Servus Küche – Details, episodes & analysis

Podcast details

Technical and general information from the podcast's RSS feed.

Servus Küche

Servus Küche

Servus in Stadt & Land

Arts
Health & Fitness
Leisure

Frequency: 1 episode/13d. Total Eps: 132

Spreaker
Einfach gut essen – dem haben wir uns verschrieben. Im Servus-Magazin finden Sie monatlich herrliche Rezepte aus dem Alpenraum. Und weil es über traditionelle Gerichte & saisonale Zutaten so viel zu erzählen gibt, möchten wir das in unserem Kulinarik-Podcast tun.
Site
RSS
Apple

Recent rankings

Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.

Apple Podcasts

  • 🇩🇪 Germany - food

    02/08/2025
    #23
  • 🇩🇪 Germany - food

    01/08/2025
    #82
  • 🇩🇪 Germany - food

    31/07/2025
    #72
  • 🇩🇪 Germany - food

    30/07/2025
    #56
  • 🇩🇪 Germany - food

    29/07/2025
    #42
  • 🇩🇪 Germany - food

    28/07/2025
    #34
  • 🇩🇪 Germany - food

    27/07/2025
    #94
  • 🇩🇪 Germany - food

    26/07/2025
    #71
  • 🇩🇪 Germany - food

    25/07/2025
    #43
  • 🇩🇪 Germany - food

    24/07/2025
    #71

Spotify

    No recent rankings available



RSS feed quality and score

Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.

See all
RSS feed quality
To improve

Score global : 59%


Publication history

Monthly episode publishing history over the past years.

Episodes published by month in

Latest published episodes

Recent episodes with titles, durations, and descriptions.

See all

Die perfekten luftigen Kasknödel mit weißer Zwiebelsuppe von Johann Egger aus St. Johann in Tirol - #47

vendredi 23 août 2024Duration 01:01:24

Er ist verrückt aufs Kochen und steckt junge angehende Gastronomen mit seiner schier unendlichen Leidenschaft an: Johann Egger, Spitzenkoch und Fachlehrer an der ansässigen Tourismusschule. Wir kochen mit ihm einen flaumigen Käseknödel mit einer cremigen weißen Zwiebelsuppe.

Normalerweise unterrichtet der 37-Jährige Johann Egger junge angehende Köche. Dieses Mal bringt der unseren Podcast-Gastgebern Mesi Tötschinger und Harald Nachförg etwas bei. Nämlich, wie man Zwiebel so schneidet, dass sie nicht kreuz und quer übers Schneidebrett purzeln. Und, wie man eine weiße cremige Zwiebelsuppe und unfassbar flaumige Käseknödel zaubert. Außerdem ist von gefülltem Schnittlauch die Rede. Was es damit auf sich hat? Hören Sie selbst!

Gut zu wissen: Dieser Podcast entstand im Zuge der Servus Sommerfrische in der schönen Region St. Johann in Tirol.

Zum Artikel: https://www.servus.com/a/pc/podcast-johann-egger-st-johann-in-tirol

Ihr hört: 
Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme. Vom Kochen hat er nicht allzu viel Ahnung, dafür isst er umso lieber und stellt mitunter auch schräge Fragen. Tipp: Hier geht es zu seinen humorvollen Büchern.

Mesi Tötschinger ist ein Genussmensch und leidenschaftliche Köchin. Die gebürtige Tirolerin weiß aber genauso ein gutes Wirtshaus zu schätzen, von denen es in ihrer Wahlheimatstadt Wien zum Glück reichlich gibt. Wenn es um die Zubereitung ihrer liebsten Gerichte geht, hat sie schon selbst den einen oder anderen Kniff parat. Von unseren Podcast-Gästen schaut sich Mesi jedoch gerne noch was ab.

Seit September 2019 ist Johann Egger als Fachlehrer an der Tourismusschule in St. Johann in Tirol tätig und seit 2020 fungiert er als Vize-Präsident des Tiroler Kochverbands. Im Dachverband der Köche Österreichs übernimmt er die Rolle des Bundesausbildungs- und Lehrlingsexperten. Zudem hat er die „Junior Master Chef“-Ausbildung an den Tourismusschulen in St. Johann eingeführt.

Die Episode hat euch gefallen? Dann folgt Servus Gute Küche, um keine Folge mehr zu verpassen, schreibt einen Kommentar und schenkt uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen: team@servus.com

Hier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro.

Werft hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazin 

Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder lasst es euch als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/

Alle Abo-Angebote mit tollen Prämien gibt’s hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland

3.500 Rezepte aus dem Alpenraum: servus.com/rezepte

Produktion: Beatrix Hammerschmied
  • Stimme: Beatrix Hammerschmied
  • Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler

Alles ein Gedicht – im „Zum Goldenen Anker“ in Hainburg an der Donau - #46

samedi 10 août 2024Duration 35:45

Hier ist alles ein Gedicht, ist sich unser Podcast-Gastgeber und Servus-Autor Harald Nachförg sicher. Und das liegt nicht nur am guten Essen, sondern vor allem an der sympathischen Wirtin, die selbst Literat Peter Handke für ihre Poesie lobt.

Dieses Mal sind wir nicht in der Küche, sondern sitzen neben der uralten Stadtmauer in Hainburg an der Donau zwischen Hortensien und zwitschernden Vogerln. Wirtin Michaela Gansterer spricht über Umwege, die zum Ziel führen, ein köstliches Rote Rüben-Gröstl, Wein aus Niederösterreich – und tragt uns selbst verfasste Gedichte vor. Ein Ohrenschmaus mit Augenzwinkern. Hört selbst!

Gut zu wissen: Das Rezept für eine köstliche Forelle im Ganzen aus dem „Zum Goldenen Anker“ finden Sie in der aktuellen Ausgabe von Servus in Stadt & Land. Wir freuen uns, wenn ihr euch das Magazin hier bequem portofrei nach Hause bestellt oder euch für ein Abo mit Prämie entscheidet.

Zum Artikel: https://www.servus.com/a/pc/podcast-zum-goldenen-anker-hainburg

Die Episode hat euch gefallen? Dann folgt Servus Gute Küche, um keine Folge mehr zu verpassen, schreibt einen Kommentar und schenkt uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen: team@servus.com

Hier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro.

Werft hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazin 

Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder lasst es euch als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/

Alle Abo-Angebote mit tollen Prämien gibt’s hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland

3.500 Rezepte aus dem Alpenraum: servus.com/rezepte

Unser Partner:
Es braucht schon einen ganz speziellen Grund dafür, sich das Ende des Sommers herbeizusehnen. Jener in Niederösterreich ist trocken, obwohl er flüssig ist. Manchmal rosa oder rot – meist aber weiß. Und er sorgt für Geselligkeit und gute Laune: der Wein. Niederösterreich widmet ihm sogar eine eigene Jahreszeit: den Weinherbst.
 
Wenn die Sonne noch genug spätsommerliche Kraft hat, öffnen die Winzerinnen und Winzer ihre Keller, um die Jungweine das erste Mal gemeinsam zu verkosten. Bei unterschiedlichen Veranstaltungen, Kellergassenfesten, Weintaufen und in gemütlichen Heurigenwerden der Wein und die Geselligkeit gefeiert. Seid dabei! Alle Informationen dazu findet ihr auf weinherbst.at
  • Produktion: Beatrix Hammerschmied
  • Foto: Christoph Wagner
  • Stimme: Beatrix Hammerschmied
  • Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler

Das perfekte Rehragout von Gottfried Koller aus Gosau - #39

vendredi 10 mai 2024Duration 56:30

Gottfried Koller vom Landhaus Koller im schönen Salzkammergut ist Wirt mit Leidenschaft. Und er weiß, wie man ein zartes Rehragout zubereitet. Ohne Flachsen. Reichlich Faxen hingegen machen Harald und Mesi, die ihn für den Servus-Podcast besucht haben.

Das Landhaus Koller ist eine der schönsten Villen des Salzkammerguts, eigentlich ein kleines Schlössl, in dem die Zeit um 1900 stehengeblieben zu sein scheint. Klar, Schwimmbecken, Sauna und all die Dinge, die sich Erholungsuchende heute wünschen, sind vorhanden. Den Charme des Hauses macht aber das Alte aus. Die Holzvertäfelungen, das Mobiliar, die Teppiche, die riesigen Ölgemälde und zahlreichen Jagdtrophäen. Glückliches Lächeln auch, wenn im Treppenhaus die Stiegen knarzen, auf dem Weg in eines der 22 Gästezimmer.

Wir waren dort für den Servus Gute Küche-Podcast geladen, um mit Hausherr Gottfried Koller ein Rehragout mit herrlichen Beilagen zu zaubern, das nur so auf der Zunge zergeht. Wie das gelingt verrät er im Podcast – und allen, die es noch genauer wissen wollen im Servus-Akademie-Kurs. Ein paar wenige freie Plätze gibt es noch! HIER BUCHEN

Zum Artikel mit Rezept: https://www.servus.com/a/pc/das-perfekte-rehragout-podcast-landhaus-koller

Die Episode hat euch gefallen? Dann folgt Servus Gute Küche, um keine Folge mehr zu verpassen, schreibt einen Kommentar und schenkt uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen: team@servus.com

Hier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro.

Werft hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazin

Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder lasst es euch als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/

Alle Abo-Angebote mit tollen Prämien gibt’s hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland

3.500 Rezepte aus dem Alpenraum: servus.com/rezepte

Foto: Mesi Tötscinger
Produktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied
Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler

Der Jogltisch: Ein Bauernmöbel zum Sitzenbleiben - #26

Season 1

vendredi 28 mai 2021Duration 10:06

Der Jogltisch war anno dazumal aus den bäuerlichen Stuben nicht wegzudenken. Auch heute gesellen wir uns gerne um den wuchtigen Tisch, der so manches Geheimnis verbergen kann. Bauernmöbel-Tischler Josef Gröbner aus Oberbayern schwärmt im Servus-Podcast von dem robusten Möbelstück für Generationen.
Der Tisch, um den man sich zum Essen und Beten in der Stube versammelte, war das Herzstück des Hofes. Aus Fichte, Ahorn, Rotföhre und Buche gefertigt, war er wie ein Symbol für diese Gegend: zugleich wilder Wald und menschliche Kultur, gezähmte Natur und solides Handwerk. Mit seiner Brotlade und dem Fächerrahmen für das Besteck war er der Mittelpunkt des Hauses.
Eine weitere Besonderheit des Jogltisches: Die leicht ausgestellten Tischbeine sind über ein waagrechtes Brett miteinander verbunden. Dieses diente als Fußstütze über dem kalten Fußboden und hieß daher „Vergeltsgott“.
Der Jogltisch verbindet Generationen
Die Tischlerei Gröbner aus Oberbayern stellt mit viel Liebe am Waginger See traditionelle Bauernmöbel her. Ganz besonders stolz sind sie auf ihren Jogltisch, der nach altem Vorbild getischlert wird. Da gehört die verschiebbare Tischplatte mit dem Geheimfach genauso dazu, wie die reich verzierte Bestecklade oder die traditionelle Fußstütze.
„Der Tisch ist ungemein stabil und für Generationen gemacht“, weiß Josef Gröbner Junior noch über das Möbelstück zu berichten, das weit mehr als nur den Zweck eines Esstisches erfüllt. Und damit er auch noch ganz lange alle um sich versammeln kann, greift der Familienbetrieb bei der Holzwahl auf Fichte, Ahorn oder Nussholz zurück.
Aber sein eindeutig schönstes Merkmal bleibt das Stück Familiengeschichte, das die hinterlassenen Furchen und Kratzer auf ihm im Laufe der Zeit zu erzählen wissen.
Der Jogltisch Servus von Familie Gröbner ist bei Servus am Marktplatz erhältlich.

Link zum Artikel: https://www.servus.com/a/h/jogltisch-bauernmoebel-holz-funktionen-podcast

Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.com

Foto: Doris Himmelbauer
Produktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied

Heimatleuchten in Wien: Hinter den Kulissen mit Richie Deutinger - #24

Season 1

vendredi 30 avril 2021Duration 22:04

Dieses Mal durften wir für unseren Servus-Podcast Mäuschen spielen. ServusTV hat für die neue Heimatleuchten-Sendung Station in Wien gemacht und traditionelle Handwerksbetriebe, wie die Wiener Süßwaren-Manufaktur „Altmann und Kühne“ besucht. Wir trafen Moderator Richie Deutinger zum Gespräch.

Heimatleuchten, Hoagoascht und der Servus Musikantenstammtisch – diese drei Sendungen auf Servus TV lassen uns in Land reinschauen, Menschen und alte Traditionen kennenlernen oder in Erinnerung rufen. Die „Leut'“ sind es, die Richie Deutinger ganz besonders am Herzen liegen. Und das spürt man auch, wenn er etwa mit Konditormeisterin Eva Hansalik von Hand süße Köstlichkeiten zaubert. Dass er diese auch gleich vernascht – da drückt man bei „Altmann und Kühne“ im 2. Wiener Gemeindebezirk ausnahmsweise ein Auge zu, Richies Charme sei dank.

Im Gespräch mit Servus in Stadt & Land-Autor Harald Nachförg erzählt uns der gebürtige Pinzgauer, wie er vom Maschinenbautechniker zum Moderator wurde und welche Rolle seine Liebe zur Musik dabei gespielt hat. Und, warum er nach dem einen oder anderen unvergesslichen Erlebnis in der Sendung dankbar für das angebotene Glaserl Schnaps war.

Heimatleuchten in Wien
Machen Sie sich gemeinsam mit Richie Deutinger auf zu einer Reise nach Wien. Wir staunen über die Beständigkeit von meist museumsreifen Geräten in der Silberschmiede der Firma Kolar, die sich für die fachmännische Reparatur von Silberwaren noch immer am besten eignen. Etwas später findet Richard hinter einer unscheinbaren Hausfassade zwar nicht die ganze Welt in der sprichwörtlichen Nussschale, aber immerhin ganz Wien in der Schneekugel! Stephansdom, Riesenrad, Gloriette und Schloss Schönbrunn, von Hand gefertigt und bunt bemalt, stehen im Schneekugelpalast im siebten Wiener Gemeindebezirk in allen Größen in Reih und Glied.
"Schöne Dinge sollte man nicht wegwerfen, sondern gerne in meine Hände legen, man bekommt sie noch schöner wieder zurück!" Alexander Rippka fertigt im siebten Bezirk Taschen in Handarbeit so präzise und nachhaltig, dass sie den Träger ein Leben lang begleiten. Und falls sie doch etwas kaputt geht, wird liebevoll repariert.

Und Musik darf in Wien natürlich auch nicht fehlen: Ein Frauenkollektiv rund um Marie-Theres Stickler hat es sich zur Aufgabe gemacht, alte Melodien aus dem beginnenden 19. Jahrhundert ins heute zu übertragen. Hörens und sehenswert: "Heimatleuchten: Wiener Handwerk – Unterwegs mit Richard Deutinger", am Fr., 28.05., ab 20:15 Uhr und nach der Sendung zum immer-wieder-Ansehen in der ServusTV-Mediathek.

Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.com

Folgenwebsite: https://www.servus.com/a/pc/heimatleuchten-in-wien-hinter-den-kulissen-richie-deutinger

Foto: ServusTV/Martin Hörmandinger
Produktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied, Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler

Der Bauerngarten: Ein Kraftplatz an der Sonne - #23

Season 1

vendredi 16 avril 2021Duration 32:42

Gemüse, Kräuter, Blumen und Obst: Bauerngärten sind die Bauchläden der Gartengeschichte, in denen Nutzen, Zierde und Heilkunst eine zauberhafte Symbiose eingehen. Wie man ihn anlegt, pflegt und hegt – im neuen Servus Podcast.

Der Bauerngarten ist eine Welt für sich. Ein Mikrokosmos gezähmter Natur, den man sich erst erschließen muss. Und manchmal auch in Ruhe lassen sollte. So schreibt es Servus-Autor Klaus Kamolz im neuen Servus Unser Garten zu Beginn seines leidenschaftlichen Essays zum Thema. Im Servus-Podcast spazieren wir mit ihm gemeinsam durch sein vor zehn Jahren erschaffenes, mit Liebe gepflegtes, gehegtes und dank Experimentierfreude jedes Jahr im neuen Gesicht erblühendes kleines Paradies im schönen Waldviertel.

Sie hören: Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme.

Bei dem gebürtigen Kärntner Klaus Kamolz kommt selten etwas auf den Tisch, dem er nicht zuvor beim Wachsen und Gedeihen zugesehen – und natürlich auch mit gesegnetem grünen Daumen nachgeholfen – hat. Kein Wunder also, dass er im Servus in Stadt & Land Magazin für alles zuständig ist, das es aus dem Garten in die Küche schafft.

Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.com

Folgenwebsite: https://www.servus.com/a/pc/bauerngarten-anlegen-pflegen-podcast

Illustration: Florian Solly/Julia Lammers
Produktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied, Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler

Vom Fasten & Innehalten – Kräuterpfarrer Benedikt im Gespräch - #21

Season 1

vendredi 19 mars 2021Duration 57:42

Fasten ist mehr als Verzicht. Es verschafft dem Körper eine Verschnaufpause, die ihn stärkt und seine Abwehr kräftigt. Kräuterpfarrer Benedikt im Servus-Podcast über die innere und äußere Wirkung des Fastens.

Wer fastet, begibt sich auf eine Reise und öffnet Tore zu seiner inneren Welt. Von Hippokrates bis Hildegard von Bingen, von Paracelsus bis Pfarrer Kneipp: Die Großen der Naturheilkunde kannten eine uralte Methode, die bei vielerlei half; mit der sie Schmerzen linderten, Krankheiten heilten und trübe Gedanken vertrieben. Eine Methode, die die moderne Wissenschaft seit Jahrzehnten erforscht und dabei immer wieder auf erstaunliche Ergebnisse stößt: das Fasten.

Die Erklärung, warum der Verzicht auf Nahrung so gut für den menschlichen Körper ist, reicht weit in seine Geschichte zurück. Fasten ist so alt wie das Leben selbst. Ohne die Fähigkeit zu hungern wäre die Menschheit wahrscheinlich schon ausgestorben. Denn im Laufe unserer Entwicklung mussten wir lange unfreiwillige Fastenperioden Überdauern. Wir haben mit Kräuterpfarrer Benedikt über die heilsame Wirkung des Fastens gesprochen – und darüber, welche Kräuter und auch Bäume uns dabei unterstützen können.

Sie hören: Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme.

Margret Handler, stellvertretende Chefredakteurin des Servus in Stadt & Land-Magazins. Wenn’s ums Wohlbefinden und um Gesundheit geht, sind wir bei der gebürtigen Niederösterreicherin, die im Burgenland ihre Wahlheimat gefunden hat, gut aufgehoben.

Reinhold Felsinger hat schon früh die Liebe zu den Kräutern entdeckt. Der Waldviertler trat nach seiner Matura 1984 in das Stift Geras ein und nahm den Ordensnamen Benedikt an. Nach seiner Priesterweihe wurde er 1993 zum Kaplan für die Pfarre Harth ernannt und Kräuterpfarrer Hermann-Josef Weidinger an die Seite gestellt, der sofort diese Begeisterung erkannte und ihn weiter in seiner Leidenschaft förderte. Heute ist er selbst als Kräuterpfarrer tätig und versucht den Menschen die heilsame Wirkung von allem, was uns die Natur schenkt, näher zu bringen. Neben dieser Haupttätigkeit ist er aktiver Feuerwehrmann und Seelsorger bei der Feuerwehr, betreut als Kustos des Stiftes die Kunstgegenstände und Ausstellungen vor Ort und hat früher auch gerne ernsthaftes und schwankhaftes Theater gespielt.

Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.com

Folgenwebsite: https://www.servus.com/a/pc/podcast-fasten-innehalten-kraeuterpfarrer-benedikt

Illustration: Florian Solly/Andres Posselt
Produktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied, Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler

Der Dachboden – vom historischen Speicher zum Wohnbereich - #20

Season 1

vendredi 5 mars 2021Duration 32:08

Der Dachboden ist ein ganz besonderer Ort im Haus, schließlich kann er so vieles sein. Lassen Sie sich im Servus Podcast zurück in Ihre Kindheit versetzen und träumen sie mit uns vom Wohnen unter dem Dach.

Eine steile Treppe führt hinauf, manchmal nur eine hinter einer Luke verborgene steile Leiter. Jeder Schritt verursacht ein leicht mulmiges Gefühl. Waren das Schritte? Ein Knabbern? Wir trauen uns trotzdem hinauf und werden belohnt. Von einer ganz eigenen Stimmung. Dem schräg einfallenden Licht, das den Staub zum Tanzen bringt und von der atemberaubenden Aussicht. Kein Wunder, dass immer mehr Menschen in der Stadt und auf dem Land unter dem Dach wohnen möchten. Aber ist jeder Dachboden dafür geeignet? Was muss man dabei beachten und wie bewegt man vierbeinige Bewohner schonend zum Auszug?

Servus-Autor Harald Nachförg und die stellvertretende Chefredakteurin Margret Handler haben einen Mann zum Gespräch geladen, der es wissen muss. Sepp Koller von der Zimmerei Koller im schönen Söll im Zillertal hat in seiner 40-jährigen Erfahrung als Zimmermann schon zig Dachboden gesehen, geräumt und mit viel Liebe zum Detail und zur alten Baustruktur ausgebaut. Welche Schätze er dabei entdeckt hat und warum der Dachboden zu einer seiner schönsten Kindheitserinnerungen gehört - im Servus Podcast.

Sie hören: Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme.

Margret Handler, stellvertretende Chefredakteurin des Servus in Stadt & Land-Magazins. Wenn’s ums Wohlbefinden und um Gesundheit geht, sind wir bei der gebürtigen Niederösterreicherin, die im Burgenland ihre Wahlheimat gefunden hat, gut aufgehoben.

Tradition, Handwerk und Holz sind bei der Zimmerei Koller von jeher Familiensache. Seit 1959. Sepp Koller hat den Familienbetrieb 1987 übernommen und war mit viel Leidenschaft als Zimmerer tätig. Bis heute lässt er es sich nicht nehmen, im Betrieb - den mittlerweile der Sohn übernommen hat - mitzuwirken.

Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.com

Folgenwebsite: https://www.servus.com/a/pc/dachboden-vom-historischen-speicher-zum-wohnraum-podcast

Illustration: Adobe Stock Foto
Produktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied, Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler

Der närrische Fasching - #19

Season 1

vendredi 12 février 2021Duration 16:06

Im Jänner beginnt die fünfte Jahreszeit. Dann wird gescherzt und man verkleidet sich. Doch warum feiern wir Fasching, Fastnacht und Karneval? Harald Nachförg und Carolin Giermindl verraten im Servus-Podcast Wissenswertes und Amüsantes zur Zeit der Narren.

Warum feiern wir eigentlich Fasching, wie wird dieser in Österreich und Deutschland zelebriert und wie wurde der Krapfen erfunden? Das und vieles mehr erfahren Sie im unterhaltsamen Podcast zur närrischen Faschingszeit.

Sie hören: Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme.

Die in Passau geborene Journalistin Carolin Giermindl, die seit mehr als zwanzig Jahren in Wien lebt ist direkt, humorvoll, mit Hirn und Herz. So beschreibt sie Land & Leute, Natur & Bräuche - und kümmert sich als Chefredakteurin leidenschaftlich um die deutsche Ausgabe des Servus-Magazins.

Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.com

Folgenwebsite: https://www.servus.com/fasching-oesterreich-ursprung/

Illustration: Florian Solly mit Werken von Andreas Posselt
Produktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied

Die gute alte Fernsehküche oder das perfekte Schnitzel - #18

Season 1

samedi 6 février 2021Duration 32:41

Können Sie sich noch an Franz Ruhm erinnern? Er wusste schon in den 30er-Jahren, wie man ein Wiener Schnitzel macht, das keine Wünsche offen lässt. Wie es uns allen gelingt - darüber sprechen Klaus Kamolz und Harald Nachförg im Servus Podcast.

Vor knapp 55 Jahren starb Franz Ruhm, Österreichs erster Fernsehkoch, Liebling der Hausfrauen und Hüter der heimischen Hausmannskost. Sein Kochwissen hat aber bis heute Bestand, seine Sendungen im Schwarz-Weiß-Fernsehen lassen uns heute Schmunzeln - wurde doch fast in Echtzeit gekocht. Und diese überaus höfliche Sprache - ein Genuss! Genauso wie das Schnitzel in seiner ursprünglichsten Form. Die Schritt-für-Schritt-Anleitung finden Sie in der Februar-Ausgabe des Servus-Magazins. Worauf es bei Panier und Co. ankommt, verraten wir hier im Podcast.

Sie hören: Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme.

Bei dem gebürtigen Kärntner Klaus Kamolz kommt selten etwas auf den Tisch, dem er nicht zuvor beim Wachsen und Gedeihen zugesehen – und natürlich auch mit gesegnetem grünen Daumen nachgeholfen – hat. Kein Wunder also, dass er im Servus in Stadt & Land Magazin für alles zuständig ist, das es aus dem Garten in die Küche schafft.

Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.com

Folgenwebsite: https://www.servus.com/das-perfekte-schnitzel-fernsehkueche-podcast/

Illustration: Florian Solly mit Werken von Andreas Posselt, Adobe Stock
Produktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied; Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler

Related Shows Based on Content Similarities

Discover shows related to Servus Küche, based on actual content similarities. Explore podcasts with similar topics, themes, and formats, backed by real data.
Die Biohacking-Praxis
SITZ. PLATZ. HIER. FUSS. LAUF. – Der etwas andere Hunde-Podcast mit „Hundeflo“ Florian Günther
Der Herzerklärer
EINFACH GESUND LEBEN – der Gesundheitspodcast von Servus in Stadt & Land
SITZ. PLATZ. HIER. FUSS. LAUF. – Der etwas andere Hunde-Podcast mit „Hundeflo“ Florian Günther
Bergwelten – Höhen und Tiefen
Servus Küche
EINFACH GESUND LEBEN – der Gesundheitspodcast von Servus in Stadt & Land
© My Podcast Data