mal, ist Deutschland überhaupt bürokratisch dafür vorbereitet? Aktuell ist Goldgräberstimmung im World-Wide-Wild-West und wir wissen alle nicht, wer als nächstes die Saloontür aufschwingt und am Pokertisch Platz nimmt. Verrückte Zeiten.
S01E19 Sexismus und Rassismus in der Werbebranche (ft. Mehmed König / ehem. Senior Model Booker)
samedi 22 janvier 2022 • Durée 59:38
Jeder von euch bekam sicherlich schon einmal eine rassistische oder sexistische Aussage während dem Casting oder direkt am Set mit. In solch einem Moment ist man meistens einfach nur geschockt, schluckt sie runter und denkt sich seinen Teil. Mehmed König war ehemaliger Senior Model Booker und Art Buyer im Bereich E-Commerce und musste sich mehrere Jahre täglich mit verschiedenen Arten von diskriminierenden Kommentaren auseinandersetzen. Ab einem gewissen Punkt hat Mehmed die Reißleine gezogen und hat sich mit einem viralen Instagram Posting von der Werbe- und Modebranche verabschiedet. Für Mehmed war es nicht mehr vertretbar, dass verschiedene Konzerne und Brands vereinzelt mit Body Positivity-, Equality- und Diversity-Kampagnen werben, obwohl, laut seiner Beobachtung, sie über das ganze Jahr eine völlig diskriminierende Haltung gegenüber verschiedenen Körperformen, Sexualitäten und Hautfarben haben. Die Branche hat die letzten Jahrzehnte ein Schönheitsideal erschaffen und wird von Personen geleitet, die krampfhaft alles dafür geben, dass neue und nachhaltige Muster im Keim erstickt werden. Sind die meisten Versuche die Branche nachhaltig und gleichberechtigt zu verändern, nur reines Pinkwashing? Oder verändert sich unsere Werbebranche allmählich in eine solidarischere und positivere Richtung? In der heutigen Folge PICOBELLO spricht Mehmed sehr transparent und offen über seine Erfahrungen, Bedenken und Wünsche an seine ehemaligen Branche. Ihr Lieben, bitte fangt an soziale Verantwortung zu übernehmen. Seid mutig und macht euch bitte bewusst welche Wirkung Worte haben und welche Macht die eigene Handlung hat. Passt auf euch auf.
//
Mehmeds Instagram Post: https://www.instagram.com/p/CLru47AHyUD/
S01E18 New Year's Resolution 1920x1080
samedi 8 janvier 2022 • Durée 43:13
Die zwei Schneehasen schlitterten in das neue Jahr wie der Lambo in Kitzbühel in die Leitplanke. Die erste Folge des Jahres scheppert mit einer prallen Packung guter Vorsätze in eure Kopfhörer. Eso-Hagen erzählt von seinem Visionboard und Marco gibt Einblick in seine alljährliche Silvester-Routine. Apropos Routine: die beiden stellen hierbei fest, dass dies das Geheimrezept gegen Overthinking ist. Zack, da wird der Talk zum Neujahr deeper als das Loch deiner… ach egal. Irgendwie entstand (mal wieder) eine Debatte, wie wichtig es ist, sich treu zu bleiben, sich trauen anzuecken und einen F*** auf das zu geben, was andere Leute von dir denken. Spoiler: tun sie eh nicht. Es gibt viele falsche Idole, also ist es doch das Wichtigste, was du von dir denkst. Overthinking, Woke- und Cancel Culture – ein richtig sanfter Einstieg ins neue Jahr. Einen dicken Kuss auf die Ohren. Love, Peace & Harmony
S01E17 Achtarmig einen reingeorgelt
samedi 25 décembre 2021 • Durée 49:57
Wärmt euren Lumumba auf, jetzt wird’s weihnachtlich. Marco hat sich bei seiner Weihnachtsfeier am Vortag achtarmig einen reingeorgelt und muss nun in dieser Folge mit seinem Kater kämpfen, während Hagen ganz alleine und total besinnlich seinen Hot Whisky schlürft. Die beiden philosophieren unter anderem über die alljährlichen Weihnachtstraditionen. Ey ganz klar – zu jedem Weihnachtsfest gehören auch Weihnachtsfilme. Aus diesem Grund gewähren Marco und Hagen einen Einblick in ihren langjährigen Weihnachtsklassiker. Das führt dazu, dass eine Grundsatzdiskussion über die Schnelllebigkeit von Filmen und generell das Medium Kino entfacht wird. Heilige Maria. Auf einmal erwartet Hagen, dass sich das Kino generell neu erfinden soll und damit meint er nicht nur die Technik. Es fehlt ihm einfach die Magie. Und zu guter Letzt holen sie zum Jahresabschluss auch mal wieder den „Popcorn mit Hagen“-Jingle aus der digitalen Jukebox und Hagen empfiehlt diesmal einen besonderen Film, der euch die richtige Portion Besinnlichkeit in die Glotze zaubert, anstatt sich mit der buckligen Verwandtschaft abzugeben. Wir küssen eure Ohren! Passt auf euch auf.
// „Kevin – Allein zu Haus“ Airbnb: https://news.airbnb.com/de/die-echte-kevin-allein-zu-haus-villa-ist-jetzt-auf-airbnb-buchbar/
S01E16 Das Geheimrezept der 27km (ft. Arne Totz / Executive Creative)
samedi 11 décembre 2021 • Durée 01:06:26
Wie müssen sich Filmproduktionen in der heutigen Zeit aufstellen, um nicht an Relevanz zu verlieren? Das ist eine gute Frage, aber bevor Marco und Hagen nur halbgare Mutmaßungen rausknallen, haben sich die beiden jemanden dazu geholt, der es wirklich wissen muss. Arne Totz ist Executive Creative bei der 27km München und stellt sich dem Kreuzverhör der beiden ohne mit der Wimper zu zucken. Die Filmproduktion 27km hat sich in den letzten Jahren mit Wachstum, Innovationen und Umsatzsteigerung Jahr für Jahr selbst übertroffen und dabei die Menschlichkeit nie aus den Augen verloren. Arne gibt dabei Einblicke, wie es intern bei der 27km abgeht und spricht über das Geheimrezept dahinter. In der heutigen Folge finden die drei schnell ihren gemeinsamen Nenner und sprechen dabei sehr offen über Mut, Veränderungen, menschliches Verständnis und den Wunsch, einander zu helfen anstatt die Ellenbogen auszufahren. Also ihr lieben Piccolinis, spitzt eure Ohren und nehmt euch das zu Herzen.
S01E15 Nur Werber sagen SoMe
samedi 27 novembre 2021 • Durée 46:09
Buenos dias unsere Original Wagner Piccolinis Ultras! Die heutige Folge startet irgendwie anders. Vielleicht liegt es daran, dass sich Marco heute mal nicht über irgendetwas wieder lauthals beschwert und Hagen, dem es aktuell „soweit ganz gut geht“, seine SoMe Pause ankündigt. Btw kann es sein, dass nur Werber „SoMe“ sagen? *eyesrolling* Da Hagen gerade seine Portfolio Webseite aufbaut, bringt er gleich zu Beginn der Folge die Frage auf, ob eine Webseite überhaupt noch wichtig ist oder ob der Instagram Feed komplett ausreicht, um sich und seine Arbeiten zu präsentieren. Wie haben das damals die alten Hasen angestellt und sind Magazin Publikationen immer noch etwas, das man heutzutage anstreben sollte? Hagen packt aus und erklärt euch, wie man sich (illegal) Wissen für 0,00 EUR aneignet und Marco erzählt von seiner Erfahrung mit der publizistischen Arbeit von Journalisten bei der Presse. Wie wichtig ist eigentlich Kritik? Sowohl im Journalismus, als auch im beruflichen Alltag. Habt ihr jemanden, der euch und eure Arbeit konstruktiv kritisiert? Lehnt euch zurück und lasst euch die Ohren abkauen. Sonnige Grüße vom dirty Hagen und (diesmal) liebevollen Marco
S01E14 Okay let's go!
samedi 13 novembre 2021 • Durée 44:21
Okayyyy, let’s gooo. Eine neue Runde, eine neue Wahnsinnsfahrt! Folge 14 ohne Gast, aber dafür mit pointenlosen Witzen. Aber das ist eben nicht alles, was Marco aka. Lil Don Quijote und Hagen aka. Yung $ancho Panza diesmal in Petto haben. Es geht diesmal um die spontane Frage, ob man als Konkurrent auch miteinander eng befreundet sein kann? Ist Freundschaft stärker als der perfekte Pitch? Beflügeln wir uns in der Werbebranche nur gegenseitig oder nutzt man sich durch die Blume nur aus? Haben wir alle Leichen im Keller oder ist das schlicht und ergreifend alles Bullshit? Ist das eine Denkweise, die nur von Boomer-Fotografen stammen kann oder denken auch die jungen Content Creator (ein Agent würde sie jetzt „New Talents“ nennen) heutzutage so? Während sich Hagen diese Folge entspannt zurücklehnt und grinsend im Bienennest rumstochert, erzählt Marco, was ihm bisher so alles unter Kollegen passiert ist. Ah wow und Hagen gesteht, welches schwere Verbrechen er gerne mal begehen würde. Also in diesem Sinne – lasst uns lieber miteinander arbeiten und kommunizieren, anstatt uns gegenseitig immer abzufucken. Reinhören und Ohr abkauen lassen. Sonnige Grüße!
//
Okay let’s go Meme https://www.youtube.com/watch?v=Jo6fKboqfMs