Psychologen beim Frühstück – Details, episodes & analysis

Podcast details

Technical and general information from the podcast's RSS feed.

Psychologen beim Frühstück

Psychologen beim Frühstück

Annika Lohstroh, Michael Thiel

Health & Fitness
Religion & Spirituality
Education

Frequency: 1 episode/8d. Total Eps: 315

Podigee
Psychologen beim Frühstück belauschen, wie sie über die Themen reden, die sie gerade beschäftigen: Von der "Psychologie des Lügens", über "Energievampire" und das Streitthema "Ordnung" bis hin zur "Macht des Vergebens". Immer persönlich, immer menschlich aber mit psychologischen Erklärungsversuchen, warum wir uns wie verhalten. Unsere Zuhörer lieben es, mit uns auf den Ohren zusammen zu frühstücken: "Danke für die Sendung ! Ich habe ein neues Hobby am Sonntagmorgen: Bügeln und Eure Sendung hören. Beides sehr erbaulich :)"(Alwin) "Ich muss mal hier was los werden.Euro Radio Sendung ist der voll Hammer. Es gibt mir so viel Kraft für die Woche um das Leben zu bestehen" (Christian) "Hach...Ihr seid immer wieder ein Genuß" (Jens) "Vielen Dank. Ein sehr schönes und interessantes Thema zum Start und eine tolle Idee. Ihre Formate bringen einen immer weiter und es man lernt eine ganze Menge dazu."(Tiger11969) ...und wer uns nicht nur hören sondern auch sehen will, schaltet jeden Mittwoch ab 19.00 "TheraThiel" auf YouTube ein. Und natürlich freue wir uns auf viele Kommentare und Bewertungen. Klickt dazu mal hier: http://getpodcast.reviews/id/1392433517
Site
RSS
Apple

Recent rankings

Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.

Apple Podcasts

  • 🇩🇪 Germany - mentalHealth

    30/07/2025
    #99
  • 🇩🇪 Germany - mentalHealth

    11/07/2025
    #68
  • 🇩🇪 Germany - mentalHealth

    10/07/2025
    #49
  • 🇩🇪 Germany - mentalHealth

    09/07/2025
    #36
  • 🇩🇪 Germany - mentalHealth

    08/07/2025
    #35
  • 🇩🇪 Germany - healthAndFitness

    08/07/2025
    #99
  • 🇩🇪 Germany - mentalHealth

    07/07/2025
    #30
  • 🇩🇪 Germany - healthAndFitness

    07/07/2025
    #81
  • 🇩🇪 Germany - mentalHealth

    26/06/2025
    #71
  • 🇩🇪 Germany - mentalHealth

    25/06/2025
    #55

Spotify

    No recent rankings available



RSS feed quality and score

Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.

See all
RSS feed quality
To improve

Score global : 63%


Publication history

Monthly episode publishing history over the past years.

Episodes published by month in

Latest published episodes

Recent episodes with titles, durations, and descriptions.

See all

Folge 270: Die Macht der Gewohnheit

Episode 278

dimanche 21 juillet 2024Duration 50:28

Folge 270: Die Macht der Gewohnheit Es ist unglaublich, wie leicht das Gehirn sich auf Situationen ausruhen kann. Denn das Gehirn ist eines der faulsten Organe des menschlichen Körpers. Deshalb laufen bei uns rund 40 Prozent unserer Handlungen eher unbewusst und automatisch ab in Form von Gewohnheiten, Ritualen und Routinen. Darum ist es so wichtig, dass wir unsere Gewohnheiten langfristig ändern, wenn wir unser Verhalten ändern wollen. Es ist also eher eine Frage der Routine als eine Frage des Entscheidens oder Willens. Ein einfaches Beispiel ist die Ernährung. Wenn die Waage mal wieder Dein Feind ist, weil sie unbarmherzig zeigt, wie sehr Du Deine Ernährung hast gehen lassen, solltest Du Deine Gewohnheiten ändern. Stichwort: Konditionierung – automatische Abläufe mit Reizen verbinden und so ankern. Heißt: Es zur Gewohnheit werden lassen, dass es Salat zum Mittag gibt, und nicht den Döner um die Ecke anlaufen. Macht man dies kontinuierlich und auf Dauer, schaltet unser Gehirn auf AUTOMATIK-MODUS. Wir brauchen nicht mehr darüber nachzudenken, wie oder was wir zum Mittag essen, sondern es ist selbstverständlich, dass es einen Salat gibt. Dafür gilt die Faustregel 21/90: Wir brauchen rund 21 Tage, damit wir eine Gewohnheit ändern und eine neue Routine akzeptieren, und ca. 90 Tage, sie ins Unbewusste zu implementieren. Deshalb ist es auch unsinnig, Änderungen in unserem Leben mal so eben und beispielsweise mit einer zweiwöchigen Crash-Diät erreichen zu wollen – da ist der Jojo-Effekt vorprogrammiert. Um Konditionierung, Professor Wendy Wood, den Pawlowschen Hund und vieles mehr geht es heute. Wir freuen uns auf Euch! Annika + Christin + Tilly

Folge 269: Micro-Stress

Episode 279

dimanche 14 juillet 2024Duration 49:58

Dein Kind will in einer gefühlten Endlosschleife Eis, ständig wirst Du in Deiner Arbeit unterbrochen, der letzte Streit mit Deiner Mutter belastet Dich immer noch, der Nachbar muss natürlich am Sonntag seine Bohrmaschine ausprobieren, der TÜV beim Auto ist fällig und die Waschmaschine gibt so komische Geräusche von sich… Solche Microstressoren sind kleine, alltägliche Belastungen, die oft unbemerkt bleiben, aber sich im Laufe der Zeit ansammeln oder einfach zu viel werden können - und dann erhebliche Auswirkungen auf Dein Wohlbefinden und Deine Gesundheit haben. Im Gegensatz zu größeren, offensichtlicheren Stressoren, wie z.B. einer Krankheit oder einem Jobverlust, sind Microstressoren subtiler und treten häufiger im täglichen Leben auf. Der amerikanische Psychologe Richard S. Lazarus konnte schon 1981 nachweisen, dass Menschen mit VIELEN Microstressoren am Ende gesundheitlich stärker beeinträchtigt sind als diejenigen, die EIN größeres Stressereignis erleben und verarbeiten mussten. Wie erkennen wir nun diese kleinen Stressoren und wie können wir im Alltag dagegen ansteuern? Damit beschäftigen wir uns heute und freuen uns wie immer über Eure Postings zu dem Thema. Bis nächsten Sonntag, Annika + Tilly

Folge 260: Das schlechte Gewissen

Episode 269

dimanche 12 mai 2024Duration 53:04

"Das, was wir ein schlechtes Gewissen nennen, ist immer ein gutes Gewissen. Es ist das Gute, was sich in uns erhebt und uns bei uns selbst verklagt." schrieb Theodor Fontane. Und damit kam er der psychologischen Bedeutung eines schlechten Gewissens sehr nahe: Es ist ein unangenehmes Gefühl, das immer dann auftritt, wenn wir denken, dass wir gegen unsere moralischen oder ethischen Grundsätze verstoßen haben und anderen dadurch vielleicht sogar Schaden zugefügt haben. Dann wird das schlechte Gewissen zum Motor für Reue, Wiedergutmachung und Entschuldigungen. Darüber reden wir heute zusammen mit unserer Freundin und Redaktionsassistentin Christin, die als dreifache Mutter oft ein schlechtes Gewissen schiebt: zu wenig Zeit für die Kids, zu überlastet, zu streng, zu milde, zu… Welche psychologischen Mechanismen stecken hinter diesem Gefühl und was passiert mit uns, wenn wir ein permanentes und sehr strenges schlechtes Gewissen mit uns herumschleppen? Was können wir dagegen tun? Ein Thema - nicht nur für Mütter, denen wir heute einen schönen Muttertag wünschen! Eure Annika, Christin + Tilly

Folge 169 Kontrolle!

Episode 178

dimanche 17 octobre 2021Duration 50:53

Die Überzeugung, das eigene Leben einigermaßen unter eigener Kontrolle haben zu können, ist für die psychische Gesundheit und die Zufriedenheit im Leben extrem wichtig! Deswegen beschäftigen wir uns heute mit dem Thema "Kontrolle!". U.a. geht es um die Begriffe "internale und externale Kontrollüberzeugung", "gelernte Hilflosigkeit" und "Reaktanz", die immer dann auftritt, wenn die Kontrolle über das eigene Leben eingeschränkt wird. Am Ende betont Annika nochmal, wie wichtig es für jeden von uns ist, die glücklichen Momente im Leben wahrzunehmen und zu genießen. Diese Kontrolle über die Glücksmomente sollten wir behalten und nutzen, denn eines ist sicher: wir haben leider nicht die Kontrolle darüber, wann unser Leben irgendwann zu Ende sein wird.

Folge 168 Der Weg zurück ins Leben

Episode 177

dimanche 10 octobre 2021Duration 44:23

Heute ist "Mental Health Day". Deshalb ist Tilly ab 14.00 life bei "Club House" mit einem Beitrag mit dem Thema "SCHLAF - sei Deine eigene Schlaftablette!" zu hören. Weltweit geht es den ganzen Tag um mentale Gesundheit. Von Japan bis Amerika hat jedes teilnehmende Land zwei Stunden Zeit, seine Referenten zu Wort kommen zu lassen.Hier der Link dazu: https://www.clubhouse.com/event/P0rRw9a3 Um Schlaf haben wir uns frühstückenden Psychologen ja bereits im vorletzten Podcast (Nr. 166) gekümmert. Seitdem sprechen wir immer wieder darüber und finden immer wieder neue erschreckende Fakten. Immerhin ist der Mensch der einzige Erkling, der absichtlich seinen gesunden Schlaf verkürzt. Das wirkt sich natürlich auch auf seine mentale Gesundheit aus. Leider ist es in unserer Gesellschaft sehr im Trend, mit möglichst wenig Schlaf auszukommen - Diabetes, Herz-Kreislauf-Chaos, Adipositas und Depressionen können die Folgen sein. Das will keiner hören, aber nach einem Trauma, einer persönlichen Katastrophe, vielleicht einem Todesfall oder einer Krankheit, merkt jeder, wie wichtig auch der Schlaf ist. Und hier kommt unser heutiges Thema ins Spiel: Neben Schlaf sind natürlich noch weitere Dinge wichtig, um wieder ins Leben zurückzufinden. Denn eine Zäsur bedeutete nicht Stillstand, sondern man nimmt die Erfahrungen mit - und das ist auch richtig so, auch wenn man auf die Narben verzichten könnte.

Folge 167 Tee

Episode 176

dimanche 3 octobre 2021Duration 50:46

Eine Sendung über Tee? Was hat das mit Psychologie zutun? Interessanterweise recht viel! Nicht nur die Rituale, die die Teegewinnung und -verkostung begleiten, sondern auch die Symbolik des Teetrinkens ist recht psychologisch. Schon vor mehr als 4000 Jahren wurde in China das Teetrinken kultiviert. In der Geschichte wurden Verhandlungen, Geschäfte oder Ehearrangements während des rituellen Teetrinkens besprochen - sozusagen auf neutralem Boden. Doch warum ist für uns beispielsweise die "dunkle" Jahreszeit die "Teezeit", wie eine Facebook-Freundin schrieb? Wir meinen, dass bei einer heißen Tasse Tee zu sitzen nach wie der Ausdruck ist für gemeinschaftlich am Feuer sitzen, sich Geschichten zu erzählen und das Neueste zu hören. Teetrinken bedeutet entspannen und es sich gemütlich machen. Wir nehmen Euch also dieses Mal mit auf eine "Teereise" rund um den Globus…

Folge 166 Teil 2 Schlafmeditation

Episode 175

dimanche 26 septembre 2021Duration 10:01

Folge 166 Teil 2 Schlafmeditation

Folge 166 Gut schlafen

Episode 174

dimanche 26 septembre 2021Duration 58:28

Wie kommen ich zu einem guten, erholsamen Schlaf? Zusammen mit unserem Freund, dem Facharzt für Allgemeinmedizin Thorsten Gottschalk, beschäftigen wir uns u.a. mit folgenden Fragen: Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Schlaf und Immunsystem? Wann sollte ich bei Schlafstörungen Medikamente nehmen? Was ist "Schlafhygiene"? Kann ich einen Schlafrhythmus erlernen? Welche Schlafphasen gibt es und was passiert da? Wieviel Schlaf brauche ich? Ist eine Mittagsschlaf gesund? In einer Extrafolge (167) gibt es eine geführte Schlafmeditation mit Michael. Wir wünschen euch eine angenehme Nachtruhe!

Folge 165 "Fragen über Fragen" Teil 2

Episode 173

dimanche 19 septembre 2021Duration 49:05

Erstmal bedanken wir uns für die unglaublich vielen Genesungswünsche auf allen Kanälen für Annika! Sie haben geholfen: Annika geht es besser! Und damit kommen wir auch schon zur ersten Frage: Ist Annikas Immunsystem etwa so angeschlagen, dass es die Krankheiten nicht mehr abwehren kann? Dann geht es um Maxis Fragen zum Thema "Lieblingsessen" und ob man als Paar zusammen, getrennt leben oder eine Fernbeziehung führen kann? Weiter geht es kurz in den Wahlkampf und wir überlegen, welche Methoden Politiker benutzen, um uns Wähler zu manipulieren. Schliesslich erklärt Michael kurz die "kognitive Verhaltenstherapie" und wir beschäftigen uns am Ende damit, wie man es bewältigen kann, wenn ein geliebter Mensch gestorben ist. Genauso vielfältig wie eure Fragen sind, ist auch unser Leben. Es macht uns einfach Spaß, von einem Thema zum Anderen zu hopsen. Wie wir es eben beim Frühstücken mit Freunden ganz zwanglos tun. Nächste Woche wollen wir uns mit Schlaf und Schlafstörungen beschäftigen. Habt ihr auch dazu schon Fragen oder etwas zu erzählen? Bitte schreibt es doch einfach in die Kommentare. Bleibt oder werdet gesund - und bis nächsten Sonntag… Und empfehlt uns gern weiter! www.psychologethiel.de

Folge 164 Fragen über Fragen...

Episode 172

dimanche 5 septembre 2021Duration 54:29

"Wie fühlt sich Liebe nach 25 Jahren an?" "Wie komme ich mit den Eigenarten meines Mannes klar?" "Was sind Symptome eines Burnouts?" "Soll ich meine Schmerztabletten absetzen?" Fragen über Fragen, die wir in unserer ersten "Q&A" Folge auf unsere Art beantworten wollen. Vielen Dank für die vielen Fragen! Uns macht es Spaß, mit euch so direkt kommunizieren zu können.Leider konnten wir nicht alle beantworten. Aber das wird nachgeholt! Habt ihr auch Spaß an so einer Folge? Dann schreibt uns das bitte und wir werden öfter mal eine "Fragen über Fragen" Sendung machen. Wir wünschen euch einen entspannten Sonntag! Annika & Michael

Related Shows Based on Content Similarities

Discover shows related to Psychologen beim Frühstück, based on actual content similarities. Explore podcasts with similar topics, themes, and formats, backed by real data.
Easy German: Learn German with native speakers | Deutsch lernen mit Muttersprachlern
Apokalypse & Filterkaffee
Kampf der Unternehmen
REALITY: Ein TV-Skandal (Skandal, Skandal)
Schwarze Akte - True Crime
hr2 Hörspiel
Dora Heldt trifft - der dtv Buch-Podcast
Der kreative Flow – Entfalte Deine kreative Stimme!
Glitterrr ✨
63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen
© My Podcast Data