Verstehen, fühlen, glücklich sein - der Achtsamkeitspodcast – Details, episodes & analysis
Podcast details
Technical and general information from the podcast's RSS feed.

Verstehen, fühlen, glücklich sein - der Achtsamkeitspodcast
Balloon / Audio Alliance
Frequency: 1 episode/14d. Total Eps: 149

Sinja Schütte (Chefredakteurin Flow) und Dr. Boris Bornemann (Meditations-Forscher) gehen in diesem Podcast den ganz großen Themen im Kleinen nach. Themen wie Beziehungen, Angst, Freundschaft, Glück und Liebe werden aus der Perspektive der Achtsamkeit beleuchtet. Jede Folge dreht sich um ein Oberthema, das in größerer Tiefe beleuchtet wird: Warum beschäftigen mich Gedanken eigentlich? Wie kann ich das Karussell im Kopf anhalten und den Moment genießen? Und was hat das alles eigentlich mit Rosinen und Autopiloten zu tun? Diese und andere Fragen werden hier alle zwei Wochen beantwortet – persönlich, verständlich und wissenschaftlich fundiert. Mehr von Boris und Balloon gibt es übrigens hier: balloonapp.de Mehr von Sinja und Flow findet ihr im Flow-Magazin Credits: Redaktion: Sinja Schütte und Boris Bornemann Produktion: Steffen Horstmannshoff „Verstehen, fühlen, glücklich sein“ ist eine Gemeinschaftsproduktion von Balloon und der Audio Alliance.
Recent rankings
Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.
Apple Podcasts
🇩🇪 Germany - healthAndFitness
04/02/2025#98🇩🇪 Germany - healthAndFitness
22/09/2024#97
Spotify
No recent rankings available
Shared links between episodes and podcasts
Links found in episode descriptions and other podcasts that share them.
See allRSS feed quality and score
Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.
See allScore global : 58%
Publication history
Monthly episode publishing history over the past years.
128 | Erste Hilfe für dich selbst - Strategien bei seelischer Überlastung
Episode 140
lundi 16 septembre 2024 • Duration 52:27
Was ist seelische Überlastung und welche Strategien können uns helfen? Sinja und Boris sprechen über verschiedene Strategien, wie wir durch Schreiben, Spaziergänge, Sport und Meditation wieder zu emotionaler Balance finden können. Die beiden bieten praxisnahe Tipps und wertvolle Einsichten, um Gedanken zu sortieren und das emotionale Wohlbefinden zu steigern.
Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.
Hintergründe und Studien:
Strategien bei seelischer Überlastung Link zur Übersicht
Unterstützung bei der Suche nach professioneller Hilfe findest du hier:
Medizinischer Notdienst: 116 117 (auch im Online-Angebot)
Akuthilfe bietet z.B. die Telefonseelsorge 0800 1110111 sowie 0800 1110222
Pennebaker, J. W. (1997). Writing about emotional experiences as a therapeutic process. Psychological science, 8(3), 162-166. Link zur Studie
Van Emmerik, A. A., Reijntjes, A., & Kamphuis, J. H. (2013). Writing therapy for posttraumatic stress: a meta-analysis. Psychotherapy and psychosomatics, 82(2), 82-88. Link zur Studie
Ming-li, C., Hui-hui, Y., Yuan, L., Qian, L., & Fang, P. (2014). Effect of Short Term Expressive Writing on Stress Reactio. Chinese journal of clinical psychology, 1128-1132. Link zur Studie
Schaefer, S., Lövdén, M., Wieckhorst, B., & Lindenberger, U. (2010). Cognitive performance is improved while walking: Differences in cognitive–sensorimotor couplings between children and young adults. European Journal of Developmental Psychology, 7, 371 - 389. https://doi.org/10.1080/17405620802535666. Link zur Studie
Song, C., Ikei, H., & Miyazaki, Y. (2016). Physiological effects of nature therapy: A review of the research in Japan. International journal of environmental research and public health, 13(8), 781. Link zur Studie
Rudolph, D., & McAuley, E. (1998). Cortisol and affective responses to exercise.. Journal of sports sciences, 16 2, 121-8 . https://doi.org/10.1080/026404198366830. Link zur Studie
Wang, C., Tian, Z., & Luo, Q. (2023). The impact of exercise on mental health during the COVID-19 pandemic: a systematic review and meta-analysis. Frontiers in Public Health, 11. https://doi.org/10.3389/fpubh.2023.1279599. Link zur Studie
Wilke, J., Giesche, F., Klier, K., Vogt, L., Herrmann, E., & Banzer, W. (2019). Acute Effects of Resistance Exercise on Cognitive Function in Healthy Adults: A Systematic Review with Multilevel Meta-Analysis. Sports Medicine, 49, 905-916. https://doi.org/10.1007/s40279-019-01085-x. Link zur Studie
Dutheil, F., Danini, B., Bagheri, R., Fantini, M. L., Pereira, B., Moustafa, F., ... & Navel, V. (2021). Effects of a short daytime nap on the cognitive performance: a systematic review and meta-analysis. International Journal of Environmental Research and Public Health, 18(19), 10212 Link zur Studie
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
127 | Weisheit
Episode 139
lundi 3 juin 2024 • Duration 59:11
In der letzten Folge vor der Sommerpause widmen sich Sinja und Boris dem Thema "Weisheit": Was bedeutet Weisheit eigentlich? Welcher Weg führt zur Weisheit? Und wie sieht die Studienlage aus?
Antworten auf diese Fragen und weitere findet ihr in dieser Folge!
Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.
Hintergründe und Studien:
Robert J. Sternberg, Judith Glück: Wisdom. The Psychology of Wise Thoughts, Words, and Deeds. Cambridge University Press 2021 Link zur Studie
Robert J. Sternberg, Judith Glück (Hg.): The Cambridge Handbook of Wisdom. Cambridge University Press 2019 Link zur Studie
Glück, J. (2016). Weisheit-: Die 5 Prinzipien des gelingenden Lebens. Kösel-Verlag. Link zur Studie
Glück, J. (2018). Measuring wisdom: Existing approaches, continuing challenges, and new developments. The Journals of Gerontology: Series B, 73(8), 1393-1403. Link zur Studie
Banicki, K. (2009). The Berlin wisdom paradigm: A conceptual analysis of a psychological approach to wisdom.
Staudinger, U. M., Maciel, A. G., Smith, J., & Baltes, P. B. (1998). What predicts wisdom‐related performance? A first look at personality, intelligence, and facilitative experiential contexts. European Journal of Personality, 12(1), 1-17. Link zur Studie
Jeste, D. V., & Lee, E. E. (2019). The emerging empirical science of wisdom: definition, measurement, neurobiology, longevity, and interventions. Harvard review of psychiatry, 27(3), 127-140. Link zur Studie
Dong, M., Weststrate, N. M., & Fournier, M. A. (2023). Thirty years of psychological wisdom research: What we know about the correlates of an ancient concept. Perspectives on Psychological Science, 18(4), 778-811. Link zur Studie
Ardelt, M., Gerlach, K. R., & Vaillant, G. E. (2018). Early and midlife predictors of wisdom and subjective well-being in old age. The Journals of Gerontology: Series B, 73(8), 1514-1525. Link zur Studie
Lee, E. E., Bangen, K. J., Avanzino, J. A., Hou, B., Ramsey, M., Eglit, G., ... & Jeste, D. V. (2020). Outcomes of randomized clinical trials of interventions to enhance social, emotional, and spiritual components of wisdom: a systematic review and meta-analysis. JAMA psychiatry, 77(9), 925-935. Link zur Studie
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
119 | Gedanken an die Zukunft
Episode 130
lundi 29 janvier 2024 • Duration 52:14
Wie helfen uns Gedanken an die Zukunft? Und wo können sie schaden? In dieser Podcastfolge sprechen Boris und Sinja über gute Vorsätze, Pläne und Träume – sowie die Wissenschaft dahinter. Wie häufig denken wir eigentlich an die Zukunft? Wann denken wir an die Zukunft? Und welche Konsequenzen haben diese Gedanken? Es wird sowohl die neurowissenschaftliche als auch die alltagspraktische Perspektive eingenommen. Wir erfahren, wie gut wir darin sind, die Zukunft in unseren Gedanken vorauszusehen und wie wir unsere Zukunftsgedanken positiv beeinflussen können.
Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.
Hintergründe und Studien:
Irish, M., & Piolino, P. (2016). Impaired capacity for prospection in the dementias–Theoretical and clinical implications. British Journal of Clinical Psychology, 55(1), 49-68. Link zur Studie
Benoit, R. G., & Schacter, D. L. (2015). Specifying the core network supporting episodic simulation and episodic memory by activation likelihood estimation. Neuropsychologia, 75, 450-457. Link zur Studie
Killingsworth, M. A., & Gilbert, D. T. (2010). A wandering mind is an unhappy mind. Science (New York, N.Y.), 330(6006), 932. Link zur Studie
Kawashima, I., Hinuma, T., & Tanaka, S. C. (2023). Ecological momentary assessment of mind-wandering: meta-analysis and systematic review. Scientific Reports, 13(1), 2873. Link zur Studie
Smallwood, J., & Schooler, J. W. (2015). The science of mind wandering: Empirically navigating the stream of consciousness. Annual review of psychology, 66, 487-518. Link zur Studie
Mulholland, B., Goodall-Halliwell, I., Wallace, R., Chitiz, L., Mckeown, B., Rastan, A., ... & Smallwood, J. (2023). Patterns of ongoing thought in the real world. Consciousness and cognition, 114, 103530. Link zur Studie
Girardeau, J. C., Sperduti, M., Blondé, P., & Piolino, P. (2022). Where is my mind…? The link between mind wandering and prospective memory. Brain Sciences, 12(9), 1139. Link zur Studie
Wilson, T. D., & Gilbert, D. T. (2005). Affective forecasting: Knowing what to want. Current directions in psychological science, 14(3), 131-134. Link zur Studie
Levine, L. J., Lench, H. C., Kaplan, R. L., & Safer, M. A. (2012). Accuracy and artifact: Reexamining the intensity bias in affective forecasting. Journal of Personality and Social Psychology, 103(4), 584–605. Link zur Studie
Hsee, C. K., Hastie, R., & Chen, J. (2008). Hedonomics: Bridging decision research with happiness research. Perspectives on Psychological Science, 3(3), 224-243. Link zur Studie
Adam Smith Zitat Link
Mehr zu WOOP-ing Link
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
41 | Krise
Episode 41
mardi 25 février 2020 • Duration 28:47
HINWEIS: Hörer von "Verstehen, fühlen. glücklich sein" erhalten jetzt Balloon-Premium 30% ermäßigt. Hierfür einfach beim Kauf auf BalloonApp.de den Code Podcast30 verwenden.
Krisen begegnen uns immer wieder in unserem Leben. Manchmal kommen sie als fundamentale Umbrüche daher, manchmal anlassbezogen (beim runden Geburtstag), manchmal schleichend. Krisen können ganz unterschiedliche Gestalt annehmen: Sinnkrisen, Midlife-Crisis, Schaffens- oder Orientierungskrisen. Häufig haben wir das Gefühl, festzustecken und altbekannte Antworten neu hinterfragen zu müssen. Sinja Schütte (FLOW) und Dr. Boris Bornemann sprechen beleuchten, was Entwicklungskrisen von akuten Krisen unterscheidet, welche Chancen sich in Krisen verbergen können, warum wir der Krise Raum geben sollten - welche Strategien bei der Bewältigung helfen können. Das alles (und mehr) in der neuen Folge von "Verstehen, fühlen, glücklich sein".
Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
40 | Freude
Episode 40
mardi 11 février 2020 • Duration 29:25
HINWEIS: Hörer von "Verstehen, fühlen. glücklich sein" erhalten jetzt Balloon-Premium 30% ermäßigt. Hierfür einfach beim Kauf auf BalloonApp.de den Code Podcast30 verwenden.
Freude hat viele Dimension: Wir freuen uns für einen anderen Menschen, über Dinge, die uns gelingen oder spüren Vorfreude auf den kommenden Urlaub. In der heutigen Folge von "Verstehen, fühlen, glücklich sein" gehen Sinja Schütte (FLOW) und Dr. Boris Bornemann (BALLOON) der Freude auf die Spur. Sie befassen sich mit der Frage, ob Freude auch im besten Sinne grundlos auftreten kann, was Daseinsfreude ist und mit der Frage, was wir uns in Sachen Lebensfreude aus dem Tierreich abschauen können. Das alles (und mehr) in der neuen Folge von "Verstehen, fühlen, glücklich sein".
Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
39 | Schmerzen
Episode 39
vendredi 7 février 2020 • Duration 32:29
HINWEIS: Hörer von "Verstehen, fühlen. glücklich sein" erhalten jetzt Balloon-Premium 30% ermäßigt. Hierfür einfach beim Kauf auf BalloonApp.de den Code Podcast30 verwenden.
Schmerzen und Achtsamkeit - das sind Begriffe, die viele von uns nicht direkt verbinden würden. Will man bei Schmerzen das unangenehme Empfinden verdrängen, geht es bei der Achtsamkeit um das bewusste Erleben des Momentes. Zudem verbinden wir Schmerzen häufig mit einem rein körperlichen Empfinden. Doch Schmerz ist auch immer Kopfsache. Dabei neigen wir zu Extremen: Wir leugnen den Schmerz und wollen uns ablenken - oder verharren in ihm, ärgern uns über die Beeinträchtigung und hadern damit, einen (vielleicht chronischen) Schmerz nicht loswerden zu können. In der aktuellen Folge von "Verstehen, fühlen, glücklich sein" befassen sich Sinja Schütte (FLOW) und Dr. Boris Bornemann mit der Frage, inwieweit Achtsamkeit dabei helfen kann, Schmerzerleben zu reduzieren und Lebensqualität zu steigern. Wie wir Schmerz mit Achtsamkeitspraxis begegnen können und warum auch sehr einfache Bilder im Kopf zur Linderung beitragen können - das alles (und mehr) in der aktuellen Folge von "Verstehen, fühlen, glücklich sein".
Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
38 | Metta
Episode 38
vendredi 31 janvier 2020 • Duration 25:08
HINWEIS: Hörer von "Verstehen, fühlen. glücklich sein" erhalten jetzt Balloon-Premium 30% ermäßigt. Hierfür einfach beim Kauf auf BalloonApp.de den Code Podcast30 verwenden.
Metta ist das Herz der Achtsamkeitspraxis - In dieser Folge geht es darum, wie wir Dinge sehen, sie da sein lassen. Wie wir ein liebevolles Bewusstsein entwickeln und leichten Herzens durchs Leben gehen.
Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
37 | Selbstoptimierung
Episode 37
mercredi 22 janvier 2020 • Duration 22:02
HINWEIS: Hörer von "Verstehen, fühlen. glücklich sein" erhalten jetzt Balloon-Premium 30% ermäßigt. Hierfür einfach beim Kauf auf BalloonApp.de den Code Podcast30 verwenden.
"Besser werden", dass ist etwas, dass uns als Kind ganz natürlich in die Wiege gelegt wird: Wir lesen immer besser, fahren plötzlich Fahrrad und haben einen kindlichen Drang, Dinge von Grund auf zu erlernen. Im Erwachsenenalter verlieren wir häufig diese kindliche Neugier - "Selbstoptimierung" wird dann schnell zum Hamsterrad und der Pflicht, immer besser werden zu müssen, um zu funktionieren. Doch an welcher Stelle kippt die kindliche Neugier eigentlich in eine Pflicht? Wie folgen wir unseren eigenen Wünschen statt uns an den Anforderungen anderer zu messen? Und welche Wege aus der Optimierungsfalle kann uns Achtsamkeit weisen? Sinja Schütte (FLOW) und Dr. Boris Bornemann (BALLOON) gehen in der aktuellen Folge diesen Fragen auf den Grund. Es geht darum, warum OK manchmal "besser" als optimal ist, wie wir unseren eigenen Wünschen näher kommen und warum das wichtigste im Leben ist, darüber nachzudenken, was das wichtigste im Leben ist. Dies alles (und mehr) in der neuen Folge von "Verstehen, fühlen, glücklich sein."
Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
36 | Introversion
Episode 36
jeudi 16 janvier 2020 • Duration 25:00
HINWEIS: Hörer von "Verstehen, fühlen. glücklich sein" erhalten jetzt Balloon-Premium 30% ermäßigt. Hierfür einfach beim Kauf auf BalloonApp.de den Code Podcast30 verwenden.
Introvertiert sein - das verbinden wir oft mit negativen Assoziationen. Wir igeln uns ein, kapseln uns ab, sind in uns gekehrt und nicht offen für unsere Umwelt. Doch woher kommt es eigentlich, dass im Alltag und Arbeitsleben die Extraversion häufiger belohnt zu werden scheint? Und von welchen (unterschätzen) Vorzügen können Introvertierte ggf. profitieren? Sinja Schütte (FLOW) und Dr. Boris Bornemann gehen in der aktuellen Folge von "Verstehen, fühlen, glücklich sein" diesen Fragen nach. Es geht um den Unterschied von Persona und Charakter, um die Frage, ob man entweder extravertiert, introvertiert - oder doch irgendetwas dazwischen ist und um die Frage, wie wir lernen uns selbst genug zu sein. Das alles (und mehr) in der neuen Folge von "Verstehen, fühlen, glücklich sein".
Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
35 | Schuld
Episode 35
mercredi 8 janvier 2020 • Duration 24:27
HINWEIS: Hörer von "Verstehen, fühlen. glücklich sein" erhalten jetzt Balloon-Premium 30% ermäßigt. Hierfür einfach beim Kauf auf BalloonApp.de den Code Podcast30 verwenden.
Schuld ist etwas, dass uns in vielen Gestalten begegnen kann: Etwas ist uns peinlich, wir erröten, wir fühlen uns ertappt oder verantwortlich für einen Fehler, wir schämen uns- oder haben gar das Gefühl das "Gesicht verloren" zu haben. Sinja Schütte (FLOW) und Dr. Boris Bornemann gehen in der aktuellen Folge des Balloon-Podcasts "Verstehen, fühlen, glücklich sein" der Schuld auf den Grund: Es geht um den Unterschied von Schuld und Scham, um die Frage, ob wir uns für Handlungen oder uns selber schämen - und darum, was unser schlechtes Gewissen über unsere eigenen Glaubenssätze verraten kann und wie wir Schuld als Gefühl nutzen können, aus dem wir Erkenntnisse ziehen, statt in ihm zu verharren. Dies alles (und mehr) in der neuen Folge von "Verstehen, fühlen, glücklich sein".
Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.