Stimmenfang – Details, episodes & analysis
Podcast details
Technical and general information from the podcast's RSS feed.

Stimmenfang
DER SPIEGEL
Frequency: 1 episode/8d. Total Eps: 360

Der Politik-Podcast des SPIEGEL. Für alle, die Deutschland besser verstehen wollen. Marius Mestermann bespricht mit seinen Gästen das politische Thema der Woche. Jeden Donnerstag neu. Anregungen und Fragen gerne an [email protected] oder über WhatsApp an +49 4038080400.
Recent rankings
Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.
Apple Podcasts
🇩🇪 Germany - politics
15/07/2025#93🇩🇪 Germany - politics
24/06/2025#98🇩🇪 Germany - politics
24/04/2025#92🇩🇪 Germany - politics
21/04/2025#94🇩🇪 Germany - politics
07/04/2025#93🇩🇪 Germany - politics
02/04/2025#95🇩🇪 Germany - politics
01/04/2025#87🇩🇪 Germany - politics
26/03/2025#82🇩🇪 Germany - politics
25/03/2025#82🇩🇪 Germany - politics
09/02/2025#90
Spotify
No recent rankings available
Shared links between episodes and podcasts
Links found in episode descriptions and other podcasts that share them.
See allRSS feed quality and score
Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.
See allScore global : 59%
Publication history
Monthly episode publishing history over the past years.
Muss die Schuldenbremse weg? (SPIEGEL Shortcut)
jeudi 4 juillet 2024 • Duration 21:34
Podcast-Tipp: Marode Schulen, stockende Energiewende, kaputtgesparte Bahn: Deutschland braucht Investitionen. Der Finanzminister beharrt auf der Schuldenbremse. Zurecht? Ein Realitätscheck mit SPIEGEL-Redakteur Christian Reiermann.
Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage.
»SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen.
Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf SPIEGEL.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt.
Tägliche Highlights von Shortcut gibt es auf unserem Instagram-Account und bei TikTok.
Links zur Folge:
Wo Lindner wirklich spart – und wo seine Kritiker übertreiben
Kolumne: Neue Schulden werden das Land nicht retten
Kolumne: Die Schuldenbremse bedroht unsere Sicherheit
► Host: Marius Mestermann
► Redaktion: Ilyass Alaoui
► Redaktionelle Leitung: Sandra Sperber, Yasemin Yüksel
► Produktion: Sven Christian
► Postproduktion: Philipp Fackler, Ilyass Alaoui
► Musik: Above Zero
+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++
Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier.
Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.
Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot.
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Deutschland, warum bist du so wütend?
mercredi 26 juin 2024 • Duration 43:48
Auf Angela Merkel konnten sich noch viele Deutsche einigen. Heute regiert ein unbeliebter Bundeskanzler ein tief zerstrittenes Land. Was ist passiert?
Mit dieser Folge endet der Stimmenfang-Podcast nach sieben Jahren und wir ziehen Bilanz: Wie hat der Aufstieg von Rechtsradikalen unser Land verändert, wie kam Deutschland mit Kriegen und Krisen klar? Warum fällt die klimafreundliche Transformation so schwer? Warum hat die Politik gerade junge Wählerinnen und Wähler oft enttäuscht?
Die Schlussrunde bilden Melanie Amann, Marius Mestermann, Sandra Sperber und Yasemin Yüksel vom SPIEGEL.
Das Stimmenfang-Team bedankt sich bei einer treuen und engagierten Community. Hier geht es zum Archiv des Politik-Podcasts.
Sie haben Feedback zu unserem Podcast? Schicken Sie gern eine Mail an [email protected]. Und hier bleiben wir in Kontakt.
+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++
Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier.
Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.
Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot.
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Wie viel Taylor Swift verträgt deutsche Politik?
mercredi 24 avril 2024 • Duration 27:32
Taylor Swift dominiert nicht nur die Charts, sie könnte sogar die US-Wahlen mitentscheiden. Die Republikaner fürchten ihren Einfluss. Und die Demokraten warten sehnsüchtig, dass sich der Popstar wieder für Joe Biden ausspricht.
Gerade erst hat Swift mit ihrem neuen Doppelalbum »The Tortured Poets Department« Rekorde gebrochen. Bald tourt sie auch wieder durch Deutschland, ihre Konzerte sind oft ein spürbarer Wirtschaftsfaktor.
Warum ist Taylor Swift so mächtig? Wie spielt sie ihren politischen Einfluss aus? Ist es gut, wenn Popstars in Wahlkämpfen mitmischen – auch in Deutschland?
Das besprechen wir in dieser Folge mit Kulturwissenschaftler Jörn Glasenapp, Professor an der Uni Bamberg. Er hat ein Buch über die außergewöhnliche Karriere von Taylor Swift geschrieben und ist selbst zum Fan geworden. Gleichzeitig sieht er in den Erwartungen an die Sängerin »ein Armutszeugnis für den politischen Diskurs in den USA«.
Außerdem erklärt Kim Staudt aus dem Social-Media-Team des SPIEGEL, warum Swift mit ihrer endgültigen Festlegung im US-Wahlkampf wohl noch warten wird.
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp an +49 40 38080 400 oder per Mail an [email protected].
Links zur Folge:
Taylor Swift - Trouble (Goat Remix)
El País: Who do Taylor Swift fans vote for?
Jimmy Kimmel über Taylor Swift in Gelsenkirchen
NDR: Deichkind bei Demo gegen Rechtsextremismus
Kim Staudt: Wieso ich die perfekte Taylor-Swift-Reporterin bin
+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++
Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier.
Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.
Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot.
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Was passiert, wenn uns das Gas ausgeht?
jeudi 7 juillet 2022 • Duration 34:25
Am 11. Juli wird der Gasfluss durch die Pipeline Nord Stream 1 gestoppt – angeblich nur vorübergehend. In Deutschland wächst die Sorge, dass Russland seine Lieferungen ganz einstellt und wir auf einen kalten Krisenwinter zusteuern.
Was passiert, wenn das Gas knapp wird? Wer wird zuerst zum Sparen gezwungen?
Im Stimmenfang hören Sie, warum ein Industriebetrieb den Ernstfall fürchtet, wie sich Bürgerinnen und Bürger auf Gasknappheit vorbereiten und welche Maßnahmen die Bundesregierung vorbereitet.
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an [email protected].
Energiespar-Tipps:
Diese kleinen Änderungen senken Ihren Gasverbrauch
So leicht sparen Sie zehn Prozent Energie
SPIEGEL Daily zu Atomkraft:
Quellen dieser Sendung:
Bundesminister Robert Habeck zum Thema Energie und Versorgungssicherheit
https://www.youtube.com/watch?v=QxXPSZ6AiXo&t=91s
Pressestatement von Robert Habeck zum Thema Energie und Versorgungssicherheit
https://www.youtube.com/watch?v=dE8AI7x34Q4&t=1054s
Bundeskanzler Scholz im ARD-Sommerinterview
https://www.youtube.com/watch?v=CzI9iRjkNxI
Bundesnetzagentur: Deutsche Gasspeicher reichen "für ein bis zwei Monate"
Bundesregierung schafft Schutzschirm für Energiekonzerne
Diese Produkte könnten uns ohne russisches Gas ausgehen
Wer am stärksten vom Gas abhängt
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/konjunktur/gas-notfallplan-industrie-101.html
IHK: Bundesnetzagentur legt Papier zur Hierarchie der Gasabschaltungen vor
So sorglos stolpert Europa in den nächsten Winter
Russland will noch weniger Erdgas durch Nord Stream 1 schicken
Habeck will Energieeinsparung »zur Not auch gesetzlich« durchdrücken
Habeck im SPIEGEL-Gespräch: »Putin will, dass sich unser Land zerlegt. Aber wir zerlegen uns nicht«
Gasverbrauch in Deutschland geht deutlich zurück
Bundesnetzagentur fürchtet Totalausfall russischer Gaslieferungen
+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++
Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier.
Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.
Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot.
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Deutsche Bahn – peinlich statt pünktlich
jeudi 30 juin 2022 • Duration 29:04
Zu spät, zu teuer, zu chaotisch: Die Deutsche Bahn ist in katastrophalem Zustand. Dabei brauchen wir sie dringend für den Klimaschutz. Wie das passieren konnte und was der neue Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) jetzt unternehmen will, hören Sie im Stimmenfang.
Wenn Ihnen diese Sendung gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung in Ihrem Podcatcher. Bei Anmerkungen zu dieser Folge oder Themenvorschlägen schicken Sie uns gern eine Nachricht per WhatsApp unter +49 40 38080 400, oder per Mail an [email protected].
SPIEGEL-Interview mit Bundesverkehrsminister Volker Wissing:
Quellen dieser Sendung:
Werbung für den »Deutschlandtakt«
https://www.youtube.com/watch?v=KpwRdoyhx-M
Video von Andreas Scheuer
https://www.instagram.com/p/Bp16R40HMWB/
Tagesschau am 12.11.1993
https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video1350580.html
Rechnungshof deckt schwerwiegendes Missmanagement bei der Bahn auf
Pressekonferenz von Verkehrsminister Wissing und Bahnchef Lutz
https://www.youtube.com/watch?v=Cd7PIzDIgyc
Kommentar zum Bahn-Abschied von Ronald Pofalla
Kommentar: Chaostage bei der Bahn
+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++
Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier.
Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.
Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot.
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Fynn Kliemann – vom Influencer zum Schwurbler?
jeudi 23 juin 2022 • Duration 29:25
»Woke Linke« und Öffentlich-Rechtliche wollten ihn zerstören, behauptet Influencer Fynn Kliemann. Dabei holt ihn gerade sein Maskenskandal ein. Wie der gefallene Star jetzt auf Angriff schaltet und was das über die Influencer-Branche aussagt – jetzt im Stimmenfang.
Quellen dieser Sendung:
Instagram-Rant von Fynn Kliemann via YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=cki7vKNpFgw
Instagram-Statement von Fynn Kliemann
https://www.instagram.com/p/CeEarNTjCJG/?hl=de
ZDF Magazin Royale Fynn Kliemann
https://www.youtube.com/watch?v=P1GZQDeVqlk
»Walulis Daily« über Fynn Kliemann
https://www.youtube.com/watch?v=aprGlocarfg
Instagram-Statement von Fynn Kliemann
https://www.instagram.com/p/CdOXtS0DqjN/?hl=de
Tagesschau-Bericht über NFT-Auktionen
https://www.tagesschau.de/investigativ/kontraste/fynn-kliemann-kunstauktionen-101.html
Video von »Kliemannsland«
https://www.youtube.com/watch?v=SnWQ__6U8Dc&t=1s
Jan Böhmermann wirft Fynn Kliemann Maskenbetrug vor
SPIEGEL-Interview mit Fynn Kliemann
Kliemannsland unter
Wie Fynn Kliemann versuchte, sein Geschäft zu retten
Fynn Kliemann wittert öffentlich-rechtliche Verschwörung
+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++
Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier.
Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.
Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot.
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Tankrabatt – wer hat denn das verzapft?
jeudi 16 juin 2022 • Duration 29:03
Der Tankrabatt sollte die Spritpreise senken, aber an den Zapfsäulen ist davon nichts zu spüren. Streicht die Mineralölindustrie das Geld ein, das als Entlastung für die Bürgerinnen und Bürger gedacht war? Ist die Entlastungsmaßnahme ein Flop? Darüber wird in der Ampelkoalition heftig gestritten.
Es geht auch um die Frage, wer letztlich Verantwortung trägt für den milliardenschweren Fehlzünder. Ist es Christian Lindner, der den Tankrabatt unbedingt wollte? Im Stimmenfang-Podcast rekonstruieren wir, wie es zu dem Beschluss kam und warum die Bundesregierung frühe Warnungen ignorierte.
Wenn Ihnen diese Sendung gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung in Ihrem Podcatcher. Außerdem möchten wir von Ihnen wissen: Wie gehen Sie mit der drohenden Gefahr eines Preisschocks bei den Heizkosten um? Schicken Sie uns gern eine Nachricht per WhatsApp unter +49 40 38080 400, oder per Mail an [email protected].
Quellen dieser Sendung:
Musik von Soundstripe
https://app.soundstripe.com/music
Instagram-Post von Saskia Esken
https://www.instagram.com/p/Cel3TdWtmq9
Statement von Christian Lindner am 14.03.
https://www.youtube.com/watch?v=NkBOOlir6qM
Christian Lindner in den Tagesthemen am 12.06.
https://www.youtube.com/watch?v=f9HR2fT9YZg&t=7s
Statement von Robert Habeck am 13.06.
https://www.youtube.com/watch?v=KosV3Vu29KY
Video von Tobias Hans
https://twitter.com/tobiashans/status/1501135349958983680?s=20&t=cMLql8B_2zZs7dTDUFp0gA
Zeit Online: Krieg treibt Spritpreise über zwei Euro je Liter
Friedrich Merz bei »Maybrit Illner«
Robert Habeck bei »Anne Will«
Britta Haßelmann bei n-tv
https://www.n-tv.de/politik/Gruene-Hasselmann-lehnt-Lindners-Tankrabatt-ab-article23199256.html
Christian Lindner im Bundestag am 22.03.
Statement der Ampel-Parteispitzen nach dem Koalitionsausschuss am 24.03.
https://www.youtube.com/watch?v=4hoTrd88XGw
Christian Lindner bei »Maischberger«
https://www.youtube.com/watch?v=x2_1Osiax8k
Lobbyist Alexander von Gersdorff bei »Welt«
Koalitionsausschuss im März: Ruppige Nachtstunden
Tankrabatt: So macht die Mineralölindustrie Kasse
Faktencheck zum Tankrabatt: Was an den Argumenten der Mineralöllobby dran ist
Tankstellenrabatt: So rettet Habeck Lindners Ruf
Habeck kündigt Kartellrecht »mit Klauen und Zähnen« an
Hohe Spritpreise: Lindner verteidigt Tankrabatt
Beschaffungskosten angeblich für hohe Spritpreise verantwortlich
Warum die Übergewinnsteuer ein Irrweg ist
Das machtlose Kartellamt
+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++
Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier.
Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.
Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot.
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Wie Angela Merkel sich verteidigt
mercredi 8 juin 2022 • Duration 19:24
Ein halbes Jahr lang war Angela Merkel abgetaucht, zum Ukrainekrieg gab es nur knappe Statements. Bei ihrem ersten großen Auftritt versuchte sie nun, die Trümmer ihrer Russlandpolitik zu sortieren. Gestand sie Fehler ein? Zeigte sie Reue?
SPIEGEL-Reporter Alexander Osang hat das Gespräch moderiert und berichtet, wie er »die Bürgerin Angela Merkel« erlebt hat.
Und Melanie Amann, Mitglied der SPIEGEL-Chefredaktion, analysiert die Selbstverteidigung und rhetorische Tricks der Altkanzlerin.
Wenn Ihnen diese Sendung gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung in Ihrem Podcatcher. Bei inhaltlichen Anmerkungen oder Themenvorschlägen schicken Sie uns gern eine Nachricht per WhatsApp unter +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an [email protected].
Quellen dieser Sendung:
Gespräch von Angela Merkel und Alexander Osang in voller Länge bei Phoenix
https://www.youtube.com/watch?v=hiwnD00kV0w
Infos zur Veranstaltung beim Berliner Ensemble
https://www.berliner-ensemble.de/inszenierung/was-also-ist-mein-land
Die wichtigsten Aussagen Merkels im Überblick
Melanie Amann über den »Wohlfühltermin voller Widersprüche«
Videoanalyse mit Melanie Amann
Merkel-Porträt von Alexander Osang aus dem Jahr 2000
Alexander Osang: Meine Jahre mit Angela Merkel
+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++
Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier.
Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.
Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot.
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Was bringt das 9-Euro-Ticket?
jeudi 2 juin 2022 • Duration 32:48
Mit einem Billigfahrschein will die Bundesregierung die Deutschen entlasten – und ihnen Lust auf den ÖPNV machen. Das 9-Euro-Ticket hat schon einige Memes hervorgebracht, aber bringt es auch die Verkehrswende voran?
Im Stimmenfang-Podcast hören Sie, wie der erste Tag an den Bahnsteigen und in den Zügen lief, vom Pendel- bis zum Regionalverkehr. Manche haben zur Abwechslung das Auto stehen lassen, andere wollen zum Meer tingeln.
Außerdem erklärt ein ÖPNV-Experte, welches Potenzial in dem 9-Euro-Experiment steckt – und warum er den gleichzeitigen Tankrabatt für kontraproduktiv hält.
Wenn Ihnen diese Sendung gefallen hat, freuen wir uns über eine Bewertung in Ihrem Podcatcher. Bei inhaltlichen Anmerkungen oder Themenvorschlägen schicken Sie uns gern eine Nachricht per WhatsApp, da lautet die Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an [email protected].
SPIEGEL-Liveticker zum ersten Wochenende mit dem 9-Euro-Ticket:
Quellen dieser Sendung:
»Sylt« von lolnein auf TikTok
TikTok-Video von zuerstdersai
Bundesverkehrsminister Volker Wissing im ZDF-Interview
Video des Bundesverkehrsministeriums zum 9-Euro-Ticket
https://www.youtube.com/watch?v=N3_FFCe9jA4
»Wende im Pendelverkehr«: Studie des Thinktanks Agora Verkehrswende
https://www.agora-verkehrswende.de/veroeffentlichungen/wende-im-pendelverkehr/
9-Euro-Ticket: Verkehrsunternehmen erwarten Preisschub ab September
Ausbau des Nahverkehrs: Bahnbeauftragter will nicht mehr »heiße Luft« durch die Gegend fahren lassen
SPIEGEL-Reportage: So lief der erste Tag mit dem 9-Euro-Ticket
9-Euro-Ticket: Zwölf Bahn-Tipps für (Wieder-)Einsteiger
Wo es in Bahnen und Bussen ab Mittwoch besonders eng wird
+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++
Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier.
Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.
Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot.
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Long Covid – wo bleibt die Hilfe?
jeudi 26 mai 2022 • Duration 36:11
Für die meisten Deutschen scheint Corona vorbei zu sein. Für Betroffene von Long Covid nicht: Hunderttausende kämpfen noch immer mit den Spätfolgen ihrer Erkrankung.
Sie sind chronisch erschöpft, haben Gedächtnisstörungen und Atemprobleme. Medizinisch ist ihnen bisher kaum zu helfen; aus der Politik kommen kaum Impulse.
Wo bleibt die Hilfe?
Im Stimmenfang erzählen junge Betroffene, wie radikal sich ihr Leben mit Long Covid verändert hat. Und die Charité-Professorin Carmen Scheibenbogen erklärt, warum dringend mehr Geld für die Forschung gebraucht wird.
Wenn Ihnen diese Sendung gefallen hat, freuen wir uns über eine Bewertung in Ihrem Podcatcher. Bei inhaltlichen Anmerkungen oder Themenvorschlägen schicken Sie uns gern eine Nachricht per WhatsApp, da lautet die Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an [email protected].
Quellen dieser Sendung:
SPIEGEL-Bericht: Hundert Symptome, Hunderttausende Kranke
Fatigue Centrum der Charité
Long Covid Deutschland
https://longcoviddeutschland.org/
Deutsche Gesellschaft für ME/CFS
Deutsche Rentenversicherung: Reha bei Post-COVID oder Long-COVID
https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Home/Post-Covid-Themenseite/Post_Covid_node.html
SPIEGEL-Bericht: Gibt es bald ein Mittel gegen Long Covid?
SPIEGEL-Bericht: Das Covid-Rätsel – milder Verlauf, aber wochenlang Symptome
SPIEGEL-Bericht von 2020: Drei Covid-19-Patienten und ihre mysteriösen Rückfälle
Weitere SPIEGEL-Texte zum Thema Long Covid
https://www.spiegel.de/thema/long-covid/
Long Covid: »Fast alle hatten vor ihrer Erkrankung ein sehr hohes Leistungsniveau«
NDR-Podcast: Long Covid und Post Covid – ein Riesenproblem für die Gesellschaft
BMBF: Forschung zu Long-COVID
Pressekonferenz von Karl Lauterbach im März 2021
https://www.youtube.com/watch?v=ziwJbATCeJs
+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++
Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier.
Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.
Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot.
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.