63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen – Details, episodes & analysis

Podcast details

Technical and general information from the podcast's RSS feed.

63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen

63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen

NDR

Business

Frequency: 1 episode/13d. Total Eps: 55

NDR Info
NDR Moderator und Stadtkind Andreas Kuhlage und Landwirtin Maja Mogwitz plaudern über das Leben auf einem Traditionshof und diskutieren auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Missverständnisse, Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft.
Site
RSS
Apple

Recent rankings

Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.

Apple Podcasts
  • 🇩🇪 Germany - business

    21/07/2025
    #78
  • 🇩🇪 Germany - business

    20/07/2025
    #90
  • 🇩🇪 Germany - business

    19/07/2025
    #79
  • 🇩🇪 Germany - business

    18/07/2025
    #79
  • 🇩🇪 Germany - business

    17/07/2025
    #71
  • 🇩🇪 Germany - business

    13/07/2025
    #98
  • 🇩🇪 Germany - business

    10/07/2025
    #75
  • 🇩🇪 Germany - business

    09/07/2025
    #39
  • 🇩🇪 Germany - business

    08/07/2025
    #45
  • 🇩🇪 Germany - business

    07/07/2025
    #69
Spotify

    No recent rankings available



RSS feed quality and score

Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.

See all
RSS feed quality
To improve

Score global : 42%


Publication history

Monthly episode publishing history over the past years.

Episodes published by month in

Latest published episodes

Recent episodes with titles, durations, and descriptions.

See all

Ackern ohne Chemie: Der mutige Umstieg eines Landwirts auf Bio (#33)

mercredi 11 septembre 2024Duration 46:36

Die Nachfrage nach Bio-Produkten steigt. Ebenso die Zahl der Öko-Flächen. Doch wie funktioniert so ein Umstieg von konventionell auf bio? André Mahlstedt aus Stuhr hat es gewagt und stellt seinen Hof um – aus betriebswirtschaftlichen Gründen. In der neuesten Folge des Podcasts spricht er mit den Hosts Maja Mogwitz und Andreas Kuhlage über seine Erfahrungen mit strengeren Standards, Bio-Prämie und Zuspruch aus der Nachbarschaft. Am Beispiel von Arbeitseinsatz oder Erträgen zieht er einen ersten Vergleich, erläutert, was verändert werden muss und was erhalten werden kann. Darüber hinaus erzählt der Vater von kleinen Kindern, warum er sich dafür entschieden hat und mit welchem Gefühl seine Familie jetzt über ihren Hof geht. Weitere Informationen zum Thema: https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/oekologischer-landbau/zukunftsstrategie-oekologischer-landbau.html EU-Rechtsvorschriften ökologischer Landbau: https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/oekologischer-landbau/aenderungen-oekoverordnung.html https://www.boelw.de/themen/eu-oeko-verordnung/ Anteil biologischer Landwirtschaft: https://www.destatis.de/Europa/DE/Thema/Land-Forstwirtschaft-Fischerei/Oeko.html#:~:text=Der%20Anteil%20des%20%C3%B6kologischen%20Landbaus,landwirtschaftlichen%20Fl%C3%A4che%20%C3%96kolandbau%20betrieben%20wird. Kann Ökolandbau die Welt ernähren? https://www.deutschlandfunkkultur.de/landwirtschaft-der-zukunft-kann-oekolandbau-die-welt-100.html#:~:text=Ist%20es%20vorstellbar%2C%20irgendwann%20die,restriktiv%20und%20unterliege%20strenger%20Zertifizierung https://www.quarks.de/umwelt/landwirtschaft/kann-biolandwirtschaft-die-welt-ernaehren/ 63 Hektar Folge: "Nitrat im Grundwasser: Lässt sich der Streit ums Düngen lösen?" https://www.ardaudiothek.de/episode/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/nitrat-im-grundwasser-laesst-sich-der-streit-ums-duengen-loesen-32/ndr-1-niedersachsen/13671327/ Rubrik "Ach was": https://www.ble.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/240404_Fleischbilanz.html Frage an alle Hektis: Kauft ihr gerne Bio? Schreibt uns an [email protected]. Majas Landwort in dieser Folge: "Mehltau". Nachhören: 3:27 Minuten. Im Podcast "63 Hektar" diskutieren NDR Moderator und Stadtkind Kuhlage und Landwirtin Maja auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Die Folgen im Überblick: https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcasts/index.html Podcast-Tipp: "IQ - Wissenschaft und Forschung". Hier die Folge: "Bio für alle? Wie ökologisch kann man die Welt ernähren?" https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/bio-fuer-alle-wie-oekologisch-kann-man-die-welt-ernaehren/bayern-2/13580167/

Nitrat im Grundwasser: Lässt sich der Streit ums Düngen lösen? (#32)

mercredi 28 août 2024Duration 38:15

In manchen Gebieten in Deutschland ist das Grundwasser zu sehr mit Nitrat belastet. Diese hohen Werte stammen vor allem aus der Düngung in der Landwirtschaft. Die europäische Nitratrichtlinie, die Grundwasserrichtlinie sowie die deutsche Grundwasser- und Trinkwasserverordnung verpflichten aber dazu, Überschreitungen des Grenzwertes für Nitrat von 50 Milligramm pro Liter zu verhindern. Wenn Messstellen im Grundwasser feststellen, dass dieser Wert überschritten wird, gelten für die Landwirte strengere Regeln: Sie dürfen in diesen „Roten Gebieten“ zum Beispiel weniger düngen. Und das wirkt sich unter anderem auf die Qualität des Getreides aus, so die Kritik. Viele Landwirte sind unzufrieden mit den geltenden Auflagen. Auf der anderen Seite werden die Grenzwerte im Grundwasser häufig noch überschritten. Lässt sich der Dauerstreit lösen? Weitere Informationen zum Thema: https://www.bmuv.de/pressemitteilung/nitratbericht-nitratwerte-im-grundwasser-sinken-leicht https://www.bmuv.de/download/nitratberichte https://www.landwirtschaft.de/umwelt/natur/wasser/nitrat-im-grundwasser-was-hat-die-landwirtschaft-damit-zu-tun#:~:text=In%20den%20mit%20Nitrat%20belasteten,pauschal%20um%20ein%20F%C3%BCnftel%20reduzieren. Die Position von Dr. Holger Hennies, Präsident des Landvolks Niedersachsen: https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/Nitrat-und-Rote-Gebiete-Position-von-Holger-Hennies,hektar124.html Die Position von Agrarwissenschaftler Dr. Friedhelm Taube (emeritierter Professor der Christian-Albrechts-Universität in Kiel): https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/Nitrat-und-Rote-Gebiete-Position-von-Friedhelm-Taube,hektar126.html Frage von Maja an die Landwirtinnen und Landwirte: Wie ist eure Meinung zum Thema? Schreibt uns an [email protected]. Frage von Kuhlage an alle anderen Hektis: Begegnet euch das Thema "Nitrat" im Alltag? Sollte man Landwirte mehr in die Pflicht nehmen? Schreibt uns ebenfalls an [email protected]. Majas Landwort in dieser Folge: "Hundegang". Nachhören: 3:00 Minuten. Im Podcast "63 Hektar" diskutieren NDR Moderator und Stadtkind Kuhlage und Landwirtin Maja auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft. Die Folgen im Überblick: https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcasts/index.html Podcast-Tipp: "130 Liter - Streit um das Trinkwasser" und die Folge "Grundwasser - wie ein Landwirt Nitrat im Wasser bekämpft" https://www.ardaudiothek.de/sendung/130-liter-streit-um-unser-trinkwasser/13520813/

Agrarsubventionen: Machen sich Bauern die Taschen voll? (#23)

mercredi 24 avril 2024Duration 45:29

Sind Subventionen in der Agrarbranche wirklich nötig? Welche Arten von Förderungen gibt es eigentlich? Was kann verbessert werden? Landwirtin Maja und Kuhlage diskutieren unter anderem darüber, ob Direktzahlungen noch zeitgemäß sind und Ökoprämien ausgeweitet werden sollten. Gibt es zu der aktuellen Folgen Ergänzungen? Schreibt uns an [email protected]. Frage von Maja an die Hektis: Was haltet Ihr von den Agrarsubventionen? Schreibt uns an [email protected]. Weitere Informationen zum Thema: https://agriculture.ec.europa.eu/common-agricultural-policy/cap-overview/cap-glance_de https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/eu-agrarpolitik-und-foerderung/gap/gap-nationale-umsetzung.html Weitere Ergänzungen zum Thema von Alfons Balmann, Direktor des Leibniz-Instituts für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien: https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/63-Hektar-Ergaenzungen-zum-Thema-Agrarsubventionen,hektar118.html Anteil der Subventionen für Tierhaltung etc. Quelle: Der Spiegel; "Fleischeslast"; 06.04.2024 Sonderfolge von "63 Hektar": Bauernproteste: Landwirte auf den Barrikaden https://www.ardaudiothek.de/episode/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/bauernproteste-landwirte-auf-den-barrikaden-sonderfolge/ndr-1-niedersachsen/13054767/ Im Podcast "63 Hektar" diskutieren NDR Moderator und Stadtkind Kuhlage und Landwirtin Maja auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft. Die Folgen im Überblick: https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcasts/index.html Majas Landwort in dieser Folge: "stoppeln". Nachhören: 5:14 Minuten. Podcast-Tipp: "Besser leben" - Wieviel Tierwohl steckt wirklich hinter den Haltungsformen beim Fleisch? https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/wieviel-tierwohl-steckt-wirklich-hinter-den-haltungsformen-beim-fleisch/bayern-1/13312359/

Hightech im Kuhstall: Ist der Landwirt bald überflüssig? (#22)

mercredi 10 avril 2024Duration 42:55

WLAN im Kuh-Ohr, um sicher zu stellen, ob die Tiere gesund sind. Programmierbare Steuerung am Wassereinfluss für das Kälbertaxi. Fressgitterüberwachung durch Sensoren oder digitale Anzeige, um zu erkennen, welches Tier in Paarungslaune ist. Milchviehbauer Gerald Maatmann aus Osterwald aus der Grafschaft Bentheim hat sich für seinen Kuhstall eine ganze Reihe an technischen Lösungen einfallen lassen, um seine Kühe noch besser im Blick zu haben. Stadtkind Kuhlage und Ackerbäuerin Maja Mogwitz sprechen mit Maatmann über die moderne Technik in seinem Stall, die es in dieser Form noch nicht zu kaufen gibt. Gibt es zu der aktuellen Folgen Ergänzungen? Schreibt uns an [email protected]. Habt Ihr auch Technik im Stall, die Eure Arbeit leichter macht? Schreibt uns an [email protected]. Weitere Informationen zum Thema: Digitalisierung im Stall kann Wirtschaftlichkeit, Arbeitskomfort sowie Tierwohl verbessern https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/news/36232_Jede_Menge_Daten_gezielt_auswerten https://www.deutschlandfunk.de/big-brother-im-kuhstall-digitalisierung-in-der-100.html Im Podcast "63 Hektar" diskutieren NDR Moderator und Stadtkind Kuhlage und Landwirtin Maja auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft. Die Folgen im Überblick: https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcasts/index.html Majas Landwort in dieser Folge: "Flotzmaul". Nachhören: 2:41 Minuten. Podcast-Tipp: "ARD KI Podcast“ https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-ki-podcast/94632864/

Spargel: Welchen Preis zahlen wir für das weiße Gold? (#21)

mercredi 27 mars 2024Duration 45:34

Auf Niedersachsens Feldern wird der erste Spargel gestochen. In der aktuellen Podcast-Folge erzählt Spargel-Bäuerin Kirsten Oldenburg aus dem Landkreis Nienburg, wie Spargel angebaut und gepflegt wird. Und warum am 24. Juni Schluss ist mit der Spargelernte. Außerdem geht es darum, wie es Erntehelfern vor allem auf südeuropäischen, aber auch auf deutschen Feldern ergeht. Gibt es zu der aktuellen Folgen Ergänzungen? Schreibt uns an [email protected]. Wie esst Ihr Euren Spargel am liebsten? Mit Butter oder Sauce Hollandaise? Schreibt uns an [email protected]. Link zur Doku "Bittere Früchte - Ausbeutung in der Landwirtschaft". https://1.ard.de/bittere-fruechte Weitere Informationen zur Saisonarbeit in der Landwirtschaft: https://igbau.de/Binaries/Binary18625/InitiativeFaireLandarbeit-Saisonbericht2022-A4-web.pdf Im Podcast "63 Hektar" diskutieren NDR Moderator und Stadtkind Kuhlage und Landwirtin Maja auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft. Die Folgen im Überblick: https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcasts/index.html Majas Landwort in dieser Folge: "Geilstelle". Nachhören: 3:36 Minuten. Podcast-Tipp: "Deep Science - Wer rettet die Erde?" https://www.ardaudiothek.de/episode/deep-science/invasive-arten-rattenjagd-fuer-vogelschutz/deutschlandfunk/13223693/

Erdnuss, Melone, Amaranth: Zukunft oder Spielerei? (#20)

mercredi 13 mars 2024Duration 48:17

Getreide, Kartoffeln oder Zuckerrüben sind alte Bekannte auf deutschen Feldern. Es gibt aber auch Landwirte, die neue Wege gehen. Auf der einen Seite, weil sie Lust haben mit Soja, Amaranth, Melonen oder Erdnüssen zu experimentieren. Auf der anderen Seite, weil sie vom Klimawandel dazu gedrängt werden. Landwirtin Maja Mogwitz und Stadtkind Kuhlage haben in dieser Folge Landwirt Steffen Meyer aus Kirchwahlingen zu Gast. Er ist eigentlich Spargelbauer, aber immer offen für Neues. Mit der Universität Osnabrück hat er eine Machbarkeitsstudie in der Heide durchgeführt. 2023 haben sie 60 Kilogramm Erdnüsse geerntet und Tafelöl daraus gemacht. Auch Süßkartoffeln und Melonen sieht man auf seinen Feldern. Außerdem sprechen unsere beiden Hosts mit Andreas Türk aus Unterfranken. Er bewirtschaftet einen Hof in der Rhön - mit Raps, Weizen, Mais und Zuckerrüben. Aber auch mit Superfoods, die mit dem Klimawandel zurechtkommen. Zum Beispiel baut er auch Amaranth oder Quinoa an. Hört rein in die 11. Folge von "63 Hektar" mit Landwirt und Influencer Malte Messerschmidt. Als "Bauernbengel" berichtet er über seine neuen Projekte in sozialen Netzwerken - und das sehr erfolgreich. https://www.ardaudiothek.de/episode/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/bauernbengel-landwirtschaft-trifft-instagram-folge-11/ndr-1-niedersachsen/12884881/ Gibt es zu der aktuellen Folgen Ergänzungen? Schreibt uns an [email protected] Im Podcast "63 Hektar" diskutieren NDR Moderator und Stadtkind Kuhlage und Landwirtin Maja auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft. Die Folgen im Überblick: https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcasts/index.html Majas Landwort in dieser Folge: "Fallsegel". Nachhören: 5:28 Minuten. Podcast-Tipp: "Wissenswerte" - Was ist wissenswert in Naturwissenschaft, Technik und Gesellschaftswissenschaft? Auf Fragestellungen rund um Wissenschaft und Forschung gibts in diesem Podcast Antworten. https://www.ardaudiothek.de/sendung/wissenswerte/48143414/

Klimawandel und die Landwirtschaft: Opfer oder Verursacherin? (#19)

mercredi 28 février 2024Duration 47:15

Die Landwirtschaft ist von den Auswirkungen des Klimawandels direkt betroffen. Gleichzeitig trägt sie aber auch zur Freisetzung von Treibhausgasen bei, die den Klimawandel mit vorantreiben. Deswegen wird auch in der Landwirtschaft daran gearbeitet, Emissionen zu mindern, Ressourcen effizienter einzusetzen und damit insgesamt noch nachhaltiger zu produzieren. Was tut die Landwirtschaft noch alles, um das Klima zu schützen? Wie sieht eine zukunftsorientierte Landwirtschaft aus und welchen Herausforderungen muss sie sich stellen? Landwirtin Maja Mogwitz erzählt, was auf dem Hof ihrer Eltern getan wird und wie junge Landwirte mit dem Klimawandel umgehen. Weitere Informationen zum Thema: https://www.umweltbundesamt.de/daten/verkehr/emissionen-des-verkehrs#verkehr-belastet-luft-und-klima-minderungsziele-der-bundesregierung https://www.umweltbundesamt.de/daten/klima/treibhausgas-emissionen-in-deutschland#nationale-und-europaische-klimaziele https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/klimaschutz/landwirtschaft-und-klimaschutz.html Gibt es zu der aktuellen Folgen Ergänzungen? Schreibt uns an [email protected] Im Podcast "63 Hektar" diskutieren NDR Moderator und Stadtkind Kuhlage und Landwirtin Maja auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft. Die Folgen im Überblick: https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcasts/index.html Majas Landwort in dieser Folge: "Mischsaat". Nachhören: 2:40 Minuten. Podcast-Tipp: "Wissenschaft und Technik": https://www.ardaudiothek.de/episode/wissenschaft-und-technik/wie-hoch-steigt-der-meeresspiegel-kipppunkte-antarktiseis-amazonas-golfstrom/br24/12981513/

Glyphosat: Erlaubt, aber umstritten (#18)

mercredi 14 février 2024Duration 43:36

Glyphosat ist das meistverkaufte und am häufigsten eingesetzte Totalherbizid der Welt und in Deutschland seit 1974 zugelassen. Wer es spritzen will, muss strenge Vorgaben einhalten. Denn: Wo es gespritzt wird, stirbt alles, was grün ist. Die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat Glyphosat als "wahrscheinlich krebserregend" eingestuft. https://www.iarc.who.int/featured-news/media-centre-iarc-news-glyphosate/ Viele nachfolgende Studien unterschiedlicher Behörden und Institute widersprechen einer Krebsgefahr für den Menschen, wie auch das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR): https://www.bfr.bund.de/de/a-z_index/glyphosat-126638.html Warum setzen es konventionelle Landwirtschaftliche Betriebe ein? Welche Vor- oder Nachteile hat die Verwendung von Glyphosat? Wie geht Landwirtin Maja mit den unterschiedlichen Studien um, die es zu diesem Thema gibt? Kuhlage und Maja versuchen Licht ins Dunkle zu bringen. Hier einige Links zum Thema: Maja spricht ja darüber, dass die Biolandwirtschaft beim Getreideanbau deutlich weniger ertragreich ist als konventionelle. Hier gibt es weitere Informationen dazu: https://www.bzl-datenzentrum.de/umwelt-und-klima/oekolandbau#c7435 Die Universität Konstanz hat die Auswirkung von Glyphosat auf Hummeln untersucht: https://www.uni-konstanz.de/universitaet/aktuelles-und-medien/aktuelle-meldungen/aktuelles-1/glyphosat-beeintraechtigt-das-lernen-von-hummeln/Glyphosat beeinträchtigt das Lernen von Hummeln https://campus.uni-konstanz.de/wissenschaft/wie-glyphosat-die-brutpflege-bei-hummeln-beeintraechtigt "Hektie" Ralph hat die App Waldfleisch empfohlen: https://waldfleisch.de/ Hier geht es zur Folge 5 von "63 Hektar": Ernte gut, alles gut! https://www.ardaudiothek.de/episode/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/ernte-gut-alles-gut-folge-5/ndr-1-niedersachsen/94699800/ Gibt es zu der aktuellen Folgen Ergänzungen? Schreibt uns an [email protected] Im Podcast "63 Hektar" diskutieren NDR Moderator und Stadtkind Kuhlage und Landwirtin Maja auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft. Die Folgen im Überblick: https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcasts/index.html Majas Landwort in dieser Folge: "Vorgewende". Nachhören: 3:36 Minuten. Podcast-Tipp: "Hörsaal" von Deutschlandfunk Nova - Fragen der Zeit. In einer Folge geht es um Palmöl: Streichfähig, gut zu erhitzen, lange haltbar. Wenn da nur nicht die Nachteile wären. https://www.ardaudiothek.de/episode/hoersaal-deutschlandfunk-nova/palmoel-vielseitig-aber-umstritten-ariane-hangartner/deutschlandfunk-nova/13063413/

Lebensmittel direkt vom Hof: Wirklich für alle besser? (#17)

mercredi 31 janvier 2024Duration 37:14

Hofladen, Automaten, Lieferservice. Es gibt mittlerweile viele Wege, wie Landwirtinnen und Landwirte ihre Produkte direkt an ihre Kundschaft bringen können, ohne den Umweg über Zwischenhändler und Supermärkte zu gehen. Vor allem in der Corona-Pandemie erlebte die Direktvermarktung einen Boom. Doch die Folgen der Inflation merken auch die Erzeuger: Viele Menschen haben weniger Geld im Portemonnaie und die Produkte direkt vom Hof sind oft teuer als im Supermarkt. Kuhlage und Maja sprechen darüber, warum das so ist, welche Formen der Direktvermarktung es gibt und welche Erfahrungen Maja selbst mit einer Kartoffel-Kiste gemacht hat. Hier geht es zur Folge 6 von "63 Hektar": Lebensmittelpreise: Was kommt beim Bauern an? https://www.ardaudiothek.de/episode/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/lebensmittelpreise-was-kommt-beim-bauern-an-folge-6/ndr-1-niedersachsen/94735242/ Hier ein paar Links, über die einige Regioboxen und Hofläden zu finden sind: https://www.abhof-automat.de/de/taxonomy/term/18?field_geocoder_proximity%5Bvalue%5D=&field_geocoder_proximity%5Bsource_configuration%5D%5Borigin_address%5D=30453&tid_raw= https://farmshops.eu/ https://www.mein-bauernhof.de/ Weitere Informationen zu der Theorie "Ecology of Scale": https://idw-online.de/en/news266355 Hofladen? Wo kauft Ihr ein? Schreibt uns an [email protected] Im Podcast "63 Hektar" diskutieren NDR Moderator und Stadtkind Kuhlage und Landwirtin Maja auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft. Die Folgen im Überblick: https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcasts/index.html Majas Landwort in dieser Folge: "Güllesilvester". Nachhören: 4:40 Minuten. Podcast-Tipp: "Update Erde" - Wichtige News der Woche zu Klima, Mensch und Natur und oben drauf noch Lösungsansätze und Lifehacks. https://www.ardaudiothek.de/sendung/update-erde-deutschlandfunk-nova/12705165/

Mama Mogwitz und ihre Sicht auf die Landwirtschaft (#16)

mercredi 17 janvier 2024Duration 43:53

Den Garbenhof in Ditterke in der Region Hannover wird Landwirtin Maja Mogwitz in der elften Generation übernehmen. In der 15. Folge vom Landwirtschaftspodcast "63 Hektar" ist Astrid Garben-Mogwitz zu Gast. Die Mutter von Landwirtin Maja erzählt, wie das Leben früher auf dem Hof war, wie sich das Leben als Landwirtin im Laufe der Zeit verändert hat und was sie von der neuen Generation der Landwirte hält. Außerdem lässt sie die Bauernproteste Revue passieren und blickt in die Zukunft in Richtung Hofübergabe. Wir möchten noch besser werden und deswegen gibt es jetzt die "63 Hektar" Umfrage. Beantworten Sie kurz die Fragen und teilen Sie uns Ihre Wünsche zum Podcast mit. Vielen Dank, dass Sie mitmachen. https://www.ndr.de/Landwirtschaftspodcast-63-Hektar-Ihre-Meinung,umfragehektar102.html Im Podcast "63 Hektar" diskutieren NDR Moderator und Stadtkind Kuhlage und Landwirtin Maja auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft. Die Folgen im Überblick: https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcasts/index.html Majas Landwort in dieser Folge: "Rübenmaus". Nachhören: 14:31 Minuten. Podcast-Tipp: "Mein Einsatz - der NDR Feuerwehrpodcast" https://1.ard.de/meineinsatz

Related Shows Based on Content Similarities

Discover shows related to 63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen, based on actual content similarities. Explore podcasts with similar topics, themes, and formats, backed by real data.
Kampf der Unternehmen
REALITY: Ein TV-Skandal (Skandal, Skandal)
15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen
Das Wissen | SWR
Die Ernährungs-Docs - Essen als Medizin
Streitkräfte und Strategien
Schwarze Akte - True Crime
eat.READ.sleep. Bücher für dich
Fast Food – Long Story
Orte und Worte
© My Podcast Data