Tatort Mainviereck - True Crime vom Untermain – Details, episodes & analysis

Podcast details

Technical and general information from the podcast's RSS feed.

Tatort Mainviereck - True Crime vom Untermain

Tatort Mainviereck - True Crime vom Untermain

Verlag und Druckerei Main-Echo GmbH & Co. KG

True Crime

Frequency: 1 episode/24d. Total Eps: 29

podcaster.de
In diesem Podcast geht es um Kriminalfälle, die sich in Aschaffenburg und Umgebung zugetragen haben. Dafür sprechen wir mit Reporterinnen und Reportern, die die Fälle begleitet haben, Ermittlern und anderen Experten. Jeden ersten Montag im Monat erscheint eine neue Folge Tatort Mainviereck. Du hast Feedback und Anregungen? Dann schreib uns an podcast@main-echo.de. Musik: Envato/AlexanderRufire
Site
RSS
Apple

Recent rankings

Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.

Apple Podcasts

  • 🇩🇪 Germany - trueCrime

    24/02/2025
    #99
  • 🇩🇪 Germany - trueCrime

    23/02/2025
    #98
  • 🇩🇪 Germany - trueCrime

    07/11/2024
    #97
  • 🇩🇪 Germany - trueCrime

    05/11/2024
    #93
  • 🇩🇪 Germany - trueCrime

    11/10/2024
    #96
  • 🇩🇪 Germany - trueCrime

    10/10/2024
    #97
  • 🇩🇪 Germany - trueCrime

    19/09/2024
    #96
  • 🇩🇪 Germany - trueCrime

    18/09/2024
    #92
  • 🇩🇪 Germany - trueCrime

    14/09/2024
    #100
  • 🇩🇪 Germany - trueCrime

    12/09/2024
    #95

Spotify

    No recent rankings available



RSS feed quality and score

Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.

See all
RSS feed quality
To improve

Score global : 63%


Publication history

Monthly episode publishing history over the past years.

Episodes published by month in

Latest published episodes

Recent episodes with titles, durations, and descriptions.

See all

Der ungeklärte Mordfall Sabine B.: Wer tötete die 13-Jährige?

Episode 21

jeudi 5 septembre 2024Duration 53:09

Unser heutiger Fall ist einer der großen Cold Cases der Region, ein ungelöster Mordfall: es geht um den Tod der 13-jährigen Sabine B. Im Dezember 1993 wurde in Wiesenfeld (Kreis Main-Spessart) umgebracht, ihre Leiche wurde in einer Jauchegrube auf einem Reiterhof gefunden. Im Fokus der Ermittler stand damals ein 15 Jahre alter Jugendlicher, der wegen Totschlags vor Gericht stand. Er wurde 1994 freigesprochen.

Stattdessen wies das Gericht in seiner Urteilsbegründung darauf hin, dass gegen zwei andere Verdächtige zu wenig ermittelt worden war. Sie waren zum Tatzeitpunkt 17 beziehungsweise 28 Jahre alt. Und einer der beiden, der Jüngere, steht nun in Würzburg tatsächlich vor Gericht – 31 Jahre nach der Tat.

Warum kann der damals 15-Jährige die Tat nicht begangen haben? Und wieso haben sich die Ermittler seinerzeit auf ihn versteift? Was brachte die neuerlichen Ermittlungen ins Rollen? Was ist von dem Prozess zu erwarten, der am 9. September 2024 beginnt?

Um diese Fragen geht es in dieser Podcast-Folge. Zu Gast im Studio ist Main-Echo-Reporterin Veronika Schreck, die in den vergangenen Jahren immer wieder über diesen Cold Case berichtet hat.

Tickets für den Live-Podcast am 21. November 2024.

Unser Dossier zum Fall.

Fragen, Feedback und Themenanregungen nehmen wir gern per Mail an podcast@main-echo.de entgegen.

Konzept und Schnitt: Mara Pitz
Sprecher: Julian Goletzka
Grafik: Fabian Schüßler
Musik: Envato/AlexanderRufire

Schutzlos ausgeliefert - eine ganze Familie versagt

Episode 20

dimanche 1 septembre 2024Duration 01:07:16

Ein 33 Jahre alter Mann aus dem Kreis Miltenberg hat sich vor Gericht verantworten müssen, weil seine beiden damals 15 Monate alten Kinder in seiner Obhut mit Vergiftungen ins Krankenhaus eingeliefert wurden. Sie hatten Drogen und Medikamente im Blut. Er wurde wegen fahrlässiger Körperverletzung und Brandstiftung zu einer Strafe von von zwei Jahren und acht Monaten verurteilt.

Das ist ein erschreckender Fall, in dem sich die Abgründe zwischenmenschlicher Beziehungen zeigen: Ein Vater, der nicht in der Lage ist, vor sich selbst zu schützen, der seine Partnerin misshandelte. Und da ist ebendiese Lebenspartnerin und Kindsmutter, die ihn vor Gericht in Schutz nimmt – genauso wie ihre Mutter - und die Mutter des Angeklagten, die ihn vor Gericht als „den besten Vater der Welt“ beschrieb.

Katrins Text über den Fall lest ihr hier.

Hier geht es um das Vorgehen des Jugendamts:

Tickets für den Live-Podcast am 21. November.

Interventionsleitfaden des Arbeitskreises gegen Häusliche Gewalt für die Stadt Aschaffenburg und die Landkreise Aschaffenburg und Miltenberg.

Allgemeine Infos zum Thema Gewalt gegen Kinder – und PLZ-Suchfunktion nach Beratungsstellen vor Ort vom Kinderschutzbund.

Selbsthilfe- und Beratungszentrum für Frauen in Aschaffenburg (SEFRA).

Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS) – mit Suchfunktion nach PLZ.

Fragen, Feedback und Themenanregungen nehmen wir gern per Mail an podcast@main-echo.de entgegen.

Konzept und Schnitt: Mara Pitz
Sprecher: Julian Goletzka
Grafik: Fabian Schüßler
Musik: Envato/AlexanderRufire

Der Arzt, der das Vertrauen missbrauchte

Episode 11

lundi 11 décembre 2023Duration 42:17

In dieser Folge geht es um einen Arzt aus dem Kreis Miltenberg, der das Vertrauen seiner Patientinnen schamlos ausgenutzt hat. Es handelt sich um einen niedergelassenen Facharzt - kein Gynäkologe -, der im Oktober dieses Jahres vor dem Aschaffenburg Landgericht stand.  Er ist am Ende wegen Vergewaltigung zu zwei Jahren und zehn Monaten Haft verurteilt worden. Außerdem wurde er mit einem dreijährigen Behandlungsverbot von Frauen belegt.

CN: In dieser Podcastfolge geht es um sexualisierte Gewalt.

Im Podcast spricht Gerichtsreporterin Katrin Filthaus, über den Mann auf der Anklagebank und die Frauen, die mutig öffentlich darüber aussagten, was sie in seiner Praxis durchlebten.

Das Urteil ist zum Zeitpunkt der Veröffentlichung noch nicht rechtskräftig (mehr dazu hier).

Katrins Text über den Prozess lest ihr hier.

Hier geht es zum Artikel über das Urteil.

Das Interview mit Katrin und Mara zu unserem Live-Podcast findet ihr hier

Mehr Infos und Tickets gibt es beim Hofgarten Kabarett.

Wenn euch diese Folge gefallen hat, dann empfehlt sie gerne weiter.

Du hast Feedback, Fragen oder Anregungen? Schreib eine Mail an podcast@main-echo.de.

Konzept und Schnitt: Mara Pitz
Sprecher: Julian Goletzka
Grafik: Fabian Schüßler
Musik: Envato/AlexanderRufire

Schwer zu verteidigen

Episode 10

dimanche 3 décembre 2023Duration 28:14

Was macht den Job als Strafverteidiger aus? Wie geht ein Anwalt damit um, dass er Gewalttäter verteidigen muss, die grausamste Verbrechen begangen haben? Und wie geht er mit schwierigen Mandanten um? Diesen Fragen gehen wir in der zehnten Folge von Tatort Mainviereck nach.

Der Aschaffenburger Strafverteidiger Christoph Jahrsdörfer gewährt darin Einblicke in seine Arbeit.

Als Beispiel dient ein Fall aus Kahl (Kreis Aschaffenburg), den Main-Echo-Reporter Maximilian John als Gerichtsreporter begleitet hat.

Tickets für den Live-Podcast von Tatort Mainviereck am 7. Januar 2024 in Aschaffenburg gibt es hier sowie in allen Main-Echo-Geschäftsstellen.

Mehr über unseren Live-Podcast bei "Jazz & Crime" lest ihr hier.

Maximilans Text über den Gerichtsprozess lest ihr hier.

Mehr über den anderen angesprochenen Mandanten, der seinen Säugling beinahe umgebracht hätte, gibt es in unserem Dossier.

Wenn euch diese Folge gefallen hat, dann empfehlt sie gerne weiter.

Du hast Feedback, Fragen oder Anregungen? Schreib eine Mail an podcast@main-echo.de.

Konzept und Schnitt: Mara Pitz
Sprecher: Julian Goletzka
Grafik: Fabian Schüßler
Musik: Envato/AlexanderRufire

Kopfschuss am Schulzentrum

Episode 9

dimanche 5 novembre 2023Duration 39:13

Der Fall des in Lohr (Kreis Main-Spessart) erschossenen Jugendlichen hat Menschen in der Region und in ganz Deutschland erschüttert. Der 14-Jährige wurde am Abend des 8. September tot auf dem Gelände des Schulzentrums Nägelsee gefunden. Wie sich später herausstellte, starb er durch einen Schuss von hinten in den Kopf. Noch am selben Abend nahm die Polizei einen Gleichaltrigen aus Lohr als Tatverdächtigen fest.

Was ist bislang über die Tat bekannt? In welchem Verhältnis standen die beiden 14-Jährigen? Und wie haben die Menschen in Lohr auf dieses grausame Verbrechen in ihrer Stadt reagiert? Darüber spricht Blaulicht-Reporter Ralph Bauer, der am 8. September einer der ersten Journalisten am Tatort war, im Podcast-Interview mit Online-Redakteurin Mara Pitz.

Ralph Bauers Text vom Tatabend gibt es hier.

Zum Artikel über das Requiem geht es hier.

Mehr über das Benefiz-Fußballspiel gibt es hier.

Alles rund um den Fall gibt es in unserem Dossier:

Die Gelegenheit, Tatort Mainviereck live zu erleben, gibt es am Sonntag, 7. Januar 2024, in Aschaffenburg. Im Rahmen der Reihe »Jazz & Crime« tritt das Podcast-Team an diesem Tag ab 18 Uhr im Hofgarten Kabarett auf. Thema des Live-Podcasts wird der tödliche Brückensprung von Wörth (Kreis Miltenberg) sein.

Mehr über den Brückensprung gibt es in unserem Dossier.

Tickets für den Live-Podcast am 7. Januar gibt es hier.

Ihr habt Feedback oder Anregungen? Dann schreibt uns an podcast@main-echo.de.

Konzept und Schnitt: Mara Pitz
Sprecher: Julian Goletzka
Grafik: Fabian Schüßler
Musik: Envato/AlexanderRufire

Der Retter an der Wohnungstür

Episode 8

dimanche 1 octobre 2023Duration 01:01:45

Dieser Fall vereint zwei menschliche Extreme: Ein Mann hat im Oktober 2022 in Aschaffenburg seinen damals zehn Monate alten Sohn mehrfach auf den Boden geschleudert und lebensgefährlich verletzt.

Ein anderer Mann - ein Nachbar - griff beherzt ein und rettete dem kleinen Jungen damit höchstwahrscheinlich das Leben. Der Vater wurde im Sommer dieses Jahres in Aschaffenburg wegen versuchten Mordes verurteilt.

Main-Echo-Reporterin Katrin Filthaus hat mit beiden Männern gesprochen und den Prozess vor dem Aschaffenburger Landgericht begleitet. Und auch der Retter kommt im Podcast zu Wort und beschreibt, wie er den Tatabend erlebte.

Wenn dir die Folge gefallen hat, dann empfiehl sie weiter an jemanden, dem das ebenfalls gefallen könnte.

Katrin Filthaus´ Text über den Retter liest du hier.

Alle Texte zum Fall gibt es in unserem Dossier.

Falls du oder jemand in deinem Umfeld betroffen ist von häuslicher Gewalt, hier einige Anlaufstellen:

Weißer Ring, SEFRA e. V., Hilfe-Info für Opfer von Straftaten.

Du hast Feedback, Fragen oder Anregungen? Dann schreib uns an podcast@main-echo.de.

Nachtrag vom 4. Januar 2024: Das Urteil gegen den Mann ist mittlerweile rechtskräftig.

Konzept und Schnitt: Mara Pitz
Sprecher: Julian Goletzka
Grafik: Fabian Schüßler
Musik: Envato/AlexanderRufire

Vom Lieblingsenkel zum Totschläger

Episode 7

dimanche 3 septembre 2023Duration 40:18

Um die erschreckende Verwandlung eines jungen Mannes geht es in dieser Folge von Tatort Mainviereck. Im September 2022 hat ein junger Mann im Kreis Aschaffenburg seine schlafende Großmutter mit einem Messer angegriffen und schwer an Gesicht und Hals verletzt. Die 91-Jährige starb wenige Wochen später im Krankenhaus. 

Im Juni dieses Jahres musste sich der 26-Jährige deswegen vor dem Aschaffenburger Landgericht verantworten. Der Vorwurf gegen den Enkel lautete zunächst Mord. Nach fünf Verhandlungstagen war dann klar: Er kann in anderthalb bis zwei Jahren wieder auf freien Fuß kommen. Denn er beging die Tat im Wahn,ausgelöst durch Konsum von Cannabis und psychoaktiven Pilzen. Das Gericht entschied, dass er statt ins Gefängnis in eine Entziehungsklinik muss.

Gerichtsreporterin Veronika Schreck gibt im Gespräch mit Online-Redakteurin Mara Pitz Einblick in einen Prozess voller skurriler Situationen und von der erschreckenden Verwandlung eines jungen Mannes.

CN: In dieser Folge geht es auch um einen geplanten Suizid. Wenn ihr euch betroffen fühlt, kontaktiert umgehend die Telefonseelsorge. Die Beratung ist anonym, kostenlos und unter den Telefonnummern 0800/1110111 oder 0800/1110222 rund um die Uhr erreichbar.

Den Text über die Prozesseröffnung von Katrin Filthaus gibt es hier.
Hier geht es zu Veronika Schrecks Text über die Urteilsverkündung.
In diesem Text geht es um den ganzen Fall.
Mehr über Gerichtsprozesse findet ihr in unserem Dossier.

Wenn euch die Folge gefallen hat, dann empfehlt sie einer Person, dem sie ebenfalls gefallen könnte.

Ihr habt Feedback oder Anregungen? Dann schreibt uns an podcast@main-echo.de.

Konzept und Schnitt: Mara Pitz
Sprecher: Julian Goletzka
Grafik: Fabian Schüßler
Musik: Envato/AlexanderRufire

Ein Feuerwehrmann zündelt - und alle schweigen

Episode 6

dimanche 13 août 2023Duration 29:20

In der Sommersonderfolge von Tatort Mainviereck geht es um einen Fall aus dem Kreis Miltenberg. Am 14. August 2022 hat in Eschau-Hobbach ein Feuerwehrmann nachts am Waldrand ein Feuer gelegt, rief dann selbst seine Kameraden und löschte den Brand mit. Wochen später gestand der Mann die Tat - durfte aber weiter Feuerwehrmann bleiben.

Ans Licht brachte Blaulicht-Reporterin Veronika Schreck den Fall im Juni dieses Jahres. Denn weder Polizei noch Staatsanwaltschaft informierten die Öffentlichkeit – und selbst die Kameraden des Feuerwehrmannes wussten nicht Bescheid, dass eines der Feuer auf jemanden in ihren eigenen Reihen zurückgeht.

Im Podcast-Gespräch berichtet Veronika Schreck, wie sie durch Zufall darauf aufmerksam wurde und erklärt, was diesen Fall von vergleichbaren in der Region unterscheidet.

Zum Artikel von Veronika Schreck über den Fall vom 22. Juni 2023 geht es hier.

Die Erstmeldung zu dem Brand vom 14. August 2022 lest ihr hier.

In diesem Text geht es um die zwei anderen Brände zwischen Eschau und Heimbuchenthal, um die es im Podcast geht und für die der Feuerwehrmann nicht verantwortlich ist.

Die anderen angesprochenen Fälle und mehr gibt es in unserem Dossier Brandstifter - Wenn Menschen in unserer Region Brände legen.

Wenn euch diese Folge gefallen hat, dann empfehlt sie gerne weiter.

Du hast Feedback, Fragen oder Anregungen? Schreib eine Mail an podcast@main-echo.de.

Konzept und Schnitt: Mara Pitz
Sprecher: Julian Goletzka
Grafik: Fabian Schüßler
Musik: Envato/AlexanderRufire

 

Aktenzeichen XY, zwei Messer und ein Mord

Episode 5

lundi 7 août 2023Duration 45:08

Main-Echo-Redakteurin Katrin Filthaus hat im Juni 2023 zwei Wochen in der "Aktenzeichen XY ... Ungelöst"-Redaktion in Ismaning bei München verbracht. Anlass war die Vorstellung des Cold Case Klaus Berninger in der ZDF-Sendung: Der damals 16-jährige Bäckerlehrling aus Wörth (Kreis Miltenberg) wurde 1990 umgebracht. Bis heute ist kein Täter gefasst.

Im Gespräch mit Online-Redakteurin Mara Pitz berichtet Katrin Filthaus von der Stimmung im Studio, welche Idee von ihr es in die Live-Sendung vom 14. Juni geschafft hat - und darüber, welche der insgesamt rund 400 eingegangenen Hinweise die Ermittler weitergebracht haben.

Katrins Text über ihre Zeit bei Aktenzeichen findet ihr hier.

Das ganze Interview mit Aktenzeichen-Chefredakteurin Ina-Maria Reize-Wildemann aus dem Jahr 2022 lest ihr hier.

Den Text über die Aktenzeichen-Sendung vom 14. Juni mit Audio-Kommentar der Polizei findet ihr hier.

Katrins Text über die Arbeit der beiden Aschaffenburger Altfallermittler am Cold Case Berninger lest ihr hier.

Alles rund um den Fall Klaus Berninger findet ihr in unserem Dossier Tatort Schneesberg.

Wenn euch diese Folge gefallen hat, dann empfehlt sie einer Person, die das auch interessieren könnte.

Du hast Feedback, Fragen oder Anregungen? Schreib eine Mail an podcast@main-echo.de.

Konzept und Schnitt: Mara Pitz
Sprecher: Julian Goletzka
Grafik: Fabian Schüßler
Musik: Envato/AlexanderRufire

Mord am Wasserschloss

Episode 4

dimanche 2 juillet 2023Duration 53:48

Um einen Fall, der die Region ein ganzes Jahr lang in Atem gehalten hat, geht es in der vierten Folge unseres True-Crime-Podcasts: Der Mord an Carmen S. in Mespelbrunn (Kreis Aschaffenburg) vor 15 Jahren.

Am 25. Juli 2008 wurde die 32-Jährige auf dem Parkplatz am dortigen Wasserschloss  getötet - erstochen vom damals 36 Jahre alten Alexander R. aus dem benachbarten Heimbuchenthal.

Ein Jahr lang war Alexander R. anschließend auf der Flucht, bis er schließlich im Juli 2009 in Frankreich verhaftet wurde. In dieser Zeit ist er mehrmals in den Spessart zurückgekehrt, wurde dort gesehen, entwischte der Polizei aber immer wieder.

In dieser Folge beleuchten die Blaulicht-Reporterin Veronika Schreck und Online-Redakteurin Mara Pitz und noch einmal die Tat, die Vorgeschichte und die Arbeit der Ermittler. Und auch Alexander R. selbst kommt zu Wort.

Wenn euch die Folge gefallen hat, dann empfehlt sie einer Person, der das ebenfalls gefallen könnte.

Zum ungekürzten Interview mit dem damaligen Chefermittler Joachim Hufgard aus dem Jahr 2020 geht es hier.

Das Podcast-Interview mit Main-Echo-Reporter Jens Raab aus dem Jahr 2020 findet ihr hier.

Die angesprochenen Fahndungsfotos von Alexander R. seht ihr hier.

Mehr Texte, Fotos und Videos rund um den Fall findet ihr in unserem Dossier Mord in Mespelbrunn.

Ihr habt Feedback oder Anregungen? Dann schreibt uns an podcast@main-echo.de.

Konzept und Schnitt: Mara Pitz
Sprecher: Julian Goletzka
Grafik: Fabian Schüßler
Musik: Envato/AlexanderRufire


Related Shows Based on Content Similarities

Discover shows related to Tatort Mainviereck - True Crime vom Untermain, based on actual content similarities. Explore podcasts with similar topics, themes, and formats, backed by real data.
Mordlust
Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen
Bayern 3 True Crime - Schuld und Unschuld
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
Psychologie to go!
Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume
Verena König Podcast für Kreative Transformation
Die schon wieder
0630 - der News-Podcast
Inside Austria
© My Podcast Data