Streitkräfte und Strategien – Détails, épisodes et analyse

Détails du podcast

Informations techniques et générales issues du flux RSS du podcast.

Streitkräfte und Strategien

Streitkräfte und Strategien

NDR Info

News

Fréquence : 1 épisode/3j. Total Éps: 446

NDR Info
Das Update zum Krieg in der Ukraine - auch mit dem Blick in den Nahen Osten. Der Podcast erscheint wöchentlich, dienstags und freitags, ab 16.30 Uhr. Die langjährigen ARD-Korrespondent:innen Anna Engelke, Stefan Niemann, Kai Küstner und Astrid Corall sprechen mit sicherheitspolitischen Expert:innen. Wie verändert sich die Bundeswehr? Wann erreicht die NATO das Fünf Prozent Ziel? Was plant Russland und der Iran? Fragen und Anregungen zum Podcast: streitkraefte[at]ndr.de Weitere Interviews und Hintergründe: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/streitkraefte_und_strategien/index.html
Site
RSS
Spotify
Apple

Classements récents

Dernières positions dans les classements Apple Podcasts et Spotify.

Apple Podcasts
  • 🇩🇪 Allemagne - politics

    28/07/2025
    #5
  • 🇩🇪 Allemagne - news

    28/07/2025
    #9
  • 🇩🇪 Allemagne - General

    28/07/2025
    #76
  • 🇩🇪 Allemagne - politics

    27/07/2025
    #5
  • 🇩🇪 Allemagne - news

    27/07/2025
    #9
  • 🇩🇪 Allemagne - General

    27/07/2025
    #60
  • 🇩🇪 Allemagne - politics

    26/07/2025
    #10
  • 🇩🇪 Allemagne - news

    26/07/2025
    #19
  • 🇩🇪 Allemagne - General

    26/07/2025
    #92
  • 🇩🇪 Allemagne - politics

    25/07/2025
    #8
Spotify
  • 🇩🇪 Allemagne - news

    28/07/2025
    #29
  • 🇩🇪 Allemagne - top

    28/07/2025
    #164
  • 🇩🇪 Allemagne - news

    27/07/2025
    #29
  • 🇩🇪 Allemagne - top

    27/07/2025
    #163
  • 🇩🇪 Allemagne - news

    26/07/2025
    #28
  • 🇩🇪 Allemagne - top

    26/07/2025
    #164
  • 🇩🇪 Allemagne - news

    25/07/2025
    #28
  • 🇩🇪 Allemagne - top

    25/07/2025
    #156
  • 🇩🇪 Allemagne - top

    24/07/2025
    #146
  • 🇩🇪 Allemagne - news

    24/07/2025
    #26


Qualité et score du flux RSS

Évaluation technique de la qualité et de la structure du flux RSS.

See all
Qualité du flux RSS
À améliorer

Score global : 48%


Historique des publications

Répartition mensuelle des publications d'épisodes au fil des années.

Episodes published by month in

Derniers épisodes publiés

Liste des épisodes récents, avec titres, durées et descriptions.

See all

Tödlichster Raketenangriff seit Kriegsbeginn (Tag 923 mit Julia Weigelt)

mardi 3 septembre 2024Durée 39:32

In der Ukraine sind laut Präsident Selenskyj mindestens 41 Menschen bei einem russischen Raketenangriff getötet worden. Mehr als 180 weitere wurden bei dem Angriff auf die Stadt Poltawa verletzt. Die Raketen seien auf dem Gelände einer Hochschule und eines Krankenhauses eingeschlagen, hieß es am Dienstag aus Kiew. Es wird vermutet, dass eigentlich ein militärisches Ausbildungszentrum in der Stadt getroffen werden sollte. Kai Küstner fasst zusammen, was er bislang über den Angriff erfahren hat. Er schaut im Podcast auch auf den Verlust eines ukrainischen F-16-Kampfjets und geht auf die Vermutung ein, dass es sich um "friendly fire" handelt, also einen irrtümlichen Beschuss der eigenen Streitkräfte. Die Meldungen kommen in einer schwierigen Phase, weil Russland im Osten der Ukraine weiter auf dem Vormarsch ist. Schwerpunkt im Podcast ist die zivile Wehrverwaltung der Bundeswehr und die Debatte, ob diese nach der "Zeitenwende" noch zeitgemäß ist. Im Gespräch mit Host Carsten Schmiester berichtet Julia Weigelt von ihrer Recherche. Kritiker bemängeln die bürokratische Hürde und ineffiziente Verwaltung, während Befürworter die zivile Kontrolle als Schutzmechanismus gegen eine Machtkonzentration im Militär betonen. Mindestens 41 Tote bei russischem Angriff auf Poltawa https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-angriff-poltawa-100.html tagesschau.de über den neuen Führungsstab im Verteidigungsministerium https://www.tagesschau.de/inland/verteidigungsministerium-pistorius-fuehrungsstab-101.html Analyse zur Trennung zwischen Streitkräften und Bundeswehrverwaltung (Wissenschaftlicher Dienst des Bundestages) https://www.bundestag.de/resource/blob/959758/92abfdf4201b14ac6450222e9a572561/WD-2-034-23-pdf.pdf Wie bedroht ist unser Rechtsstaat? 11KM: der tagesschau-Podcast https://1.ard.de/11KM_Wehrhafte_Demokratie Sollen wir der Ukraine weiter Waffen liefern? - Darüber diskutiert Carsten Schmiester bei "Politik & wir" am 3.9. ab 20:15 Uhr auf dem ARD-Twitch-Kanal: https://1.ard.de/puw_waffen-ukraine?p=sus

Warum Flugabwehrsysteme nicht ausreichen (Tag 919 mit Botschafter Makeiev)

vendredi 30 août 2024Durée 41:35

Die Beschränkungen für weitreichende Waffensysteme des Westens in der Ukraine müssen aufgehoben werden. Das fordert der ukrainische Botschafter Oleksii Makeiev im Podcast. "Es wäre doch richtig, den Bogenschützen zu töten und nicht nur zu versuchen, die Pfeile abzufangen." Im Interview mit Anna Engelke erklärt Makeiev, warum russische Militärflughäfen, Munitionsdepots und Kampfflugzeuge angegriffen werden müssten, damit nicht wieder hunderte Raketen in einer Nacht auf die Ukraine geschossen werden, wie Anfang der Woche. "Ein Fußballteam wird nie gewinnen, wenn dem Verteidiger verboten wird, den Ball nach vorne zu spielen." Man könne einen Krieg nicht mit einem Fußballspiel vergleichen, aber ohne Verteidigung würde sein Land jeden Tag Männer und Frauen an der Front und Zivilisten im Land verlieren. In Sachen Militärhilfe ist er aber weiter oprimistisch und äußert die Hoffnung, im nächsten Jahr doch mehr Militärhilfe aus Deutschland zu bekommen. In der Folge geht es auch um die Stimmung vor den Landtagswahlen und die Suche nach den Attentätern der Nord-Stream-Pipelines. "Es gab kein Diplomaten-Auto der ukrainischen Botschaft, das da irgendwie verwickelt werden konnte", weist Makeiev den jüngsten Vorwurf zurück. Ukraine-Korrespondentin Andrea Beer vermittelt aus erster Hand ihre Eindrücke aus dem Donbass, und Carsten Schmiester beobachtet unter anderem die Offensive in Kursk. Fragen, Lob oder Kritik an: [email protected] Interview mit Botschafter Oleksii Makeiev: http://www.ndr.de/nachrichten/info/audio1705158.html Alle Folgen Streitkräfte und Strategien: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html “Politk & wir” Live-Diskussion auf twitch https://1.ard.de/puw_waffen-ukraine?p=sus

Biden verwechselt Selenskyj mit Putin (Tag 870 mit Claudia Major)

vendredi 12 juillet 2024Durée 43:55

Auf dem NATO-Gipfel ist Joe Biden bei jedem Auftritt besonders genau beobachtet worden. Ausgerechnet am Schluss unterlief ihm ein peinlicher Versprecher. Während der Vorstellung des ukrainischen Präsidenten nannte Biden ihn versehentlich „Präsident Putin“ statt „Präsident Selenskyj“. Selenskyj reagierte schlagfertig und versuchte, die Situation zu entschärfen. Trotzdem geht die Debatte über die Gesundheit des US-Präsidenten weiter. In Deutschland wird dagegen über die konventionelle und nukleare Abschreckung diskutiert. Am Rande des NATO-Gipfels ist nämlich auch bekannt geworden, dass die USA ab dem Jahr 2026 in Deutschland wieder Waffensysteme stationieren wollen, die weit bis nach Russland reichen. Damit reagiert Europa auf die Stationierung russischer Raketen, die auch auf Deutschland zielen. Vorgesehen sind Marschflugkörper vom Typ Tomahawk mit einer Reichweite von bis zu 2500 Kilometern. Außerdem sind auch Luftabwehrraketen vom Typ SM-6 und neu entwickelte Hyperschallwaffen vorgesehen. Bundeskanzler Scholz bezeichnet die Entscheidung als notwendig zur Schließung einer Fähigkeitslücke und zur Abschreckung. Kritiker befürchten, dass Deutschland damit zum Kriegsschauplatz wird. Die Öffentlichkeit sei zudem nicht ausreichend vorbereitet worden. Die Sicherheitsexpertin der Stiftung Wissenschaft und Politik, Claudia Major, sagt im Interview mit Anna Engelke: „Ich wäre ganz ehrlich glücklich, wenn diese Systeme bei uns nicht stationiert werden müssten, wenn wir sie nicht bräuchten." Gleichzeitig sieht sie die Notwendigkeit, gegenüber Russland aufzuholen und auch den Bedarf an einer US-Präsenz in Europa: „Denn nur dann kann die NATO einen konventionellen Krieg abschrecken.“ Im Podcast berichtet Kai Küstner auch über einen russischen Anschlagsplan auf Rheinmetall-Chef Papperger und über Ungarns Regierungschef Orban, der bei NATO und EU für noch mehr Ärger sorgt. NATO-Gipfel-Erklärung: https://www.nato.int/cps/en/natohq/official_texts_227678.htm Rheinmetall-Chef Papperger: Wie konkret war die Bedrohung? https://www.tagesschau.de/inland/rheinmetall-anschlagsplan-papperger-100.html Desinformation zum russischen Angriff auf das Kinderkrankenhaus: https://www.tagesschau.de/faktenfinder/ukraine-kiew-krankenhaus-russland-100.html Podcast-Tipps: Was tun Herr General? (MDR Aktuell) https://1.ard.de/general Krieg und Terror - Die Lage im Nahen Osten und in der Ukraine (NDR Info) https://1.ard.de/Krieg_und_Terror Alle Folgen von „Streitkräfte und Strategien“. https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Fragen, Kritik und Feedback gerne an: [email protected]

Pistorius genervt von Taurus-Frage (Tag 569 mit Peter Neumann)

vendredi 15 septembre 2023Durée 58:30

Anna Engelke hat in Berlin einen Verteidigungsminister getroffen, der auf die Frage nach Taurus-Marschflugkörpern für die Ukraine gereizt reagiert hat. „Ich kann die Frage jetzt nicht mehr hören“, sagte Pistorius am Mittwoch bei einer Veranstaltung in der Bundesakademie für Sicherheitspolitik und verwies darauf, dass die Ukraine vor allem Munition und Luftabwehr benötige und sich das auch so wünsche. ARD-Korrespondent Christoph Prössl in London erklärt als Co-Host, warum sich die britische Regierung entschieden hat, mit eigentlich geheimen Nachrichten ihrer Dienste Öffentlichkeitsarbeit zu machen. Und in dieser europäischen Podcast-Folge schätzt am Ende Warschau-Korrespondent Martin Adam die Lage kurz vor der Wahl in Polen ein. Ideen, Fragen und Kritik gerne an [email protected]. Podcast-Tipp: In Polen https://www.ardaudiothek.de/sendung/in-polen/94777622/ Ideen, Fragen und Kritik an [email protected]

Unter Schwerverletzten im Krankenhaus (Tag 566 mit Rebecca Barth)

mardi 12 septembre 2023Durée 48:39

Die ARD-Korrespondentin Rebecca Barth meldet sich in diesem Podcast aus einem Krankenhaus im Süden der Ukraine. „Hier sind dermaßen viele junge Männer mit amputierten Gliedmaßen und man fragt sich, was braucht es eigentlich noch?“ Sie schildert, warum viele Ukrainer die Zurückhaltung im Westen bei Waffenlieferungen nicht verstehen. Zum Schutz ihrer Interviewpartner nennt Rebecca ihren Aufenthaltsort nicht. Im Podcast geht es auch um Pressefreiheit in der Ukraine und Russland. Außerdem sprechen Anna Engelke und Julia Weigelt über die Lage von Kriegsgefangenen in den beiden Ländern. Alexander Drost meldet sich von den Invictus Games in Düsseldorf, einer Art Olympische Spiele für Soldatinnen und Soldaten, die im Einsatz oder im Dienst verletzt wurden und an Körper und Seele bleibende Beeinträchtigungen erlitten haben Ideen, Fragen und Kritik gerne an [email protected]. Kriegsgefangene: Die wichtigsten Fragen (Internationales Komitee des Roten Kreuzes) https://www.icrc.org/de/document/kriegsgefangene-die-wichtigsten-fragen Ukraine war: Inside a prisoner of war camp for Russians (BBC) https://www.bbc.com/news/world-europe-64637928 Ukraine gründet Kommission für Gefangenenaustausch (tagesschau.de) https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-krieg-gefangenenaustausch-100.html Convention III relative to the Treatment of Prisoners of War (Internationales Komitee des Roten Kreuzes) https://ihl-databases.icrc.org/en/ihl-treaties/gciii-1949 "Die Unbesiegbaren" - TV-Doku zu den Invictus Games https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL3Nwb3J0c2NoYXUuZGUvN2U4NDcyZWMtZDg1OC00ZWEzLTlhMmQtZGM5ZTQ0MzIwMmQ5/ Hör-Tipp: Weltspiegel Podcast - Inside Russland https://www.ardaudiothek.de/episode/weltspiegel-podcast/inside-russland-putins-krieg-warum-die-russen-mitmachen/ard/94760356/

Sanktionen sind keine Wunderwaffe (Tag 562 mit Maximilian Hess)

vendredi 8 septembre 2023Durée 43:54

"Russland hat eine unheilbare Krankheit, kann aber dank seiner Öl- und Gaspolitik die Schmerzen noch für lange Zeit umgehen", sagt der Politikberater Maximilian Hess im Gespräch mit Anna Engelke über die Wirkung der Sanktionen gegen Moskau. Maximilian Hess ist Autor des Sachbuchs "Economic War" über den Wirtschaftskrieg zwischen Russland und der westlichen Welt. Die Sanktionen, insbesondere im Finanzmarkt, hätten sich nicht als Wunderwaffe erwiesen, da es zu viele Schlupflöcher gebe – aber sie hätten Russland geschwächt und seien wichtig, um die Ukraine zu unterstützen. Der gebürtige Amerikaner blickt außerdem auf das Verhältnis Russlands zu China als "Freunde mit Einschränkungen" und Chinas eigene Ambitionen, die größte Wirtschaftsmacht zu werden. Die westliche Welt sei durch den Krieg gegen die Ukraine so stark zusammengerückt wie seit Jahren nicht - und das laufe Chinas Interessen zuwider, so Hess. Carsten Schmiester blickt auf die aktuelle Entwicklung und Munition mit abgereichertem Uran. Und wir gucken auf die neuesten Hilfszusagen, die das Kieler Institut für Weltwirtschaft in seinem Ukraine Support Tracker diese Woche veröffentlicht hat.Fragen, Feedback und Kritik bitte an [email protected] Buch von Maximilian Hess: „Economic War - Ukraine and the Global Conflict between Russia and the West“ https://www.hurstpublishers.com/book/economic-war/ Ukraine Support Tracker des Kieler Instituts für Weltwirtschaft https://www.ifw-kiel.de/de/themendossiers/krieg-gegen-die-ukraine/ukraine-support-tracker/ BBC-Kolumne über die Ursachen der vielen schlechten Nachrichten https://www.bbc.com/future/article/20140728-why-is-all-the-news-bad ARD-Podcast-Tipp: Bosettis Woche https://www.ardaudiothek.de/sendung/extra-3-bosettis-woche/10358817/

Ein Krimtatar als Verteidigungsminister (Tag 559 mit Nico Lange)

mardi 5 septembre 2023Durée 52:04

Er stammt aus einer jüngeren Generation, die gegen Vetternwirtschaft angehen will, hat internationale Erfahrung und viele Kontakte: Der neue ukrainische Verteidigungsminister Rustem Umerow. Deswegen ist er sehr gut für den Job qualifiziert, sagt Nico Lange, Senior Fellow bei der Münchner Sicherheitskonferenz. Umerow ist Krimtatar und Muslim – ein Bild der Vielfalt neben dem jüdischen Präsidenten Selenskyi. Lange spricht in diesem Podcast mit Anna Engelke auch über Stärken und Schwächen des ukrainischen Gegenangriffs: Sie haben im Vergleich mit anderen NATO-Staaten praktische Erfahrung in puncto offenes Gelände mit hoher Sichtbarkeit, omnipräsenten Drohnen. Immer noch ein großes Problem: Fehlende Lufthoheit. Carsten Schmiester berichtet von CAS – Close Air Support. Die Herausforderung hier: Wie den Gegner treffen, aber nicht die eigenen Leute? Und es geht um die möglichen Benefits, aber auch Grenzen von F16-Kampfjets. Fragen, Feedback und Kritik bitte an [email protected]. Analyse der Gegenoffensive von Michael Kofman: https://warontherocks.com/2023/09/perseverance-and-adaptation-ukraines-counteroffensive-at-three-months/ CAS-Studie der RAND Corporation https://www.rand.org/pubs/research_reports/RR1233.html Dmitri Alperovitch von Silverado Policy Accelerator zu F16 https://www.cnbc.com/2023/08/19/can-expensive-american-made-weapons-like-f-16s-turn-the-tide-in-ukraines-war-against-russia.html ARD-Podcast-Tipp: Meyer-Burckhardts Frauengeschichten mit Anna Engelke https://www.ardaudiothek.de/episode/meyer-burckhardts-frauengeschichten/anna-engelke-weitgereist-und-viel-erfahren/ndr-info/94755184/ ARD-Podcast-Tipp: Aufruhr - Über Wut, Demos und Zusammenhalt https://www.ardaudiothek.de/sendung/aufruhr-ueber-wut-demos-und-zusammenhalt/94632432/

Erfolge im Süden, Kritik aus dem Westen (Tag 555 mit Julia Weigelt)

vendredi 1 septembre 2023Durée 34:24

Die Gegenoffensive nimmt langsam Fahrt auf, behauptet ein ukrainischer Kommandeur. Die Soldaten hätten südöstlich von Saporischschja die schwierigste Linie durchbrochen und würden nun voraussichtlich schneller vorrücken. Das langsame Tempo war zuletzt immer häufiger kritisiert worden. „Ich würde allen Kritikern empfehlen, den Mund zu halten, in die Ukraine zu kommen und zu versuchen, selbst einen Quadratzentimeter freizumachen“, kritisierte der ukrainische Außenminister Kuleba bei einem Treffen der EU im spanischen Toledo. Im Podcast erklärt Carsten Schmiester, warum die Ukraine ihre Angriffe im russischen Hinterland verstärkt hat, insbesondere mit Drohnenangriffen und Marschflugkörpern. In einem Schwerpunkt geht es um die Rolle der Wagner-Gruppe. Dazu hat Julia Weigelt recherchiert und beantwortet unter anderem die Frage eines Hörers, warum das russischer Verteidigungsministerium Wagner schwächt und weshalb sie auch völkerrechtlich keine Söldner, sondern „private Militärdienstleiser“ sind. Fragen, Feedback und Kritik bitte an [email protected] Erstes Zusatzprotokoll der Genfer Konventionen ‒ Internationales Komitee vom Roten Kreuz https://ihl-databases.icrc.org/en/ihl-treaties/api-1977/article-47?activeTab=undefined Entschließung des Europäischen Parlaments vom 4. Juli 2017 zu privaten Sicherheitsunternehmen https://www.europarl.europa.eu/doceo/document/TA-8-2017-0289_DE.html Themensammlung zum Montreux-Dokument https://www.montreuxdocument.org/ Podcast-Tipp: „Synapsen“ über neue Studien zum Thema Schlaf https://www.ardaudiothek.de/episode/synapsen-ein-wissenschaftspodcast/82-schlaf-muellabfuhr-und-gedaechtnis-booster/ndr-info/94744206/

Eine politische Lösung für die Krim? (Tag 552 mit Harold James)

mardi 29 août 2023Durée 46:40

Carsten Schmiester und Anna Engelke sind zurück aus der Sommerpause und den Podcast gibt es ab jetzt wieder jeden Dienstag und Freitag. Heute spricht Anna Engelke mit dem Historiker Harold James. Er ist Brite und unterrichtet an der Princeton University Neuere Deutsche Geschichte. Für ihn ist der russische Angriffskrieg ein Kampf über die Normen in der globalisierten Welt. Professor James beschreibt ihn als „Virus, das in der Welt rumgeht.“ Beeindruckt zeigt er sich von der außergewöhnlichen Reaktion der Ukraine und ihres Präsidenten auf den Angriffskrieg: „Die eigentliche Heldentat der Ukraine war am 22. Februar. Als die Ukrainer russische Stellungen durch Mobiltelefone gemeldet haben und Selenskyj nicht die Dollarnoten genommen hat und geflüchtete ist.“ In dem Gespräch geht es auch um die Frage, inwieweit es einen „stabilen Frieden“ für die Ukraine geben kann. Immerhin gab es am Sonntag einen Hoffnungsschimmer. In einem Interview spricht Präsident Selenskyi von einer „politische Lösung für die Krim“ – das sei mit weniger Opfer verbunden. In der Vergangenheit hatte Kiew, mehrfach seine Entschlossenheit betont, die Krim militärisch zurückzuerobern. Fragen und Anregungen an die Redaktion gerne per Mail: [email protected] Ukrainische Eisenbahn und ihre Mitarbeiter - Foto-Ausstellung im Berliner Hauptbahnhof: https://www.deutschebahn.com/de/konzern/Aktuelles/Deutsche-Bahn-wuerdigt-Mitarbeitende-der-Ukrainischen-Eisenbahn-mit-Fotoausstellung-im-Berliner-Hauptbahnhof-11085536 Präsident Selenskyj fordert das Parlament zu strengeren Strafen bei Korruption auf: https://www.tagesschau.de/ausland/ukraine-korruption-106.html Interview von Sonntag mit Selenskyi über die Krim auf Ukrainisch: https://www.youtube.com/watch?v=g_jbz7w-Rks Anmeldung zur Hamburger Woche der Pressefreiheit: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Hamburger-Woche-der-Pressefreiheit-Auftakt-beim-NDR-,newsfair100.html Princeton-Professor Harold James: „Wie der Ukraine-Krieg im Frieden enden könnte“. https://www.project-syndicate.org/commentary/russia-ukraine-war-could-end-in-peace-by-harold-james-2023-03/german

Die Pattsituation (Tag 548 mit Oberst Markus Reisner)

vendredi 25 août 2023Durée 49:41

Wer steckt hinter dem Tod von Prigoschin? Über die bisherigen Erkenntnisse sprechen wir in dieser Folge – auch wenn es abschließend wohl nie aufgeklärt werden wird. Peter Neumann vom King's College in London meint, Putins Autorität wird so oder so durch den Vorfall gestärkt: „Putin kann das so verkaufen, dass er sagt: Wer mir an den Kragen geht, der bekommt Konsequenzen zu spüren, und darauf kommt es für ihn an“. Außerdem analysiert Markus Reisner, Oberst des österreichischen Bundesheeres, die aktuelle Lage an den verschiedenen Front-Abschnitten. Er sagt: Die Russen sind auch nach anderthalb Jahren Krieg nicht überlegen, denn: „Sie haben selbst Probleme, mit ihren taktischen Einsätzen weit in die Tiefe zu gehen. Das heißt, wir haben eine Pattsituation“. Und die Ukrainer hätten ihren Luftraum nicht unter Kontrolle. Erst, wenn eine Seite in der Lage ist, eine Verbesserung herbeizuführen, kann diese militärische Pattsituation aufgelöst werden, ist sich Reisner sicher. F16-Kampfflugzeuge könnten der Ukraine dabei helfen. Allerdings wären diese schon zu Beginn der ukrainischen Offensive sinnvoll gewesen, meint Reisner. Auch Taurus-Marschflugkörper könnten nützlich sein: Indem sie so programmiert werden, gezielt Brücken zu zerstören. Fragen und Anregungen an die Redaktion gerne per Mail: [email protected] Tagesschau: Was wir über den Absturz wissen - und was nicht https://www.tagesschau.de/ausland/asien/prigoschin-russland-flugzeugabsturz-100.html Video von Jevgeni Progoschin vom 21.8. (mit automatischer Übersetzung) https://twitter.com/sentdefender/status/1693702652993954068?s=20 Kyiv Independent: National Resistance Center: Wagner fighters leave Belarus due to low pay https://kyivindependent.com/national-resistance-center-wagner-fighters-leave-belarus-due-to-low-pay/ Podcast-Tipp: "Inside Russland" aus dem ARD Studio Moskau im Weltspiegel-Podcast https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/

Podcasts Similaires Basées sur le Contenu

Découvrez des podcasts liées à Streitkräfte und Strategien. Explorez des podcasts avec des thèmes, sujets, et formats similaires. Ces similarités sont calculées grâce à des données tangibles, pas d'extrapolations !
The Headlines
Easy German: Learn German with native speakers | Deutsch lernen mit Muttersprachlern
Gerichtssaal 237. True Crime aus dem Strafgericht
Bayern 3 True Crime - Schuld und Unschuld
15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen
Das Wissen | SWR
Betreutes Fühlen
eat.READ.sleep. Bücher für dich
Fast Food – Long Story
Abenteuer Reportagefotografie – Podcast über visuelles Storytelling
© My Podcast Data