Wissen schafft lehrKRAFT – Details, episodes & analysis
Podcast details
Technical and general information from the podcast's RSS feed.

Wissen schafft lehrKRAFT
Dr. Jennifer Karnes
Frequency: 1 episode/17d. Total Eps: 43

Recent rankings
Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.
Apple Podcasts
🇩🇪 Germany - socialSciences
31/07/2025#62🇩🇪 Germany - socialSciences
30/07/2025#41🇩🇪 Germany - socialSciences
21/07/2025#99🇩🇪 Germany - socialSciences
20/07/2025#68🇩🇪 Germany - socialSciences
19/07/2025#54🇩🇪 Germany - socialSciences
18/07/2025#32🇩🇪 Germany - socialSciences
15/07/2025#75🇩🇪 Germany - socialSciences
14/07/2025#47🇩🇪 Germany - socialSciences
13/07/2025#26🇩🇪 Germany - socialSciences
12/07/2025#54
Spotify
No recent rankings available
Shared links between episodes and podcasts
Links found in episode descriptions and other podcasts that share them.
See all- http://www.telefonseelsorge.de/
26 shares
- http://www.fastforwardscience.de/
12 shares
- http://www.psd-wien.at/psd/52.html
11 shares
RSS feed quality and score
Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.
See allScore global : 33%
Publication history
Monthly episode publishing history over the past years.
Herausforderungen beim Übergang vom Kindergarten in die Schule
jeudi 22 août 2024 • Duration 29:07
In dieser Episode beschäftigen wir uns mit den Herausforderungen, denen Kinder beim Übergang vom Kindergarten in die Schule gegenüberstehen. Zusammen mit Dr. Alissa Schüürmann beleuchten wir die Bedeutung der Förderung schulischer Vorläuferkompetenzen im mathematischen Bereich und erfahren, wie sie ihr Forschungsprojekt ins Leben gerufen hat. Wir diskutieren, wie das mathematische Denken bereits in den ersten Lebensjahren beginnt und welche alltagsintegrierten Fördermöglichkeiten, wie der Einsatz von Bilderbüchern dazu genutzt werden kann, um erste Erfahrungen mit Mengen, Zahlen, Raum und Form zu sammeln.
Shownotes:
https://oops.uni-oldenburg.de/4064/ -> Dissertation zum Thema
https://www.pedocs.de/volltexte/2019/16781/pdf/ESP_2018_4_Sale_et_al_Einflussfaktoren_mathematischer_Kompetenzen.pdf (Sale, A.; Schell, A.; Koglin, U. & Hillenbrand, C. (2018). Einflussfaktoren mathematischer Kompetenzen vor Schuleintritt. Empirische Sonderpädagogik, (4), 370-387.)
Easy-to-Read
jeudi 27 juin 2024 • Duration 31:37
In dieser spannenden Episode begrüßen wir die Wissenschaftlerin und Lehrerin Dr.‘ Michaela Quast, eine Expertin für inklusive Didaktik und interkulturelle Pädagogik. Sie gibt uns Einblicke in das Konzept "Easy-to-Read" und erklärt, wie es als Differenzierungsinstrument im Englischunterricht für Schüler:innen eingesetzt werden kann. Dr. Quast teilt ihre Erfahrungen und Forschungsergebnisse, die zeigen, wie einfache Sprachstrukturen und leicht verständliche Materialien helfen können, Sprachbarrieren abzubauen und den Lernerfolg zu fördern.
Wissen schafft lehrKRAFT - Bringt unser ehemaliger Metzger jetzt meinem Kind Bio bei? Quereinstiege im Lehrberuf
jeudi 8 février 2024 • Duration 27:37
In dieser Podcast-Folge besprechen wir das spannende und derzeit brandaktuelle Thema der „Seiteneinstiege in den Lehrberuf". Unsere Gästin, die angesehene Bildungsforscherin Dr. Corinna Ziegler, berichtet von den durchaus überraschenden Erkenntnissen aus ihrer Studie zu diesem Thema. Welche Unterschiede bestehen zwischen Seiteneinsteigenden und traditionellen Lehrkräften und wie wirken sich diese Unterschiede vor allem auf das Lernen der Schüler:innen aus. Was bedeutet das für mich als Lehrkraft in der Praxis? Tauchen Sie mit uns ein und entdecken Sie, wie Seiteneinsteigende den Bildungsbereich prägen.
Wir haben in dieser Folge wieder eine Umfrage. Was würdet ihr gerne für Themen im Podcast hören? Bitte nehmt gerne an der Umfrage teil und lasst uns gerne Kommentare sowie gebt uns gerne Sterne. Natürlich am liebsten volle Sternzahl :)
Artikel:
Ziegler, C., Richter, D., & Hartung-Beck, V. (2022). Die Relevanz von Quer-und Seiteneinsteigenden für den Lernerfolg von SchülerInnen. Zeitschrift für Pädagogik, 68(5).
!! Nachtrag: Nach Aufzeichnung unseres Podcasts wurde von Klemm und Zorn ein Artikel veröffentlicht, der prognostiziert, dass die Engpässe nicht so dramatisch ausfallen könnten, wie zunächst angenommen.
Hier der Link:
Wissen schafft lehrKRAFT - Unterstützung durch Mathematik-Apps
jeudi 25 janvier 2024 • Duration 23:29
In dieser Episode dreht sich alles um eine Datenbank, die den aktuellen Markt der Mathematik-Apps ergründet und Lehrer:innen dabei helfen soll, die besten Optionen für ihren Unterricht auszuwählen. Prof. Dr. Daniel Walter hat die Initiative ergriffen, um Licht ins Dunkel zu bringen. Doch warum gibt es in dieser Datenbank kein klassisches Rankingund keine Nummer-1-App unter den Mathematik-Apps? Die Antwort erfahrt ihr in dieser spannenden Folge!
Wissen schafft lehrKRAFT - Der Einfluss von Klassengeräuschen auf das Lernen im Unterricht
jeudi 11 janvier 2024 • Duration 40:01
In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Dr. Pawel Kulawiak darüber, wie Noise-Cancelling-Kopfhörer den Einfluss von Klassengeräuschen auf das Lernen im Unterricht möglicherweise verändern können. Expert:innen diskutieren die Auswirkungen von Umgebungsgeräuschen auf die Konzentration und erklären, wie diese Technologie eine ruhigere Lernumgebung schaffen kann. Erfahren Sie, ob mehr Stille im Kopf einzelner Schüler:innen im Klassenzimmer durch die simple Methode des Einsatzes von Noise Cancelling Kopfhörern das Lernen positiv beeinflussen kann.
Wissen schafft lehrKRAFT - Beziehung zwischen Lehrkraft und Schüler*innen
jeudi 14 décembre 2023 • Duration 36:51
Heute geht es um Unterrichtsstörungen und welche Rolle dabei die Beziehung zwischen Lehrkraft und Schüler*innen einnehmen kann. Dafür berichtet Dr. Markus Spilles von seinem Projekt, welches in der Kooperation zwischen der Universität zu Köln und der Universität Wuppertal umgesetzt wurde.
Spilles, M., Huber, C., Kaspar, K. & Hennemann, T. (angenommen). Die Bedeutung der von Grundschulkindern wahrgenommenen Beziehung zu ihrer Klassenlehrkraft für deren Einhaltung von Klassenregeln. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft.
Wissen schafft lehrKRAFT - Train the Trainer
jeudi 30 novembre 2023 • Duration 28:48
Ein Autore:innenteam rund um unsere Interviewpartnerin Jule Behr hat ein evidenzbasiertes Multiplikator:innenmodellentwickelt, um Schulen auf dem Weg zur Inklusion zu begleiten. Dieses Modell zielt darauf ab, die professionelle Handlungskompetenz von Lehrkräften zu stärken und gleichzeitig Fortbildner:innen (weiter) zu qualifizieren, um inklusive Bildungsinhalte effizient zu verbreiten. Die Ergebnisse dieses „Train the trainer“ Modells versprechen wertvolle Impulse für die Praxis im Bereich inklusiver Bildung.
Wissen schafft lehrKRAFT - Beobachtungsprozesse im Unterricht
jeudi 16 novembre 2023 • Duration 37:42
Hören Sie etwas über das systematische Beobachten in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Die hier von Prof.‘ Dr.‘ Gabriele Ricken und Stephanie Wenck vorgestellte Studie konzentriert sich auf Beobachtungsprozesse im Unterricht, bei der Klassenführung und Lernunterstützung, mit dem Ziel hierdurch effektiv Lernbarrieren zu identifizieren. Mit einem innovativen Seminarkonzept soll bereits Studierenden geholfen werden, präzises Beobachten zu erlernen. Erfahren Sie, wie die Beobachtungspräzision verbessert werden und zur Entwicklung von Bildung beitragenkann.
Wissen schafft lehrKRAFT - Textschreibkompetenzen
jeudi 2 novembre 2023 • Duration 36:06
Heute geht es um die Kompetenz Texte schreiben zu können. Hierzu hat Dr. Matthias Schulden eine Maßnahme entwickelt, bei der die Förderung von Textschreibkompetenzen im Fokus stehen. Ziel ist es dabei, dass die Schüler*innen gemeinsamen einen Text schreiben und dabei Strategien zur Erstellung erlernen.
Wissen schafft lehrKRAFT - Erstgespräch bei Verdacht auf sexuellen Missbrauch
jeudi 19 octobre 2023 • Duration 43:33
In dieser Episode sprechen wir über das Erstgespräch beim Verdacht auf sexuellen Missbrauch bei Kindern und Jugendlichen. Lehrkräfte sind oft in dieser Situation, aber sie sind selten ausreichend darauf vorbereitet. Prof.‘ Dr. Simone Pülschen wird über ihre Forschungsergebnisse berichten und wie Lehrkräfte sich möglichst professionell verhalten können, wie Fragen gestellt werden sollten und wie vielleicht besser nicht und wo weitere Unterstützungsmöglichkeiten zu finden sind.
Kontaktmöglichkeit bei Bedarf an Hilfe:
Sollten Sie sich aktuell in einer psychischen Krise befinden, können Sie:
- zu Ihrer:m Ärzt:in gehen oder dort anrufen,
- Kontakt mit einer Klinik mit psychiatrischer Abteilung aufnehmen,
- Kontakt mit dem ärztlichen (psychiatrischen) Bereitschaftsdienst (bundesweite Tel.: 116 117) aufnehmen,
- oder sich an ein Hilfs- bzw. Beratungsangebot für akute Krisensituationen wenden (siehe nachfolgend stehende Adressen):
Deutschland
- Telefonseelsorge
www.telefonseelsorge.de
anonyme, kostenlose Beratung zu jeder Tages- und
Nachtzeit unter den bundesweiten Telefonnummern 0800 - 1110111 oder 0800 - 1110222 bzw. www.telefonseelsorge.de - Kinder- und Jugendtelefon „Nummer gegen Kummer“ www.nummergegenkummer.de
kostenlose Beratung von Mo bis Fr 15.00 bis 19.00 Uhr unter der bundesweiten Telefonnummer: 0800 - 111 0 333 - in jeder deutschen Stadt gibt es Psychologische Beratungsstellen, Beratungsstellen für Ehe-, Familien- und Lebensfragen, Psychosoziale Beratungsstellen, Sozialpsychiatrische Dienste. Diese Einrichtungen stehen jedoch nicht rund um die Uhr zur Verfügung und es müssen ggf. Beratungstermine vereinbart werden - sie sind bei akuten Krisen nur bedingt hilfreich.
Österreich
- Telefonseelsorge
www.telefonseelsorge.at
anonyme, kostenlose Beratung zu jeder Tages- und Nachtzeit innerhalb jedes Bundeslandes unter der Telefonnummer 142 - Die Psychiatrische Soforthilfe
http://www.psd-wien.at/psd/52.html
telefonisch, ambulant, mobil: Beratung zu jeder Tages- und Nachtzeit unter der Telefonnummer 01- 31330
Schweiz
- Telefonseelsorge „Die Dargebotene Hand“
www.143.ch anonyme, kostenlose Beratung zu jeder Tages- und Nachtzeit unter der Telefonnummer 143 - Angst- und Panikhilfe Schweiz (aphs)
Die aphs bietet rund um das Thema Angststörungen eine nationale Telefon-Hotline an und vermittelt professionelle Hilfe.
Die Hotline kann über folgende Kanäle erreicht werden:
Website: https://www.aphs.ch/hotline/die-aphs-hotline/
Südtirol
- Die Grüne Nummer (Caritas)
www.caritas.bz.it (www.caritas.bz.it/de/dienste/dienste/informationen-telefonseelsorge/10-416.html) anonyme, kostenlose Beratung zu jeder Tages- und Nachtzeit unter der Telefonnummer 840 000 481 - Telefono amico Telefonnummer 0471 288328
- Young and direct (Jugendtelefon) Telefonnummer 0471 970950