Über den Tellerrand – Détails, épisodes et analyse
Détails du podcast
Informations techniques et générales issues du flux RSS du podcast.

Über den Tellerrand
Ursula Riegler, Christoph Cecerle
Fréquence : 1 épisode/13j. Total Éps: 50

Classements récents
Dernières positions dans les classements Apple Podcasts et Spotify.
Apple Podcasts
🇩🇪 Allemagne - nutrition
22/05/2025#88
Spotify
Aucun classement récent disponible
Liens partagés entre épisodes et podcasts
Liens présents dans les descriptions d'épisodes et autres podcasts les utilisant également.
See all- https://www.tian-restaurant.com/
6 partages
- https://www.gut-aiderbichl.com/
5 partages
- https://www.profil.at/
4 partages
Qualité et score du flux RSS
Évaluation technique de la qualité et de la structure du flux RSS.
See allScore global : 79%
Historique des publications
Répartition mensuelle des publications d'épisodes au fil des années.
Bio-Legehennen und Bruderhähne: Ein tiefer Einblick in die Hühnerhaltung
Saison 8 · Épisode 7
lundi 23 janvier 2023 • Durée 30:14
Manfred Söllradl, Geschäftsführer der Eiermacher in Kremsmünster, bietet uns in diesem Gespräch detaillierte Insights nicht nur zu kommerziellen und geschichtlichen Aspekten der Legehennenhaltung, sondern erklärt auch auch die Innovation der Landwirtschaft an Beispielen wie der Aufzucht von Brüderhähnen, der Biohaltung und der Zucht von Bio-Enten. Wer zum Theme "Ei" mitreden will, sollte sich diese Episode nicht entgehen lassen.
Schweinemast in Österreich: Der Maiberghof in Schlierbach
Saison 8 · Épisode 6
lundi 9 janvier 2023 • Durée 52:11
Wir schauen uns in einem Ferkelzucht- und Schweinemastbetrieb in Oberösterreich an, was Tierwohl in der Schweinehaltung konkret bedeuten kann.
Wie sicher ist die Versorgung Österreichs mit Lebensmitteln?
Saison 7 · Épisode 1
lundi 11 juillet 2022 • Durée 46:39
Österreich und die Europäische Union in der Krise. Wie sicher ist die Versorgung Österreichs mit Lebensmitteln? DI Marcus Kucera gibt Antworten zur Versorgungssicherheit Österreichs mit Lebens- und Nahrungsmitteln.
Erzähl uns keine Märchen! Lachsersatz auf überschüssigen Bio-Karotten.
Saison 6 · Épisode 7
lundi 27 juin 2022 • Durée 38:26
Magdalene Schwarzenlander betreibt Ihre Manufaktur KeineMärchen in Oberösterreich, in der sie überschüssige Bio-Karotten zu einem Produkt namens Tahava verarbeitet, welches optisch und geschmacklich geräuchertem Lachs nahekommt. Wir haben sie besucht, um über Nachhaltigkeit, Regionalität und die Frage zu sprechen, ob sie nun einen Fischersatz oder ein Gemüseprodukt produziert.
Garnelen aus der Steiermark: Wie regional und nachhaltig kann Landwirtschaft sein?
Saison 6 · Épisode 5
lundi 30 mai 2022 • Durée 29:28
White Panther züchtet Garnelen in der Steiermark. Wie man auf diese Idee kommt, wie ökologisch und innovativ dieses Projekt sein kann und wie weit Regionalität geht, erklären uns Christoph Neuhold und Ludwig Germann.
Heuschrecken und Mehlwürmer - Sind Insekten die Ernährung der Zukunft?
Saison 6 · Épisode 4
lundi 16 mai 2022 • Durée 46:56
Gemeinsam machen wir uns auf eine kulinarische Reise ins Crossfield's Australian Pub, in dem Heuschrecken und Burger mit einem Patty aus Mehlwürmern angeboten werden. Der Produzent der Insekten, Christoph Thomann von Zirp, erklärt uns die Produktion, Qualität sowie die Nachhaltigkeit von Insekten als Lebensmittel.
Indoor Farming - Konkurrenz oder Chance für die Landwirtschaft?
Saison 6 · Épisode 3
lundi 2 mai 2022 • Durée 40:51
DI Martin Parapatits ist Geschäftsführer von PhytonIQ in Oberwart und baut Wasabi und Salat im Indoor Farming Verfahren an. Wir haben mit ihm über die Anbautechnik, die Auswahl der Pflanzen und die Vorteile dieses Verfahrens gesprochen.
Wie der Reisanbau in die Steiermark kam!
Saison 6 · Épisode 2
lundi 18 avril 2022 • Durée 34:29
Wir reisen zu STEIRERREIS in die Südsteiermark und erfahren von Familie Fuchs, wie der Reis in die Steiermark kam, welche Hürden es zu bewältigen gab und worauf beim Reisanbau in Österreich zu achten ist.
Essen wir bald alle Algen?
Saison 6 · Épisode 1
lundi 4 avril 2022 • Durée 48:42
Wir begeben uns auf die Suche nach alternativen Nahrungsmittelproduzenten und treffen auf Karl Pfiel, der mit seiner Firma Spirulix an Algen forscht und diese produziert. Warum Algen Zukunft haben, erzählt er uns in diesem Podcast.