UNhörbar – Details, episodes & analysis

Podcast details

Technical and general information from the podcast's RSS feed.

UNhörbar

UNhörbar

DGVN Mitteldeutschland

Business

Frequency: 1 episode/19d. Total Eps: 83

Spotify for Podcasters
Mit dem Podcast "UNhörbar" wollen wir den UN eine Stimme geben. In Interviews und Gesprächen informieren über die Arbeit der UN und über unterschiedliche Themen mit UN-Bezug. Dabei analysieren und diskutieren wir untereinander sowie mit unseren Gästen. Mit den Sonderreihen "UNnachhaltigkeit" und "UNrecht" geben wir zudem fundierte Einblicke in Fragen zu den Themen nachhaltige Entwicklung und Völkerrecht. Wir freuen uns über Eure Anregungen, Themenwünsche und Euer Feedback. Du willst uns helfen, eine oder mehrere Folgen zu verschriftlichen? Melde dich gern bei uns.
Site
RSS
Apple

Recent rankings

Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.

Apple Podcasts
  • 🇩🇪 Germany - nonProfit

    08/09/2024
    #61
  • 🇩🇪 Germany - nonProfit

    07/09/2024
    #69
  • 🇩🇪 Germany - nonProfit

    06/09/2024
    #99
  • 🇩🇪 Germany - nonProfit

    05/09/2024
    #99
  • 🇩🇪 Germany - nonProfit

    04/09/2024
    #66
  • 🇩🇪 Germany - nonProfit

    03/09/2024
    #72
  • 🇩🇪 Germany - nonProfit

    02/09/2024
    #44
  • 🇩🇪 Germany - nonProfit

    01/09/2024
    #38
Spotify

    No recent rankings available



RSS feed quality and score

Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.

See all
RSS feed quality
Good

Score global : 73%


Publication history

Monthly episode publishing history over the past years.

Episodes published by month in

Latest published episodes

Recent episodes with titles, durations, and descriptions.

See all

UNnachhaltig #9 – „SDG-Finanzierung und das $4 Billionen Loch“

Season 3 · Episode 14

lundi 12 août 2024Duration 25:17

Geld regiert die Welt. Wie steht es daher mit der Finanzierung der SDGs, die so wichtig für die nachhaltige Transformation ist? Es bleiben noch sechs Jahre, um die Agenda 2030 und ihre Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zu verwirklichen. Wie mobilisiert man das Geld und was kann die internationale Finanzarchitektur dazu leisten? Darüber sprechen wir mit Bodo Ellmers, dem Direktor des Programmbereichs Finanzierung für nachhaltige Entwicklung beim politischen Think Tank Global Policy Forum (GPF).


Fazit

  1. Die Finanzfrage übernimmt eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der SDGs. Dabei gibt es viele Herausforderungen, wie zum Beispiel das Nord-Süd-Gefälle: Während sich Länder des globalen Nordens zu Niedrigzinsen und in beinahe unbegrenzten Mengen Kapital auf den globalen Finanzmärkten besorgen können, haben Länder des globalen Südens diese Möglichkeit nicht. Diese stecken meistens in einer Schuldenkrise.
  2. Die aktuellen Schulden vieler Entwicklungsländer sind ein Haupthindernis für die SDG-Umsetzung. Es ist notwendig, sowohl das System der öffentlichen Entwicklungsbanken auszubauen als auch privates Kapital zu günstigeren Konditionen verfügbar zu machen.
  3. Die Big-Push-Initiative des Generalsekretariats plant, jährlich 500 Milliarden Dollar zusätzlich zu mobilisieren, überwiegend durch Kredite der Entwicklungsbanken. Obwohl dies eine positive Maßnahme ist, kritisiert Ellmers die hohe Verschuldung der Entwicklungsländer und betont die Notwendigkeit von mehr Zuschüssen anstelle von Krediten und Kürzungen.


Weiterführende Links


Moderation: Sophie Faßhauer

Produktion: Erwin Eisenhardt

Redaktion: Leonardo Pereira und der DGVN Arbeitskreis Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit

Fragen, Kritik, Anregungen? Schreib uns gerne eine Mail an [email protected]

UNnachhaltig #8.2 – SDG 8 (UN): „Der Global Accelerator“

Season 3 · Episode 13

jeudi 8 août 2024Duration 31:34

Was bedeutet es, sich für menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum (SDG 8) stark zu machen? Aber was ist eigentlich Arbeit und was zeichnet gute Arbeit aus? Sollten wir Beschäftigung und soziale Sicherung zusammendenken? Darüber sprechen wir mit der Leiterin der Abteilung Beschäftigung, Arbeitsmarkt und Jugend in der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO), Dorothea Schmidt-Klau, die auch einen Beitrag zur UN-Initiative Global Accelerator leistet. Diese Initiative ist eine Mischung aus menschenwürdiger Arbeit und universellen Grundsicherungen.


Fazit

  1. SDG 8 bringt Wachstum und Arbeit zusammen. Wachstum bleibt wichtig, doch es muss sorgfältig gestaltet werden, denn letztlich sind es die Arbeitsplätze, die für eine langfristige Nachhaltigkeit erforderlich sind, um Armut zu reduzieren und menschenwürdige Arbeitsbedingungen zu gewährleisten.
  2. Bisher haben sich Staaten hauptsächlich auf Ausbildung und Bildung statt auf die Schaffung von Arbeitsplätzen konzentriert. Der Globale Accelerator, eine UN-Initiative, die vom Generalsekretariat unterstützt wird, zielt darauf ab, widerstandsfähigere und inklusivere Arbeitsmärkte zu schaffen, ohne dabei die sozialen Schutzsysteme zu vernachlässigen. Man könnte also sagen, dass es sich um eine Mischung aus menschenwürdiger Arbeit und universellen Grundsicherungen handelt.
  3. Initiativen wie der Global Accelerator der ILO sind Beispiele dafür, wie durch Zusammenarbeit und gezielte Strategien konkrete Fortschritte erzielt werden können. Trotz der Herausforderungen zeigt sich, dass junge und erfahrene Menschen gemeinsam innovative Lösungen entwickeln können, um stabile und gerechte Gesellschaften zu fördern.


Weiterführende Links


Moderation: Natalia Rudenko

Produktion: Erwin Eisenhardt

UNhörbar #39 - Vereint für die Zukunft? Der UN-Zukunftsgipfel im Überblick

Season 1 · Episode 39

mardi 16 avril 2024Duration 54:16

Im Jahr 2024 richten die UN und damit auch die DGVN ihren Blick in die Zukunft. Im September findet der sog. Zukunftsgipfel der Vereinten Nationen in New York statt, der in den Worten von António Guterres eine einmalige Gelegenheit darstellt, um das Vertrauen in multilaterale Institutionen wiederherzustellen und diese an die heutige Welt anzupassen. Vor diesem Hintergrund und als Auftakt zu einer Reihe sprechen Steve Biedermann (Vorstandsmitglied des DGVN-Landesverbands Mitteldeutschland) und Dr. Patrick Rosenow (Leitender Redakteur der Zeitschrift VEREINTE NATIONEN) mit Dr. Marianne Beisheim von der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP). Marianne verfolgt den Gipfelprozess seit langem und führt u.a. aus, welche Erwartungen, konkreten Vorhaben aber auch Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Gipfel stehen.  


Inhalte

  • Überblick zum Gipfelprozess
  • Erwartungen, Schwerpunkte und Konfliktlinien
  • Einbindung der Zivilgesellschaft
  • Deutschland und Namibia als Co-Fazilitatoren
  • Ausblick: Deliverables und To-Dos  


Links

 

Redaktion & Moderation: Steve Biedermann & Dr. Patrick Rosenow

Post-Produktion: Steve Biedermann

UNnachhaltig #4.1 – SDG-15 (UN): „Schutz der Menschenaffen als Beispiel zum Schutz Leben an Land”

Season 3 · Episode 7

mercredi 21 février 2024Duration 20:20

Was hat SDG 15 (Leben an Land) mit dem Schutz von Menschenaffen zu tun? Warum engagiert sich die UN gerade für den Schutz der Menschenaffen und was können wir daraus lernen.


Dr. Johannes Refisch: Als ausgebildeter Ökologe setzt sich Dr. Johannes Refisch seit über zwei Jahrzehnten als Wissenschaftler und Naturschützer für den Schutz der Primaten ein und zählt zu den kenntnisreichsten und einflussreichsten Persönlichkeiten auf internationaler Ebene. Johannes leitet das Sekretariat der "Great Apes Survival Partnership" (GRASP), einer einzigartigen Allianz von Mitgliedsstaaten, Forschungseinrichtungen, Naturschutzorganisationen und UN-Organisationen mit Sitz am Hauptsitz des UNEP (Umweltprogramm der Vereinten Nationen) in Nairobi.


Abkürzungen:

  • GRASP: Great Apes Survival Partnership (Partnerschaft für das Überleben der Menschenaffen)
  • WSSD: Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung 2002
  • Type II Partnerships: Einbeziehung neben staatlicher auch privater und ziviler Akteure in das Management nachhaltiger Entwicklung.


Weiterführende Links:

UNnachhaltig #6.1 – SDG 16 (UN): „Hoffnungsvoll, aber nicht optimistisch in puncto Frieden & Gerechtigkeit”

Season 3 · Episode 11

mercredi 3 janvier 2024Duration 41:10

Was heißt es für die Vereinten Nationen (VN) zu arbeiten? Wie relevant sind die VN angesichts der aktuellen Konflikte? Was bedeuten Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen (SDG 16) für eine nachhaltige Entwicklung?

Kerstin Leitner hat fast die Hälfte ihres Lebens für die VN beim United Nations Development Programme (UNDP) und der World Health Organization (WHO) gearbeitet und teilt ihr breites Wissen zu diesen Fragen.

 

Fazit

  1. Wir brauchen die VN mehr denn je. Je komplexer und vielfältiger die Welt wird, können die VN als Bindeglied dienen, welches die machtpolitischen Pole zusammenbringt, um für die Klimakrise gemeinsam getragene Entscheidungen zu treffen.
  2. Es ist kein leichter Weg die Wirtschaft und Gesellschaft in eine nachhaltige Entwicklung zu führen, während sie von bewaffneten Konflikten überlagert wird, denn diese binden Kapazitäten und die Möglichkeit nachhaltig zu produzieren und konsumieren. 
  3. Nur mit Abrüstung und einer Reflexion darüber, was es bedeutet staatliches Handeln durchzuführen auf der Basis von Menschenrechten, kann eine friedvolle Welt entstehen. Nationale Interessen mit Gewalt zu verfolgen, sollte absolut unmöglich sein.


Weiterführende Links

 

Moderation: Natalia Rudenko

Produktion: Erwin Eisenhardt

Redaktion: DGVN Arbeitskreis Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit

Fragen, Kritik, Anregungen? Schreib uns gerne eine Mail an [email protected]

 


UNhörbar #38 - Im Dienst der UN: Ein persönlicher Rückblick mit Ingrid Lehmann

Season 1 · Episode 38

vendredi 22 décembre 2023Duration 51:23

Das Jahr 2023, das für die DGVN unter dem Thema „50 Jahre Deutschland in den Vereinten Nationen“ stand, neigt sich dem Ende. Patrick Rosenow, der leitende Redakteur der Zeitschrift Vereinte Nationen und Steve Biedermann vom DGVN-Landesverband Mitteldeutschland nehmen dies zum Anlass, um mit Dr. Ingrid Lehmann ein persönliches Gespräch über ihre langjährige Karriere, die Wahrnehmung deutscher bei den UN sowie die Rolle Deutschlands in den UN zu sprechen.


Inhalte

  • Karrierebeginn bei den Vereinten Nationen 1975
  • Die Arbeit im Exekutivbüro von Kurt Waldheim
  • Arbeiten im Feld: Zypern und Namibia
  • Perspektiven und Herausforderungen einer UN-Karriere
  • Aktuelle Herausforderungen und die Rolle Deutschlands in den UN
  • Leseempfehlungen


Links


UNhörbar #37 - Der Klima-Sicherheits-Nexus und die COP28

Season 1 · Episode 33

dimanche 17 décembre 2023Duration 24:24

Amadée Mudie-Mantz ist Policy Advisor bei der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC). Dort betreut sie die Programmbereiche Human Security und Sustainability und hat einen besonderen Schwerpunkt auf den Themen Klima- und Ernährungssicherheit sowie Frauen, Frieden & Sicherheit. In diesem Zusammenhang hat sie an der UN-Klimakonferenz in Dubai (COP 28) teilgenommen. Mit Leonie und Steve spricht sie über die Verbindung zwischen Klima und Sicherheit, die auf der COP 28 erstmalig als eigener Agendapunkt behandelt wurde und Gegenstand einer eigenen Erklärung ist.   


Inhalte

  • Einführung zum Klima-Sicherheits-Nexus
  • Ernährungssicherheit als Anschauungsbeispiel
  • Der Klima-Sicherheits-Nexus und die COP 28
  • Die Umsetzung der Klima-Sicherheits-Agenda
  • Das Verhältnis zwischen traditionellem und erweitertem Sicherheitsverständnis  
  • Ausblick


Links

UNhörbar #36 - Jugendbeteiligung als Querschnittsthema: Die Jugenddelegierten zur UN-Generalversammlung im Gespräch

Season 1 · Episode 36

lundi 20 novembre 2023Duration 54:06

Ilka Essig und Lew Töpfer sind die diesjährigen Jugenddelegierten zur UN-Generalversammlung. Sie setzen sich in den Vereinten Nationen für die Belange und Interessen der in Deutschland lebenden Jugend ein. In diesem Amt absolvieren beide nicht nur eine umfassende Deutschland-Tour, sondern engagieren sich auch in New York bei den UN für verschiedene Inhalte und eine bessere Jugendbeteiligung. Im Gespräch mit Patrick und Steve berichten beide von ihren Eindrücken und informieren über Möglichkeiten und Herausforderungen der Jugendbeteiligung bei den Vereinten Nationen.

 

Inhalte   

  • Überblick: Die Jugenddelegierten zur UN-Generalversammlung
  • Eindrücke und Erfahrungen aus New York 
  • Möglichkeiten und Grenzen der Jugendbeteiligung in den Vereinten Nationen
  • Ausblick: Zukunftsgipfel und UN-Jugendbeteiligung  

 Links

UNnachhaltig #4.2 – SDG-15 (NGO): Klagen gegen Shell & Kampf für das Ökozidgesetz

Season 3 · Episode 8

mercredi 20 septembre 2023Duration 42:38

Was hat SDG 15 mit Klimagerechtigkeit zu tun? Wie können wir das Leben an Land schützen, die zerstörten Landökosysteme wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern? Worin liegt der Zusammenhang zwischen Kolonialismus, Rassismus, White Supremacy und der Klimakrise?

Peter Emorinken-Donatus, freier Journalist, Umwelt- und Menschenrechtsaktivist aus Nigeria ist Mitbegründer des Bündnis Ökozidgesetz und teilt seine emotionalen Erfahrungen und Expertise, um unter anderem diese Fragen zu beantworten.

Aktivismus ist kein Beruf, sondern eine Notwendigkeit aus Sorge, Leid und Not, die einen dazu treibt, eine sozial-ökologisch gerechte Gesellschaft zu schaffen (…) wir sitzen alle im selben sinkenden Boot, auch wenn wir nicht gleichermaßen die Folgen zu spüren bekommen.“

Peter’s Lösungsansätze für die Erreichung von SDG15:

  1. Anerkennung der Klimaschulden, Entschuldigung & Aufarbeitung: Individuelle Auseinandersetzung mit dem Thema der Ökozide über den eurozentristischen Bildungsauftrag hinaus und Emanzipation von Überlegenheitsgedanken und kolonialer Kontinuitäten
  2. Entschädigung: Klima-Reparationszahlungen („Loss and Damage“), Debt for Climate
  3. Garantien der Nicht-Wiederholung: völkerrechtliche bindende Gesetze, wie das Ökozidgesetz und Lieferkettengesetz auch für fossile Energieträger
  4. Transformation: Reformierung der Genfer Flüchtlingskonvention (koloniales Instrument) hin zu inklusiver Konvention

 

Weiterführende Links:


Moderation: Natalia Rudenko

Produktion: Erwin Eisenhardt

Redaktion und Skript: DGVN Arbeitskreis Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit

Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns gerne eine Mail an [email protected]

UNhörbar #35 - Ziemlich beste Freunde: 50 Jahre deutsche Mitgliedschaft in den Vereinten Nationen

Season 1 · Episode 35

lundi 18 septembre 2023Duration 47:52

Zum 50. Jubiläum der Mitgliedschaft Deutschlands in den Vereinten Nationen sprechen Patrick und Steve mit Manuela Scheuermann von der Universität Würzburg über Merkmale, Etappen und Entwicklungslinien der deutschen UN-Politik. Es geht dabei jedoch nicht nur um Zurückliegendes, sondern auch um einen Blick auf aktuelle Herausforderungen, eine kritische Einschätzung der Rolle Deutschlands in den UN, sowie zukünftige Ereignisse wie bspw. ein erneuter Sitz für Deutschland als nichtständiges Mitglied im UN-Sicherheitsrat 2027-28.


Inhalt

  • Merkmale deutscher UN-Politik
  • Etappen und Entwicklungslinien deutscher UN-Politik
  • Deutschlands Strategie gegenüber den UN
  • Deutschland Verhältnis zum UN-Sicherheitsrat
  • Kritik und Vorschläge zur UN-Politik Deutschlands


Links


Related Shows Based on Content Similarities

Discover shows related to UNhörbar, based on actual content similarities. Explore podcasts with similar topics, themes, and formats, backed by real data.
The Creative Process · Arts, Culture & Society: Books, Film, Music, TV, Art, Writing, Creativity, Education, Environment, Th
Clotheshorse with Amanda Lee McCarty
Nonprofit Hub Radio
We Are For Good Podcast - The Podcast for Nonprofits
The Next Page
Volunteer Nation
Green Beauty Conversations by Formula Botanica
The Nonprofit Bookkeeper
Modern Classrooms Project Podcast
Education, The Creative Process: Educators, Writers, Artists, Activists Talk Teachers, Schools & Creativity
© My Podcast Data