Wir müssen reden. Public Eye spricht Klartext. – Details, episodes & analysis
Podcast details
Technical and general information from the podcast's RSS feed.

Wir müssen reden. Public Eye spricht Klartext.
Public Eye
Frequency: 1 episode/20d. Total Eps: 64

Der Podcast rund um Konzernverantwortung, globale Gerechtigkeit und die Rolle der Schweiz.
Ob ausbeuterische Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie, dubiose Machenschaften in der Rohstoffbranche oder giftige Geschäfte mit Pestiziden – Nico Meier will von seinen Gäst*innen wissen, was dahintersteckt.
⭐SUISSE PODCAST AWARDS Winner 2024⭐
♥️ Public Eye unterstützen: https://www.publiceye.ch/mitglied
Mehr Infos: www.publiceye.ch/podcast
Produktion: Public Eye https://www.publiceye.ch/de/
Moderation: Nico Meier https://www.audon.ch/
Kamera & Schnitt: Planfilms https://planfilms.ch/
Jingle & Sound Design: Julien Matthey https://julien-matthey.com/
Studio: https://owl-studio.ch/
Recent rankings
Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.
Apple Podcasts
🇩🇪 Germany - nonProfit
31/07/2025#50🇩🇪 Germany - nonProfit
30/07/2025#42🇩🇪 Germany - nonProfit
29/07/2025#36🇩🇪 Germany - nonProfit
28/07/2025#27🇩🇪 Germany - nonProfit
27/07/2025#15🇩🇪 Germany - nonProfit
26/07/2025#11🇩🇪 Germany - nonProfit
25/07/2025#7🇩🇪 Germany - nonProfit
22/07/2025#93🇩🇪 Germany - nonProfit
21/07/2025#98🇩🇪 Germany - nonProfit
16/07/2025#77
Spotify
No recent rankings available
Shared links between episodes and podcasts
Links found in episode descriptions and other podcasts that share them.
See all- https://www.instagram.com/p
11467 shares
- https://owl-studio.ch/
131 shares
- https://www.publiceye.ch/de/%20
64 shares
RSS feed quality and score
Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.
See allScore global : 79%
Publication history
Monthly episode publishing history over the past years.
Tiefseebergbau: Wenn der Meeresboden rücksichtslos umgepflügt wird #DeepSeaMining | Mit Iris Menn
Season 5 · Episode 46
mercredi 10 juillet 2024 • Duration 22:07
Kupfer, Nickel, Lithium, Kobalt: die Nachfrage nach diesen Metallen, die vor allem für Batterien für Elektroautos verwendet werden, steigt. Als nächstes soll dafür der Meeresboden ausgebeutet werden. Und das obwohl wir über die Tiefsee weniger wissen als über den Mond. Was sind die Konsequenzen, wenn der Meeresboden radikal umgepflügt wird? Welche Konzerne stehen schon in den Startlöchern für den Abbau (Spoiler: auch eine unbekannte Schweizer Firma ist dabei!)? Und gibt es Hoffnung, dass die drohende Zerstörung abgewendet wird? Nico Meier will von Iris Menn, Geschäftsleiterin von Greenpeace Schweiz und Meeresbiologin, wissen, wieso wir die Tiefsee besser in Ruhe lassen sollten.
⭐SUISSE PODCAST AWARDS Winner 2024⭐ Der Podcast rund um Konzernverantwortung, globale Gerechtigkeit und die Rolle der Schweiz. Mit Recherchen und Kampagnen setzt sich Public Eye für eine gerechtere Welt ein und kämpft gegen Menschenrechtsverletzungen und Umweltskandale, die ihren Ursprung auch in der Schweiz haben.
🖥 Schau den Podcast auf Youtube
🔎 Hintergrund & Quellen
Webdossier von Greenpeace: «Tiefseebergbau: Der neue Goldrausch»
Artikel von Greenpeace: «Schützen statt zerstören: Finger weg vom Tiefseebergbau, Allseas!», 13.06.2024
Dokumentarfilm von Matthieu Rytz: «Deep Rising», 2023
Artikel der WOZ: «Tiefseediplomatie: Schatz am Meeresgrund», 18.04.2024
White Paper von Blue Climate Initiative: «Next Generation EV Batteries Eliminate the Need for Deep Sea Mining», Oktober 2023
Studie von Ökoninstitut e.V.: «The Rush for Metals in the Deep Sea. Considerations on Deep-Sea Mining», Februar 2023
Artikel von BBC: «Greenpeace could be thrown out of UN deep-sea mining body», 18.03.2024
📱 Folge uns auf den sozialen Medien:
Youtube, Facebook, Instagram, Bluesky, LinkedIn, Whatsapp
📰 Impressum
Produktion: Public Eye
Moderation: Nico Meier (Audon Productions)
Kamera & Schnitt: Planfilms
Jingle & Sound Design: Julien Matthey
Studio: Owl Studio
Hält Nestlé das Versprechen von 100% nachhaltigem Kaffee? | Mit Florian Blumer
Season 5 · Episode 45
mercredi 26 juin 2024 • Duration 25:04
Jedes Jahr konsumieren wir in der Schweiz 280 Millionen Tassen Nescafé - eines der ikonischen Produkte des Nahrungsmittelriesen Nestlé. Aber woher kommen die Bohnen für diesen Kaffee? Stimmt Nestlés Versprechen, dass dieser Kaffee zu «100% verantwortungsvoll» produziert wurde? Und warum verbrennen trotzdem Bäuer*innen in Mexiko aus Protest ihre eigenen Kaffeesäcke? Florian Blumer, Rechercheur bei Public Eye, berichtet Nico Meier von seinen Gesprächen mit Kaffeebäuer*innen in Mexiko, die für einen fairen Preis kämpfen und wieso der «Nescafé Plan» versagt hat.
🔎 Hintergrund & Quellen
Reportage in Mexiko von Public Eye: «Pulverisierte Hoffnung: Wie Nestlé Kaffeebauern in den Ruin treibt», März 2024
Public Eye Report: «Nescafés «verantwortungsvolle» Kaffeebeschaffung», 18.06.2024
Sendung vom Kassensturz: «Schuften für 1.50 Fr. pro Kilo – Bauern protestieren gegen Nestlé», 18.06.2024
Blog «Standpunkte» von Carla Hoinkes: «Parlieren statt regulieren: das Seco lädt zum Kaffeekränzchen», 06.06.2024
Petition der Kaffeebäuer*innen: «Nestlé muss den Kaffeebauern in Chiapas (Mexiko) faire Preise zahlen!»
Videos aus Mexiko: Damián Sánchez, Florian Blumer
Video vom Nescafé Plan: «Grown Respectfully: Nescafé Helps Coffee Farmers Thrive», 2015
📱 Folge uns auf den sozialen Medien:
Youtube, Facebook, Instagram, Bluesky, LinkedIn, Whatsapp
📰 Impressum
Produktion: Public Eye
Moderation: Nico Meier (Audon Productions)
Kamera & Schnitt: Planfilms
Jingle & Sound Design: Julien Matthey
Studio: Owl Studio
Nylon, Napalm, Nazis: Die Vergangenheit der Ems-Chemie | Mit Regula Bochsler
Season 5 · Episode 36
mercredi 17 janvier 2024 • Duration 25:36
Der wirtschaftliche Erfolg der heutigen Ems-Chemie Holding AG ist untrennbar mit dem Aufstieg von Ex-Bundesrat Christoph Blocher und der SVP verbunden. Einige Kapitel der Firmengeschichte lagen aber bis vor Kurzem im Dunkeln. Eine Historikerin hat diese nun ans Licht gebracht: Von der jahrelangen Subvention durch den Staat über die Rekrutierung von Nazi-Chemikern bis hin zur Produktion des brutalen Brandkampfstoffs Napalm. Im Gespräch mit Nico Meier berichtet Regula Bochsler von ihrem mehrjährigen Forschungsprozess und zeigt auf, warum die Aufarbeitung der Geschichte von Schweizer Unternehmen so wichtig ist.
🖥 Schau den Podcast auf Youtube: https://youtu.be/F1RwnjeJ-BM
🔎 Hintergrund & weiterführende Informationen
Webseite Buch «Nylon und Napalm»
Podcast von «Apropos» zum Buch (14.11.2022)
Podcast von «Die Podcastin» mit Regula Bochsler (17.12.2022)
SRF Dok «Ems-Chemie - die verborgene Geschichte» (5.11.2020)
Zusätzliche Quellen:
Filmwochenschau (21.11.1952): Schweizerisches Bundesarchiv
📱 Folge uns auf den sozialen Medien:
Youtube, Facebook, Instagram, Bluesky, LinkedIn, Whatsapp
📰 Impressum
Produktion: Public Eye
Moderation: Nico Meier (Audon Productions)
Kamera & Schnitt: Planfilms
Jingle & Sound Design: Julien Matthey
Studio: Owl Studio
Schweizer Versicherung gibt sich grün, versicherte aber abgeholzten Regenwald | Mit Carla Hoinkes
Season 4 · Episode 35
mardi 19 décembre 2023 • Duration 21:49
Die Schweizer Versicherung «Swiss Re» hat ambitionierte Klimaziele. Eine investigative Recherche von Repórter Brasil zeigt aber: Swiss Re hat brasilianische Farmen versichert, die den Regenwald illegal abholzen und gegen die sogar wegen bewaffneter Gewalt und Sklavenarbeit ermittelt wird. Carla Hoinkes, Landwirtschaftsexpertin bei Public Eye, erzählt Nico Meier, weshalb dieser Skandal in der Versicherungsbranche kein Einzelfall ist.
🖥 Schau den Podcast auf Youtube: https://youtu.be/zDQ0C9UIpPg
🔎 Hintergrund & weiterführende Informationen
Reportage von Repórter Brasil: «Swiss Re versichert in Brasilien illegal abgeholztes Agrarland», November 2023, https://stories.publiceye.ch/swiss-re-brasilien/
Weitere Recherchen vom «Investigation Award» von Public Eye: https://www.publiceye.ch/de/was-wir-tun/investigation-award
Mehr Infos zur brasilianischen NGO Repórter Brasil, Gewinner vom «Investigation Award» 2023: https://reporterbrasil.org.br/
📱 Folge uns auf den sozialen Medien:
Youtube, Facebook, Instagram, Bluesky, LinkedIn, Whatsapp
📰 Impressum
Produktion: Public Eye
Moderation: Nico Meier (Audon Productions)
Kamera & Schnitt: Planfilms
Jingle & Sound Design: Julien Matthey
Studio: Owl Studio
Russisches Erdöl: Adieu Genf, Willkommen in Dubai! | Mit Manuel Abebe
Season 4 · Episode 34
mercredi 6 décembre 2023 • Duration 24:49
Mit dem Embargo auf russisches Erdöl soll Putins Kriegskasse ausgetrocknet werden – mit Folgen für den Rohstoffhandelsplatz Genf, der vor der Invasion in die Ukraine über 50% vom russischen Erdöl gehandelt hat. Heute hat sich die Situation dramatisch verändert: Zahlreiche kleine, teils dubiose Firmen haben den Handel übernommen. Wo fliesst das schwarze Gold heute durch? Wer profitiert? Und wie können Sanktionen umgangen werden? Manuel Abebe, Rechercheur bei Public Eye, gibt Einblick in die neuste Recherche von Public Eye, die bis nach Dubai führt.
🖥 Schau den Podcast auf Youtube: https://youtu.be/Z-Mxlo0Pdvo
🔎 Hintergrund & weiterführende Informationen
Public Eye Recherche (21.11.2023): «Russisches Erdöl: Dubai zieht alle Register, um die Schweiz zu verdrängen», https://peye.link/t2k
Beitrag in der Rundschau (17.05.2023): «Putins Erdöl: Die Spur der ‘Schattenflotte’», https://peye.link/a1a
Public Eye Recherche (05.04.2023): «Die ausgezeichneten Verbindungen eines kleinen Genfer Traders nach Russland», https://peye.link/v9f
Public Eye Recherche (20.03.2023): «Die Schweiz und der Handel mit russischem Öl: Ein trügerischer Abschied?», https://peye.link/bxk
Public Eye Webdossier zum Ukrainekrieg: https://www.publiceye.ch/de/themen/ukraine
Promo-Video von DMCC (20.05.2020): https://vimeo.com/420570001
📱 Folge uns auf den sozialen Medien:
Youtube, Facebook, Instagram, Bluesky, LinkedIn, Whatsapp
📰 Impressum
Produktion: Public Eye
Moderation: Nico Meier (Audon Productions)
Kamera & Schnitt: Planfilms
Jingle & Sound Design: Julien Matthey
Studio: Owl Studio
Fast-Fashion per Flugzeug: Wie Zara das Klima killt | Mit David Hachfeld
Season 4 · Episode 33
mercredi 22 novembre 2023 • Duration 26:29
Fast-Fashion-Konzerne wie Zara setzen auf kurzlebige Modetrends und tauschen im Wochenrhythmus ihre Kollektionen aus. Um diese so schnell wie möglich in die Läden zu liefern, transportieren sie hunderttausende Tonnen Kleider per Flugzeug. Damit befeuern sie die Klimakrise und erhöhen den Druck auf Textilarbeiterinnen. Gleichzeitig macht der Mutterkonzern Inditex - zu dem Zara, Massimo Dutti, Bershka und Pull & Bear gehören - grosse Nachhaltigkeitsversprechen. Public Eye Textilexperte David Hachfeld diskutiert, ob es sich dabei um Greenwashing handelt und wie klimaschädlich das Geschäftsmodell von Zara, Shein & Co. ist.
🖥 Schau den Podcast auf Youtube: https://youtu.be/1ZNaVqbrXWY
🔎 Hintergrund & weiterführende Informationen
Petition von Public Eye: «Fast-Fashion-Flüge killen das Klima», https://www.publiceye.ch/de/fast-fashion-killt-klima
Public Eye Recherche: «Zara heizt mit tausenden Tonnen von Flugmode die Klimakrise an», 08.11.2023, https://www.publiceye.ch/de/themen/mode/zara-heizt-mit-tausenden-tonnen-von-flugmode-die-klimakrise-an
Public Eye Webdossier zur Textilindustrie: https://www.publiceye.ch/de/themen/mode
Dokumentation von Arte France & Premières Lignes: «Fast Fashion – Die dunkle Welt der Billigmode», 23.01.2022, https://peye.link/e7f
Dokumentarfilm (2015): «The True Cost», https://www.youtube.com/watch?v=rwp0Bx0awoE
📱 Folge uns auf den sozialen Medien:
Youtube, Facebook, Instagram, Bluesky, LinkedIn, Whatsapp
📰 Impressum
Produktion: Public Eye
Moderation: Nico Meier (Audon Productions)
Kamera & Schnitt: Planfilms
Jingle & Sound Design: Julien Matthey
Studio: Owl Studio
Die bittere Wahrheit hinter der geliebten Schoggi | Mit Andrea Hüsser
Season 4 · Episode 32
jeudi 26 octobre 2023 • Duration 22:34
Die Schweiz ist Weltmeisterin im Schoggi-Essen. Die süsse Schokolade hat aber eine dunkle Seite. Die Arbeitsbedingungen auf Kakao-Plantagen sind problematisch, existenzsichernde Löhne noch weit entfernt, Kinderarbeit weit verbreitet. Klassische Labels und Zertifikate allein können das Problem aber nicht lösen. Trotzdem verliert Andrea Hüsser vom Good Chocolate Hub nicht die Hoffnung. Sie erzählt Nico Meier von einer neuen Generation an Schokolade-Herstellern, die Schokolade ohne den bitteren Beigeschmack von Ausbeutung produzieren möchten.
🖥 Schau den Podcast auf Youtube: https://youtu.be/FqhSuYHPiTs
🔎 Hintergrund & weiterführende Informationen
Dokumentation von ORF (2021): «Schokolade aus Österreich. Wirklich bio und fair?», https://peye.link/8n2
Sendung von der Rundschau (22.01.2020): «Die Spur des Kakao: Kinderarbeit auf der Plantage», https://peye.link/vh9
Verzeichnis von neuer «Schokolade-Generation»: https://schoggifestival.ch/ausstellende/
Schoggifestival: https://schoggifestival.ch/
Good Chocolate Hub: https://goodchocolatehub.org/
Public Eye Dossier zu Schokolade:https://www.publiceye.ch/de/archiv/schokolade
Public Eye Flyer «Die dunkle Seite der Schokolade»: https://peye.link/ep7
📱 Folge uns auf den sozialen Medien:
Youtube, Facebook, Instagram, Bluesky, LinkedIn, Whatsapp
📰 Impressum
Produktion: Public Eye
Moderation: Nico Meier (Audon Productions)
Kamera & Schnitt: Planfilms
Jingle & Sound Design: Julien Matthey
Studio: Owl Studio
Geld und Politik: Was bringt das neue Transparenzgesetz? | Mit Balz Oertli
Season 4 · Episode 31
vendredi 6 octobre 2023 • Duration 22:17
Zum ersten Mal müssen Parteien und Kandidierende ihre Wahlkampfbudgets offen legen. Macht das neue Gesetz unsere Demokratie transparenter? Wissen wir jetzt, wie Geld die Politik beeinflusst? Wo gibt es weiterhin Lücken und Schlupflöcher? Balz Oertli vom WAV Recherchekollektiv gibt Antworten und erzählt von der neuen Recherche «Money in Politics», an der er gemeinsam mit Investigativ.ch, Opendata.ch und Lobbywatch arbeitet.
🖥 Schau den Podcast auf Youtube: https://youtu.be/8W2OEQlmjxM
🔎 Hintergrund & weiterführende Informationen
Lobbywatch https://lobbywatch.ch/de
Analyse von SRF Data «Wieviel Geld im Wahlkampf fliesst – und woher es kommt»: https://www.srf.ch/news/schweiz/wahlen-2023/wahlen-2023-wie-viel-geld-im-wahlkampf-fliesst-und-woher-es-kommt
Recherche «Das Geld und die Politik» https://www.moneyinpolitics.ch
📱 Folge uns auf den sozialen Medien:
Youtube, Facebook, Instagram, Bluesky, LinkedIn, Whatsapp
📰 Impressum
Produktion: Public Eye
Moderation: Nico Meier (Audon Productions)
Kamera & Schnitt: Planfilms
Jingle & Sound Design: Julien Matthey
Studio: Owl Studio
Wie unser Hunger nach Sand die Umwelt gefährdet | Mit Giulia Marti
Season 4 · Episode 30
vendredi 29 septembre 2023 • Duration 26:09
Sand ist überall: im Beton unserer Gebäude, in unseren Kosmetika, in unseren Glasflaschen und in den Mikroprozessoren unserer Computer. Sand ist nach Wasser die am zweithäufigsten verwendete natürliche Ressource. Doch: Wir verbrauchen zu viel davon. Wegen unseres Sandhungers droht nicht nur Knappheit, der Sandabbau gefährdet auch Ökosysteme. Giulia Marti von GRID Geneva (Umweltprogramm der Vereinten Nationen) erklärt, weshalb Sand keine nachhaltige Ressource ist und was es mit der Sandmafia auf sich hat, die in vielen Ländern auf dem Vormarsch ist.
🖥 Schau den Podcast auf Youtube: https://youtu.be/Fu1PSm4N_BI
🔎 Hintergrund & weiterführende Informationen
Dokumentarfilm von Arte «Sand: Die neue Umweltzeitbombe», 2013, https://youtu.be/T801BaCGJlk?si=ej_PmPZMQxsITgf2
Recherchen vom Journalist*innen Konsortium Forbidden Stories «Sand mafias silence journalists in India», Juni 2019, https://forbiddenstories.org/sand-mafias-silence-journalists-in-india/
UNO Report «Sand and Sustainability: 10 Strategic Recommendations to Avert a Crisis», 26.04.2022, https://www.unep.org/resources/report/sand-and-sustainability-10-strategic-recommendations-avert-crisis
Marine Sand Watch : https://unepgrid.ch/en/marinesandwatch
📱 Folge uns auf den sozialen Medien:
Youtube, Facebook, Instagram, Bluesky, LinkedIn, Whatsapp
📰 Impressum
Produktion: Public Eye
Moderation: Nico Meier (Audon Productions)
Kamera & Schnitt: Planfilms
Jingle & Sound Design: Julien Matthey
Studio: Owl Studio
Pestizide: Auf dem Feld verboten, im Supermarkt erlaubt?! | Mit Carla Hoinkes
Season 4 · Episode 29
vendredi 15 septembre 2023 • Duration 16:16
Viele Pestizide sind in der Schweiz verboten, weil sie hochgefährlich sind für Mensch und Umwelt. Trotzdem dürfen diese Giftstoffe in Früchten, Gewürzen und anderen Lebensmitteln importiert und in unseren Supermärkten verkauft werden. Nico Meier geht mit Carla Hoinkes, Landwirtschaftsexpertin bei Public Eye, der Frage nach, wer davon profitiert und was das Parlament gegen diese Pestizidrückstände tun will.
🖥 Schau den Podcast auf Youtube: https://youtu.be/rT0SNseMjjI
🔎 Hintergrund & weiterführende Informationen
Podcast mit Carla Hoinkes «Das giftige Geschäft mit den Pestiziden» (Mai 2022) https://youtu.be/Of0Phcow1LY?si=SXK6QMUzycpewSPY
Public Eye Recherche «Verbotene Pestizide in Lebensmittel-Importen: Aus Europa auf die Felder der Welt und zurück» (26.05.2023): https://www.publiceye.ch/de/themen/pestizide/verbotene-pestizide-in-lebensmittel-importen-aus-europa-auf-die-felder-der-welt-und-zurueck
Public Eye Dossier zu Pestiziden: https://www.publiceye.ch/de/themen/pestizide
Parlamentsdebatte, 15.06.2023, https://par-pcache.simplex.tv/subject/?themeColor=AA9E72&subjectID=61231&language=de
📱 Folge uns auf den sozialen Medien:
Youtube, Facebook, Instagram, Bluesky, LinkedIn, Whatsapp
📰 Impressum
Produktion: Public Eye
Moderation: Nico Meier (Audon Productions)
Kamera & Schnitt: Planfilms
Jingle & Sound Design: Julien Matthey
Studio: Owl Studio