Das Wissen | SWR – Détails, épisodes et analyse

Détails du podcast

Informations techniques et générales issues du flux RSS du podcast.

Das Wissen | SWR

Das Wissen | SWR

SWR

Science

Fréquence : 1 épisode/2j. Total Éps: 1459

Unknown
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Site
RSS
Spotify
Apple

Classements récents

Dernières positions dans les classements Apple Podcasts et Spotify.

Apple Podcasts
  • 🇩🇪 Allemagne - science

    29/07/2025
    #7
  • 🇩🇪 Allemagne - General

    29/07/2025
    #74
  • 🇩🇪 Allemagne - science

    28/07/2025
    #5
  • 🇩🇪 Allemagne - General

    28/07/2025
    #65
  • 🇩🇪 Allemagne - science

    27/07/2025
    #3
  • 🇩🇪 Allemagne - General

    27/07/2025
    #57
  • 🇩🇪 Allemagne - science

    26/07/2025
    #2
  • 🇩🇪 Allemagne - General

    26/07/2025
    #56
  • 🇩🇪 Allemagne - science

    25/07/2025
    #3
  • 🇩🇪 Allemagne - General

    25/07/2025
    #58
Spotify
  • 🇩🇪 Allemagne - science

    29/07/2025
    #2
  • 🇩🇪 Allemagne - trending

    29/07/2025
    #152
  • 🇩🇪 Allemagne - top

    29/07/2025
    #63
  • 🇩🇪 Allemagne - science

    28/07/2025
    #2
  • 🇩🇪 Allemagne - trending

    28/07/2025
    #154
  • 🇩🇪 Allemagne - top

    28/07/2025
    #62
  • 🇩🇪 Allemagne - trending

    27/07/2025
    #140
  • 🇩🇪 Allemagne - top

    27/07/2025
    #64
  • 🇩🇪 Allemagne - science

    27/07/2025
    #2
  • 🇩🇪 Allemagne - science

    26/07/2025
    #2


Qualité et score du flux RSS

Évaluation technique de la qualité et de la structure du flux RSS.

See all
Qualité du flux RSS
À améliorer

Score global : 49%


Historique des publications

Répartition mensuelle des publications d'épisodes au fil des années.

Episodes published by month in

Derniers épisodes publiés

Liste des épisodes récents, avec titres, durées et descriptions.

See all

Hilfe für krebskranke Kinder | "Das ist etwas, was dem Patienten Nutzen bringen könnte"

dimanche 1 septembre 2024Durée 29:27

Tumoren bei Kindern sehen oft ähnlich aus wie bei Erwachsenen – und sind oft doch ganz anders. Diese Erkenntnis verspricht bessere Diagnosen und erfolgreichere Therapien. Darüber berichtet der Kinderarzt und Molekularbiologe Stefan M. Pfister vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) (SWR 2023) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/krebskranke-kinder | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: [email protected] | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Hormontherapien – Besser als ihr Ruf

vendredi 23 août 2024Durée 28:21

Wenn sie keine Hormone nehmen, haben Frauen, die in die Wechseljahre kommen, ein höheres Risiko für Osteoporose, Herzinfarkt, Schlaganfall und Arteriosklerose. Auch sonst können Hormone Leiden lindern. Von Dorothea Brummerloh (SWR 2022/2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/hormontherapien-ruf | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: [email protected] | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Talent und Training – Was zu Spitzenleistung führt

mercredi 29 mai 2024Durée 27:51

Es reicht nicht, 10.000 Stunden zu üben, um meisterlich in einem Fach zu werden. Und Talent allein genügt auch nicht. Motivation, Disziplin und ein förderndes Umfeld sind wichtig. Von Jochen Paulus (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/talent-training | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: [email protected] | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Die Entdeckung des Patienten | Historikerin Bettina Hitzer über das wechselvolle Arzt-Patienten-Verhältnis

dimanche 25 avril 2021Durée 28:45

Die Diagnose „Krebs“ war früher ein Todesurteil. Heute ist dies nicht mehr der Fall. Früher konnten sich Ärzte und Pfleger nur schwer auf die Ängste, Hoffnungen und die Verzweiflung der Patientinnen und Patienten einlassen. Das hat sich deutlich verbessert. Es kam also zu einer Gefühlsrevolution in Medizin und Gesellschaft. Die Geschichte des Umgangs mit Krebs spiegelt das eindrucksvoll wider. Bettina Hitzer vom Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der TU Dresden schildert diese Veränderungen im Gespräch mit Ralf Caspary. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/arzt-und-patient| Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: [email protected] | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

Rechtsradikale Lehrkräfte – Wie Schulen und Behörden mit ihnen umgehen sollen

samedi 24 avril 2021Durée 27:52

Immer wieder geraten Lehrkräfte in den Fokus, weil sie sich durch politisch rechte Taten und Aussagen hervortun. Manchmal äußert sich die problematische Weltanschauung nur in kleinen Besonderheiten: etwa, wenn die Lehrerin ihrer Klasse statt Pizza einen „Gemüsekuchen" macht. Was aber, wenn der Klassenlehrer im Unterricht Geschichtsklitterung betreibt oder am Wochenende auf einer Demo von Rechtsextremen mitmarschiert? Für Kindergärten, Schulen und Behörden ist der Umgang mit dem braunen Personal oft sehr schwierig. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/lehrkraefte | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: [email protected] | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen 

Weniger Stress im Job – Wie sich die Belastung bewältigen lässt

jeudi 22 avril 2021Durée 27:52

Viel zu viel zu tun, Deadlines, Jobunsicherheit: Arbeitsstress kann krank machen, wie steigende Burnoutzahlen zeigen. Unternehmen setzen daher auf mehr Selbstverantwortung des Einzelnen oder auf Teamarbeit. Firmen wie SAP bieten Meditationskurse an und schulen Empathie. Doch kann Achtsamkeit den Arbeitsstress tatsächlich eindämmen? Oder brauchen Arbeitnehmende künftig mehr innere Distanz zu ihrem Tun? Von Martin Hubert. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/stress-job | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: [email protected] | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Rettung für die Korallenriffe?

mardi 20 avril 2021Durée 28:02

Bunt und bedroht: Den Korallenriffen geht es schlecht. Globale Erwärmung und Klimawandel machen auch vor den Ozeanen nicht halt. Aber Meeresbiolog*innen klagen nicht nur, sondern packen an: Überall in den Weltmeeren, im Atlantik und im Pazifik, päppeln sie Riffe wieder auf. Doch Lassen sich die Riffe mit den neu gezüchteten „Superkorallen“ fit für den Klimawandel machen? Von Guido Meyer. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/rettung-riffe | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: [email protected] | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen 

Pandemie und Gefühle | Bettina Hitzer, Historikerin, über Angst, Wut und Hilflosigkeit

dimanche 18 avril 2021Durée 26:21

Auf die Bedrohung durch das Corona-Virus reagieren viele Menschen mit Verunsicherung, Wut, Hilflosigkeit. Vergangene Pandemien wie die Spanische oder Asiatische Grippe haben allerdings nur wenig Spuren im kollektiven Gedächtnis hinterlassen, an denen wir uns orientieren könnten. Deshalb sind wir auf Pandemien schlecht vorbereitet und reagieren auf sie mit negativen Emotionen. Wie es dazu kommt, erklärt Bettina Hitzer vom Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der TU Dresden im Gespräch mit Ralf Caspary. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/pandemie | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: [email protected] | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen 

Jugendlicher Körperkult – Hungern, pumpen, posten

samedi 17 avril 2021Durée 27:28

Ob bei Instagram, TikTok oder YouTube – überall finden sich perfekte Gesichter und durchtrainierte Körper. Eine Bilderflut, die via Smartphone auf Kinder und Jugendliche einstürzt. Für die ideale Figur treiben sie exzessiv Sport, magern sich schlank, manche lassen sich sogar operieren. Psycholog*innen und Mediziner*innen warnen vor einem riskanten Körperkult. Von Anja Schrum (SWR 2020) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/fitness | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: [email protected] | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Kinder aus Kriegsvergewaltigungen – Trauma und Schweigen überwinden

jeudi 15 avril 2021Durée 27:57

Sie wissen oft nicht, wer ihr Vater ist. Nur, dass die Mutter im Krieg von ihm vergewaltigt wurde. „Children Born of War“ ringen um Identität und gesellschaftliche Anerkennung. Auch die überlebenden Frauen in Bosnien oder Ruanda leiden bis heute unter Ausgrenzung. Doch manche „Kinder des Krieges“ brechen das Tabu, suchen die Öffentlichkeit und rücken zugleich in den Fokus der Wissenschaft. Von Sonja Ernst. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/kinder-krieg | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: [email protected] | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen 

Podcasts Similaires Basées sur le Contenu

Découvrez des podcasts liées à Das Wissen | SWR. Explorez des podcasts avec des thèmes, sujets, et formats similaires. Ces similarités sont calculées grâce à des données tangibles, pas d'extrapolations !
Something Was Wrong
All-In with Chamath, Jason, Sacks & Friedberg
Relatable with Allie Beth Stuckey
Maintenance Phase
Well Beyond 40
Le micro des gynéco
Healio Rheuminations
What's That Rash?
Leben reicht
Der ERCM Medizin Podcast
© My Podcast Data