Sitzfleisch – Details, episodes & analysis
Podcast details
Technical and general information from the podcast's RSS feed.

Sitzfleisch
Florian Kraschitzer und Christoph Strasser
Frequency: 1 episode/7d. Total Eps: 271

Recent rankings
Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.
Apple Podcasts
🇩🇪 Germany - wilderness
31/07/2025#2🇩🇪 Germany - sports
31/07/2025#51🇩🇪 Germany - wilderness
30/07/2025#2🇩🇪 Germany - sports
30/07/2025#57🇩🇪 Germany - wilderness
29/07/2025#2🇩🇪 Germany - sports
29/07/2025#61🇩🇪 Germany - wilderness
28/07/2025#2🇩🇪 Germany - sports
28/07/2025#61🇩🇪 Germany - wilderness
27/07/2025#2🇩🇪 Germany - sports
27/07/2025#65
Spotify
No recent rankings available
Shared links between episodes and podcasts
Links found in episode descriptions and other podcasts that share them.
See all- https://www.instagram.com/p
11467 shares
- https://www.instagram.com/barthsman
48 shares
- https://www.clark.de/
47 shares
- http://www.podcastwerkstatt.com/
37 shares
RSS feed quality and score
Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.
See allScore global : 79%
Publication history
Monthly episode publishing history over the past years.
#TCRNo10 (5/11): Im Dreischicht-Betrieb nach Kosovo
Season 15 · Episode 200
jeudi 29 août 2024 • Duration 55:48
In unserem Special zum Transcontinental Race erleben wir heute, wie sich Christoph Strasser von seinen Rückschlägen erholt und durch die traumhaft schönen Landschaften in Bosnien, Serbien und Montenegro seine Aufholjagd startete. Interessant ist in dieser Episode auch die Analyse der Routenwahl: Während der direkte Weg durch Montenegro kürzer als die Schleife durch Serbien ist, wählte der Großteil der FahrerInnen trotzdem den kleinen Umweg, denn die Straßen sind besser und das Gelände flacher. Trotzdem ist die direkte Einreise nach Kosovo eher zu vermeiden, denn die politische Lage könnte zu Problemen beim Verlassen Kosovos zur Folge haben, falls man nicht wieder über Serbien ausreist. An dieser Stelle tauchen wir heute auch ein wenig in die Geschichte Kosovos ein, denn das Land wird mit Vorurteilen behaftet leider immer wieder falsch eingeschätzt.
Für Christoph Strasser war die Durchquerung des kleinen Landes am Balkan jedenfalls ein Höhepunkt des diesjährigen Rennens.
Was wir heute auch noch lernen: Wie trocknet man sich nach einer Dusche ab, wenn kein Handtuch zur Verfügung steht? Und falls jemand mit dem österreichischen Ausdruck #schepfn nicht vertraut sein sollte: Ihr hört die Erklärung heute in Sitzfleisch!
Werbung⏐Sichere dir jetzt KOSTENLOS 10 praktische AG1 Travel Packs und informiere dich auf drinkag1.com/sitzfleisch zu den gesundheitsbezogenen Angaben. Hole dir AG1 im Abo nach Hause, ganz ohne Vertragslaufzeit.
#TCRNo10 (4/11): Von verlorenen Ventilaufsätzen und Hundebissen
Season 15 · Episode 199
mardi 27 août 2024 • Duration 48:44
Viel mehr an Hochs und Tiefs kann es innerhalb weniger Kilometer kaum geben. Im Transcontinental Sitzfleisch-Special Teil 4 hören wir, wie Christoph Strasser am Weg zum Halfwaypoint – den gibt es offiziell zwar nicht, aber wir nennen diese Passage einfach so, weil die Hälfte der Renndistanz erreicht wird – den zweiten Parcours in Angriff nimmt. In einer Sprachnachricht berichtet er voller Stolz, wie er sein Radl auf dem groben Schotter bergauf geschoben hat, um intelligenterweise keinen Defekt zu riskieren. Doch irgendwie passierte es in der Abfahrt dann doch, und so stand kurz nach dem Checkpoint 2 ein Schlauchwechsel an.
Von CP1 bis CP2 schaffte Straps schon eine kleine Aufholjagd und sicherte sich die schnellste Zeit auf diesem Abschnitt. Und so machte er sich voller Tatendrang an die an und für sich simple Arbeit. Doch plötzlich realisierte er, dass der Ventilaufsatz seiner Minipumpe nicht mehr hier war. Dort, wo dieses Gummiteil sein sollte, war ein großes Loch, und der Aufsatz musste wohl irgendwo verloren gegangen sein.
Man stelle sich die Situation vor: Mitten im Nirgendwo, kein Handy Empfang, weder Menschen noch Tankstellen oder Rad Geschäfte weit und breit, keine Möglichkeit Luft in den Reifen zu bringen, es wird bereits dunkel. Was tun? Fußmarsch nach Sarajevo? Aufgeben? In der Not gelang es irgendwie, viel Klebeband und Gummiringe um das Ventil zu wickeln und so doch ein paar Pumpstöße in den Schlauch zu pressen. Das sollte zumindest reichen, um so lange weiterzufahren, bis es irgendwo eine Pumpe gibt.
Doch ein paar Minuten später war schon wieder Schluss, denn eine Attacke von Hunden stoppte Straps erneut. Ein Biss in den Knöchel. Angst und Sorgen. Reicht es die Wunde zu desinfizieren und zu verbinden? Ist eine Weiterfahrt vertretbar? Oder doch ein Besuch im Krankenhaus? Falls ja, wo gibt es hier medizinische Versorgung?
In dieser Episode zeigt sich, wie nah Glück und Pech und Hochs und Tiefs beieinanderliegen. Vereinfacht gesagt: Unsupported racing at ist 'best'.
#180 – Vorschau: Flo beim Three Peaks Bike Race
Season 14 · Episode 189
jeudi 4 juillet 2024 • Duration 42:25
Für Flo Kraschitzer wird es ernst, er nimmt seine bisher größte unsupported Herausforderung an und stellt sich dem TPBR von Wien nach Nizza.
Wir plaudern heute über Flos Vorbereitungen, seine Ausrüstung, die Route, und alles, was vor dem Start noch wichtig ist.
Beim Three Peaks muss die Route zwischen den verpflichtenden Parcours und den Checkpoints selbst geplant werden, was viele Optionen bietet: Nach dem Start beim Schloss Schönbrunn in Wien führt ein vorgegebener Abschnitt zuerst nach Mariazell, bevor es dann frei wählbar nach Italien zum Monte Grappa weitergeht. Der nächste Checkpoint ist der Grimselpass in der Schweiz, und danach muss ein Pass in den französischen Vogesen befahren werden. Besonders schön, aber auch besonders schwierig wird der Finish Parcours, der 380km lang ist und von Alpe d’Huez über Cod d’Izoard, Galibier und weitere Tour de France Klassiker ins Ziel nach Nizza führt. Insgesamt werden je nach Routenwahl circa 2500 Kilometer zusammen kommen.
Lieber Flo, das Sitzfleisch Team und deine Fans wünschen dir Alles Gute und wir freuen uns schon auf deine Erzählungen in den kommenden Episoden. Mögen die Zimtschnecken und Hummeln mit dir sein!
#jawui
Links:
Three Peaks Bike Race Website: www.adventurebikeracing.com/threepeaksbikerace
Live Tracking: https://tpbr2024.legendstracking.com
Flo auf Instagram: www.instagram.com/dontatflo
Die heutige Episode wird präsentiert von Ultracyclingshop:
Wer kennt das Problem, wenn unter der Rahmentasche keine Trinkflaschen mehr Platz finden? Mit dem neuen Bottle Cage Adapter von Apidura kann der Flaschenhalter jetzt frei verschoben und weiter nach unten platziert werden, damit mehr Platz entsteht und sich trotz Rahmentasche noch eine Trinkflasche ausgeht.
Den Bottle Cage Adapter und den neuen geschmacksneutralen Hi-End-Endurance Drink von Peeroton findet ihr auf:
www.ultracyclingshop.com
#104 - Stefan Barth bei Straps und Flo
Season 8 · Episode 104
vendredi 2 décembre 2022 • Duration 58:18
Stefan, unser heutiger Gesprächspartner, hat sich voll und ganz dem #weitradlfoan verschrieben: Der selbständige Medical Fitness und Endurance Coach ist seit kurzem auch Autor und hat soeben sein umfangreiches Buch „Ultracycling & Bikepacking – Alles, was du wissen musst“ veröffentlicht. Darin fasst er alle relevanten Themen zusammen, und vereint persönliche Erfahrungen, wissenschaftliche Erkenntnisse und praktisches Know-how aus Interviews mit vielen international erfolgreichen Sportler*Innen aus der Szene.
Heute wollen wir uns aber auf Stefan, den Radsportler konzentrieren: Er kam vom Triathlon und stieg mit 24 Stunden Rennen und einer erfolgreichen Glocknerman Teilnahme in den Ultra Radsport ein. Den damalige Traum von einer Teilnahme am RAAM ließ er aber bald los. Stefan sehnte sich nach mehr Einfachheit und Unabhängigkeit von finanziellem und organisatorischem Aufwand, sodass er 2022 das Race Around Germany unsupported bestritt und wieder zu seinen Anfängen zurückkehrte – dem Bikepacking.
Der European Divide Trail führte ihn schließlich von Hamburg zum südwestlichsten Punkt Europas, bot atemberaubende Landschaften und einsame MTB Trails.
Links zu Stefans online Auftritten:
YouTube SBU Coaching: www.youtube.com/channel/UCEi4Clh7-j4yt6V0ZwpGyAA
Instagram @barthsman: www.instagram.com/barthsman/?hl=de
Buch „Ultracycling & Bikepacking – Alles, was du wissen musst: erhältlich unter www.ultracyclingshop.com
- Taschenbuch ISBN Nr.: 978-3-910501-00-3
- Hardcover ISBN Nr.: 978-3-910501-01-0
- eBook ISBN Nr.: 978-3-910501-02-7
+++++
Hinweis zur Christmas Charity: www.evendz.at/christmas-challenge/christmas-challenge-2022
+++++
Unser heutiger Werbepartner ist AG1 von Athletic Greens: Hol dir das Paket mit 75 Vitaminen und Mineralstoffen auf veganer, laktose- und zuckerfreier Basis mit Geld-zurück-Garantie, um deine Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu unterstützen! Mit unserem Partner Angebot gibt es Goodies oben drauf: www.athleticgreens.com/sitzfleisch
#103 – Ultracycling mit Diabetes Typ I
Season 8 · Episode 103
jeudi 24 novembre 2022 • Duration 55:45
Nachdem Jeff Heusserer 2014 die Diagnose „Diabetes Typ I“ erhielt, hat sich in seinem Leben einiges geändert. Mit einer klugen Ernährungsumstellung kann er aber auf externe Zufuhr von Insulin verzichten und lebt im Alltag mit ketogener Ernährung, das bedeutet, dass seine Nahrung nur minimale Mengen an Kohlehydraten enthält.
Passend zum Diabetes-Awareness-Monat November bekommen wir heute einen kleinen Crash-Kurs zum Thema Stoffwechsel, Kohlenhydrat-Bedarf und Fettverbrennung. Jeff ist nicht nur am Rad aktiv, sondern beschäftigt sich auch eingehend mit den wissenschaftlichen Hintergründen und hält Vorträge zum Thema „optimierte Fettverbrennung“.
Wie Jeff trotz Diabetes Typ I leistungsfähig bleiben und beachtliche Ausdauerleistungen erbringen kann, hört ihr in der heutigen Episode von Sitzfleisch.
Jeffs Blogs zum Thema: https://living-ofm.at/ und http://living-keto.at/
Jeff auf Facebook: www.facebook.com/livingketo.at
+++++
Unser heutiger Werbepartner ist Vespa & OFM – „Optimized Fat Metabolism“, dessen Ziel es ist, die Nutzung von "Fett als Energiequelle" im aeroben Leistungsspektrum zu optimieren und gleichzeitig auch den intensiven und anaeroben Leistungsbereich mit der notwendigen Energie zu befeuern.
Das Produkt Vespa ist ein natürlicher Fettstoffwechsel-Booster, der es ermöglicht, auch in intensiveren Leistungsbereichen noch Fett als Energie nutzen zu können, und damit Glykogen-Speicher für die wirklich harten Abschnitte in Wettkampf oder Training erheblich zu sparen.
Mehr Infos und die Möglichkeit vergünstigte Vespa Probe Packs versandkostenfrei aus den USA zu bestellen unter: https://vespapower.com/sitzfleisch/
+++++
Hinweis:
Die Aussagen von Jeff beruhen auf persönlichen Erfahrungen und dienen weder Beratung bzw. Coaching noch der Therapie oder Vorbeugung von Krankheiten und sind kein Ersatz für eine medizinische Beratung oder Behandlung. Das mögliche Anwenden dieser Aussagen oder Empfehlungen geschieht auf Risiko der HörerInnen! Ebenso sind VESPA Produkte nicht dazu bestimmt, Krankheiten zu diagnostizieren, zu behandeln, zu heilen oder zu verhindern.
#102 – Jeff Heusserer bei Straps und Flo
Season 8 · Episode 102
jeudi 17 novembre 2022 • Duration 01:14:27
Paris-Brest-Paris, London-Edinburgh-London und 1001 Miglia Italia, das sind die „großen Drei“ unter den Brevets. Wir haben Jeff aber nicht nur eingeladen, weil er alle diese Events bestritten hat und wir mit ihm über die Randonneurs Szene und Brevets plaudern möchten, sondern vor allem auch wegen seiner Geschichte rund um Stoffwechsel, spezieller Ernährung und Ausdauersport mit Diabetes Typ1.
Heute geht es aber um Jeff Heusserer, den Langstrecken Radler: Neben seinem Job in der IT Branche fährt Jeff mit Begeisterung Brevets, die sich im Regelwerk als Kombination von supported und unsupported Ultracycling bewegen: Fahren in der Gruppe ist ebenso wie sich gegenseitig einen Drink auszugeben erlaubt, bei den Kontrollstellen darf betreut werden, und es sind sogar Schlafplätze organisiert. Wer innerhalb einer Saison erfolgreich an den 200, 300, 400 und 600 km Brevets teilnimmt, erhält die Qualifikation für PBP, einem der ältesten Radrennen der Welt: dieser Klassiker findet alle 4 Jahre statt und wurde 1891 erstmals ausgetragen.
Tausende Teinehmer, unzählige Fans am Streckenrand, und eine großartige Stimmung unter den Teilnehmern – PBP gilt nicht umsonst als das Highlight schlechthin und wird als Olympiade der Langstreckenfahrer bezeichnet.
Aber auch die anderen großen Brevets haben alle ihren eigenen Charme und sind eine große Herausforderung.
Links zu Jeff Heusserer:
Website: https://randonneure.at/ und https://living-ofm.at
Facebook: www.facebook.com/livingketo.at
Links zu Randonneure Austria:
Website: https://randonneurs-austria.at
Facebook: https://www.facebook.com/groups/345045628911646
+++++
Unser heutiger Werbepartner ist AG1 von Athletic Greens: Hol dir das Paket mit 75 Vitaminen und Mineralstoffen auf veganer, laktose- und zuckerfreier Basis mit Geld-zurück-Garantie, um deine Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu unterstützen!
Mit unserem Partner Angebot gibt es Goodies oben drauf: www.athleticgreens.com/sitzfleisch
#101 – Silk Road Mountain Race - Matti Köster bei Straps und Flo (Teil 2)
Season 8 · Episode 101
jeudi 3 novembre 2022 • Duration 01:18:28
Das Silk Road Mountain Race bringt uns in die “Champions League” des unsupported Ultracycling. Weg von Straßen, rein in das raue Hochgebirge Kirgistans. Nach dem Start in Osch führt die 1900 Kilometer lange Route durch das Gebiet der Seidenstraße bis nach Bischkek, es gilt 35.000 Höhenmeter auf Trails, Schotterstraßen oder schmalen Pfaden zu bewältigen. Der Jiptik Pass mit seinen 4185 Metern Höhe ist zwar der höchste Punkt der Strecke, doch die größten Herausforderungen kommen mit eisigen Nächten und zahlreichen Flussdurchquerungen erst später im Rennen.
Matti Köster hat sich dem SRMR im Zweier Team gestellt. Doch im Gegensatz zu Staffelbewerben beim klassischen Ultracycling müssen hier beide die komplette Strecke miteinander zurücklegen. Aber ist es als Paar einfacher oder sogar komplizierter? Gegenseitige Hilfe und mentale Unterstützung auf der einen Seite, doppelt so viele Schwächephasen und Radpannen auf der anderen. Während das Fahren als Paar sicherer ist, muss es nicht unbedingt schneller sein.
In der heutigen Episode teilt Matti seine Erlebnisse mit uns: Wie kurzfristig war die Vorbereitung und der Umstieg vom Straßenrad aufs Mountainbike? Wie hat er sich mit seinem Teamkollegen ergänzt? Warum hat in Kirgistan eigentlich fast jeder mit Lebensmittelvergiftungen zu kämpfen? Fühlt sich das SRMR überhaupt wie ein Radrennen an, wenn es phasenweise mehr ums Überleben geht und man in der Wildnis mehr mit den Umständen als mit den Mitstreitern zu kämpfen hat? Wie wirkt sich die Höhenlage auf Körper und Geist aus? Was bedeutet es Matti persönlich, das SRMR auf dem sechsten Platz gefinisht zu haben?
+++++
This episode is sponsored by: Erste Bank und Sparkasse #glaubandich Unser Land braucht Menschen, die an sich glauben. Und eine Bank, die an sie glaubt. Weitere Informationen: www.sparkasse.at/glaubandich
+++++
Unser heutiger Werbepartner ist AG1 von Athletic Greens: Hol dir das Paket mit 75 Vitaminen und Mineralstoffen auf veganer, laktose- und zuckerfreier Basis mit Geld-zurück-Garantie, um deine Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu unterstützen! Mit unserem Partner Angebot gibt es Goodies oben drauf: www.athleticgreens.com/sitzfleisch
#100 – Northcape 4000 - Matti Köster bei Straps und Flo
Season 8 · Episode 100
jeudi 20 octobre 2022 • Duration 01:12:06
Von 24 Stunden Rennen über Race Across Germany und Race Around Germany bis zum „Northcape 4000“: Matti Köster kann auf einen beeindruckenden Werdegang zurückblicken, obwohl in seiner Jugend gar nichts auf diese Leistungen hindeutete. Heute denkt man bei Matti eher an eine Ultracycling Maschine, als an jemanden, der früher von Krankheiten dermaßen gebeutelt wurde, dass er teilweise im Rollstuhl sitzen musste. Mit Treppensteigen in den ersten Stock, und vereinzelten 10 Kilometer „langen“ Runden auf dem Rad, nach denen er völlig erschöpft war, schaffte es Matti aber Schritt für Schritt gesund zu werden.
Nach einigen Jahren, in denen er eigentlich nur Sport machen wollte um für den Alltag fit zu sein, steigerte er sich hin zu ersten Radmarathons.
Nachdem er beim Race Across Germany lehrreiche Rückschläge und schöne Erfolge erlebte, musste er aber auf unsupported Rennen umsteigen. Sein bis zur „Corona-Pause“ größter Erfolg war das Northcape 4000, wo Matti die Strecke von Italien bis zum nördlichsten Punkt des europäischen Festlandes als schnellster Finisher schaffte.
Wie war der Wechsel von supported zu unsupported, und was war der Grund dafür? Wie erlebt man die skandinavischen Sommernächte, in denen es nie dunkel wird? Kann man in den unendlichen Wäldern Norwegens überhaupt schlafen, oder wird man von Elchen gestört?
Übrigens: Wir feiern heute mit der 100. regulären Episode ein kleines Jubiläum und haben dafür dieses besonders spannende Gespräch mit Matti für euch aufgezeichnet! Wir sind uns sicher, dass unser Gast mehr als würdig für diesen fröhlichen Anlass ist.
+++++
This episode is sponsored by: Erste Bank und Sparkasse #glaubandich Unser Land braucht Menschen, die an sich glauben. Und eine Bank, die an sie glaubt. Weitere Informationen: www.sparkasse.at/glaubandich
+++++
Unser heutiger Werbepartner ist AG1 von Athletic Greens: Hol dir das Paket mit 75 Vitaminen und Mineralstoffen auf veganer, laktose- und zuckerfreier Basis mit Geld-zurück-Garantie, um deine Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu unterstützen! Mit unserem Partner Angebot gibt es Goodies oben drauf: www.athleticgreens.com/sitzfleisch
#99 – Jeroboam und King of the Lake
Season 8 · Episode 99
vendredi 7 octobre 2022 • Duration 51:20
Straps und Flo wenden sich wieder aktuellen Themen zu und berichten von ihren jüngsten Aktivitäten: Flo Kraschitzer war lange und langsam unterwegs, Christoph Strasser kurz und schnell.
Beim 300 Kilometer langen Jeroboam machten Flo aber nicht nur ein technischer Defekt und Dauerregen einen Strich durch die Rechnung, sondern er war auch körperlich nicht fähig, den Hummelmodus anzuwerfen. Christoph Strasser ging es ähnlich: Zwar sind die 47 Kilometer beim King of the Lake, Europas größtem Einzelzeitfahren, nicht lange genug, um an eine Aufgabe zu denken, aber die Kälte und der Regen setzten den TeilnehmerInnen auch hier ordentlich zu.
Straps war körperlich aber noch nicht wieder auf der Höhe, das TCR steckt noch immer in den Knochen, beziehungsweise in den Muskeln, die durch die Junk-Food Nahrung doch mehr abgebaut haben, als ursprünglich gedacht. Schnell war er trotzdem, aber nicht schnell genug, um sich die Krone aufzusetzen
Mit ein bisschen Leistungsanalyse und Diskussion über Ernährungsprobleme auf der Ultradistanz schließen wir die heutige Episode ab.
+++++
Unser heutiger Werbepartner ist AG1 von Athletic Greens: Hol dir das Paket mit 75 Vitaminen und Mineralstoffen auf veganer, laktose- und zuckerfreier Basis mit Geld-zurück-Garantie, um deine Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu unterstützen! Mit unserem Partner Angebot gibt es Goodies oben drauf: www.athleticgreens.com/sitzfleisch
Wer hat Lust auf die beiden Events bekommen?
Infos, Fotos, Ergebnisse unter:
www.jeroboam.bike
www.kingofthelake.at
#TCRNo8 - Fragen und Feedback (12/12)
Season 6 · Episode 12
jeudi 29 septembre 2022 • Duration 51:42
Sonderausgabe Transcontinental Race // Episode 12
Heute werden eure Fragen zum TCR beantwortet!
Straps und Flo haben sich die brennendsten Fragen und interessantesten Feedbacks herausgepickt und besprechen noch einmal das wichtigste zur Ausrüstung, der Routenplanung, der Kalorienzufuhr, der Schlafstrategie und vielem mehr.
Zudem wollen wir uns bei Nina bedanken, die uns zur Problematik mit der fehlerhaften Übertragung geplanter Routen vom Computer zum Garmin ihren erprobten Lösungsvorschlag geschickt hat.
Was war das härteste am TCR im Vergleich zum RAAM? Gab es mehr Leistungseinbußen durch die minderwertige Ernährung? Wäre nicht ein Rad mit mechanischer Schaltung besser geeignet? Hast du etwas an Equipment vergessen? Würdest du die Trillerpfeife und die Badehose wieder einpacken, und welches Race folgt als nächstes?
Das und noch viel mehr gibt es heute in Sitzfleisch zu hören: auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts und allen weiteren Plattformen.
+++++
In der Staffel „Sitzfleisch #TCRNo8“ dreht sich alles um Christoph Strassers sensationellen Erfolg bei seinem ersten unsupported Rennen.
Es werden wöchentlich jeweils Dienstag und Freitag zwei Episoden veröffentlicht, in denen das „Abenteuer auf Zeit“ durch Europa in allen Details besprochen wird.