Zeit für Zukunft - Regionale Innovationsökosysteme. – Details, episodes & analysis
Podcast details
Technical and general information from the podcast's RSS feed.
Zeit für Zukunft - Regionale Innovationsökosysteme.
Institut für Entrepreneurship und Innovation der Universität Bayreuth
Business
Business
Society & Culture
Frequency: 1 episode/40d. Total Eps: 3
Herzlich willkommen bei ZEIT FÜR ZUKUNFT – dem Podcast über regionale Innovationsökosysteme.
Wir, die Hosts des Instituts für Entrepreneurship und Innovation der Universität Bayreuth, beleuchten auf dieser Plattform, wie Hochschulen, Unternehmen und andere Akteure gemeinsam zukunftsfähige Lösungen für wirtschaftliche, soziale und ökologische Herausforderungen entwickeln. Gerne kommen wir hier mit euch und vielen Akteuren, regional und bundesweit, in den Austausch.
Kommt mit uns ins Gespräch! Es ist ZEIT FÜR ZUKUNFT. https://www.iei.uni-bayreuth.de/de/Unternehmer_innen/index.html
ZEIT FÜR ZUKUNFT ist ein Podcast des Instituts für Entrepreneurship und Innovation der Universität Bayreuth – für alle, die Innovationen nicht nur denken, sondern gestalten wollen.
https://www.iei.uni-bayreuth.de/de/Ueber-Uns/Innovationsoekosystem/index.html
Der Podcast ist eine Produktion von http://www.studiovenezia.de
Site
RSS
Apple
Recent rankings
Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.
Apple Podcasts
🇩🇪 Germany - entrepreneurship
08/05/2025
#80
🇩🇪 Germany - entrepreneurship
05/05/2025
#72
🇩🇪 Germany - entrepreneurship
01/05/2025
#83
🇩🇪 Germany - entrepreneurship
06/03/2025
#90
🇩🇪 Germany - entrepreneurship
21/01/2025
#77
🇩🇪 Germany - entrepreneurship
15/01/2025
#93
Spotify
No recent rankings available
Shared links between episodes and podcasts
Links found in episode descriptions and other podcasts that share them.
#1: ZEIT FÜR ZUKUNFT – NetzWert regionaler Innovationsökosysteme!
vendredi 10 janvier 2025 • Duration 30:24
Dr. Petra Beermann, Direktorin für Transfer und Innovation, stellt zusammen mit Moderation Birgit Eschbach das Institut für Entrepreneurship und Innovation der Universität Bayreuth, seine Angebote sowie den neuen Podcast ZEIT FÜR ZUKUNFT vor. Hier geht es um Innovationen aus und mit der Hochschule. Deutschlands Expertise in der Wissensvermittlung ist international anerkannt. Dieses Potenzial gilt es, in die Wirtschaft, die Märkte, den Wettbewerb zu bringen. Fächer- und branchenübergreifend, wertschöpfend und wettbewerbsfähig.
Regionale Innovationsökosysteme können dabei einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung der aktuellen und zukünftigen wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Herausforderungen in der Gesellschaft leisten. Sie bieten einen idealen Nährboden, um Potenziale zu nutzen. Wie ein Layout für diese Innovations-Regionen aussehen sollte und welche Relevanz diese für die Zukunftsfähigkeit Deutschlands haben können, das wird im Podcast aus verschiedenen Perspektiven diskutiert und beleuchtet:
Welche Rolle spielen Hochschulen in den regionalen Innovationsökosystemen?
Welche weiteren Stakeholder sind zwingend einzubinden und welchen Beitrag sollten sie leisten?
Wie müssen sich regionale Innovationsökosysteme weiterentwickeln?
Welche Unterstützung sollten Bund und Bundesländer nachhaltig bereitstellen?
Im Podcast wird Zukunft aktiv mitgestaltet. Erfahrungen und Einblicke werden aus der regionalen Sicht des oberfränkischen Innovationsökosystems geteilt. Darüber hinaus möchte das Institut mit möglichst vielen Akteuren, regional und bundesweit, in den Dialog kommen.
Kommt gerne mit ins Gespräch!
Wir freuen uns, wenn dir unser Podcast gefällt, über Likes, Teilen und Abonnieren.
Fragen, Anregungen, Themenwünsche für weitere Folgen gerne per E-Mail an:
transfer.iei@uni-bayreuth.de
Institut für Entrepreneurship und Innovation:
https://www.iei.uni-bayreuth.de/de/Unternehmer_innen/index.html
https://www.linkedin.com/company/20525356
Das Innovationsökosystem:
https://www.iei.uni-bayreuth.de/de/Ueber-Uns/Innovationsoekosystem/index.html
Die Hosts: Dr. Petra Beermann, Institut für Entrepreneurship und Innovation, Direktorin für Transfer und Innovation
https://www.linkedin.com/in/petra-beermann-985524197/
David Eder, Institut für Entrepreneurship und Innovation, Transfer- und Innovationsmanager
https://www.linkedin.com/in/david-eder-77236a121/
Moderation: Birgit Eschbach, Studio Venezia
https://www.linkedin.com/in/studiovenezia/?originalSubdomain=de
Der Podcast ist eine Produktion von http://www.studiovenezia.de
#3: Innovation und Transformation – Erfolgsfaktor Kooperation
mardi 1 avril 2025 • Duration 56:16
Dieses Mal geht es um Best Practice in „Zeit für Zukunft“, kurz: Wissenschaft trifft Wirtschaft, Erkenntnisse finden Machbarkeit. Zu diesem Thema ist Geschäftsführer Benedikt Scharfe zu Gast im Studio, denn die Firma Sigmund Lindner GmbH ist langjähriger Kooperationspartner der Universität Bayreuth. SiLi ist einer der bedeutendsten Hersteller und Vertreiber von technischen Glas- und Keramikkugeln sowie Effektglitter und bereits in der 5. Generation am Markt: https://www.sili.eu/
Im Gespräch mit Dr. Petra Beermann vom Institut für Entrepreneurship und Innovation stellen die beiden Kooperations- und Vernetzungsmöglichkeiten an ihrem Beispiel vor und erklären, wie aus 1 +1 = 3 werden kann. In Möglichkeiten denken, Offenheit und Bereitschaft zum Brückenbauen sind zentrale Voraussetzungen für eine erfolgreiche Unternehmenstransformation:
- Wie können sich Wissenschaft und Wirtschaft in Transformationsprozessen vernetzen?
- Was brauchen Unternehmen, um strategische Partnerschaften mit Hochschulen einzugehen?
- Was sind Erfolgsfaktoren einer strategischen Partnerschaft zwischen Forschung und Unternehmen?
- Wie sieht die perfekte und verlässliche Arbeitsteilung aus? Wie können beide Seiten voneinander lernen und sowohl vom Wissen als auch den Erfahrungen der anderen profitieren?
Die Zusammenarbeit zwischen der Uni Bayreuth und SiLi ist ein gutes Vorbild für erfolgreiche gemeinsame Transformationsprozesse – sowohl kurzfristige als auch langfristige, nachhaltige Zielsetzungen betreffend. Nähere Infos und Erfahrungen im Talk, hören Sie rein!
In den nächsten Folgen taucht „Zeit für Zukunft“ tiefer ein in die Ökosysteme, dann kommen weitere Akteure und Stakeholder zu Wort.
Komm gerne mit uns ins Gespräch!
Wir freuen uns, wenn dir unser Podcast gefällt und über Likes, Teilen und Abonnieren.
Fragen, Anregungen, Themenwünsche für weitere Folgen gerne per E-Mail an:
transfer.iei@uni-bayreuth.de
Institut für Entrepreneurship und Innovation:
https://www.iei.uni-bayreuth.de/de/Unternehmer_innen/index.html
https://www.linkedin.com/company/20525356
Das Innovationsökosystem:
https://www.iei.uni-bayreuth.de/de/Ueber-Uns/Innovationsoekosystem/index.html
Die Hosts: Dr. Petra Beermann, Institut für Entrepreneurship und Innovation, Direktorin für Transfer und Innovation
https://www.linkedin.com/in/petra-beermann-985524197/
Gast im Podcast: Benedikt Scharfe, Geschäftsführer für die Bereiche Innovation, FuE und IT der Sigmund Lindner GmbH
https://www.sili.eu/geschaeftsleitung/
https://www.linkedin.com/in/benedikt-scharfe/
www.sili.eu
Moderation: Birgit Eschbach, Studio Venezia
https://www.linkedin.com/in/studiovenezia/?originalSubdomain=de
Der Podcast ist eine Produktion von http://www.studiovenezia.de
#2: Third Mission – Wege zum Innovationsökosystem
vendredi 14 février 2025 • Duration 50:44
Als ersten Gast im neuen Podcast der Uni Bayreuth begrüßt Dr. Petra Beermann vom Institut für Entrepreneurship und Innovation ihre Kollegin Dr. Isabel Roessler. Als Senior Projektmanagerin beim CHE Centrum für Hochschulentwicklung in Gütersloh hat sie den Bereich „Third Mission“ seit 2012 entscheidend vorangetrieben. Mit „Dritte Mission“ werden Aktivitäten von Hochschulen und Wissenschaft bezeichnet, die nicht eindeutig den Bereichen Forschung oder Lehre zuzuordnen sind, sondern Verbindungen nach draußen aufbauen. Doch wie werden daraus Innovationsmanagement und ein Ökosystem?
Als Isabell Roessler 2012 im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung die Projektleitung übernahm und parallel ihre Promotionsarbeit startete, war das ein ganz neues Thema. Seitdem konnte sie in diversen Förderprojekten Erfahrungen sammeln und weiß, welche Stellschrauben man anziehen kann, um Innovationen voranzubringen. Neben den öffentlichen Förderprogrammen sind die Netzwerke entscheidend, die die verschiedenen Akteure in den Regionen zusammenbringen. Wie funktioniert der Wissenstransfer, welche Rollen übernehmen die Partner, welcher Bedarf besteht in der Region und wer ist der Treiber eines Ökosystems?
Dazu gibt es jede Menge Anregungen, Empfehlungen, Einblicke und Ausblicke.
Veranstaltungslink: CHEconnect: Innovationsökosysteme gemeinsam gestalten
Mo., 5. Mai 2025, 12.00 Uhr bis Di., 6. Mai 2025, 16.00 Uhr, Wissenswerkstadt Bielefeld
https://www.che.de/event/checonnect-innovationsoekosysteme/
In den nächsten Folgen taucht „Zeit für Zukunft“ tiefer ein in die Ökosysteme, dann kommen weiter Akteure und Stakeholder zu Wort.
Komm gerne mit uns ins Gespräch!
Wir freuen uns, wenn dir unser Podcast gefällt und über Likes, Teilen und Abonnieren.
Fragen, Anregungen, Themenwünsche für weitere Folgen gerne per E-Mail an:
transfer.iei@uni-bayreuth.de
Institut für Entrepreneurship und Innovation:
https://www.iei.uni-bayreuth.de/de/Unternehmer_innen/index.html
https://www.linkedin.com/company/20525356
Das Innovationsökosystem:
https://www.iei.uni-bayreuth.de/de/Ueber-Uns/Innovationsoekosystem/index.html
Die Hosts: Dr. Petra Beermann, Institut für Entrepreneurship und Innovation, Direktorin für Transfer und Innovation
https://www.linkedin.com/in/petra-beermann-985524197/
Gast im Podcast: Dr. Isabell Roessler, Universität Gütersloh
https://www.che.de/team/isabel-roessler/
https://www.linkedin.com/in/isabelroessler/?locale=de_DE
David Eder, Institut für Entrepreneurship und Innovation, Transfer- und Innovationsmanager
https://www.linkedin.com/in/david-eder-77236a121/
Moderation: Birgit Eschbach, Studio Venezia
https://www.linkedin.com/in/studiovenezia/?originalSubdomain=de
Der Podcast ist eine Produktion von http://www.studiovenezia.de
Similar podcasts and content
Other podcasts or content with similar themes or audiences.
Discover shows related to Zeit für Zukunft - Regionale Innovationsökosysteme., based on actual content similarities. Explore podcasts with similar topics, themes, and formats, backed by real data.