Welt.Macht.China – Details, episodes & analysis

Podcast details

Technical and general information from the podcast's RSS feed.

Welt.Macht.China

Welt.Macht.China

ARD

Society & Culture
News

Frequency: 1 episode/22d. Total Eps: 54

Unknown
Was macht China zur Weltmacht und was macht China mit der Welt? Wie funktionieren Politik, Wirtschaft, Kultur und Technik in der Volksrepublik? Und wie sieht der Alltag dort aus? Joyce Lee und Axel Dorloff sprechen darüber im ARD-Podcast "Welt.Macht.China" mit aktuellen und ehemaligen China-Korrespondenten und -Expertinnen. Sie geben tiefe Einblicke in das Land, Hintergründe, Analysen und Beobachtungen – und räumen nebenbei mit manchen Vorurteile und Klischees auf.
Site
RSS
Apple

Recent rankings

Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.

Apple Podcasts

  • 🇩🇪 Germany - personalJournals

    04/08/2025
    #5
  • 🇩🇪 Germany - societyAndCulture

    04/08/2025
    #82
  • 🇩🇪 Germany - personalJournals

    03/08/2025
    #5
  • 🇩🇪 Germany - societyAndCulture

    03/08/2025
    #83
  • 🇩🇪 Germany - personalJournals

    02/08/2025
    #7
  • 🇩🇪 Germany - societyAndCulture

    02/08/2025
    #93
  • 🇩🇪 Germany - personalJournals

    01/08/2025
    #6
  • 🇩🇪 Germany - societyAndCulture

    01/08/2025
    #91
  • 🇩🇪 Germany - personalJournals

    31/07/2025
    #7
  • 🇩🇪 Germany - personalJournals

    30/07/2025
    #5

Spotify

    No recent rankings available



RSS feed quality and score

Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.

See all
RSS feed quality
To improve

Score global : 53%


Publication history

Monthly episode publishing history over the past years.

Episodes published by month in

Latest published episodes

Recent episodes with titles, durations, and descriptions.

See all

Chinas Punktesysteme: Gute Bürger, schlechte Bürger?

mardi 18 juin 2024Duration 31:13

Chinas Social Credit System gilt als Alptraum lückenloser digitaler Überwachung. Aber gibt es diese zentralen Punktekonten wirklich, mit denen das Verhalten jedes Einzelnen im Alltag bewertet werden? ARD-Korrespondent Benjamin Eyssel war in der Stadt Rongcheng in Ostchina unterwegs, die lange als Modellstadt für das Social Credit System galt. Dort schert sich heute niemand mehr ums Punktesammeln. Vorzeigebürger mit hohem Punktestand gibt es trotzdem – doch dabei geht es eher um Tofu und Erdnüsse. Und auch beim Bahnfahren in China muss man aufpassen, nicht auf Schwarzen Listen zu landen. Astrid Freyeisen (BR) zeigt außerdem im Gespräch mit Host Joyce Lee, wie deutsche Unternehmen in China vom Social Credit System sogar profitieren. Anregungen, Lob und Kritik gerne an weltmachtchina@rbb-online.de Und ein Hinweis in eigener Sache: Welt.Macht.China macht jetzt Sommerpause. Im Herbst sind wir wieder für euch da.   "Welt.Macht.China" ist der China-Podcast der ARD. Aktuelle und ehemalige Korrespondent*innen und Expert*innen haben sich zusammengetan, um einen vielfältigen Einblick zu geben in das riesige Land. Es geht um Politik, Wirtschaft, Kultur, das Leben und den Alltag in der Volksrepublik, außerdem um Klischees und Chinas Rolle in der Welt. Eine neue Folge gibt es jeden zweiten Dienstag in der ARD Audiothek und in allen anderen Podcast-Apps. https://www.ardaudiothek.de/sendung/welt-macht-china/10494211/

Chinas langer Arm in Deutschland: Spionage und Einschüchterung?

mardi 4 juin 2024Duration 43:33

Ende April wurden vier Deutsche wegen mutmaßlicher Spionage für China festgenommen. Einer von ihnen soll auch chinesische Oppositionelle in Deutschland ausspioniert haben. In dieser Folge von "Welt.Macht.China" erläutert ARD-Geheimdienstexperte Michael Götschenberg, wie die deutschen Geheimdienste mit der Bedrohung aus China umgehen. Kai Strittmatter von der Süddeutschen Zeitung hat recherchiert, mit welchen Methoden chinesische Dissidenten in Deutschland überwacht und eingeschüchtert werden – manchmal sogar mit Drohanrufen und angedichteten Bombendrohungen, ARD-Korrespondent Benjamin Eyssel in Beijing analysiert im Gespräch mit Host Joyce Lee die Reaktionen der chinesischen Führung auf die Spionagevorwürfe und erzählt, wie Chinas Anti-Spionagekampagnen seinen Alltag beeinflussen. Bei Kritik, Fragen und Anregungen: weltmachtchina@rbb-online.de   "Welt.Macht.China" ist der China-Podcast der ARD. Aktuelle und ehemalige Korrespondent*innen und Expert*innen haben sich zusammengetan, um einen vielfältigen Einblick zu geben in das riesige Land. Es geht um Politik, Wirtschaft, Kultur, das Leben und den Alltag in der Volksrepublik, außerdem um Klischees und Chinas Rolle in der Welt. Eine neue Folge gibt es jeden zweiten Dienstag in der ARD Audiothek und in allen anderen Podcast-Apps. https://www.ardaudiothek.de/sendung/welt-macht-china/10494211/

Zwischen Party und Protest: Gibt es Zivilgesellschaft in China?

mardi 14 novembre 2023Duration 31:33

Wie viel Engagement und Beteiligung sind im autoritären China erlaubt? Wie viel Kritik lässt der Einparteienstaat zu? In der Halloween-Nacht 2023 war auf den Straßen von Shanghai Erstaunliches zu sehen: Neben den üblichen Grusel-Kostümen gab es auch Parodien, Satire und Kritik an der chinesischen Regierung und Gesellschaft. ARD-Korrespondentin Eva Lamby-Schmitt war dabei und schildert ihre Eindrücke.   "Welt.Macht.China"-Moderatorin Joyce Lee spricht außerdem mit Joanna Klabisch, Referentin des China-Programms der Stiftung Asienhaus in Köln, über die ungewöhnliche Halloween-Nacht und über die Möglichkeiten und Grenzen von zivilgesellschaftlichem Engagement in China. Bei Lob, Kritik und Anregungen schreibt uns eine E-Mail an: weltmachtchina@rbb-online.de.   "Welt.Macht.China" ist der China-Podcast der ARD. Aktuelle und ehemalige Korrespondent*innen und Expert*innen haben sich zusammengetan, um einen vielfältigen Einblick zu geben in das riesige Land. Es geht um Politik, Wirtschaft, Kultur, das Leben und den Alltag in der Volksrepublik, außerdem um Klischees und Chinas Rolle in der Welt. Eine neue Folge gibt es jeden zweiten Dienstag in der ARD Audiothek und in allen anderen Podcast-Apps. https://www.ardaudiothek.de/sendung/welt-macht-china/10494211/

Forschung: Nutzt China das Wissen deutscher Unis?

jeudi 2 novembre 2023Duration 34:40

Deutsche und chinesische Universitäten kooperieren seit Jahren miteinander – auch in High-Tech-Bereichen wie der Quantenkommunikation oder der Künstlichen Intelligenz. Was passiert aber, wenn es Hinweise gibt, dass die chinesische Seite die Forschung für militärische Zwecke nutzen könnte? An der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg gab es so einen Fall, der viele Fragen nach den Grenzen der Zusammenarbeit aufwirft. Till Eckert vom Correctiv-Rechercheverbund schildert "Welt.Macht-China"-Moderatorin Joyce Lee, worum es in Heidelberg genau geht. Kai Gehring von den Grünen und Vorsitzender des Wissenschaftsausschusses im Bundestag mahnt, Grenzen zu ziehen, wo Sicherheitsinteressen Deutschlands gefährdet sind. Sigrun Abels von der TU Berlin plädiert trotz aller Schwierigkeiten im Umgang mit China für mehr Kooperation und Dialog. Außerdem schauen wir uns chinesische Staatsstipendien an, die in Deutschland für Diskussionen sorgen. Klar ist, nicht jede Forschende, nicht jede Zusammenarbeit ist verdächtig, aber wir fragen: Wie weit kann Forschungs-Zusammenarbeit mit China gehen?   Bei Fragen, Kritik und Anregungen: weltmachtchina@rbb-online.de. Eine internationale Recherche zur Zusammenarbeit mit China findet ihr hier: https://www.ftm.eu/chinascienceinvestigation   "Welt.Macht.China" ist der China-Podcast der ARD. Aktuelle und ehemalige Korrespondent*innen und Expert*innen haben sich zusammengetan, um einen vielfältigen Einblick zu geben in das riesige Land. Es geht um Politik, Wirtschaft, Kultur, das Leben und den Alltag in der Volksrepublik, außerdem um Klischees und Chinas Rolle in der Welt. Eine neue Folge gibt es jeden zweiten Dienstag in der ARD Audiothek und in allen anderen Podcast-Apps. https://www.ardaudiothek.de/sendung/welt-macht-china/10494211/

Konflikt im Nahen Osten: Wie neutral ist China wirklich?

vendredi 13 octobre 2023Duration 37:12

China positioniert sich seit einigen Jahren als neue Supermacht - das zeigt sich auch im Nahen Osten. Mit Israel, den arabischen Staaten und Iran pflegt China enge wirtschaftliche und politische Beziehungen. Im Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern sieht sich China als neutraler Vermittler.   Spätestens seit dem Hamas-Großangriff auf Israel am 7. Oktober 2023 wird aber deutlich: Die Staats- und Parteiführung in Beijing ist längst nicht so unparteiisch, wie sie sich gibt. Sie vermeidet es, die Terrorangriffe in Israel klar zu benennen und zu verurteilen.   Darüber spricht Welt.Macht.China-Moderator Steffen Wurzel (SWR) mit ARD-China-Korrespondent Benjamin Eyssel und Moritz Rudolf vom Paul Tsai China Center an der Yale Law School. Zu Wort kommen unter anderem auch Anna Osius (ARD-Hörfunk Kairo), Li Guofu (China Institute of International Studies - CIIS) und Carice Witte (Sino Israel Global Network & Academic Leadership - SIGNAL).   Bei Lob, Kritik und Anregung, schreibt an: weltmachtchina@rbb-online.de   "Welt.Macht.China" ist der China-Podcast der ARD. Aktuelle und ehemalige Korrespondent*innen und Expert*innen haben sich zusammengetan, um einen vielfältigen Einblick zu geben in das riesige Land. Es geht um Politik, Wirtschaft, Kultur, das Leben und den Alltag in der Volksrepublik, außerdem um Klischees und Chinas Rolle in der Welt. Eine neue Folge gibt es jeden zweiten Dienstag in der ARD Audiothek und in allen anderen Podcast-Apps. https://www.ardaudiothek.de/sendung/welt-macht-china/10494211/

Leistungsdruck in China: Top ausgebildet und arbeitslos?

mardi 5 septembre 2023Duration 31:31

Jahrelang hieß es in China: Seid fleißig in der Schule, dann bekommt ihr einen guten Job. Doch mittlerweile ist die Jugendarbeitslosigkeit überraschend hoch. Viele junge Menschen finden keine Anstellung mehr. In dieser Podcast-Folge fragt Moderatorin Joyce Lee, warum das so ist – und sie schaut sich das chinesische Bildungssystem genauer an: Ist es so brutal wie sein Ruf? Deutsche-Welle-Journalist Cui Mu berichtet von seiner persönlichen Erfahrung mit dem Gaokao, der gefürchteten nationalen Prüfung, die darüber entscheidet, ob man zur Universität gehen kann oder nicht. Er bringt Stimmen von chinesischen Soziologen und Pädagoginnen mit. ARD-China-Korrespondentin Eva Lamby-Schmitt erzählt Geschichten von jungen Chines:innen, die trotz Top-Bildung um den sozialen Aufstieg bangen müssen. Bei Kritik, Fragen und Anregungen: weltmachtchina@rbb-online.de   "Welt.Macht.China" ist der China-Podcast der ARD. Aktuelle und ehemalige Korrespondent*innen und Expert*innen haben sich zusammengetan, um einen vielfältigen Einblick zu geben in das riesige Land. Es geht um Politik, Wirtschaft, Kultur, das Leben und den Alltag in der Volksrepublik, außerdem um Klischees und Chinas Rolle in der Welt. Eine neue Folge gibt es jeden zweiten Dienstag in der ARD Audiothek und in allen anderen Podcast-Apps. https://www.ardaudiothek.de/sendung/welt-macht-china/10494211/

Kreativ in der Diktatur: Wie frei ist Kunst in China?

mardi 22 août 2023Duration 42:23

Künstlerinnen und Künstler haben es in China schwerer als anderswo: Offene Kritik an der Staatsführung und vermeintlich politische Aussagen sind auch in der Kunst nicht erlaubt. Galerien und Museen werden regelmäßig von der Kulturpolizei kontrolliert, Bands müssen vor Auftritten ihre Songs von den Behörden genehmigen lassen. Obwohl selbstverständlich nicht jedes Kunstwerk oder jeder Song politisch sein will oder muss. Trotz allem gibt es in China eine umtriebige Kunst-Szene. ARD-China-Korrespondentin Eva Lamby-Schmitt hat sich für Welt.Macht.China mit einer Punk-Band, einem Performance-Künstler und einer Shanghaier Galeristin getroffen und sich unter anderem erklären lassen, wie man man in der Diktatur China künstlerisch aktiv sein kann, ohne ständig in Konflikt mit den Behörden zu geraten. Die Kulturjournalistin Minh An Szabó de Bucs gibt im Gespräch mit Welt.Macht.China-Moderator Steffen Wurzel (SWR) Einblicke in den milliardenschweren chinesischen Kunst-Markt. Bei Kritik, Fragen und Anregungen: weltmachtchina@rbb-online.de   "Welt.Macht.China" ist der China-Podcast der ARD. Aktuelle und ehemalige Korrespondent*innen und Expert*innen haben sich zusammengetan, um einen vielfältigen Einblick zu geben in das riesige Land. Es geht um Politik, Wirtschaft, Kultur, das Leben und den Alltag in der Volksrepublik, außerdem um Klischees und Chinas Rolle in der Welt. Eine neue Folge gibt es jeden zweiten Dienstag in der ARD Audiothek und in allen anderen Podcast-Apps. https://www.ardaudiothek.de/sendung/welt-macht-china/10494211/

Druck, Zensur, Kontrolle: Wie arbeiten Journalisten in China?

mardi 11 juillet 2023Duration 36:54

Wie sind die Arbeitsbedingungen von Journalisten und Journalistinnen in einem autoritären Land wie China, wo es keine Presse- und Meinungsfreiheit gibt? Wie wirken sich die Restriktionen auf unser China-Bild aus? ARD-Korrespondent Benjamin Eyssel in Beijing erzählt im Gespräch mit Moderatorin Joyce Lok-Teng Lee, mit welchen Hürden er als ausländischer Journalist im Alltag zu kämpfen hat. Für chinesische Journalisten und Journalistinnen wiederum ist oft gefährlich, politisch heikle Themen anzupacken. Ihre Freiräume sind in den letzten Jahren weiter geschrumpft, selbst bei vermeintlich harmlosen Themen greifen die Behörden mittlerweile ein. Wie die Zensur funktioniert, hat eine chinesische Journalistin Welt.Macht.China-Reporterin Ruth Kirchner (rbb) erklärt. Trotzdem, sagt Anne Renzenbrink von Reporter ohne Grenzen, dürfe man die Pressefreiheit in China nicht für tot erklären, noch immer gibt es mutige Medienleute in China, die für mehr Freiheit kämpfen. Nach einer kurzen Sommerpause kommt die nächste Folge Welt.Macht.China im August. Bei Kritik, Fragen und Anregungen: weltmachtchina@rbb-online.de   "Welt.Macht.China" ist der China-Podcast der ARD. Aktuelle und ehemalige Korrespondent*innen und Expert*innen haben sich zusammengetan, um einen vielfältigen Einblick zu geben in das riesige Land. Es geht um Politik, Wirtschaft, Kultur, das Leben und den Alltag in der Volksrepublik, außerdem um Klischees und Chinas Rolle in der Welt. Eine neue Folge gibt es jeden zweiten Dienstag in der ARD Audiothek und in allen anderen Podcast-Apps. https://www.ardaudiothek.de/sendung/welt-macht-china/10494211/

Geld und Macht: Nutzt China eine UN-Organisation aus?

jeudi 29 juin 2023Duration 33:40

Chinas Staats- und Parteiführung nutzt die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der UN (FAO) offenbar gezielt für eigene Zwecke. Recherchen von BR, MDR, rbb und SWR zeigen, dass der chinesische Generaldirektor der FAO, Qu Dongyu, die UN-Sonderorganisation konsequent auf die Interessen der chinesischen Staatsführung in Beijing ausgerichtet hat. Expert:innen und Insider:innen kritisieren unter anderem, dass die FAO Lieferungen von in der EU verbotenen Pestiziden gefördert hat, die mehrheitlich von einem staatlichen chinesischen Agrar-Chemie-Unternehmen stammen. Auch habe Qu eine Reihe einflussreicher Direktorenposten innerhalb der FAO gezielt mit chinesischen Beamten besetzt. Welt.Macht.China-Moderator Steffen Wurzel (SWR) analysiert gemeinsam mit Arne Meyer-Fünffinger (BR Recherche) und Tina von Löhneysen (rbb), wie Chinas kommunistische Führung ihren Einfluss bei der FAO und anderen UN-Organisationen zum eigenen Vorteil nutzt. Zu Wort kommen auch Helena Legarda (Merics), die wirtschaftspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Julia Klöckner und Olaf Wientzek von der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) in Genf. Bei Kritik, Fragen und Anregungen: weltmachtchina@rbb-online.de "Kleiner Atlas des internationalen Genf" (KAS Genf): https://www.kas.de/documents/6419516/12870630/Kleiner+Atlas+des+internationalen+Genf+2021-2022.pdf "What China says, what China means" (Urgewald & Amnesty International) https://whatchinasays.org/   "Welt.Macht.China" ist der China-Podcast der ARD. Aktuelle und ehemalige Korrespondent*innen und Expert*innen haben sich zusammengetan, um einen vielfältigen Einblick zu geben in das riesige Land. Es geht um Politik, Wirtschaft, Kultur, das Leben und den Alltag in der Volksrepublik, außerdem um Klischees und Chinas Rolle in der Welt. Eine neue Folge gibt es jeden zweiten Dienstag in der ARD Audiothek und in allen anderen Podcast-Apps. https://www.ardaudiothek.de/sendung/welt-macht-china/10494211/

Chinas Nähe zu Russland: Mehr als nur ein Flirt?

mardi 13 juin 2023Duration 37:18

China und Russland haben sich "grenzenlose" Freundschaft geschworen, aber was steckt hinter Xi Jinpings Nähe zu Wladimir Putin? Wie sehen die Menschen an der chinesisch-russischen Grenze das Verhältnis der beiden Staaten? Und was bedeutet die neue Nähe für uns? Entsteht da ein neuer anti-demokratischer Block? ARD-China-Korrespondent Benjamin Eyssel berichtet in der neuen Folge von "Welt.Macht.China" über seine Reise in die Grenzregion, Demian von Osten (WDR) schaut auf russische Befindlichkeiten. Moderator Steffen Wurzel (SWR) analysiert gemeinsam mit Ruth Kirchner (rbb) die Ukraine-Mission des chinesischen Sondergesandten Li Hui. Zu Wort kommen auch der Russland- und China-Experte Alexander Gabuev, Direktor des Carnegie Russia Eurasia Center in Berlin, und Litauens Außenminister Gabrielius Landsbergis. Bei Kritik, Fragen und Anregungen: weltmachtchina@rbb-online.de   "Welt.Macht.China" ist der China-Podcast der ARD. Aktuelle und ehemalige Korrespondent*innen und Expert*innen haben sich zusammengetan, um einen vielfältigen Einblick zu geben in das riesige Land. Es geht um Politik, Wirtschaft, Kultur, das Leben und den Alltag in der Volksrepublik, außerdem um Klischees und Chinas Rolle in der Welt. Eine neue Folge gibt es jeden zweiten Dienstag in der ARD Audiothek und in allen anderen Podcast-Apps. https://www.ardaudiothek.de/sendung/welt-macht-china/10494211/

Related Shows Based on Content Similarities

Discover shows related to Welt.Macht.China, based on actual content similarities. Explore podcasts with similar topics, themes, and formats, backed by real data.
Gerichtssaal 237. True Crime aus dem Strafgericht
Wissen mit Johnny
15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen
Streitkräfte und Strategien
eat.READ.sleep. Bücher für dich
Kalk & Welk - Die fabelhaften Boomer Boys
extra 3 – Bosettis Woche
WDR Hörspiel-Speicher
11KM Stories
Terra X History - Der Podcast
© My Podcast Data