Bergwelten – Höhen und Tiefen – Details, episodes & analysis

Podcast details

Technical and general information from the podcast's RSS feed.

Bergwelten – Höhen und Tiefen

Bergwelten – Höhen und Tiefen

Bergwelten

Sports
Leisure
Society & Culture

Frequency: 1 episode/17d. Total Eps: 111

Megaphone
Mut. Angst. Liebe. Verantwortung. Die großen Fragen des Lebens begegnen uns in den Bergen oft besonders intensiv. Dieser Podcast widmet sich in jeder Folge einem Thema, erzählt spannende und berührende Geschichten und nimmt euch mit nach draußen. Bergwelten – der Podcast über Höhen und Tiefen – ist eine Produktion aus dem Red Bull Media House. Mehr Infos: bergwelten.com/podcast
Site
RSS

Recent rankings

Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.

Apple Podcasts

    No recent rankings available

Spotify

    No recent rankings available



RSS feed quality and score

Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.

See all
RSS feed quality
To improve

Score global : 53%


Publication history

Monthly episode publishing history over the past years.

Episodes published by month in

Latest published episodes

Recent episodes with titles, durations, and descriptions.

See all

#72: Was du von einem Free-Solo-Kletterer über mentale Stärke lernen kannst

Season 1 · Episode 72

vendredi 15 novembre 2024Duration 24:41

Wenn wir über das Training fürs Bergsteigen sprechen, dann meist über die körperliche Anstrengung, über Kondition, Schweiß und Muskelkraft. Was dabei häufig vergessen wird, dabei aber nicht minder wichtig ist: die mentale Komponente. Welche Rolle sie am Berg spielt und anhand welcher vier konkreten Techniken man mentale Stärke trainieren kann, besprechen wir in der heutigen Podcastfolge. Dani Arnold ist ein Schweizer Extremalpinist und einer der bekanntesten Free-Solo-Kletterer der Welt. 2024 wurde er für seine alpinistischen Leistungen mit dem Paul-Preuss-Preis ausgezeichnet. Lisa Hepperle ist Sport- und Kognitionswissenschaftlerin an der Technischen Universität in München und forscht zu den Themen Emotionsregulation und Motivation in Risikosportarten. Maya Lalive ist Mentalcoachin und hat gemeinsam mit dem Schweizer Alpen-Club das Buch „Mental stark am Berg. Wie wir unsere Psyche bergfit machen“ herausgebracht. +++++ (00:00 - 03:12) Intro (03:12 - 07:07) Teil 1: Warum mentale Stärke wichtig ist (07:07 - 11:12) Teil 2: Was du von Free-Solo-Kletterer Dani Arnold über mentale Stärke lernen kannst (11:12 - 20:48) Teil 3: Mit diesen vier Techniken wirst du mental stark (20:48 - 22:57) Teil 4: So kommst du in den Flow (22:57 - 24:42) Fazit +++++ Diese Folge wurde produziert von Judith Steinkellner +++++ Bergwelten – der Podcast über Höhen und Tiefen – ist eine Produktion des Red Bull Media House. Bewertet unseren Podcast und besucht uns auf: Facebook ➡️ https://de-de.facebook.com/bergwelten/ Instagram ➡️ https://www.instagram.com/bergwelten/ TikTok ➡️ https://www.tiktok.com/@bergweltenmagazin Website ➡️ https://bergwelten.com/

Bergwelten Backstage: Was für eine Enttäuschung!

mardi 5 novembre 2024Duration 18:06

Am 19. Oktober 1954 besteigt der Wiener Herbert Tichy erstmals den 8.188 Meter hohen Cho Oyu. Als er siegreich im Tal ankommt, sind die Medien enttäuscht. Warum, das erzählt Autor Dominik Prantl in dieser Folge. Und Bergwelten Redakteurin Mara Simperler will wissen, was man aus der Alpingeschichte lernen kann. Im Podcast-Format „Bergwelten Backstage“ bekommt ihr einen Blick hinter die Kulissen. Wir erzählen, wie wir arbeiten, wie wir uns für Geschichten entscheiden und wer die Menschen hinter Bergwelten sind.Alle Bergwelten Backstage Folgen findet ihr gesammelt hier: https://bergwelten.com/a/podcast-bergwelten-backstage Die Folge des Alpenverein-Basecamps, in dem Bergwelten Chefredakteurin Katharina Brunnauer-Lehner über die Entwicklung von Bergmagazinen spricht, findet ihr hier: https://alpenverein-basecamp.podigee.io/35-bergmagazine 

#66 Bergwelten unterwegs... am Wiener Alpenbogen

Season 1 · Episode 66

mercredi 31 juillet 2024Duration 16:07

Gemeinsam mit Karl Tisch, auch bekannt als Schneeberg Koarl, wandern wir eine Etappe des Weitwanderwegs Wiener Alpenbogen, die über den höchsten Berg Niederösterreichs führt. Karl Tisch kennt die Region so gut wie kein anderer, arbeitet bei der Bergrettung in Puchberg und schreibt Bücher über den Schneeberg. Auf der Wanderung von der Edelweißhütte zur Fischerhütte teilt Karl Tisch wertvolle Tipps zur richtigen Ausrüstung und erzählt spannende Geschichten über den Schneeberg und seine Bedeutung für die Region.Die im Podcast beschriebene Tour ist Etappe 14 des Weitwanderwegs Wiener Alpenbogen. Tipps zur Einkehr: EdelweißhütteFischerhütteNaturfreundehaus KnofelebenGeheimtipps in der Region: Geführte Sonnenaufgangstouren bzw. Vollmondtouren Die legendären Brandteigkrapfen gibt es im Berggasthaus HochschneebergKöstliche Buchteln serviert die Haltestelle Baumgartner

#65 Konflikte zwischen Bergbauern und Bergsportlern

Season 1 · Episode 65

mardi 23 juillet 2024Duration 20:15

Unsere Berge sind schön, der Raum begrenzt, der Nutzerdruck hoch. Und wenn’s eng wird, dann gerät man auch gerne mal aneinander. Der Berggeher mit dem Naturschutz. Der Wanderer mit dem Mountainbiker und – das Thema dieser Folge: auch der Bergbauer mit dem Bergsportlern.Das Arbeitsgebiet des einen ist zugleich das Freizeitgebiet der anderen. Bergsportler:innen wird Rücksichtslosigkeit vorgeworfen, dass sie die Natur vermüllen, von den Wegen abgehen, Schutzzonen betreten, zu unmöglichen Zeiten unterwegs sind und noch einiges mehr. Und den Bergbauern wird vorgeworfen, dass sie die Natur für sich beanspruchen, Sportler:innen alles andere als willkommen heißen und am liebsten aussperren möchten.  Dabei ließen sich viele Konflikte lösen, wenn man miteinander redet. Deshalb fährt Redakteurin Sissi Pärsch, selbst passionierte Bergsportlerin, in dieser Folge nach Oberbayern zum Hof von Nikolaus und Kathi Schreyer. Und findet heraus, warum die Arbeit der Bergbauern auch für Bergsportler:innen wichtig ist. Und: Was wir tun können, um Konflikte vorzubeugen oder zu entschärfen.++++++Dieser Podcast ist eine bezahlte Zusammenarbeit mit Bergader. Die bayerische Privatkäserei unterstützt den wertschätzenden Umgang mit der Natur und den Bergen seit Jahren mit dem Projekt „Bergbauern erleben“.Aus der Initiative ist auch ein Buch entstanden: Der Fotograf Klaus Maria Einwanger hat Bergbauern über mehrere Jahre begleitet und ein eindrucksvolles Fotobuch veröffentlicht, das zeigt, wie sie den Lebensraum am Berg mit ihrer Arbeit erhalten. Mehr Infos unter: https://www.bergbauern-erleben.de/

#64: Sechs Fragen zur Zukunft des Alpinismus

Season 1 · Episode 64

lundi 15 juillet 2024Duration 50:44

In unserer neuesten Podcast-Episode blicken wir in die Zukunft des Alpinismus. Wie wird das Bergsteigen in ein paar Jahrzehnten aussehen? Dazu stellen wir 6 Fragen und beantworten sie mithilfe von prominenter Unterstützung. 1. Ist beim Klettern alles physikalisch Mögliche schon erreicht?  Lisi Steurer, erfahrene Kletterin und Ausbildnerin, glaubt, dass das Ende der Fahnenstange noch lange nicht erreicht ist und zukünftige Generationen noch höhere Schwierigkeitsgrade erklimmen könnten. 2. Wie verändert der Klimawandel das Bergsteigen in den Alpen? Gerald Valentin, Geologe und Bergführer, erklärt die drastischen Veränderungen und neuen Gefahren für Bergsteigerinnen und Bergsteiger, die durch schmelzende Gletscher und auftauenden Permafrost entstehen. 3. Kann man sich an hohen Bergen überhaupt noch profilieren? Ralf Dujmovits, der erfolgreichste deutsche Höhenbergsteiger, beleuchtet die verbleibenden Herausforderungen und Prestigerouten. 4. Wie wird sich der Achttausender-Tourismus entwickeln? Walter Laserer war der erste Bergführer, der die Seven Summits bestiegen hat. Er analysiert den Boom um die höchsten Berge der Welt und die zukünftige Ausrichtung des Bergtourismus. 5. Wie viel technische Unterstützung werden Alpinisten zukünftig haben? Von Drohnen über mechanische Skelette bis zur Revolution durch KI - Christoph Schranz, Spezialist für Datenwissenschaften, gibt Einblicke in die zukünftige technische Unterstützung im Alpinismus. Welche Technologien könnten das Bergsteigen revolutionieren und was bleibt in näherer Zukunft Science Fiction? 6. Werden die Berge zu einem großen Social-Media-Schauplatz? Babsi Zangerl, ist eine der renommiertesten Kletterinnen der Alpen und mit rund 80.000 Followern auf Instagram auch eine Social-Media-Größe. Sie erklärt, wie soziale Medien die nächste Generation beeinflussen.   ++++++ Diese Folge wurde produziert von Klaus Haselböck und Mara Simperler.  +++++ Bergwelten – der Podcast über Höhen und Tiefen – ist eine Produktion des Red Bull Media House. Bewertet unseren Podcast und besucht uns auf: Facebook ➡️ https://de-de.facebook.com/bergwelten/ Instagram ➡️ https://www.instagram.com/bergwelten/ TikTok ➡️ https://www.tiktok.com/@bergweltenmagazin Website ➡️ https://bergwelten.com/

Anruf bei Simon Messner: Über Bergfilme und die Stunde Null des Alpinismus

vendredi 5 juillet 2024Duration 29:44

In dieser Folge des Podcasts „Anruf bei Simon Messner“ spricht Bergwelten-Chefredakteurin Katharina Brunnauer-Lehner mit Simon Messner über das Filmemachen in den Bergen und die historische Ausrüstung, die Bergsteiger in früheren Zeiten verwendeten.Simon und sein Vater, Bergsteiger-Legende Reinhold Messner, haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Geschichte des Alpinismus durch ihre Filme darzustellen, beginnend mit der „Stunde Null des Alpinismus", der Erstbesteigung des Mont Blanc im Jahr 1786. Die Filme sollen die alpinistische Entwicklung und ihre gesellschaftlichen Parallelen aufzeigen. Dabei geht es ihnen darum, wahre Geschichten möglichst authentisch zu erzählen. Um das zu erreichen, verwendeten sie bei den Dreharbeiten historische Ausrüstung. Simon Messner erzählt von den Herausforderungen bei der Beschaffung und Nutzung der alten Ausrüstung, wie Nagelschuhe und Lodengewänder. Diese Gegenstände müssen oft speziell angefertigt werden, da sie heute kaum noch erhältlich sind. Aus eigener Erfahrung weiß er, wie die alten Klettertechniken die modernen Bergführer vor ungewohnte Aufgaben stellen und ihren Kletterstil verändern.Alle Folgen des Podcasts mit Simon Messner findet ihr hier: https://www.bergwelten.com/a/anruf-bei-simon-messner 

#63 Bergwelten unterwegs... zum Wandern in Oberstdorf im Allgäu

Season 1 · Episode 63

lundi 1 juillet 2024Duration 21:25

Wir wandern mit Profi-Langläuferin und Weltcup-Medaillenträgerin Coletta Rydzek in den Allgäuer Bergen. Die 26-jährige ist in Oberstdorf aufgewachsen und nimmt uns mit auf eine ihrer Trainingsrunden über Söllereck und Freibergsee. Infos für einen Urlaub in Oberstdorf: Alles zur öffentlichen Anreise und Verbindungen vor Ort erfährt man unter: https://www.oberstdorf.de/information/unterwegs/bus.html    Das Bergbahn Unlimited Angebot findet ihr hier:  https://www.oberstdorf.de/urlaubszuhause/angebote/bergbahn-unlimited.html    Bei Fragen aller Art hilft der Tourismusverband weiter: https://www.oberstdorf.de/ Die Tour, die wir gegangen sind: Söllereck-Runde zum FreibergseeTourenempfehlungen von Coletta: Nebelhorn, Seealpsee und OytalRappenseehütte und Großer Rappensee vom Stillachtal aus +++++++Diese Folge ist eine bezahlte Zusammenarbeit mit Tourismus Oberstdorf.Gestaltet von Lena Öller.

#62: Sicherheit am Berg – Warum Unfälle trotz Erfahrung passieren

Season 1 · Episode 62

samedi 15 juin 2024Duration 32:21

Vergangenes Jahr kam es in Österreichs Bergen zu 9.583 Unfällen, 266 Menschen verunglückten im alpinen Gelände tödlich. Warum kommt es zu solchen – zum Teil tragischen – Ereignissen? Wie birgt man Menschen im alpinen Gelände? Und: Wie lassen sich Unfälle vermeiden.In dieser Episode des Bergwelten-Podcasts begeben wir uns auf die Suche nach Antworten. Dafür sprechen wir mit Peter Plattner, Expertenmitglied beim österreichischen Kuratorium für alpine Sicherheit. René Sendlhofer-Schag, Mountainbike-Koordinator beim Österreichischen Alpenverein, erzählt, wie er trotz viel Bergsporterfahrung vor 16 Jahren vom eigenen Hausberg gerettet werden musste. Und wir nehmen euch zu einem Übungseinsatz der Bergrettungen Hohe Wand, Grünbach und Puchberg mit.Die Notrufnummern der Alpenländer findet ihr hier: Deutschland: 112 Österreich Alpinnotruf: 140 Schweiz (REGA):  +41 333 333 333 (mit ausländischem Telefon) bzw. 14 14 (mit Schweizer Telefon) Südtirol: 112 Hier geht’s zu Folge #11: Shitstorm-Lawine.++++++Diese Folge wurde produziert von Judith Steinkellner.+++++Bergwelten – der Podcast über Höhen und Tiefen – ist eine Produktion des Red Bull Media House. Bewertet unseren Podcast und besucht uns auf: Facebook ➡️ https://de-de.facebook.com/bergwelten/ Instagram ➡️ https://www.instagram.com/bergwelten/ TikTok ➡️ https://www.tiktok.com/@bergweltenmagazin Website ➡️ https://bergwelten.com/

Bergwelten Backstage: Expedition zum Aconcagua

mercredi 5 juin 2024Duration 22:32

Im Podcast-Format „Bergwelten Backstage“ bekommt ihr einen Blick hinter die Kulissen. Wir erzählen, wie wir arbeiten, wie wir uns für Geschichten entscheiden und wer die Menschen hinter Bergwelten sind.Anlässlich jeder neuen Ausgabe spricht Chefin vom Dienst Mara Simperler mit einem Mitglied der Redaktion über eine Geschichte im Heft.Den Anfang macht Klaus Haselböck, stellvertretender Chefredakteur von Bergwelten. Er war im Jänner 2024 in Kooperation mit Furtenbach Adventures und La Sportiva auf einer Expedition auf den Aconcagua. Klaus erzählt, wie man es schafft, in so einer Höhe zu arbeiten, warum die Expedition bedeutet hat, dass er im Winter auf Punsch verzichten musste und wieso das für ihn der letzte hohe Berg war. Alle Bergwelten Backstage Folgen findet ihr gesammelt hier: https://bergwelten.com/a/podcast-bergwelten-backstage 

#61: Was muss ich auf eine Weitwanderung mitnehmen?

Season 1 · Episode 61

mercredi 29 mai 2024Duration 18:24

Kaum ein Outdoor-Sport entschleunigt so sehr wie Weitwandern. Wer dabei mit Zelt und Schlafsack unterwegs ist, kommt der Natur noch ein Stück näher als auf Hüttentouren. Aber wie packt man für eine Weitwanderung richtig? Immerhin trägt man seine gesamte Kleidung, Ausrüstung und Verpflegung jeden Tag stundenlang am Rücken –  da kommt es auf jedes Gramm Gewicht an. Dean Polic, begeisterter Weitwanderer und Geschäftsführer der Outdoor-Marke Fjällräven in Deutschland, teilt seine besten Tipps mit uns: Wie man beim Packen Gewicht spart und seinen Rucksack richtig einstellt, warum Wanderstöcke ein echter Game-Changer sein können und welche Gegenstände man zuhause lassen kann. Eine Teilnehmerin der von Fjällräven organisierten Weitwanderveranstaltung „Fjällräven Classic“ erzählt außerdem, wie man den Einstieg ins Weitwandern schafft.+++++ Diese Folge ist eine bezahlte Zusammenarbeit mit Fjallräven – der schwedischen Outdoor-Marke, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Natur für alle zugänglicher zu machen und Menschen für das Outdoorleben zu begeistern. Sie wurde produziert von Katharina Löffler. +++++Bergwelten – der Podcast über Höhen und Tiefen – ist eine Produktion des Red Bull Media House. Bewertet unseren Podcast und besucht uns auf:Facebook ➡️ https://de-de.facebook.com/bergwelten/Instagram ➡️ https://www.instagram.com/bergwelten/TikTok ➡️ https://www.tiktok.com/@bergweltenmagazinWebsite ➡️ https://bergwelten.com/

Related Shows Based on Content Similarities

Discover shows related to Bergwelten – Höhen und Tiefen, based on actual content similarities. Explore podcasts with similar topics, themes, and formats, backed by real data.
Servus Küche
SITZ. PLATZ. HIER. FUSS. LAUF. – Der etwas andere Hunde-Podcast mit „Hundeflo“ Florian Günther
Bergwelten – Höhen und Tiefen
FPV.FLIEGEN.FILMEN.
Koordinaten Welt - Frauen. Reisen. Leben.
Selbständige Frauen Schweiz
Female Power Podcast - der Karriere-Podcast für Powerfrauen
© My Podcast Data