BR24 Medien – Détails, épisodes et analyse

Détails du podcast

Informations techniques et générales issues du flux RSS du podcast.

BR24 Medien

BR24 Medien

Bayerischer Rundfunk

Technology

Fréquence : 1 épisode/12j. Total Éps: 127

Bayerischer Rundfunk
Medien entscheiden mit, wie wir die Welt sehen. Deshalb drehen wir es um und sehen uns Medien und deren Rahmenbedingungen genauer an. Jede Woche nehmen wir uns in BR24 Medien ein Thema intensiv vor: Welche Herausforderungen gibt es bei der Pressefreiheit - auch in Deutschland? Wie steht es um das Vertrauen in Medien? Ist Künstliche Intelligenz ein Risiko oder die ersehnte Lösung? Welche Ideen, Veränderungen und Fehlentwicklungen gibt es in der Medienbranche? Natürlich berichten wir dabei auch kritisch über uns selbst: Über das öffentlich-rechtliche System und den Rundfunkbeitrag.
Site
RSS
Apple

Classements récents

Dernières positions dans les classements Apple Podcasts et Spotify.

Apple Podcasts

  • 🇩🇪 Allemagne - technology

    04/08/2025
    #98
  • 🇩🇪 Allemagne - technology

    03/08/2025
    #76
  • 🇩🇪 Allemagne - technology

    02/08/2025
    #52
  • 🇩🇪 Allemagne - technology

    01/08/2025
    #44
  • 🇩🇪 Allemagne - technology

    31/07/2025
    #32
  • 🇩🇪 Allemagne - technology

    29/07/2025
    #90
  • 🇩🇪 Allemagne - technology

    27/05/2025
    #83
  • 🇩🇪 Allemagne - technology

    26/05/2025
    #52
  • 🇩🇪 Allemagne - technology

    28/04/2025
    #83
  • 🇩🇪 Allemagne - technology

    22/04/2025
    #59

Spotify

    Aucun classement récent disponible



Qualité et score du flux RSS

Évaluation technique de la qualité et de la structure du flux RSS.

See all
Qualité du flux RSS
À améliorer

Score global : 43%


Historique des publications

Répartition mensuelle des publications d'épisodes au fil des années.

Episodes published by month in

Derniers épisodes publiés

Liste des épisodes récents, avec titres, durées et descriptions.

See all

Russische Desinformation enthüllt: Einblicke in den Maschinenraum der SDA

vendredi 20 septembre 2024Durée 26:54

”Das Schlachtfeld sind die Köpfe der Bewohner des Planeten!” Das verkündet martialisch ein Video der russischen Desinformations-Agentur SDA. Zum ersten Mal kann man jetzt umfassend nachvollziehen, wie Russland versucht, Gesellschaften zu manipulieren und zu spalten. Das Recherche-Team von WDR, NDR und SZ hat interne Dokumente der SDA zugespielt bekommen. "Das ist eine neue Dimension. Denn bisher hatten Journalisten keine Möglichkeit, in den Maschinenraum einer solchen Lügen-Agentur hineinzuschauen,” sagt Palina Milling. Sie arbeitet im WDR Investigativ-Ressort. Mit ihr spricht Linus Lüring in BR24 Medien wie die "Infokrieger” der SDA Auftrag Putins Propaganda-Kampagnen planen und umsetzen. Dabei geht es auch darum, welche wichtige Rolle Doppelgänger spielen und warum der Münchner Mietmarkt interessant ist für Desinformation. Shownotes: - Tiefe Einblicke in Putins Lügenmaschine - eine umfangreiche Analyse u.a. von Palina Milling und dem ARD-Team:https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/russland-propaganda-fakenews-sda-deutschland-100.html - Propaganda vom Fließband - auch ein SZ-Team hat die geleakten Daten untersucht: https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/politik/russland-propaganda-desinformation-social-design-agency-ilja-gambaschidse-sofia-sacharowa-facebook-telegram-memes-karikaturen-putin-ukraine-krieg-in-der-ukraine-e843184/?reduced=true

Starkes Stück? Was wir aus der Berichterstattung über die Paralympics lernen können

jeudi 12 septembre 2024Durée 35:37

200 Stunden im Livestream, 28,9 Millionen Zuschauende im TV, ein durchschnittlicher Marktanteil von über 10 Prozent. Das ist das positive Resumée von ARD und ZDF bei den Paralympics. Können wir uns damit auf die Schulter klopfen? Wie ist es um die Qualität dieser Berichterstattung bestellt, um Barrierefreiheit? Wie schaut es bei den anderen Medien aus? Und: Was können Medienhäuser, Journalistinnen und Reporter besser machen?

Wie können politische Talkshows besser werden?

vendredi 12 juillet 2024Durée 28:37

Nach den Sommerinterviews mit den AfD-Vorsitzenden Alice Weidel und Tino Chrupalla in ARD und ZDF gab es Kritik. Unter anderem weil Behauptungen und Unwahrheiten zum Teil unwidersprochen stehen geblieben sind. Faktenchecks kommen erst nach der Ausstrahlung und werden dann von wenigen gelesen. Gleichzeitig sind diese Formate immer noch "zentral für den politischen Diskurs", sagt die Politikwissenschaftlerin Natascha Strobl. "Der Grundfehler ist, dass man möglichst viel Emotion, möglichst viel Aufgeregtheit produzieren möchte." Wie können politische Interviews und Talkshows also besser werden? Zentral könnten dabei Live-Faktenchecks werden. Aber da haben die Sender etwas verschlafen, sagt der IT-Experte und Dozent an der Hochschule Darmstadt, Rafael Bujotzek. Aber er hat eine Idee: KI könnte eine wertvolle Hilfe sein. Außerdem klärt Linus Lüring in BR24 Medien, ob "Kamikaze-Strategien" gegen die "Tiktokisierung" von solchen Debatten helfen könnten. Shownotes: Faktencheck zum ARD-Sommerinterview mit Tino Chrupalla:https://www.tagesschau.de/faktenfinder/sommerinterview-chrupalla-afd-100.html Faktencheck zum ZDF-Sommerinterview mit Alice Weidel:https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/weidel-sommerinterview-sachsen-analyse-100.html Podcast "Freiheit Deluxe" - Jagoda Marinic im Gespräch Spiegel-Journalistin Melanie Amann:https://www.ardaudiothek.de/episode/freiheit-deluxe-mit-jagoda-marinic/melanie-amann-geheimnisse-kriege-ich-raus/hr/13514893/

Bundestagswahl: Was sagen die Parteiprogramme zu Medienpolitik und Journalismus?

vendredi 3 septembre 2021Durée 25:56

Wahlkampf: Was in den Parteiprogramme zu Medienpolitik, Meinungs- und Pressefreiheit steht / Milliardendeal: Warum Springer die US-Mediengruppe Politico übernimmt / Analyse aus Brüssel: Politico und ich / Technologie zum Anfassen: Die abhörsichere Handybox / Radiopreis für Bayern1: So klang Radio vor 100 Jahren

Special Medien-Startups: Was daraus werden soll und was daraus geworden ist

vendredi 27 août 2021Durée 24:51

Was daraus wurde: "Investigate Europe" - mühsam, aber erfolgreich Experiment: Der binationale Podcast "Medusa spricht" Was daraus wurde: Audio-Suchmaschine Spaactor auf neuen Wegen Medien-Technologie: Hear On - eine Audiodatenbank fürs Internet Was daraus wurde: Deine Korrespondentin - Erfahrungen für journalistische Startups

Frauen in Afghanistan: Wie kann man Journalistinnen, Filmemacherinnen, Bloggerinnen schützen?

vendredi 20 août 2021Durée 28:00

Frauen in Afghanistan: Wie kann man Journalistinnen, Filmemacherinnen, Bloggerinnen schützen? Gespräch mit ARD-Auslandskorrespondentin Natalie Amiri / Nach der Bombardierung: AP und Al-Jazeera im Gazastreifen / Ostbayern: Mehr Pressekonzentration oder zusätzliche Konkurrenz? PNP übernimmt Mittelbayerische Zeitung / Neues Kampagnenwerkzeug? BILD startet TV-Sender

Alles digital? Die Social-Media-Strategien im Wahlkampf

vendredi 13 août 2021Durée 27:09

Themen: Social-Media-Strategien der Parteien / Digitale Desinformationskampagnen / Bedeutung von Influencern / Studiogast: Thorsten Faas, Politikwissenschaftler und Wahlforscher

Verfassungsgericht urteilt pro Beitragserhöhung: Wie geht es weiter für ARD, ZDF, DLF?

vendredi 6 août 2021Durée 24:47

Bundesverfassungsgericht zum Rundfunkbeitrag: Wie geht es weiter? / Rundfunkbeitrag: Bundesverfassungsgericht zeigt klare Kante. Kommentar / ORF: Zu viel Einfluss von Kanzler Kurz auf Wahl des Generaldirektors? / Unausgewogen: Die Berichterstattung über Frauen im Sport und das Medien-Startup sportfrauen.net / Belarus: Angriff auf Kultur und Medien

Medienpolitik: Die Zukunft von ARD und ZDF

vendredi 16 juillet 2021Durée 22:44

Die Zukunft von ARD und ZDF: Was Verantwortliche aus der Politik streichen oder ausbauen würden / Medienschaffende im Fadenkreuz: Wie kann man JournalistInnen im Exil besser schützen? / 5. Jahrestag OEZ-Attentat: Die Rolle der Medien bei der Einordnung als rassistische Tat / Star Wars made in Bavaria: Hochmodernes LED-Studio geplant

Mordanschläge und Überfälle auf Journalisten in Amsterdam und Berlin

vendredi 9 juillet 2021Durée 22:57

Was die Ereignisse in den Niederlanden und Berlin bedeuten / Klimajournalismus - Was sich im Journalismus ändern muss? / Lokalrundfunktage: Forschungsprojekt Entwicklung des privaten Rundfunks in Bayern/ Filmfest: Wie geht es weiter mit Kino und Filmfinanzierung nach der Pandemie?

Podcasts Similaires Basées sur le Contenu

Découvrez des podcasts liées à BR24 Medien. Explorez des podcasts avec des thèmes, sujets, et formats similaires. Ces similarités sont calculées grâce à des données tangibles, pas d'extrapolations !
MORD AUF EX
Bayern 3 True Crime - Schuld und Unschuld
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen
Das Wissen | SWR
Streitkräfte und Strategien
eat.READ.sleep. Bücher für dich
Durchbruch - zwei ü40 Frauen auf dem Weg zum Erfolg
Gold & Asche: Projekt Versicherung
63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen
© My Podcast Data
Podcast BR24 Medien par Bayerischer Rundfunk | My Podcast Data