Bio für die Ohren – Détails, épisodes et analyse

Détails du podcast

Informations techniques et générales issues du flux RSS du podcast.

Bio für die Ohren

Bio für die Ohren

bioladen*

Health & Fitness
Education
Society & Culture

Fréquence : 1 épisode/25j. Total Éps: 69

Podigee
Ist Bio drin, wo Bio draufsteht? Wie begann eigentlich die Bio-Bewegung? Was steckt hinter den Bio-Siegeln? Warum ist es so wichtig, dass altes Getreide erhalten bleibt? Und: Welche Antworten hat die Bio-Branche beim Thema Tierhaltung? Diese und weitere Fragen stellen Judith und Jan von Bio für die Ohren alle 14 Tage Experten und Expertinnen aus der Bio-Branche. Was sie dabei erfahren, verwundert oder entrüstet sie manchmal selbst. Die Gespräche sind informativ, ernst und kritisch, aber immer geprägt von unschlagbarer nordischer Nüchternheit von Jan und Emotionalität von Judith. Eines verlieren die Beiden dabei allerdings nie: ihre Neugier und ihren Humor. Ihr habt Fragen zur letzten Folge von Bio für die Ohren, wolltet schon immer mehr über ein bestimmtes Thema wissen, oder habt vielleicht sogar einen Themenwunsch? Dann schreibt uns. Wir servieren Euch die Antwort direkt oder in einer der nächsten Folgen.
Site
RSS
Apple

Classements récents

Dernières positions dans les classements Apple Podcasts et Spotify.

Apple Podcasts

  • 🇩🇪 Allemagne - nutrition

    13/07/2025
    #55
  • 🇩🇪 Allemagne - nutrition

    08/07/2025
    #79
  • 🇩🇪 Allemagne - nutrition

    09/06/2025
    #73
  • 🇩🇪 Allemagne - nutrition

    06/06/2025
    #83
  • 🇩🇪 Allemagne - nutrition

    23/04/2025
    #97
  • 🇩🇪 Allemagne - nutrition

    13/04/2025
    #99
  • 🇩🇪 Allemagne - nutrition

    12/04/2025
    #78
  • 🇩🇪 Allemagne - nutrition

    04/03/2025
    #88
  • 🇩🇪 Allemagne - nutrition

    03/03/2025
    #67
  • 🇩🇪 Allemagne - nutrition

    01/03/2025
    #81

Spotify

    Aucun classement récent disponible



Qualité et score du flux RSS

Évaluation technique de la qualité et de la structure du flux RSS.

See all
Qualité du flux RSS
Correct

Score global : 79%


Historique des publications

Répartition mensuelle des publications d'épisodes au fil des années.

Episodes published by month in

Derniers épisodes publiés

Liste des épisodes récents, avec titres, durées et descriptions.

See all

Best-of: Möhre

Épisode 64

jeudi 9 janvier 2025Durée 19:02

Wurzelgemüse: Möhre Judith und Jan sind mit einem Best-of ihrer Lieblingsfolge zurück. In den nächsten Wochen hört ihr die wichtigsten Fragen und Momente aus ausgesuchten Folgen. Ein Ohrenschmaus. In der Folge "Die Möhre" von "Bio für die Ohren" diskutieren Judith und Jan mit Martin Feil, einem Experten für Obst und Gemüse, über Wurzelgemüse, insbesondere Möhren. Sie vergleichen verschiedene Sorten wie die gelbe Möhre, Purple Haze und die orange Möhre, sowohl roh als auch gedünstet. Martin gibt Tipps zur Lagerung und Verarbeitung von Möhren. Dass es den beiden Moderatoren hörbar schmeckt, merkt man spätestens beim ersten Bissen. Insgesamt wieder eine knackige Folge von Bio für die Ohren. Sollte Euch schon beim Hören das Wasser im Mund zusammengelaufen sein, findet Ihr den Bio-Fachhandel in Eurer Nähe hier: https://www.bioladen.de/aktuelles/index.php?id=3 Viel Spaß beim Hören und Testen. Mehr Infos zum Podcast findet Ihr auf https://www.bioladen.de

Best-of: Mehl – Eine Frage des Typs

Épisode 67

mercredi 25 décembre 2024Durée 19:30

Judith und Jan sind mit einem Best-of ihrer Lieblingsfolge zurück. In dieser Episode interviewen sie Christine, einer erfahrenen Konditorin und Lebensmitteltechnologin im Qualitätsmanagement bei Weiling. Sie beantworte Fragen zu den Typen von Mehl, was man damit backen kann und geben hilfreiche Tipps sowie Einblicke in mögliche Fehler beim Backen. Die Folge ist besonders interessant für Backbegeisterte. Wenn du mehr über die Themen erfahren oder leckere Rezepte ausprobieren möchtest, schau einfach auf [bioladen.de](https://www.bioladen.de) vorbei. Viel Spaß beim Reinhören!

Hähnchen: input putput output

Épisode 59

jeudi 28 septembre 2023Durée 01:06:03

Was ist ein Masthähnchen und was ist der Unterschied zur Legehenne? Wie werden sie großgezogen? Was sind arteigene Verhaltensweisen? Wie viele Tiere werden im Stall gehalten, was ist eine flächengebundene Tierhaltung und wie groß ist eine Herde? In dieser Folge geht es um das wichtige Thema Geflügelhaltung. Judith und Jan unterhalten sich dazu mit Carsten Bauck vom demeter-Betrieb Bauckhof in Klein Süstedt. Carsten zeigt den landwirtschaftlichen Prozess auf, der damit ausgelöst wird, wenn Kunden oder Kundinnen eine aktive Kaufentscheidung treffen und ein Produkt aus dem Regal nehmen. Dies macht er in einer ungeschönten Weise, ehrlich und ohne Schnörkel und vor allem sehr gut nachvollziehbar für jeden. Judith und Jan stimmt diese ehrliche Folge auch nachdenklich, spätestens als Carsten über die Qualität von Hühnerfleisch spricht oder den Begriff Input putput output erläutert. Er erzählt lebhaft von natürlichen Feinden, wie die Jagd des Habichts auf die Hühner und spricht über die Pubertät, die die Hühner erleben, weil sie auf dem Bauckhof 10–12 Wochen alt werden. Auch spricht er über den ethischen Anspruch auf der letzten Meile seiner Tiere. Warum Carsten bei der Frage „Sind die Tiere glücklich“ nicht mal sprachfähig ist und warum er mehr Auslauf braucht, das hört ihr in der aktuellen Folge von Bio für die Ohren. Hinweis zu Minute 8 (Eratum): Hier spricht Carsten davon, dass Küken geschreddert werden. Er wies allerdings daraufhin, dass Küken mehrheitlich vergast werden/wurden. Vgl. dazu auch https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tierschutz/tierwohl-forschung-in-ovo.html Mehr über die Kreislaufwirtschaft und die Tierhaltung beim [Bauckhof ](https://www.bioladen.de/fleischmanufaktur-bauckhof/) Mehr über den Podcast unter [bioladen.de](http://bioladen.de)

Diese Banane FAIRändert die Welt: in Kolumbien (3/3)

Épisode 58

vendredi 1 septembre 2023Durée 37:06

In dieser Trilogie begleiten Judith und Jan gedanklich ihre Kollegin Ruth auf ihrer Reise zu drei Bio-Bananenplantagen in Lateinamerika. Die Plantagen liefern Bio-Bananen für die Marke bioladen. 1 Cent je verkaufter Banane fließt wieder zurück in soziale Projekte der Partner vor Ort. Ruth kümmert sich seit 2019 um die Organisation und Abwicklung der Projekte und reiste 2023 für 20 Tage in die Dominikanische Republik, nach Ecuador und Kolumbien. Nachdem sie nun schon in den zwei vorhergehenden Folgen in der Dominikanischen Republik und Ecuador war, besuchte Ruth zuletzt nach Kolumbien. Dort betreiben die bioladen-Partner Victoria und Louis echte Pionierarbeit im plastikfreiem Bananenanbau. Viele Jahre hat es gedauert bis das gängige Plastik durch Papier ersetzt wurde. Auf insgesamt 40 ha werden die Bananen plastikfrei angebaut! Warum das nicht überall geht erzählt euch Klaus Merckens, bio-dynamischer Anbauberater. Dieser unterstützt Landwirt/innen und Erzeuger/innen dabei, ihre Unternehmen auf Bio oder bio-dynamischen Anbau umzustellen. Er berichtet von den Schwierigkeiten und von den Erkenntnissen, die die Arbeiter/innen bei der Umstellung hatten und von dem unermüdlichen Einsatz von Victoria und Louis. Ruth kann darüber hinaus noch viele eigene Geschichten hinzufügen, wie die von dem Messerschleifer und der „Rente mit Liebe“. Natürlich erfahrt ihr auch, wohin der 1 Cent pro Banane geht: Mit den Geldern aus dem Verkauf der bioladen-Bananen ist nun gerade einer Trinkwasserfilteranlage gebaut worden. Denn in dieser Region befindet sich häufig Schwermetall im Wasser, sodass vermehrt Krankheiten auftreten. Dank der fairen Bananen haben die Menschen vor Ort Zugang zu sauberem und kostenlosem Trinkwasser. Eine weitere Folge, die zeigt, wie viel 1 Cent bewegen kann und sich die Welt für Arbeitenden und ihre Angehörigen verändert. Hintergründe zum Thema und zum Hersteller www.bioladen.de/bioladen-fair/ Mehr Infos zum Podcast findet Ihr auf www.bioladen.de

Diese Banane FAIRändert die Welt: in Ecuador (2/3)

Épisode 57

vendredi 1 septembre 2023Durée 38:52

In den nächsten drei Folgen begleiten Judith und Jan gedanklich ihre Kollegin Ruth auf ihrer Reise zu drei Bio-Bananenplantagen in Lateinamerika. Die Plantagen liefern Bio-Bananen für die Marke bioladen. 1 Cent je verkaufter Banane fließt wieder zurück in soziale Projekte der Partner vor Ort. Ruth kümmert sich seit 2019 explizit um die Organisation und Abwicklung der Projekte und reiste 2023 für 20 Tage in die Dominikanische Republik, nach Ecuador und Kolumbien. Nach der Dominikanischen Republik reiste Ruth weiter nach Ecuador. Dort stammen die Bio-Bananen von der Hacienda Cluzon aus der Provinz Guayas. Xavier ist Agrar-Ingenieur und Partner des Projektes. Er hat sich während seiner Ausbildung ganz dem Thema Bananen gewidmet und mit der Hacienda Cluzon seine Vision von ganzheitlichem Bananen-Anbau in hoher ökologischer Qualität verwirklicht. Bemerkenswert ist zum Beispiel, dass durch die Nutzung natürlicher Wasserressourcen und einer zentralen Bewässerung vollends auf den Einsatz von Grundwasser verzichtet wird. Außerdem werden ausschließlich erneuerbare Energien genutzt und somit kein Kohlendioxid ausgestoßen. In 2015 entstand das faire Projekt in Ecuador. Mit einem 1 Cent pro verkaufter Banane werden die Familien der Arbeiter/innen unterstützt: eine staatliche Grundschule wurde saniert und das Medical Centre in San Miguel, dem Nachbarort der Plantage, unterstützt. Normalerweise besuchen Kinder in Ecuador Grundschulen. Allerdings schließt sich für viele Kinder keine weitere Schulbildung an, da in ländlichen Gegenden die Möglichkeiten für Weiterbildung beschränkt sind. Hier setzt das aktuelle Projekt an: Der Bau eines Bildungszentrums für Erwachsene. Dort finden bereits die ersten Kurse zum Thema Familien-Finanzplanung, mentale Gesundheit, Gesundheit für Frauen und digitale Kompetenz statt. Ruth nimmt die beiden Moderatoren und Hörer/innen mit auf ihre Reise und berichtet von ihren Eindrücken und Erlebnissen, Xavier erzählt über seine Idee und die Gründe für das Projekt. Eine Folge, die zeigt, wie viel 1 Cent bewegen kann und sich die Welt für diese Kinder und Erwachsenen verändert. Hintergründe zum Thema und zum Hersteller https://www.bioladen.de/bioladen-fair/ Mehr Infos zum Podcast findet Ihr auf www.bioladen.de In der nächsten Folge gibt es weitere spannende Fakten zum Anbau von Bananen und warum Bio. Zudem erfahrt ihr mehr darüber, was der eine Cent je verkaufter Banane in Kolumbien bewirkt.

Diese Banane FAIRändert die Welt: in der Dominikanischen Republik (1/3)

Épisode 56

jeudi 31 août 2023Durée 31:54

In den nächsten drei Folgen begleiten Judith und Jan gedanklich ihre Kollegin Ruth auf ihrer Reise zu drei Bio-Bananenplantagen in Lateinamerika. Die Plantagen liefern Bio-Bananen für die Marke bioladen. 1 Cent je verkaufter Banane fließt wieder zurück in soziale Projekte der Partner vor Ort. Ruth kümmert sich seit 2019 explizit um die Organisation und Abwicklung der Projekte und reiste 2023 für 20 Tage in die Dominikanische Republik, nach Ecuador und Kolumbien. Ruth startete ihre Reise zunächst im Süden der Dominikanischen Republik. Dort werden von Horizontes Organicos, einem Bio-Pionier-Unternehmen, ökologische Bananen in Demeter-Qualität angebaut und geerntet. Horizontes Organicos wurde 1994 von Christoph F. Meier in Azua de Compostela gegründet. Die Moderatoren sprechen mit Ruth über den Anbau der Bio-Bananen und was das Besondere daran ist. Auch geht es um das faire Projekt: Da die Region sehr arm ist, entstand 2004 die Idee vor Ort ein soziales Projekt zu starten. 1 Cent pro verkaufte Banane fließen ohne Abzüge in einen Waldorf-Kindergarten und eine Waldorf-Grundschule. Derzeit werden rund 100 Kindern der Plantage-Mitarbeiter/innen und der Nachbarschaft von ausgebildeten Waldorf-Pädagoginnen unterrichtet! Der Kindergarten ist mittlerweile einer der Besten des Landes, der den Kindern so einen guten Start ins Leben ermöglicht. Ruth nimmt Hörer mit auf ihre Reise und berichtet von ihren Eindrücken und Erlebnissen, Christoph Meier erzählt über seine Idee und die Gründe für das Projekt. Eine Folge, die zeigt wie viel 1 Cent bewegen kann und die Welt für diese Kinder verändert. Hintergründe zum Thema und zum Hersteller https://www.bioladen.de/bioladen-fair/ Mehr Infos zum Podcast findet Ihr auf www.bioladen.de In den nächsten Folgen gibt es weitere spannende Fakten zum Anbau von Bananen und warum Bio. Zudem erfahrt ihr mehr darüber, was der eine Cent in Ecuador und in Kolumbien bewirkt.

Babynahrung: Warum eigentlich immer mit Karotten?

Épisode 55

vendredi 30 juin 2023Durée 36:06

Die Frage nach den Karotten haben sich sicher schon sehr viele Menschen gestellt. Judith und Jan fragen sich das auch und haben dazu wieder einen Spezialisten ins Boot geholt. Heute sprechen Sie genauer mit einer Fachfrau, mit Anne Mutter, Geschäftsführerin des Baby- und Kindernahrungshersteller Holle Baby Food AG aus der Schweiz. Sie spricht mit den beiden Moderatoren, über die Vorteile von ökologischer Babynahrung, die Gründe Ziegen - anstatt Kuhmilch zu verwenden oder wie die Tiere für die Fleischprodukte gehalten werden. Aber auch Grundlegendes wie die Frage, was ein Beikost-Stufenplan ist. Bei Bio für die Ohren darf natürlich das Thema Umweltschutz nicht fehlen. Es geht also auch darum, warum Holle Rohwaren aus Ecuador verwendet oder welchen Klimaimpact die Holle Produkte haben. Zurecht haben Jan und Judith hier viele Fragen. Denn während der Folge kommen sie immer wieder auf das Thema Quetschies zu sprechen. Einem Klassiker in der Kindernahrung, der aus ökologischer Sicht aufgrund seiner Verpackung schon einige Fragen aufwirft. Eine überraschende Folge mit interessanten Fakten rund um das Thema Babynahrung. Hintergründe zum Thema und zum Hersteller https://www.holle.ch/ Mehr Infos zum Podcast findet Ihr auf www.bioladen.de

Unter Dach: ganzjährig knackfrisches Gemüse

Épisode 54

jeudi 1 juin 2023Durée 49:31

Wisst ihr, was Klimaführung ist? – Judith und Jan bis zu dieser Folge auch nicht. Sie sprechen heute mit Patrick Schwienheer, einem Gemüse-Gärtner aus dem Münsterland. Genauer liegt der Betrieb der Familie Schwienheer im Spargeldorf Füchtorf. Patrick führt den Gemüsehof in zweiter Generation und baut hier Bioland-zertifiziertes Gemüse und Salate an. Die große Vielfalt an ausgewählten Tomatenspezialitäten ist außergewöhnlich. Ein großes Gewächshaus und die Folientunnel ermöglichen einen ganzjährigen Gemüse-Anbau ohne dabei auf fossile Energieträger zurückzugreifen. Denn das Gewächshaus wird mittels moderner Hackschnitzel-Heizung und der Abwärme einer benachbarten Biogas-Anlage beheizt. Durch einen großen Warmwasserspeicher kann außerdem die Tagesenergie für den Nachtverbrauch zur Verfügung gestellt werden. Strom produziert die hofeigene Photovoltaik-Anlage. Es gibt jedoch noch viel mehr zu erfahren. Denn 2022 wurde ein neues Gewächshaus mit viel KI und dem neuesten Stand der Technik fertiggestellt. Über die Hintergründe und seinen Willen nachhaltig zu wirtschaften, seine Arbeit und die seiner Mitarbeiter/innen geht´s in dieser Folge. Natürlich zieht er auch Vergleiche zu anderen Ländern, die Fruchtgemüse herstellen, wie Spanien oder Holland. Kurz vorm Start in die Fruchtgemüse-Saison bekommt ihr von uns die knackigen Fakten dazu serviert. Jetzt direkt reinhören! Mehr zu Patrick Schwienheer findet ihr hier https://www.bioladen.de/schwienheer/ Zu CO2-kompensiertem Obst und Gemüse von bioladen: https://www.bioladen.de/co2-kompensation/ Folgen auf Instagram @gemuesehof_schwienheer Mehr zu bioladen findet ihr unter bioladen.de

„Schenkt mehr Blumen!“ – Bernds Blumenglück

Épisode 53

jeudi 27 avril 2023Durée 28:40

Was hat das weiße Tütchen am Strauß auf sich? Warum sollte man sich überhaupt für Bio-Schnittblumen entscheiden. Welche Vorteile haben die Umwelt und vor allem wir selbst davon? Die Fragen klären Judith und Jan und erhalten von Bernd und Renate Brüx emotionale Antworten und fachlich starke Ausführungen rund um das Thema Schnittblumen. Die beiden sind unsere bioladen-Partner Bernds Blumenglück. Der Betrieb, der von Bernd Brüx und mit der Unterstützung seiner Frau Renate geführt wird, liegt in Straelen am Niederrhein in Nordrhein-Westfalen. 1969 gegründet, übernahm Bernd Brüx 1997 den elterlichen Betrieb, in welchem diese neben diversem Gemüse bereits die ersten Rosen in einem Treibhaus kultivierten. Heute besteht die mittlerweile 2,36 ha große Betriebsfläche aus Hochglas-, Freiland- und Folienhausflächen. Für Bernd Brüx und seine Familie ist es das Wichtigste, die Erde und unseren Lebensraum zu schützen und zu erhalten. 2015 stellte der Betrieb daher vollständig auf einen rein biologischen Anbau um. Seit Ende 2019 ist das gesamte Sortiment zusätzlich Bioland zertifiziert. Neben verschiedenen Rosenarten kultiviert der Betrieb u.a. Anemonen, Ranunkeln, Vergissmeinnicht und Artischocken. Das Bio-Schnittrosensortiment von Bernds Blumenglück ist in Deutschland bislang einzigartig. Tipp: Die Blumen nach dem Kauf frisch anschneiden und mit genügend Wasser in eine saubere Vase stellen. Dann bleiben diese noch etwas länger schön. Noch mehr Tipps geben Bernd und Renate im Podcast. Eine sensationelle Folge mit viel Blumen und einer großen Portion Ehrlichkeit. Am Ende ist klar: Schenkt mehr Blumen! Mehr zu Bernds Blumenglück findet ihr hier https://www.bioladen.de/bernds-blumenglueck/ Mehr zu bioladen* findet ihr unter bioladen.de

Aufgeblüht: Dein Balkon, warum eigentlich in Bio?

Épisode 51

vendredi 14 avril 2023Durée 35:38

Warum sollte man Blumen und Pflanzen in Bio-Qualität kaufen? Und welche Vorteile haben Bio-Blumen und -Pflanzen? In dieser Folge des Podcasts Bio für die Ohren erhaltet ihr persönliche Hinweise und spannende Einblicke in die Blumenwelt durch den bioladen Erzeuger Klaus’ Pflanzenwelt. Judith und Jan sprechen also mit einem der Experten für Beet- und Balkonpflanzen im Bio-Bereich. Klaus Umbach und sein Team erzeugen jährlich weit mehr als 700.000 blühende Topfpflanzen nach Bioland-Richtlinien. Seine Gärtnerei mit Topfpflanzen und Gemüsejungpflanzen mit geschütztem Anbau unter Glas und Folie, Freilandkulturflächen und Gojianbau befindet sich in Heilbronn am Neckar. Sie wurde im Jahr 1959 von Bernhard Umbach gegründet und wird von seinem Sohn Klaus in der zweiten Generation betrieben. Wobei die Familie insgesamt schon auf eine 400-jährige landwirtschaftliche Tradition zurückblickt. Das Ziel von Klaus und seinem Team ist beste Pflanzen-Qualität und höchste Kundenzufriedenheit. Die Pflanzen werden umweltgerecht angebaut, wobei alle technischen Möglichkeiten effektiv zur Energieeinsparung genutzt werden. Wie er das macht, was dabei zu berücksichtigen ist, erzählt euch Klaus im Podcast. Außerdem bekommt ihr großartige Hintergründe zum Anbau und Hinweise zur Pflege eurer Balkonpflanzen. Reinhören, einpflanzen, blühen lassen und den ganzen Sommer lang genießen. Mehr über Klaus`Pflanzenwelt unter: https://www.bioladen.de/umbach/ Händler für Blumen von Klaus Umbach auf https://www.bioladen.de/bio-haendler-suche/ Mehr über bioladen* auf bioladen.de

Podcasts Similaires Basées sur le Contenu

Découvrez des podcasts liées à Bio für die Ohren. Explorez des podcasts avec des thèmes, sujets, et formats similaires. Ces similarités sont calculées grâce à des données tangibles, pas d'extrapolations !
Bouffons
einfach ganz leben
Naturally Good | Einfach gesund und glücklich leben
hock di her Bayern-Podcast
Nüchtern mit Vlada - Podcast
Zukunftswissen.fm
Radio Circulab pour activer l'économie circulaire
Mit Pflanzenwissen heilen lernen
Manger Sans
the CHANGE maker | Zukunft gestalten
© My Podcast Data