PhysioBib Podcast – Details, episodes & analysis
Podcast details
Technical and general information from the podcast's RSS feed.

PhysioBib Podcast
Nils Reiter & Noak Liem
Frequency: 1 episode/16d. Total Eps: 89

Recent rankings
Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.
Apple Podcasts
🇩🇪 Germany - medicine
02/08/2025#84🇩🇪 Germany - medicine
24/06/2025#85🇩🇪 Germany - medicine
22/06/2025#74🇩🇪 Germany - medicine
11/06/2025#95🇩🇪 Germany - medicine
09/06/2025#100🇩🇪 Germany - medicine
06/06/2025#77🇩🇪 Germany - medicine
05/06/2025#64🇩🇪 Germany - medicine
03/06/2025#79🇩🇪 Germany - medicine
28/05/2025#93🇩🇪 Germany - medicine
26/05/2025#97
Spotify
No recent rankings available
Shared links between episodes and podcasts
Links found in episode descriptions and other podcasts that share them.
See all- https://www.instagram.com/p
11467 shares
- https://www.instagram.com/explore
8630 shares
- https://www.instagram.com/physio.bib
23 shares
- https://www.patreon.com/physiobib
17 shares
RSS feed quality and score
Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.
See allScore global : 28%
Publication history
Monthly episode publishing history over the past years.
#78 Dr. Susanne Klotz - Physiotherapeutische Forschung an Unikliniken
Episode 78
dimanche 1 septembre 2024 • Duration 01:01:50
In Folge #78 des PhysioBib Podcasts, hatten wir Dr. Susanne Klotz zu Gast. Sie hat zusammen mit zahlreichen leitenden Physiotherapeut*innen deutscher Unikliniken ein Positionspapier geschrieben, in dem sie die aktuellen Rahmenbedingungen und Herausforderungen physiotherapeutischer Forschung an deutschen Unikliniken beleuchtet.
Sie hat außerdem ein Netzwerk gegründet in dem sich an Unikliniken forschende Physiotherapeut*innen vernetzen können und das sich dafür einsetzt die Physiotherapeutische Forschung an Unikliniken zu stärken.
Eine super relevante Arbeit wie wir finden – ich kann mich noch gut an meine Ausbildungszeit an der Uniklinik Köln erinnern, zu der Zeit auch wenn es schon ein paar Jahre her ist, war die Physiotherapie hier noch weit weg von einer echten Partizipation an Forschung. Für die Professionalisierung der Physiotherapie könnte eine physiotherapie-eigene Forschung einen großen Beitrag leisten und wir freuen uns sehr, dass Susanne ihre Perspektive dazu hier im Podcast geteilt hat.
Wenn du auch an einer Uniklinik arbeitest – frag gerne mal kritisch nach ob euer Haus auch schon in dem Netzwerk dabei ist, noch konnte Susanne nämlich noch nicht alle Unikliniken in Deutschland für das Netzwerk gewinnen.
Viel Spaß bei der Folge!
Mehr zu unserem Gast: https://www.researchgate.net/profile/Susanne-Klotz
Zum Positionspapier: https://tinyurl.com/2s36v4za
Redaktion: Nils Reiter & Noak Liem
Produktion: Loïc Luttmann
__________________________________________________________________________________________
🧑🏫Hier geht es zu unserem Online Kurs zur Kreuzband Rehabilitation entwickelt in Kooperation mit der Berner Fachhochschule: https://t.ly/OObir
Noch mehr PhysioBib Content findest du:
🌐 auf unserer Webseite: physiobib.de
📸 bei Instagram: https://t.ly/UPMvT
🤝 bei LinkedIn: https://t.ly/1emlC
🎙️ und überall wo es Podcasts gibt: https://t.ly/vipVU
⚠️ Disclaimer: Die in diesem Video präsentierten Informationen und Inhalte dienen ausschließlich Bildungszwecken und stellen keinen medizinischen Rat dar. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, im Falle von gesundheitlichen Anliegen oder Fragen professionelle medizinische Hilfe aufzusuchen.
#physiobib #physiotherapie #science #research #forschung #wissenschaft #netzwerk #uniklinik
#77 Dr. Jan Haaker - Lernen und Verlernen von Bedrohungen
Episode 77
dimanche 18 août 2024 • Duration 01:17:02
In Folge #77 des PhysioBib Podcasts, hatten wir Dr. Jan Haaker zu Gast. Er leitet am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf die Arbeitsgruppe „Systemische Neuropharmakologie des aversiven Lernens“, und das heißt er beschäftigt sich in seiner Forschung damit, wie Menschen über Bedrohungen und bedrohliche Erfahrungen lernen, wie sie auf diese reagieren und was dabei auf der Ebene unserer Neurotransmitter passiert.
Gerade im Kontext von Schmerz ist das natürlich super relevant. Wir haben in diesem ja häufiger über die Themen Angst und Lernen aus psychologischer Perspektive gesprochen, daher fanden wir es sehr spannend mit Jan wirklich nochmal in die Tiefen der Neurowissenschaft abzutauchen und fernab von unseren psychologischen Beschreibungen zu besprechen was im Nervensystem wirklich bei dem Wahrnehmen von Bedrohungen passiert und wie wir dieses Wissen für unsere Therapie nutzen können.
Viel Spaß bei der Folge!
Mehr zu unserem Gast: https://www.researchgate.net/profile/Jan-Haaker
Redaktion: Nils Reiter & Noak Liem
Produktion: Loïc Luttmann
__________________________________________________________________________________________
🧑🏫Hier geht es zu unserem Online Kurs zur Kreuzband Rehabilitation entwickelt in Kooperation mit der Berner Fachhochschule: https://t.ly/OObir
Noch mehr PhysioBib Content findest du:
🌐 auf unserer Webseite: physiobib.de
📸 bei Instagram: https://t.ly/UPMvT
🤝 bei LinkedIn: https://t.ly/1emlC
🎙️ und überall wo es Podcasts gibt: https://t.ly/vipVU
⚠️ Disclaimer: Die in diesem Video präsentierten Informationen und Inhalte dienen ausschließlich Bildungszwecken und stellen keinen medizinischen Rat dar. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, im Falle von gesundheitlichen Anliegen oder Fragen professionelle medizinische Hilfe aufzusuchen.
#physiobib #physiotherapie #lernen #neuroscience #schmerz #pain #threat #bedrohung
#68 Prof. Dr. Christian Büchel - Evolutionäre Ursachen bei Schmerzen
Episode 68
dimanche 3 mars 2024 • Duration 56:40
In Folge #68 des PhysioBib Podcasts, hatten wir Prof. Dr. Christian Büchel zu Gast. Er ist Neurowissenschaftler und Direktor des Instituts für Systemische Neurowissenschaften am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und beschäftigt sich in seiner Forschung vor allem mit Schmerz aus der Perspektive der kognitiven Neurowissenschaften. 2022 hat er in dem Journal Pain einen Artikel veröffentlicht, in dem er sich damit beschäftigt, inwiefern chronischer Schmerz das Ergebnis einer evolutionären Fehlanpassung sein könnte und welche Rolle dabei das absteigende schmerzmodulierende System spielt. Wir haben mit Prof. Büchel darüber diskutiert warum diese Perspektive gerade für die Trainingstherapie in der Physiotherapie von Bedeutung sein könnte und hier wirklich wieder eine spannende Brücke zwischen aktueller Schmerzwissenschaft und praktischen Fragestellungen geschlagen.
Wie immer wünschen wir euch viel Spaß beim Hören dieser Podcast-Folge!
Timestamps:
00:00 Start
03:01 Vorstellung
04:00 Interesse für Schmerz
05:43 Was hat sie ihrer Zeit als Wissenschaftler geprägt?
07:16 Verbreitung des Wissens über den Placebo Effekt
08:19 Zusammenarbeit im Sonderforschungsbereich
10:18 klinische Tätigkeit
11:55 Leitung und Forschung
13:12 Evolutionärer Miss-Match
14:55 Evolutionärer Miss-Match und Schmerzen?
19:41 Mechanismus der absteigenden Schmerzhemmung
23:41 Rückbildung von akuten Schmerzen
26:41 Absteigende Schmerzhemmung trainieren?
28:15 Umgang mit Schmerzen und Chronifizierung
30:32 Rolle der Physiotherapie
31:51 Trainingsinduzierte Analgesie
32:34 Notwendige Intensität
33:36 langfristiger Effekt
35:10 Zeichen für eine gestörte absteigende Hemmung
35:49 Könnte man das klinisch testen?
36:57 Wirkmechanismus von schmerzhaften Therapieverfahren
38:39 Absteigende Hemmung und Fibromyalgie
40:23 Evolutionärer Vorteil von chronischem Schmerz
42:02Vergleich mit Angst- und Depressionsstörungen?
44:27 Metaphern zur Beschreibung der absteigenden Hemmung
46:03 Placebo Effekt und externe Signale
49:37 Ausblick Evolutionsforschung
51:23 Kooperation mit Physiotherapie-Wissenschaftler*innen
53:45 Weitere Vorteile von Training
55:17 Schlussworte
Mehr zu unserem Gast: https://de.wikipedia.org/wiki/Christian_B%C3%BCchel
https://scholar.google.com/citations?user=ah3qaYcAAAAJ&hl=en
Redaktion: Nils Reiter & Noak Liem
Produktion: Loïc Luttmann
__________________________________________________________________________________________
Die nächsten PhysioBib Kurse:
Affordance - Based Practice - Philosophische Konzepte in der Therapie chronischer Schmerzen - mit Dr. Sabrina Coninx und Wilson 26-28.04.2024 in Berlin. Mehr Infos findest du hier: https://www.instagram.com/p/C3w9o4Wsk2-/?img_index=1
SAMPT x PhysioBib - Clinical Reasoning und Differentialdiagnostik bei Rückenschmerzen 10.05.-12.05.2024 in Essen. Mehr Infos findest du hier: https://www.instagram.com/p/C2sQSzLM7k2/?img_index=1 und hier: https://www.sampt.de/termine.html
🧑🏫Hier geht es zu unserem Online Kurs zur Kreuzband Rehabilitation entwickelt in Kooperation mit der Berner Fachhochschule: https://t.ly/OObir
Noch mehr PhysioBib Content findest du:
🌐 auf unserer Webseite: https://t.ly/DRf2q
📸 bei Instagram: https://t.ly/UPMvT
🤝 bei LinkedIn: https://t.ly/1emlC
🎙️ und überall wo es Podcasts gibt: https://t.ly/vipVU
⚠️ Disclaimer: Die in diesem Video präsentierten Informationen und Inhalte dienen ausschließlich Bildungszwecken und stellen keinen medizinischen Rat dar. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, im Falle von gesundheitlichen Anliegen oder Fragen professionelle medizinische Hilfe aufzusuchen.
#physiobib #physiotherapie #evolution #pain #schmerz #neurology
#67 Prof. Dr. Arne May - Migräne und Orofaziale Schmerzen
Episode 67
dimanche 18 février 2024 • Duration 01:03:04
In Folge #67 des PhysioBib Podcasts, hatten wir Prof. Dr. Arne May zu Gast. Er ist Neurologe und Neurowissenschaftler und hat sich in seiner wissenschaftlichen und beruflichen Laufbahn auf Kopfschmerzerkrankungen spezialisiert. Am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf leitet er unter anderem die Kopfschmerzambulanz und das Institut für systemische Neurowissenschaften. Wir haben mit ihm in dieser Folge darüber gesprochen, was Kopfschmerzen eigentlich von anderen Körperschmerzen unterscheidet, die aktuellen Erklärungsansätze zur Entstehung von Migräne diskutiert und über die Relevanz von orofazialen Schmerzen besprochen. Für uns war es enorm faszinierend zu hören, welche Fortschritte die Medizin bei Kopfschmerzerkrankungen in den letzten Jahrzehnten gemacht hat und wie hier wissenschaftlicher Fortschritt sich eindeutig positiv auf die Versorgung von Patient*innen auswirkt. Wie immer wünschen wir euch viel Spaß beim Hören dieser Podcast-Folge!
Timestamps:
Mehr zu unserem Gast: https://de.wikipedia.org/wiki/Arne_May
Redaktion: Nils Reiter & Noak Liem
Video und Schnitt: Loïc Luttmann
__________________________________________________________________________________________
📣 Werbepartner: Dieses Video wird unterstützt von unserem PhysioBib Onlinekurs zum Thema Kreuzbandrehabilitation, entwickelt in Kooperation mit der Berner Fachhochschule. In diesem Kurs fassen wir in 69 Lerneinheiten und insgesamt über 10 Stunden Videomaterial alle relevanten Themen zusammen die dich auf den aktuellsten Forschungsstand bringen und zu einer Praxisexpert*in für Kreuzband Reha machen!
➡️ Weitere Infos zum Kurs findest du hier: https://t.ly/OObir
Noch mehr PhysioBib Content findest du:
🌐 auf unserer Webseite: https://t.ly/DRf2q
📸 bei Instagram: https://t.ly/UPMvT
🤝 bei LinkedIn: https://t.ly/1emlC
🎙️ und überall wo es Podcasts gibt: https://t.ly/vipVU
⚠️ Disclaimer: Die in diesem Video präsentierten Informationen und Inhalte dienen ausschließlich Bildungszwecken und stellen keinen medizinischen Rat dar. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, im Falle von gesundheitlichen Anliegen oder Fragen professionelle medizinische Hilfe aufzusuchen.
#66 Prof. Dr. Frank Birklein - Complex Regional Pain Syndrome
Episode 66
dimanche 4 février 2024 • Duration 01:17:04
In Folge #66 des PhysioBib Podcasts hatten wir Prof. Frank Birklein zu Gast. Er ist Neurologe und Professor für Neurologie und neurologische Schmerzforschung an der Universität Mainz und er beschäftigt sich in seiner Forschung vor allem mit dem komplexen regionalen Schmerzsyndrom (CRPS). Wir haben mit ihm in dieser Folge sehr viele Fragen besprochen, die uns schon lange im Rahmen von CRPS interessiert haben. Zum Beispiel warum es fast ausschließlich an den distalen Extremitäten auftritt, was die aktuellen pathophysiologischen Erklärungsansätze sind und zum Beispiel auch, wie schmerzhaft eine Therapie bei CRPS eigentlich sein sollte. Wie immer wünschen wir euch viel Spaß beim Hören dieser Podcast-Folge!
Timestamps:
00:00:00 - Intro00:01:06 - Begrüßung00:01:53 - Vorstellung00:04:27 - Wie kam es dazu, dass sie sich schon so früh für Schmerz interessiert haben?00:09:19 - Wie gestaltet sich ihr Arbeitsalltag?00:11:39 - Was ist CRPS?00:16:27 - Wie weit unterscheidet sich das erleben der Schmerzen bei CRPs von dem von anderen Patient*innen?00:19:14 - Sind die Entzündungssymptome immer gleich stark ausgeprägt?00:22:20 - Gibt es Untersuchungen, die die Diagnose bestätigen können?00:24:14 - Wie ist aus ihrer Erfahrung der Weg dieser Patient*innen durchs Gesundheitssystem?00:26:51 - Was passiert bei CRPS im Körper?00:33:35 - Spielen zentral Neuroplastische Faktoren bei CRPS eine Rolle?00:36:20 - Welche Rolle spielen Nervenveränderung?00:39:49 - Tritt CRPS immer an den Extremitäten auf?00:42:42 - Wie ist der Verlauf bei dieser Erkrankung?00:50:06 - Ist es notwendig, in der Therapie in die Schmerzen hineinzugehen?00:52:12 - Wie stehen Sie zu Spiegel Therapie und graded motor imagery?00:54:11 - Welche Rolle spielt die Psychotherapie?01:03:40 - Gibt es eine Überschneidung zwischen Fibromyalgie und CRPS?01:06:24 - Welche Risikofaktoren gibt es?01:08:01 - Spielen Lebensstil Faktoren eine Rolle?01:12:25 - Welche Forschungsfragen geht es, in Zukunft nachzustellen?
Mehr zu unserem Gast: https://www.unimedizin-mainz.de/index.php?id=11871
Quellen: Mehr informationen und Bildmaterial zu CRPS findest du hier: Komplex Regionales Schmerzsyndrom (CRPS)
🛟 Hilfe für Betroffene: https://www.crpsnetzwerk.org
Redaktion: Nils Reiter & Noak Liem
Video und Schnitt: Loïc Luttmann
__________________________________________________________________________________________
📣 Werbepartner: Dieses Video wird unterstützt von unserem PhysioBib Onlinekurs zum Thema Kreuzbandrehabilitation, entwickelt in Kooperation mit der Berner Fachhochschule. In diesem Kurs fassen wir in 69 Lerneinheiten und insgesamt über 10 Stunden Videomaterial alle relevanten Themen zusammen die dich auf den aktuellsten Forschungsstand bringen und zu einer Praxisexpert*in für Kreuzband Reha machen!
➡️ Weitere Infos zum Kurs findest du hier: https://t.ly/OObir
Noch mehr PhysioBib Content findest du:
🌐 auf unserer Webseite: https://t.ly/DRf2q
📸 bei Instagram: https://t.ly/UPMvT
🤝 bei LinkedIn: https://t.ly/1emlC
🎙️ und überall wo es Podcasts gibt: https://t.ly/vipVU
⚠️ Disclaimer: Die in diesem Video präsentierten Informationen und Inhalte dienen ausschließlich Bildungszwecken und stellen keinen medizinischen Rat dar. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, im Falle von gesundheitlichen Anliegen oder Fragen professionelle medizinische Hilfe aufzusuchen.
#physiobib #physiotherapie #crps #complex #regional #pain #syndrom #schmerz #neurology
#65 Dr. Kai Karos - die soziale Dimension von Schmerzen
Episode 65
dimanche 21 janvier 2024 • Duration 01:16:26
In Folge #65 des PhysioBib Podcasts hatten wir Dr. Kai Karos zu Gast. Wir haben Kai vergangenes Jahr auf dem Deutschen Schmerzkongress kennengelernt, wo er eine Keynote zur Rolle der sozialen Dimension von Schmerzen gehalten hat, die uns sehr beeindruckt hat. Kai ist Assistenzprofessor an der Universität Maastricht. Er beschäftigt sich in seiner Forschung damit, wie akute und chronische Schmerzen durch soziale und zwischenmenschliche Faktoren beeinflusst werden und welche Rolle soziales Lernen von schmerzbezogenem Angst- und Vermeidungsverhalten bei Schmerzerkrankungen spielt. Ein super relevantes Thema natürlich auch für die Physiotherapie, daher freuen wir uns sehr, dass Kai hier bei uns im Podcast war und wie immer wünschen wir euch viel Spaß beim Hören dieser Podcast-Folge!
Timestamps:
Mehr zu unserem Gast: https://www.linkedin.com/in/kai-karos/
Redaktion: Nils Reiter & Noak Liem
Video und Schnitt: Loïc Luttmann
__________________________________________________________________________________________
Werbepartner: Dieses Video wird unterstützt von unserem PhysioBib Onlinekurs zum Thema Kreuzbandrehabilitation, entwickelt in Kooperation mit der Berner Fachhochschule. In diesem Kurs fassen wir in 69 Lerneinheiten und insgesamt über 10 Stunden Videomaterial alle relevanten Themen zusammen die dich auf den aktuellsten Forschungsstand bringen und zu einer Praxisexpert*in für Kreuzband Reha machen!
Weitere Infos zum Kurs findest du hier: https://t.ly/OObir
Noch mehr PhysioBib Content findest du:
🌐 auf unserer Webseite: https://t.ly/DRf2q
📸 bei Instagram: https://t.ly/UPMvT
🤝 bei LinkedIn: https://t.ly/1emlC
🎙️ und überall wo es Podcasts gibt: https://t.ly/vipVU
Disclaimer: Die in diesem Video präsentierten Informationen und Inhalte dienen ausschließlich Bildungszwecken und stellen keinen medizinischen Rat dar. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, im Falle von gesundheitlichen Anliegen oder Fragen professionelle medizinische Hilfe aufzusuchen.
#physiobib #physiotherapie #sozialpsychologie #socialdriver #schmerz
#64 Dr. Robert Prill - klinische Tests in der Physiotherapie
Episode 39
dimanche 7 janvier 2024 • Duration 01:11:51
In Folge #64 des PhysioBib Podcasts haben wir mit Dr. Robert Prill gesprochen. Robert ist Physiotherapeut und leitet an der medizinischen Hochschule Brandenburg einen Forschungsbereich zum Thema muskuloskelettale Erkrankungen. Wie ihr in der Folge hören werdet, ist Robert daneben in unterschiedlichsten Bereichen der Forschung, Weiterbildung und Praxis enorm umtriebig. Einer seiner Themenschwerpunkt ist dabei immer wieder die Beschäftigung mit Outcomes und klinischen Testungen in der Physiotherapie und in dieser Folge haben wir mit ihm darüber gesprochen was eigentlich einen guten Test in der physiotherapeutischen Praxis ausmacht und wie das Wissen über gute und schlechte klinische Tests unsere Praxis beeinflussen sollte. Aus unserer Perspektive liefert Robert hier sehr viel Infos, die für tägliche Praxis unerlässlich sind und wir sind sicher, dass auch ihr hier wieder einiges mitnehmen werdet. Wie immer wünschen wir euch viel Spaß beim Hören dieser Podcast-Folge!
Timestamps: 00:00:00 - Intro 00:01:49 - Vorstellung 00:04:42 - Der Weg in die Lehre 00:07:24 - Der Weg in die Forschung 00:10:15 - Praxisgründung 00:11:08 - Wie sieht dein Arbeits Alltag aus? 00:13:13 - Woran forschst du gerade? 00:28:42 - Was sind klinische Tests? Und warum brauchen wir sie in der Physiotherapie? 00:36:48 - Welche unterschiedlichen Tests gibt es? 00:40:40 - Können wir die Gütekriterien von Tests einmal definieren? 00:45:32 - Wie wende ich so einen Test an? 00:52:06 - Wie bewertest du die Kritik an der Test und Palpationgenauigkeit? 01:00:07 - Du würdest nicht sagen, dass es Schmerzen gibt, die kausal in der Muskulatur entstehen? 01:01:45 - Haben wir in der Physiotherapie spezifische Behandlungen, die eine spezifische Testung benötigen? 01:06:05 - Können wir die Extremitäten genauer untersuchen als zum Beispiel den Rücken?
Mehr zu unserem Gast: https://www.p3-zeuthen.de/startseite/team/dr-robert-prill
Redaktion: Nils Reiter & Noak Liem Produktion: Loïc Luttmann
🧑🏫Hier geht es zu unserem Online Kurs zum Thema Kreuzband Rehabilitation: https://t.ly/OObir Noch mehr PhysioBib Content findest du: 🌐 auf unserer Webseite: https://t.ly/DRf2q 📸 bei Instagram: https://t.ly/UPMvT 🤝 bei LinkedIn: https://t.ly/1emlC 🎙️ und überall wo es Podcasts gibt: https://t.ly/vipVU
#physiobib #physiotherapie #klinischetests #outcomes #compliance #clinicalreasoning #clinicalexamination
#63 Heike Norda - Selbsthilfe bei Schmerzerkrankungen
Episode 63
dimanche 24 décembre 2023 • Duration 55:01
In Folge #63 des PhysioBib Podcasts hatten wir Heike Norda zu Gast. Sie ist Initiatoren des Vereins, unabhängige Vereinigung aktiver Schmerzpatient*innen in Deutschland, einem Verein, der zum einen Selbsthilfegruppen für Schmerzpatient*innen organisiert und sich außerdem für eine bessere Versorgung von Menschen mit Schmerzerkrankungen einsetzt. Zum Beispiel durch eine bessere Integration von Patientinnenperspektiven in Forschungsprojekte rund um Schmerzen.
Wir haben mit ihr über ihre eigene Schmerzgeschichte gesprochen, über die Rolle von Eigeninitiative und Selbstwirksamkeit im Umgang mit Schmerzen diskutiert und auch darüber gesprochen, inwiefern denn die Selbsthilfe einen wichtigen Beitrag in der Versorgung von Schmerzbetroffenen leisten kann. Wie immer wünschen wir euch viel Spaß beim Hören dieser Podcast-Folge!
Timestamps:
00:00 - Intro
01:39 - Begrüßung
02:36 - Vorstellung
05:21 - Was ist der UVSD SchmerzLOS?
06:11 - Wie kam es dazu, dass Sie den Verein gegründet haben?07:03 - Welche Probleme gab es in anderen Vereinen?
07:48 - Wie wird ein Verein gegründet?
08:32 - Ihre persönliche Schmerzgeschichte hat Sie zu der Vereinsgründung bewegt?
18:26 - Hat sich bezüglich der Missstände mittlerweile etwas verändert?
20:53 - Welche Rolle hat die Physiotherapie in ihrer Geschichte gespielt?
22:33 - Begegnen Sie in ihrer Arbeit, Menschen mit einer ähnlichen Geschichte?
25:18 - Was bieten Sie als Verein an Hilfeleistungen für Betroffene an?
29:25 - Werden Sie von anderen Akteur*innen in der Schmerzversorgung gehört?
30:56 - Was passiert in einer Selbsthilfegruppe?
33:45 - Gibt es für so eine Gruppensitzung einen geregelten Ablauf?
35:04 - Wie gelangen Betroffene in die Selbsthilfegruppen?
36:31 - Welche Rolle spielt die Selbsthilfe aus ihrer Sicht in der Schmerzversorgung?
38:35 - Was sind aus ihrer Sicht Barrieren für Betroffene, sich einer Selbsthilfegruppe anzuschließen?
40:53 - Bedeutet, in die Selbsthilfe zu gehen, sich mit der Erkrankung abzufinden?
42:38 - Wie engagieren Sie sich als Verein in der Schmerzforschung?
49:03 - Kommen die Fragestellung aus der Forschung, denen, von Betroffenen, nahe?
53:14 - Welche Projekte stehen 2024 an?
54:35 - Outro
Mehr zu unserem Gast: https://www.uvsd-schmerzlos.de
Redaktion: Nils Reiter & Noak Liem
Produktion: Loïc Luttmann
🧑🏫Hier geht es zu unserem Online Kurs zur Kreuzband Rehabilitation: https://t.ly/OObirNoch
mehr PhysioBib Content findest du:
🌐 auf unserer Webseite: https://t.ly/DRf2q
📸 bei Instagram: https://t.ly/UPMvT
🤝 bei LinkedIn: https://t.ly/1emlC
🎙️ und überall wo es Podcasts gibt: https://t.ly/vipVU
#physiobib #physiotherapie #selbsthilfe #selbstwirksamkeit #schmerz #schmerztherapie #forschung #pain #physiotherapy #selbsthilfegruppe #schmerzlos
#62 Prof. Dr. Dr. Christian Schubert - Psychoneuroimmunologie
Episode 62
dimanche 10 décembre 2023 • Duration 55:34
In Folge #62 des PhysioBib Podcasts hatten wir Prof. Dr. Dr. Christian Schubert zu Gast. Er ist Arzt, Psychologe und Professor an der Medizinischen Universtät Innsbruck (AT). In seiner Forschung beschäftigt er sich als Psychologe mit der sog. Psychoneuroimmunologie also dem wechselspiel zwischen Psyche, Nerven- und Immunsystem kurz auch PNI genannt.
Wir haben mit ihm über die theoretischen Grundannahmen der PNI gesprochen, welche Perspektive sie auf die menschliche Gesundheit hat und was dies für Professor Schubert's Arbeit als Arzt und Therapeut bedeutet.
Aus unserer Perspektive ist ein grundlegendes Verständnis für die komplexen Interaktionen zwischen Nervensystem, Immunsystem und Psyche enorm relevant, um Störungsbilder, wie zum Beispiel Schmerzerkrankungen, besser zu verstehen. Von daher freuen wir uns sehr, dass wir diese Perspektive hier in dieser Folge einmal präsentieren können und wünschen euch wie immer viel Spaß beim Hören!
Timestamps:
00:00 - Intro 02:04 - Vorstellung 06:48 - Was verstehen Sie unter Psychotherapie? 08:20 - Was ist ärztliche Psychotherapie? 10:31 - Wie definieren Sie Psychosomatik? 11:58 - Bedeutet, Psychosomatik, den Dualismus abzulehnen? 20:34 - Könnten Sie Psycho Neuro Immunologie definieren? 30:23 - Warum ist es hilfreich, wenn wir über Wechselwirkungen sprechen, in Hierarchien zu denken? 36:44 - Wie kann psychische Belastung zu Schmerzen führen? 43:47 - Was wissen wir über die Wirksamkeit eines Psycho- Neuroimmunologischen Ansatzes in der Therapie? 49:34 - Was kann eine Physiotherapeut*in Tun, um diese Komplexität zu adressieren? 53:00 - Welche Methoden werden in der Psycho- Neuroimmunologischen Forschung angewandt?
Mehr zu unserem Gast:
http://www.christian-schubert.at/
Quellen:
🧑🏫Hier geht es zu unserem Online Kurs zur Kreuzband Rehabilitation: https://t.ly/OObir
Noch mehr PhysioBib Content findest du:
🌐 auf unserer Webseite: https://t.ly/DRf2q
📸 bei Instagram: https://t.ly/UPMvT
🤝 bei LinkedIn: https://t.ly/1emlC
🎙️ und überall wo es Podcasts gibt: https://t.ly/vipVU
Redaktion: Nils Reiter & Noak Liem
Produktion: Loïc Luttmann
#61 Dr. Jan Vollert - Personalisierte Schmerztherapie
Episode 61
vendredi 8 décembre 2023 • Duration 01:00:48
In Folge #61 des PhysioBib Podcasts hatten wir Dr. Jan Vollert zu Gast. Er ist Bioinformatiker und Dozent für Neurowissenschaften an der University of Exeter. In seiner Forschung widmet er sich unter anderem der Anwendung statistischer und computergestützter Modelle in der Schmerzforschung. Sein Fokus liegt dabei besonders auf neuropathischen Schmerzen und quantitativer sensorischer Testung.
Wir haben unter anderem mit ihm über die Entwicklungen in der personalisierten Schmerzmedizin gesprochen. Außerdem hat uns Jan Einblicke gegeben welche Rolle in diesem Kontext Stratifizierung von Schmerzphänomenen spielt und wie die Forschung auf seinem Gebiet unsere Praxis bereits Heute informieren könnte.
Wie immer wünschen wir euch viel Spaß beim Hören dieser Podcast-Folge!
Timestamps: 00:00:00 - Intro 00:00:59 - Vorstellung 00:02:42 - Was ist ein Bioinformatiker? 00:04:13 - Wie war dein Weg in die Forschung? 00:05:13 - Was hat dich zum Thema Schmerz gebracht? 00:07:54 - Wie gut kennen sich Schmerzwissenschaftler*innen mit Statistik aus? 00:10:22 - Wie gestaltet sich dein Arbeitstag als Forscher? 00:13:50 - Was macht dir an Forschung spaß? 00:15:06 - Was ist personalisierte Schmerztherapie? 00:19:11 - Welche Schmerzformen untersucht ihr? 00:21:51 - Ist es möglich, Schmerztypen anhand von Fragebögen zu unterscheiden? 00:22:54 - Was unterscheidet die verschiedenen Schmerztypen? 00:24:33 - Wie gut sind die Schmerzqualitäten untersucht? 00:28:04 - Gibt es weitere Kategorien? 00:29:34 - Was sind die drei Subtypen von neuropathischem Schmerz? 00:32:43 - Welche Erkrankungen führen zu den verschiedenen Subtypen? 00:34:17 - Wie können Schmerztypen noch untersucht werden? 00:36:29 - Was wäre davon in der Praxis gut umsetzbar? 00:38:12 - Spielt Messung der Hirnaktivität bei eurer Forschung eine Rolle? 00:40:07 - Welche Auswirkung hat diese Stratifizierung auf die Therapie? 00:42:53 - Was gibt es für medikamentöse Ansätze bei neuropathischem Schmerz? 00:45:58 - Könnt ihr durch eure Forschung Treiber für Schmerzen identifizieren? 00:48:51 - Was ist ein Surrogat? 00:49:36 - Welche Studien braucht es um unser Wissen über diese Subgruppen zu vertiefen? 00:51:03 - Was ist ein Cluster Analyse? 00:53:49 - Wie wird AI deinen Job verändern? 00:56:21 - Welche Rolle spielt diese Form der Subgruppenbildung jetzt schon in der Versorgung? 00:58:51 - Gibt es aus der Psychotherapie Subgruppen Modelle die gut untersucht Quellen: Reimer, M., Forstenpointner, J., Hartmann, A., Otto, J. C., Vollert, J., Gierthmühlen, J., Klein, T., Hüllemann, P., & Baron, R. (2020). Sensory bedside testing : A simple stratification approach for sensory phenotyping. Pain Reports, 5(3), e820. https://doi.org/10.1097/PR9.0000000000000820 Sachau, J., Appel, C., Reimer, M., Sendel, M., Vollert, J., Hüllemann, P., & Baron, R. (2023). Test-retest reliability of a simple bedside-quantitative sensory testing battery for chronic neuropathic pain. Pain Reports, 8(1), e1049. https://doi.org/10.1097/PR9.0000000000001049 Noch mehr PhysioBib Content findest du:
🌐 auf unserer Webseite: https://t.ly/DRf2q
📸 bei Instagram: https://t.ly/UPMvT
🤝 bei LinkedIn: https://t.ly/1emlC
🎙️ und überall wo es Podcasts gibt: https://t.ly/vipVU
Redaktion: Nils Reiter und Noak Liem Production : Loïc Luttmann